Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

Ähnliche Dokumente
Größen des Einzelrades

Maschinenelemente II

Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie

Inhaltsverzeichnis.

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Formelsammlung Maschinenkunde II

Festigkeitsrechnung für Zahnräder

Zahnradgetriebe Grundlagen

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

ZAHNRADGENERATOR. Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Maschinenelemente 2. Teil 2

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.)

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

3 Schrägverzahnte Stirnräder und Stirn-Radpaarungen mit genormten Evolventen-Verzahnungen

KISSsoft 03/2018 Anleitung 053

Zahnräder und Getriebe

Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KISSsoft Tutorial: Schneckengetriebe - Geometrieberechnung mit Globoidschneckenrad

Konstruktion 3 3 stufiges Getriebe einer WKA Olof Gutowski

GEARPAK Protokoll : Zahnrad Z118

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 2

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

Fakultät Maschinenbau Maschinenelemente Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. B. Künne :00 bis 17:00 Uhr (4 Stunden)

Mathematik W18. Mag. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Getriebe. Teil 1. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 3. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle

KISSsoft 03/2017 Tutorial 9

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

2. Räumliche Bewegung

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

14.5 Wälzlagerstandardisierung

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

2. Allgemeine ebene Bewegung

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung

DK :: Juni Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung

Übungen zur Experimentalphysik 3

Lösung zur Übung 1. In einem Würfel der Kantenlänge a wird ein Methanmolekül so platziert, dass das Kohlenstoffatom. r = a 2. d = 2 a (3) 2 = 2 a (4)

2. Räumliche Bewegung

Dimensionieren II. Verzahnungen

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

KAPITEL 5. Kurven im R 2. Definition 5.1. Kurve im R 2. Sei G R 2 und [a, b] R ein abgeschlossenes Intervall. Jede Abbildung

Übersicht Maschinenelemente II

Lösungen für Klausur A

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen

DEUTSCHE NORM DIN Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser Teil 2: Nennmaße und Prüfmaße

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

6. Orbits und die Runge-Lenz Vektor

Accuracy of cylindrical gears General Bases

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9

= -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis und bestimmen Sie

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff: Jahresbedarf: Aktueller Preis: Warum möchten Sie Kunststoff einsetzen?

Konstruktionsübung Getriebe

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

INFORMATION. Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung bei Zahnrädern

Theoretische Physik: Mechanik

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

Geometrische Synthese von Verzahnungen mit windschiefen Achsen (Grenzfall)

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

L.1 Aussagen, Mengen und Funktionen

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

Trigonometrische Gleichungen/Ungleichungen

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

Aufgaben zum Zahntrieb

Definition von Sinus und Cosinus

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid.

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Transkript:

Zahnräder I Kochbücher für Mechatroniker 9. November 005 Vetr Martin 0355091, m.vetr@gmx.at Bäck Wolfgang 05508, wolfgang baeck@web.de

Zahnräder I Seite 1 1 Mechanik 1.1 Kinematik Die Kinematischen Beziehungen setzen die Drehgeschwindigkeiten von zwei Zahnrädern bzw. die Geschwindigkeit eines Zahnrades und einer Zahnstange in ein Verhältnis: Zahnrad - Zahnrad ω an = ω d ab ab ω an = d ab ω ab = iω ab () [i] = 1 (3) Zahnrad - Zahnstange (1) ω an = ẋ ω an = ẋ = iẋ [i] = 1 m (4) (5) (6) 1. Drallsatz Beim Drallsatz werden die Tangentialkräfte berechnet: I ω = F t d + M W elle δω (7) Beim Term δω handelt es sich um ein Geschwindigkeitsabhängiges Reibungsmodell 1.3 Impulsbilanz Translatorische Bewegung (Zahnstange) ( m + ) ( I k (i k 1 ) ẍ + δ + ) δ k (i k 1 ) ẋ = F (8) k k }{{}}{{} m δ Das Ersatzsystem ergibt sich dann zu m ẍ + δ ẋ = F (9)

Zahnräder I Seite 1.4 Leistungen P = F ẋ = Mω P verl = δ ẋ bzw. δ ω (10) (11) Geradverzahnung Die beiden Zahnräder einer Übersetzungsstufe sollten einander möglichst Teilerfremd sein. Involutfunktion inv(x) = tan(x) x (1) Die Involutfunktion funktioniert nur mit der Winkeleinheit Radiant! Betriebseingriffswinkel α w cos(α) a v = m (z 1 + z ) cos(α w ) ( α w = arccos m (z 1 + z ) cos(α) ) a v (13) (14) m z i a v α α w Modul Zähnezahl des Zahnrades i gewünschter Achsabstand Flankenwinkel Betriebseingriffswinkel Profilverscheibungsfaktoren x 1 & x a 0 = d 1 + d = m z1 + z x 1 + x = (inv(α w) inv(α)) (z 1 + z ) tan(α) (15) (16) a 0 Nullachsabstand d i Teilkreisdurchmesser x 1 + x Profilverschiebungssumme Der Nullachsabstand ist der Achsabstand ohne Profilverschiebung. Teilkreisteilung p = m π (17) p Teilkreisteilung Die Teilkreisteilung p ist der Abstand zweier aufeinanerfolgender Zahnflanken am Teilkreis.

Zahnräder I Seite 3 Fußkreisdurchmesser d f1 & d f d fi = d i + x i m h fp (18) h fp = m + c (19) c = m 4 (0) d fi d i h fp c Fußkreisdurchmesser des Zahnrades i Teilkreisdurchmesser des Zahnrades i Fußhöhe des Bezugsprofils Kopfspiel Grundkreisdurchmesser d b1 & d b = d i cos(α) (1) Grundkreisdurchmesser des Zahnrades i Wälzkreisdurchmesser d w1 & d w z i d wi = a v () z 1 + z (3) d wi Wälzkreisdurchmesser des Zahnrades i theoretischer Kopfkreisdurchmesser d a d ai = d i + m (1 + x i ) (4) d ai Kopfkreisdurchmesser des Zahnrades i (hier: Theoretischer K.) Der Kopfkreisdurchmesser muss kleiner sein als der theoretische Kopfkreisdurchmesser, da es sonst zu Materialdurchdringungen kommen würde. praktischer Kopfkreisdurchmesser d ai = a v d fj c (5) d ai Kopfkreisdurchmesser des Zahnrades i d fj Fußkreis des anderen Zahnrades (i j) Kopfhöhenänderung k k = 1 m (a 0 a v m (x 1 + x )) (6) k Kopfhöhenänderung a 0 Nullachsabstand a v gewünschter Achsabstand m Modul x 1 + x Profilverschiebungssumme In der Praxis werden jedoch nur negative Kopfhöhenänderungen (=Kopfkürzungen aka Rübe ab) ausgeführt.

Zahnräder I Seite 4 Profilüberdeckung ɛ α ɛ α = g a p e g ai = ( ( d ai ) 1 tan α w ) (7) (8) g a = g a1 + g a p e = mπ cos α (9) ɛ α Profilüberdeckung p e Eingriffsteilung am Grundkreis g a Eingriffslänge bestehend aus g ai Teilabschnitt der Eingriffslänge g a muss größer sein als p e, da sonst zweitweilig kein Zahn in Eingriff ist. Es muss also gelten ɛ α > 1 Spitzenbildungsbedingung für jedes Rad überprüfen: s a = d a ( s 0 d + ϑ 0 ϑ) > 0. m (30) s 0 = m π + x m tan(α) (31) ϑ 0 = inv(arccos( d b )) (3) d ϑ = inv(arccos( d b d a )) (33) Ist s a 0.m gilt der Zahn als spitz. Grenzzähnezahl/Unterschnitt z g = ha0 ρ a0 (1 sin(α)) xm m sin (α) (34) h a0 = 1.167 m, ρ a0 = 0. m (35) z g Grenzzähnezahl Unterhalb der Grenzzähnezahl kommt es zu einem Unterschnitt. Grenzzähnezahl und Spitzwerden sind Eigenschaften, die eher das Ritzel betreffen. 3 Schrägverzahnung Profilverschiebung Die Profilverschiebung wird aus dem Diagramm a bestimmt (P1-P9). Basierend auf den Eigenschaften der Zähne wird über die Zähnezahl die Profilverschiebungssumme bestimmt (oberstes Diagramm). Für das zweite Diagramm müssen die mittlere Profilverschiebung und die mittlere Zähnezahl bestimmt werden: z avg = z 1 + z x avg = x 1 + x (36) (37)

Zahnräder I Seite 5 Mit diesen Werten kann man den Arbeitspunkt im Diagramm b bestimmen. Die bekannten Zähnezahlen z 1 und z zeichnet man ebenfalls ins Diagramm ein. Ähnlich zu den vorhandenen Linien L1 bis L17 wird nun eine Linie durch den Arbeitspunkt gezeichnet. Der Schnittpunkt mit der jeweiligen Zähnezahl ist die Profilverschiebung x 1 und x. Geometrie m n d i z i d i = z im n cos β Modul im Normalschnitt Teilkreisdurchmesser Zähnezahl (38) d ai = d i + m n (1 + x i ) (39) d ai Theoretischer Kopfkreisdurchmesser d fi = d i + x i m n h fp (40) d fi h fp Fußkreisdurchmesser Fußhöhe des Bezugsprofils h fp = m n + c (41) c Kopfspiel α t α n β d i α t = arctan tan α n cos β Eingriffswinkel am Teilzylinder Flankenwinkel im Normalschnitt Schrägungswinkel = d i cos α t Grundkreisdurchmesser Teilkreisdurchmesser (4) (43) Achsabstand a 0 a 0 = d 1 + d = m n cos β z 1 + z (44) Null-Achsabstand (keine Profilverschiebung) invα wt = invα t + (x 1 + x ) tan α n z 1 + z (45) α wt Eingriffswinkel am Wälzzylinder Die Umkehrfunktion der Involutfunktion ist nur iterativ Lösbar (z. B. mit dem Newton- Verfahren).

Zahnräder I Seite 6 Überdeckung ɛ i = z i π (dai ) 1 tan α wt (46) ɛ α = ɛ 1 + ɛ (47) ɛ α Profilüberdeckung ɛ β = b sin β m n π (48) ɛ β Sprungüberdeckung ɛ γ = ɛ α + ɛ β (49) ɛ γ Gesamtüberdeckung 4 Abschlussbemerkungen Die Verwendung dieses Dokumentes liegt in der persönlichen Verantwortung jedes einzelnen. Wir (die Autoren) übernehmen daher keine Verantwortung für Schäden die durch die Verwendung dieses Dokumentes entstehen. Sollte jemand gefallen an diesem Dokument finden, so ist er herzlich eingeladen uns (die Autoren) auf einen Kaffee am Schokimat einzuladen. Sollte jemand keinen gefallen an diesem Dokument finden, so ist er trotzdem herzlich eingeladen uns (die Autoren) auf einen Kaffee am Schokimat einzuladen.