Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag,

Ähnliche Dokumente
Eine Kooperation von: Gefördert von:

durch den Monsun geschlechtersensible Begleitung von Jugendlichen in Phasen der Berufs- und Lebensplanung

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Inklusion in Ausbildung und Arbeit - Wege und Erfolge in Wien

Damit Übergänge gelingen

PROTOKOLL Vernetzungstreffen der Regionalen KOSTs

Das Wiener Übergangsmanagement

Soziale Arbeit mit benachteiligen Jugendlichen in Zeiten der Krise: Emanzipatorische Befähigung versus Arbeitsmarktintegration

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

Ziele, Zielvereinbarungen, Zielnachhaltung Konsequenzen der Arbeit mit Flüchtlingen für die Steuerung der Jobcenter

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Leitfaden DFB-JUNIOR-COACH für Ausbildungsschulen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen


Angebote der Beratungsstelle WUK Monopoli. Präsentation der neuen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen im Rahmen des Trägernetzwerktreffens

Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle. Mag. a Nadja Bergmann

Verfahrensablauf Koordinierungsstellen Jugendcoaching als zentrales Angebot

Vom Defizit zur Kompetenz Herausforderungen an arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche Meta-Analyse rezenter Studien Ausgewählte Ergebnisse

Supported Employment/NEBA als Erfolgsmodell in der beruflichen Integration.

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB

Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

Übergang Schule - Beruf

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Online-Befragung: Autorin: BundesKOST. Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf

VERA. Vorbeikommen Erleben Arbeiten. Vorbeikommen. Erleben. Arbeiten. Ein Qualifizierungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene

Transparenz in der Tiroler Behindertenhilfe

in.come Jugendcoaching und Jugendarbeitsassistenz

Backe, backe Bildung Zur Kooperation von Jugendarbeit und Schule

Leistungen und Herausforderungen der Wiener Ausbildungsgarantie

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Das Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA)

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Arbeiten und Lernen in Sozialen Unternehmen. Altbewährt und doch hoch aktuell! Manuela Vollmann

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen. - In den Region für Ganztagsschulen präsent

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch:

Chancen und Wege. eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung

Situationsanalyse Zielsetzung und Vorgehen. Stand März 2009

Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung.

LEADER-Entwicklungsstrategie. Region Sächsische Schweiz. Förderperiode

Schulabsentismus Die große Hilflosigkeit Ergebnisse der AG 5

Mobil: Mobil:

XENOS-Projekt. Integration Deeskalation Orientierung

Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz

VBGF/ARPS-Herbsttagung 26. Oktober 2017 Betreuende und pflegende Angehörige im Rahmen der Kantonalen Aktionsprogramme (KAP)

Erfolgreich in Ausbildung

Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen. Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Jugendcoaching: Kurzkonzept. Version Oktober neba.at/jugendcoaching. Gefördert von: NEBA ist eine Initiative des Bundessozialamtes

Kursangebote im Arbeitsmarktservice Murau

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

AK Arbeit im AK Willkommen in Seligenstadt, FLIDUM, 4. Oktober 2016

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Das Berufskolleg Bottrop eine Bündelschule im Ruhrgebiet

Willkommen in Sachsen-Anhalt Weiterentwicklung der Ausländerbehörden

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Evaluation. Neuer Start. Stadt Celle - Der Oberbürgermeister Am Französischen Garten Celle - Tel

Gemeinwesenarbeit. Anhand eines österreichischen Beispiels. Dr. Elfa Spitzenberger, Symposium 2012, FH St. Pölten

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

ZIELGRUPPE NEET-JUGENDLICHE

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Akademie 50 plus ein Erfolgsmodell?

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Förderwettbewerb MINT-Regionen

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

Kick-Off-Workshop des Regionalen Übergangsmanagements. Herzlich Willkommen!

Bildungsberatung in Wien. Dr. Gerhard Bisovsky Zukunftsforum, Wien

Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr. Kooperationserfahrung mit Arztpraxen

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Herausfordernde Gespräche mit Jugendlichen

Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer [GeSa] - Ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung (GeSa)

Leitbild Schule Teufen

BÜS Bürgerservice ggmbh

Projekt B: Mentorenprojekt Ärzte helfen Ärzten

Projekt LösBar. Wir bieten Dir Orientierung! Wir beraten und unterstützen Dich! Wir zeigen Dir, dass vieles LösBar ist!

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien

Transkript:

Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag, 16.12.2011 Frage 1: Welchen Beitrag leisten die JugendbetreuerInnen (bereits jetzt) zum Übergangsmanagement? 1) Infodrehscheibe: - Vermittlung geeigneter Jugendlicher in Projekte - Information der Jugendlichen zu Projekten des ÜMM - Schnittstelle zwischen Angeboten und Jugendlichen - übersetzen der Informationen in jugendgerechte Sprache - Wissen um die Lebensentwürfe der Jugendlichen und Auswahl passender Unterstützungsangebote - Informationen über die Bedarfslagen und Anliegen der Jugendlichen zur Verfügung stellen können 2) Gesellschaftspolitische Diskussion 3) Ressourcen stärken: - Individuelle und ganzheitliche Betreuung der Jugendlichen (die Jugendlichen als Person wahrnehmen) - Jugendliche abholen, wo sie gerade in ihrer Entwicklung stehen - Beziehungsarbeit und Motivation - Freiwilliges Angebot - Bedürfnisorientierung - Wertschätzung - Angebot informeller Bildungsmöglichkeiten, ermöglichen von Erfolgserlebnissen - Förderung sozialer Kompetenzen - Trainings - Bestärkung und Empowerment - Aktivierung - Beratung und Begleitung, längerfristige Anamnese und Heranführung an geeignete Angebote - Sprachförderung - Förderung von Informationskompetenz - Orientierung an Ressourcen und Stärken der Jugendlichen 4) Feedback bezüglich der Vor- und Nachteile von Maßnahmen (Fallbeschreibungen) 5) Freizeitpädagogik 6) Aufsuchende Arbeit und Unterstützung von NEET s 7) Berufsorientierung: - Berufsorientierungstage - Mindestens ein/e BO-Verantwortliche/r im Team - Star Jobs - Praktische Hilfestellungen (Lebenslauf und Bewerbungen schreiben, Bewerbungsgespräche üben, AMS- Wording vermittlen, ) 1

Frage 2: Wo gibt es Schnittstellen und Ergänzungen zwischen den Projekten und den JugendbetreuerInnen? 1) Bewerbungstrainings, Unterstützung bei Lebenslauf,.. 2) Informationstransfer und Wissensträger 3) Jugendliche: - Überschneidungen bei Zielgruppen - verschiedene Zugänge - methodische Ähnlichkeiten - Arbeit mit Schulen 4) Kooperationen: 2

- Regionale und überregionale Vernetzungstreffen - Berufsinformationstage - VJZ und c mon 14 bezüglich BO - Exkursionen von JZ zu Jugendwerkstatt - Spacelab Frage 3: Wie können Projekte und JugendbetreuerInnen noch besser unterstützt werden/einander noch besser unterstützen? 1) Information: - Einfacherer Zugang zu Informationen über Angebote (Was/Wie/Wo) - Aktuelle Informationen zu jeweiligen Ressourcen der Projekte (ähnlich dem Verteiler freie Plätze ) - Schulungen zur Angebotslandschaft - Spezielle, regional aufbereitet Infos (z.b. über Wienkarte in welcher Region sind welche Projekte tätig) - Laufende Informationsweitergabe eines aktuellen Überblicks zur Angebotslandschaft - Informationen und Kontakte zu neuen Jugendcoaching-Projekten - Aktuelle, detaillierte Informationen im Internet 3

- Zugang zu Evaluierungsberichten - Factsheets zu Qualitätsstandards der Projekte und Maßnahmen - Informationen zu den pädagogischen Konzepten - Feedbackschleifen, auch seitens der Jugendlichen zu den Projekten 2) Vernetzung: - Netzwerke nach inhaltlicher Zielsetzung - Verstärkung von Vernetzung und Kooperationen - Nutzung regionaler Foren - Starthilfe zu selbstorganisierter Vernetzung auf operativer Ebene - Vernetzung mit Jugendcoaching - Regionale Vernetzungsstrukturen - Kontakte zu Betrieben und Privatwirtschaft 3) Kooperationen und Kontakte: - Gegenseitige Hospitationsmöglichkeiten - Train the Trainer - Persönliche Kontakte - Gemeinsame Projekte und Events - Regelmäßige Organisation von Hospitationen und Austausch (ähnlich der Veranstaltung Jugend und Beschäftigung ) - Kooperationen mit Projekten vor Ort in Jugendzentren - Schnuppermöglichkeiten für Jugendlichen bei den Projekten (ev. begleitet von BetreuerInnen der offenen Jugendarbeit) - Kooperationen in der Fallarbeit - Direkte Kontakte zu Betrieben - Weitergabe von Beobachtungen und Erfahrungen (in standardisierter Form, z.b. Datenbank) 4) Systemisches: - Erlebnispädagogische Angebote - Qualitätsstandards und qualitativ hochwertige Maßnahmen - Mehr JugendbetreuerInnen am AMS - Sanktionsmöglichkeiten für Maßnahmen (seitens des AMS) - Unterstützung durch öffentlich-rechtliche Medien - Jugendlichen auch die Zeit geben können, sie in Ruhe zu lassen, wenn es nötig ist, damit sie bei Angebot ankommen können - Verbesserung der Lebensqualität der Jugendlichen - Was passiert nach Maßnahmen, z.b. ÜBA? - Qualität der ÜBA steigern - Veränderung der Erfolgsdefinition in der Förderlogik - Thematisieren von Armut bei unter 18jährigen - Verstärkung der Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten für NEET s - Schulpflicht bis 18 Jahre 4

Zusammenfassung der wesentlichsten Punkte zur Optimierung des ÜMM: 1) Verbesserung der Informationslage 2) Schaffen von Hospitationsmöglichkeiten 3) Verstärkung der Vernetzung 4) Schaffen niederschwelliger Anschlüsse 5) Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit 6) Gesellschaftspolitische Diskussion 7) Mehr Sicherheit und Kontinuität in den Arbeitsbedingungen seitens der Träger und Fördergeber 8) Verstärkung der Ressourcen 5