Bildungsprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Ähnliche Dokumente
Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

Chancen durch Bildung

DAARZA MARSO Tschetscheninnen in Vorarlberg kochen Rezepte aus ihrer Heimat

Vom eltern.chat zum Gesprächskreis

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Schlüssel zur Integration: Rankweil initiiert Freizeitprojekte Integration auf zwei Rädern und Kufen

in motu Ein bewegungsorientiertes Gesundheitsprojekt für Frauen mit Migrationshintergrund

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

1 - Es gilt das gesprochene Wort - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr -

Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen.

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

Internationaler Städtebund Bodensee Grenzübergreifender Erfahrungsaustausch Geflüchtete Menschen in unseren Kommunen

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu

Co-Opera. In -Take und Beratung Berufliche, sprachliche, soziale Integraion

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB

Bildungschancen für junge Geflüchtete. Infoabend am 07. März 2017 in Augsburg. Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen. Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen

Vom Recht auf (Schul- )Bildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Integration durch Sprachförderung

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen

Warum macht die Jugendwerkstatt Felsberg Berufsorientierung in Schulen?

Vortrag zum Bildungsclearing und Kursangebot für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zwischen 16 und 18 Jahren in München

Perspektive der Jugendlichen zwischen den Hilfesystemen

Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE

Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten?

Berufsbildung in sechs Schritten

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Minerva Schulen Basel

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Kinder brauchen Zukunft

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Alberschwende und ihre Flüchtlinge. Wir sind aktiv = Hilfe zur Selbsthilfe

Dezember Start in den Beruf. Michael Dopheide. Berufsvorbereitende Maßnahme

Unsere allen Märchen Märchen als pädagogisches Mittel für Integration

move arbeitsintegration

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Erfahrungen aus der Praxis das Projekt Startbahn

Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung

Komm rein! Startprogramm für Flüchtlinge in Sprache und Alltag

EINJÄHRIGE ERWEITERUNG DER PFLEGEHELFERAUSBILDUNG FÜR ASYLBEWERBER UND FLÜCHTLINGE

Integration von jugendlichen Flüchtlingen 2.0 Dr. Hans Jürgen Metternich

Integration Intensiv. Mehr als nur Schule

AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017

Workshop 1 Erfolgsmodelle für regionale Win-Win-Kooperationen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge

Ambulant Betreutes Wohnen

Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der IGS Oyten

Internationale Datenbank "sismik PLUS"

Berufe erkunden und erleben

Reader für Betreuer/-innen und Vormünder von Asylbewerbern/-innen und Flüchtlingen

Praktikumsstellen zu vergeben!

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Freiraum und neue Perspektiven

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter

Kursprogramm infoschweiz 2. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf)

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Brückenangebote am Berufsbildungszentrum IDM

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Interkultureller Familientreff

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Projekt 60 Stunden Unterricht für Flüchtlinge ohne Schulbildung

Kursprogramm infoschweiz 1. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf)

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Kleiner Einsatz große Wirkung

Jugendcoaching in Niederösterreich. Region Waldviertel. Caritas. Diözese St. Pölten

Transparenz in der Tiroler Behindertenhilfe

Teamplayer. Motivationssemester Next Level. Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung

NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Caritas - Don Bosco ggmbh Berufsbildungswerk Würzburg BBW. Berufsbildungswerk

FRAGEBOGEN: ENGAGEMENTWÜNSCHE EHRENAMTLICHER

Kursbezeichnung Inhalt Teilnehmende Umfang Kursorte Kursträger Nähere Informationen. 300 h. 60 bis 200 UE, für Menschen ohne Schriftsprachenkenntnisse

Junge Flüchtlinge starten ins Berufsleben

Eine Kooperation von: Gefördert von:

«Spät eingereiste Jugendliche»

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Qualifiziertes Clearing für unbegleitete minderjährige Ausländer (Flüchtlinge)

Fachinput Asyl Mitgliederversammlung VSP. Asyl Kanton Solothurn 1

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Anerkannte Einrichtung des Fonds Soziales Wien

Stellenangebote. Bereich Wir suchen. Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand unter (Silke Lacher) Kurze Mail genügt.

Kurzreferat Justizzentrum

Transkript:

Bildungsprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Kurzbeschreibung: Das Bildungsprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge setzt dort an, wo kein anderes Bildungsangebot greift oder passend ist. Die Jugendlichen wohnen in Wohngemeinschaften der Caritas Flüchtlingshilfe in Vorarlberg. Außerhalb des Pflichtschulalters besteht die dringende Notwendigkeit zur Schaffung von Tagesstruktur und eines dem Alter entsprechenden niederschwelligen Bildungsangebots auch mit dem Ziel, je nach individueller Befähigung, die Jugendlichen baldmöglichst und nachhaltig ins reguläre Bildungssystem weiter zu vermitteln. Auch das Kennenlernen von Land und Leuten, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Leben in verschiedenen Kulturen sind immer präsente Unterrichtsthemen. Seit Mai 2012 läuft das Bildungsprojekt für umf mit Erfolg. Täglich kommen die 14-18 Jugendlichen das gesamte Schuljahr begleitend (parallel zum Regelunterricht an öffentlichen Schulen) zum Unterricht in die Kursräumlichkeiten nach Feldkirch. Ein Teilnehmer konnte im vergangenen Projektjahr in einen Hauptschulabschlusskurs einsteigen und zwei Jugendliche traten in diesem Zeitraum in ein Lehrverhältnis über. Projektbeschreibung: 1) Was war Ihre Motivation das Projekt/die Initiative zu starten? Die Caritas Vorarlberg betreut in zwei Wohngemeinschaften unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umf). Die Jugendlichen sind zwischen 15 und 18 Jahre alt. In den meisten Fällen kommen die Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse und oftmals auch ohne Schulbildung nach Vorarlberg und haben auf Grund ihres Alters keine Möglichkeit im Pflichtschulsystem unterzukommen. Die Entscheidung im Asylverfahren lässt oftmals lange auf sich warten, die leeren Tage müssen dringend strukturiert und mit Tätigkeiten ausgefüllt werden.

Das Bildungsprojekt bietet diesen umf eine geregelte Tagesstruktur und den jeweiligen Vorkenntnissen der Jugendlichen entsprechend, einen niederschwelligen Zugang zu Bildung. 2) Welche Ziele im Wissens-, Bildungs- und Erfahrungsaustausch verfolgen Sie? Das Projekt verfolgt sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele. Die kurzfristigen Ziele umfassen: Geregelte Tagesstruktur Alphabetisierung in Deutsch Deutsch als Fremdsprache Orientierung in Vorarlberg/Österreich Erarbeitung kultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten Perspektiven (schulisch/beruflich) erarbeiten Lernen lernen Langfristige Projektziele sind: Vorbereitung auf den Hauptschulabschlusskurs und ggf. Begleitung desselben Berufliche Orientierung Berufsvorbereitung, Bewerbungstrainings Bildung/Wertevermittlung Es werden verschiedene Unterrichtsmethoden eingesetzt. Ein Hauptfocus liegt bei der Vermittlung der deutschen Sprache hier wird neben der Arbeit mit Lehrbuch und elektronischen Lernprogrammen auch auf ein Lernen mit allen Sinnen Wert gelegt. Theoretisch Erlerntes und Besprochenes soll auch Draußen kennengelernt werden. Exkursionen und Betriebsbesichtigungen werden regelmäßig zu unterschiedlichen Themenbereichen unternommen wichtig sind hier Erfahrungen

mit der Welt außerhalb des Flüchtlingsheims und die Eröffnung von neuen Perspektiven. Der Unterricht findet parallel zu den Unterrichtszeiten an öffentlichen Schulen immer an den Vormittagen in Räumlichkeiten der Caritas Flüchtlingshilfe in Feldkirch statt. Ein Einstieg in das Projekt ist sofort nach Ankunft des jeweiligen Jugendlichen in Vorarlberg möglich. Die Lehrpersonen und Projektmitarbeiter sind mit den BetreuerInnen der Wohngemeinschaften in engem Kontakt und Austausch. Klar kommunizierte Regeln geben den Rahmen für den Projektbesuch vor (Regelmäßige verbindliche Teilnahme, Kommunikation bei Fehlzeiten, Teilnahmebestätigungen ). 3) Welche Wirkungen hatte es/sollte es haben? Ein strukturierter Tagesablauf ist für die Jugendlichen notwendig und konnte durch das Bildungsprojekt klar geschaffen werden. Da der Unterricht täglich stattfindet, ist in den meisten Fällen auch ein sehr guter Lernfortschritt, insbesondere bei den grundlegend notwendigen Alphabetisierungs- und Sprachkenntnissen, zu verzeichnen. Den Einblick in unsere regionale Welt bieten auch die regelmäßigen Exkursionen und Betriebsbesichtigungen. Kleinere Projektarbeiten ermuntern auch zu selbständigem Erarbeiten von verschiedenen Themenbereichen (z.b. im Rahmen des Modulartigen EDV-Unterrichts). 4) Was ist aus Ihrer Sicht das Besondere an Ihrem Projekt? Das Bildungsprojekt startete im Mai 2012. In dieser Pilotphase des ersten Jahres hat sich der Bedarf bestätigt das Projekt läuft sehr gut. 14 bis 18 umf nehmen regelmäßig am Unterricht teil. Wegen der teilweise sehr unterschiedlichen Sprachund Bildungsniveaus der Schüler, müssen sich die Lehrer in der Unterrichtsgestaltung auch sehr flexibel nach dem Bedarf und den vorhandenen

Fähigkeiten richten. Dies stellt laufend große Herausforderungen an das Projekt, die gemeistert werden müssen. Das Projekt ist Angebot für jeden umf ab dem Tag seiner Ankunft in Vorarlberg und ermöglicht den sofortigen Zugang zu Basisbildung und möchte den Jugendlichen neben einer geregelten Tagesstruktur auch bestmögliche Voraussetzungen für einen evtl. späteren Einstieg in das reguläre Schulsystem, einen Hauptschulabschlusskurs und/oder für den Beginn einer Lehre bieten.

Fotos:

Caritas d. Diözese Feldkirch, Flüchtlingshilfe Dienstleistungen DSA Martin Fellacher Wichnergasse 22 6800 Feldkirch martin.fellacher@caritas.at