Bedarfsanalyse migrationsgerechter Gesundheitsförderung und Prävention im Kanton Baselland: Massnahmenplan

Ähnliche Dokumente
aktiongesundes körpergewicht Ein Programm des Kantons Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz

Bedarfsanalyse Migration und Mütter- Väterberatung im Kanton Baselland. Bericht zur Bedarfserhebung

Schlüsselpersonen in der migrationsgerechten Gesundheitsförderung und Prävention

- Integration von Anfang an - «Miges Balù» Ein Teilprojekt des Luzerner Aktionsprogramms «Gesundes Körpergewicht»

- Integration von Anfang an - Projektkonzept. «Miges Balù» Ein Angebot des Luzerner Aktionsprogramms «Ernährung und Bewegung»

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

Sich öffnen. Prozess und Instrumente. KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag

Nationales Programm Migration und Gesundheit (14-17)

Fachstelle Integrationsförderung Winterthur. Integrationsförderung in der frühen Kindheit. Thomas Heyn, Leiter Integrationsförderung

Amt für Gesundheit. Leitfaden zum Einsatz von Schlüsselpersonen

TAK Dialog «Aufwachsen - gesund ins Leben starten», ein Zwischenstand

Kinderschutz im Frühbereich in BL Chronologie, Netze und aktueller Stand

Juniorcoaching Ein Angebot der Caritas Bern

Herzlich Willkommen!

Leitfaden II für Mütter- und Väterberatungsstellen zur Umsetzung des Projektes

Studie Alter und Migration Ergebnisse, Empfehlungen und weiteres Vorgehen

SETZEN WIR DIE SEGEL FÜR DIE FRÜHE FÖRDERUNG. Sissach, November 2016

Fachdienst Jugendamt Q u a l i t ä t s t e s t a t Landkreis Peine

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR

Migrationsgerechte Suchtprävention und Projektarbeit, Leitfaden für migrationsgerechte Suchtprävention

Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März Sprachförderung im Vorschulalter. Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie

Planungsregion Alterspolitik Seetal

MEAS Mit Eltern aktiv sein Multiplikation erfolgreicher Elternzusammenarbeit Ernährung und Bewegung

Ernährung, Bewegung, Entspannung alles aus einer Hand

Erkenntnisse aus 25 Jahren interkulturellem Übersetzen und Vermitteln

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur

VOLKSWIRTSCHAFTS- UND GESUNDHEITSDIREKTION AMT FÜR GESUNDHEIT

Ein Projekt speziell für Migrationsfamilien wieso?

Vom Pausenapfel zum Gesundheitsmanagement

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Zusammenleben im St. Galler Rheintal Mitenand statt nebetenand

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Schulprogramm Schule Birchlen Dorf

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

SchwangerSchaftSkontrolle

KJBE Jubiläumstagung Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Schulprogramm Schulen Einsiedeln

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Guter Start ins Kinderleben. 3. Netzwerktreffen

Netzwerk Demenz beider Basel Wissen teilen Wissen vermehren

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen

Patronat: C - Organisation der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel GGG

Rahmenbedingungen des KAP

Ergebnispräsentation

Staatskanzlei Rechtsdienst. E-Voting. Tagung für die Informatikverantwortlichen in den Gemeinden. 31. August 2017

Koordination Frühe Förderung

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

Anhang zum Altersleitbild der Gemeinde Stansstad

Ein EU-Projekt zur Gesundheitsförderung & Primärprävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen REGIONALPROJEKT RAVENSBURG

Vitalina Aktive Eltern für gesunde Kinder

Case Management Integration (CMI) für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Ausländer

FAMILIE UND GESELLSCHAFT

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

FamilyStart Nachsorgeorganisation aus der Sicht einer Institution Esther Sackmann, Bereichsleitung Pflege, Spezialkliniken (SK) Universitätsspital

Workshops Integration in der Stadt Bern gemeinsam in die Zukunft

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

1. Beschreibt das Konzept aus Ihrer Sicht eine inhaltlich kohärente Strategie für die kantonalen Aufgaben?

HEKS Linguadukt AG/SO. Apéro Social

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Umsetzungsbedingungen in den Kantonen BE, BL, GR, SG und ZG

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Elternarbeit ist Beziehungsarbeit und eine Chance für alle. 11. Integrationskonferenz Land Vorarlberg, 18. März 2014 Maya Mulle, Elternbildung CH

Bringing cultures together

Anzug Martina Bernasconi und Konsorten betreffend Gültigkeit digitaler Unterschriften bei Einreichung persönlicher Vorstösse (Nr. 18.

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

Von der Information zur Verhaltensänderung Community based prevention in der Schweiz. zum Thema Mädchenbeschneidung

«Erstinformation an neu zuziehende Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Schwyz» Konzept und Vorgehen

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen

Checkliste Erstkontakt

Kann jede Schule am Projekt wichtig teilnehmen? Das Projekt ist für alle Schulformen deutschlandweit angelegt.

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

Integres Ziele und Massnahmen ARBEIT, AUS- UND WEITERBILDUNG Stand: 18. Dez. 2012

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Erreichbarkeit von sozial benachteiligten Familien in der Mütter- und Väterberatung. Erste Resultate

3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr

Jahresbericht Aktivitäten. 1.1 Lehrstellenförderung

Interkulturelles Dolmetschen in den Regelstrukturen der IIZ-Partner

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014)

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1

Informationsveranstaltung für die Einwohnerämter Standortbestimmung Erstinformationsgespräche

Statistik MVB: Indikatoren und Operationalisierung der Kernstatistik

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG

Augsburger Netzwerk für junge Familien. Herzlich Willkommen Augsburger Kinder

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule

aus Sicht der Jugendhilfe

Frauen helfen Frauen e.v. Tätigkeitsbericht des Bereichs Krisenintervention

Leitfaden für die Situations- und Bedarfsanalyse in den Gemeinden

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Transkript:

Bedarfsanalyse migrationsgerechter Gesundheitsförderung und Prävention im Kanton Baselland: Massnahmenplan Grundlagen des Massnahmenplans Bericht zum Workshop Bedarfserhebung Migration und Mütter-Väterberatung im Kanton Baselland Vertiefungsworkshop: Ergebnisse aus den 3 Fokusgruppen zur Zusammenarbeit der Mütter-Väterberatung und den interkulturellen VermittlerInnen/DolmetscherInnen 14. Mai 2014 1

Erreichbarkeit Die Erreichbarkeit von Familien mit Migrationshintergrund mit kleinen Kindern (0-5 Jahre) und die Anbindung an die Mütter- und Väterberatung nach Bedarf in deren Sprache sind erhöht. Bestehende Lücken schliessen bezüglich einer einheitlichen und verbindliche Spitalübergabe (Wochenbett) Zusammenarbeit der MVB mit ikv/ikd aufbauen für die Weitergabe von Informationen zum Angebot der MVB an die Migrationsbevölkerung. Übergabe Wochenbett-Mütterberaterin im Bethesda-Spital: Simone Coigny und MVB bleiben dran. Ziel: Vitalina soll bei der MVB bekannter werden. GF BL (Irène Renz) hat einen diesbezüglichen Auftrag an die Projektleitern Vitalina (Andrea Ruder) für 2015 erteilt. Andrea Ruder wird im Rahmen einer Regionalkonferenz der MVB die konkreten Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Mütterberaterinnen besprechen. Es wird dabei auch geklärt, ob die MVB in den Edulina-Kursen noch besser bekannt gemacht werden könnte. Hebammenübergabe: Ein Konzept ist gerade neu entwickelt worden mit dem Passus, dass eine Übergabe an die MVB in schwierigen Fällen durch die Hebammen erfolgt. Steuerung und Leitung des Prozesses durch Kanton. Möglichkeit: Verstärkte Zusammenarbeit mit Vitalina und Edulina Zusammenarbeit der MVB mit ikv/ikd aufbauen für das (telefonische) Erstgespräch und die Terminvereinbarung für den Hausbesuch oder die Beratung bei der MVB vor Ort (je nach Bedarf) Die Möglichkeit des telefonischen Erstgesprächs und der Terminvereinbarung für den Hausbesuch oder die Beratung bei der MVB vor Ort wird mit dem Projekt interkulturelles Dolmetschen ab Schuljahr 2014/15 besprochen. Irène Renz geht auf Martin Bürgin und Andrea Kugler SID zu (siehe auch Seite 2, Verständigung) Steuerung und Leitung des Prozesses durch Kanton. Sorgfältige Absprache der Rollen und der Aufgaben zwischen MVB und ikv/ikd 20. Mai 2014 Massnahmenplan und nächste Schritte aufgrund der Bedarfsanalyse MVB und Migration 2

Zusammenarbeit der MVB mit den Sozialdiensten, den Kinderärzten/ -innen, Gynäkologen/ -innen, den Polikliniken und dem Asylbereich verstärken für die Weitergabe von Informationen zum Angebot der MVB an die Migrationsbevölkerung und die entsprechende Zuweisung. Prüfung, ob Information über MVB auch im Rahmen der Begrüssungsgespräche des Amtes für Migration integriert werden könnte. Es finden bereits regelmässige Sitzungen der MVB mit den Kinderärzten/ - innen und den Sozialdiensten statt. Dies soll so weitergeführt werden und an der nächsten Sitzung soll über die Bedarfsanalyse Migration und MVB informiert werden und die diesbezüglichen Wünsche der MVB an diese Institutionen Irene Renz wird mit der Asylkoordination sowie mit dem Amt für Migration Kontakt aufnehmen. Eine weitere Möglichkeit ist die verstärkte Information über die Angebote der MVB im Rahmen der Erstinformationsgespräche beim Amt für Migration. Mit den relevanten Stellen auf Gemeindeebene die einheitliche Weitergabe von Daten klären und organisieren. Bei neu zugezogenen Familien mit Kleinkindern ist dringender Handlungsbedarf. Auch die Telefonnummer sollten weitergegeben werden Ist eine kantonale Aufgabe. Das Thema wird mit der Gruppe Leitfaden MVB weiterverfolgt. Zusammenarbeit mit der Anlaufstelle Baselland, Beratung Asyl und Migration klären Vorschlag: Kontaktaufnahme und Bedürfnisklärung durch die MVB Pratteln (=Adresse der Anlaufstelle) Geeignete Erfassung der Daten zur Erreichbarkeit und Beratung von Eltern mit Migrationshintergrund bei der MVB organisieren Ist in Abklärung. Zuständig ist Irène Renz Information über die der verschiedenen Angebote im Kanton (siehe familienhandbuch.bl.ch, www. Sozialkompass.ch) bei den Eltern mit Migrationshintergrund bekannt machen. Die MVB informiert bei Ihren Beratungen über dieses elektronische Angebot. Die diesbezügliche Information und Organisation erfolgt im 2015 im Rahmen eines Regionaltreffens der MVB Verständigung Die Verständigung der MVB mit den Familien mit Migrationshintergrund ist organisiert und funktioniert. Die Möglichkeiten und Bedingungen für eine kantonale Finanzierung des Dolmetscherdienstes und der interkulturellen Vermittlerinnen überprüfen Kantonale Aufgabe: Zusammenarbeit GF BL mit dem Integrationsbeauftragten im Rahmen der Projektförderung interkulturelles Dolmetschen für das Schuljahr 2014/15 Martin Bürgin ist am 19.5. auch anwesend und kann die Begleitgruppe direkt informieren 20. Mai 2014 Massnahmenplan und nächste Schritte aufgrund der Bedarfsanalyse MVB und Migration 3

Zusammenarbeit der MVB mit ikv/ikd aufbauen für die Übersetzung resp. interkulturelle Vermittlung nach Bedarf im Rahmen des (telefonischen) Erstgesprächs, der Hausbesuche und der Beratungen vor Ort. Vertreterinnen der MVB nehmen am Invormationsnachm,ittag am 4. Juni teil. Anschliessende Information für alle MVB am Regionaltreffen MVB Irène Renz geht auf Martin Bürgin und Andrea Kugler SID zu (siehe auch Seite 2, Verständigung) und konkretisiert mit ihnen die Möglichkeiten der "Promotionsaktion" für die MVB und insbesondere die Möglichkeit des telefonischen Erstgesprächs und der Terminvereinbarung für den Hausbesuch oder die Beratung bei der MVB vor Ort. Das Vorgehen wird mit der MVB besprochen und aufgegleist, damit diese ab Sommer von diesem Angebot profitieren können. Lead Irène Renz. Steuerung und Leitung des Prozesses durch Kanton Sorgfältige Absprache der Rollen und der Aufgaben zwischen MVB und ikv/ikd im Rahmen eines Leitfadens Aufbauend auf den Erfahrungen und mit Einbezug von bestehenden Modellen, Zusammenarbeitsformen und Arbeitsmitteln aus anderen Kantonen und Projekten (siehe Bemerkungen) im Rahmen einer kantonalen Projektorganisation die geeigneten Massnahmen der Zusammenarbeit MVB mit ikv/ikd konkretisieren und umsetzen. Die Möglichkeit, eines dieser Projekte im Rahmen der 3. Staffel des KAP Gesundes Körpergewicht durchzuführen soll geprüft werden (GF BL, Irène Renz) Mögliche bestehende Modelle, Zusammenarbeitsformen und Arbeitsmittel: Mütter und Väterberatung Basel-Stadt Insbesondere Leitfaden für ikd für Erstkontakt und Terminvereinbarung für den Besuch der MVB, welcher dann bei Bedarf mit einer ikv/ikd stattfindet. Miges Balu www.migesbalu.ch, insbesondere Zusammenarbeit Kanton Gemeinden und auch übersetzte Broschüren und Briefe Beanspruchen der Leistungen des Projekts Vitalina, welches u.a. Eltern 20. Mai 2014 Massnahmenplan und nächste Schritte aufgrund der Bedarfsanalyse MVB und Migration 4

mit Migrationshintergrund zur MVB begleitet und das Erstgespräch übersetzt sowie Edulina, welches Workshops anbietet für Eltern mit Migrationshintergrund. An diesen könnte auch die MVB teilnehmen Eine weitere Zusammenarbeit könnte mit den Flüchtlingsdiensten des SRKs und der Caritas aufgebaut werden gemäss dem Modell der MVB BE Weiterbildung der ikv/ikd für die Zusammenarbeit mit der MVB organisieren und durchführen Eine Weiterbildung könnte ab 2015 im Rahmen der Projekte Vitalina und Edulina realisiert werden. Im Rahmen der Projektförderung interkulturelles Übersetzen soll das Vorwissen der interkulturellen Vermittlerinnen überprüft werden. Weiterbildung der MVB für die Zusammenarbeit mit den ikv/ikd organisieren und durchführen Sensibilisierung, Information und der geeignete Einbezug der Gemeinden und weiterer Akteure in den Prozess prüfen und organisieren Die Weiterbildung für die MVB könnte ab 2015 im Rahmen des WB- Programms der MVB realisiert werden Im Rahmen der Erarbeitung des Leitfadens MVB Infomaterial in diversen Sprachen erstellen, die das Angebot der MVB erklären. Die bereits bestehenden Unterlagen aus anderen Kantonen und Projekten werden nach Möglichkeit übernommen. Ev. Anpassung des Erstinformationsbriefs aus LU für die Bedürfnisse BL, Irène Renz klärt den Bedarf mit Ursula Albertini. Der weitere Bedarf wird im Rahmen einer Regionalgruppensitzung MVB geklärt. Es braucht übersetztes Infomaterial, jedoch keine Übersetzerinnen für Broschüren und Infomaterial, denn es gibt bereits sehr viele übersetzte Dokumente, die man in BL 20. Mai 2014 Massnahmenplan und nächste Schritte aufgrund der Bedarfsanalyse MVB und Migration 5

übernehmen könnte Zudem erhalten Eltern nach der Geburt zu viele schriftliche Infos, was insbesondere für Migrationsmütter eine Überforderung darstellt. Ein Elternbrief in verschiedenen Sprachen für den Erstkontakt analog BS oder Miges Balu Mehrsprachige Flyer der MVB BL müssen wieder geruckt werden,. Mehrsprachige Broschüren zur Entwicklung des Kindes, Ernährung, Pflesolche Broschüren, ebenso Miges Balu oder die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE sowie die pro juventute: Ratgeber «Unser Kind 1. bis 6. Lebensjahr» für fremdsprachige Eltern. Verankerung Die Erreichbarkeit der Migrationsfamilien ist im Arbeitsalltag und in den Strukturen der MVB verankert und integriert. Verankerung der Erreichbarkeit der Migrationsbevölkerung im Leitfaden Mütter- Väterberatung Integration der Zusammenarbeit der ikv/ikd mit der MVB Migration in den Aufgabenkatalog der ikv/ikd In Erarbeitung GF BL mit Gruppe Leitfaden MVB Bereitstellen von zusätzlichen Ressourcen nach Bedarf Integration der Erreichbarkeit und Verständigung mit der Migrationsbevölkerung in den Arbeitsalltag der MVB Bereitstellen von zusätzlichen Ressourcen nach Bedarf 20. Mai 2014 Massnahmenplan und nächste Schritte aufgrund der Bedarfsanalyse MVB und Migration 6

Längerfristige Finanzierung der Übersetzungsleistungen und der interkulturellen Vermittlung sicherstellen Die Übergabe der Finanzierung der Übersetzungen an die Gemeinden könnte ein Bestandteil eines Folgeprojekts sein (neuer Antrag an das BAG oder im Rahmen der 3. Staffel Gesundes Körpergewicht. Weiteres Vorgehen Aus dem Massnahmenplan lassen sich die folgenden 5 konkreten Themen und Pisten zum weiteren Vorgehen ableiten: Generell werden die Regionaltreffen der MVB als geeignete Gefässe für die Weiterarbeit am Thema Erreichbarkeit der Migrationsbevölkerung und die Realisierung der untenstehenden Massnahmen in Zusammenarbeit mit Irène Renz genutzt. 1. Zusammenarbeit MVB und Vitalina und Edulina In einem ersten Schritt wird die PL von Vitalina und Edulina, Andrea Ruder anlässlich eines Regionaltreffens der MVB die Zusammenarbeit gemeinsam mit den MVB konkretisieren. Auch teilnehmen wird Irène Renz, Verantwortlich für die Planung und Organisation des Treffens: Leitung Regionalgruppe MVB : 2. Zusammenarbeit der MVB mit dem Promotionsprojekt des Kantons BL zur Förderung des interkulturellen Übersetzens in den Schulen, Sozialdiensten und der MVB im Schuljahr 2014/15 (Verantwortlich: Martin Bürgin und Andrea Kugler) Vertreterinnen der MVB nehmen am diesbezüglichen Infoanlass am 4. Juni teil und informieren anschliessend in Absprache mit Irène Renz die gesamte MVB. Irène Renz geht Anfang Juni auf Martin Bürgin und Andrea Kugler SID zu und konkretisiert mit ihnen die Möglichkeiten dieses Angebots für die MVB und insbesondere die Möglichkeit des telefonischen Erstgesprächs und der Terminvereinbarung für den Hausbesuch oder die Beratung bei der MVB vor Ort. Lead: Irène Renz 3. Organisation und Finanzierung der Übersetzung und des Druckes von Flyern zur MVB und weiterführenden Broschüren zu Themen wie z.b. Ernährung 4. Organisation und Einführung der geeigneten Erfassung der Daten zur Erreichbarkeit und Beratung von Eltern mit Migrationshintergrund bei der MVB BL Die MVB gelangt mit Ihren konkreten diesbezüglichen Anliegen an Irène Renz In anderen Kantonen wird nachgefragt, wie die Erfassung gemacht wird. Anschliessend wird die MVB informiert und die Erfassung wird gemeinsam mit der MVB aufgegleist und eingeführt. Verantwortlich von Seiten der MVB: Lead: Irène Renz 20. Mai 2014 Massnahmenplan und nächste Schritte aufgrund der Bedarfsanalyse MVB und Migration 7

5. Erarbeitung eines Folgeprojekts für die Verankerung der Zusammenarbeit der MVB mit IkV/IKD Neuer Antrag Kanton BL an das BAG (Migration und Gesundheit) oder im Rahmen 3. Staffel Gesundes Körpergewicht. 20. Mai 2014 Massnahmenplan und nächste Schritte aufgrund der Bedarfsanalyse MVB und Migration 8