Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Ähnliche Dokumente
Condition ondition Scoring coring

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung?

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Pansenstabiles Pflanzenfett in Rationen für Hochleistungskühe: Auswirkung auf Milchleistung und Fruchtbarkeit

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC.

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung

In welchem Zusammenhang steht der Fett-Eiweiß- Quotient in der Milch zur Ketose des Rindes?

Wirtschaftliche Aspekte der Klauengesundheit

3/14/2017. H. Martens (a. D.) Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b Berlin Tel.:

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

DeLaval Body Condition Scoring Kamera. Tägliche, automatisierte Beurteilung der Körperkondition Ihrer Kühe.

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Trockensteherfütterung

Workshop: Das Immunsystem in den Vital 90 TM Days - praktisches Monitoring und Management

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung

Milchrindtag Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel?

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Ketose Fortbildung für Milchviehhalter, Dr. VET; Stangersdorf

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll?

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen?

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Milchleistungs datenanalyse

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Welche Auswirkungen hat die negative Energiebilanz?

5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC.

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Klauengesundheit und Fütterung Wechselwirkungen von großer Bedeutung

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b Berlin

Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Hypocalcämie als Bestandsproblem

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Die Milchkuh Wenn die Leistung zur Last wird. Holger Martens Institut für Veterinär-Physiologie Freie Universität Berlin Berlin Oertzenweg 19b

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Eutergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung Einfluss von Laktatonsstadium und Laktationszahl auf die Behandlungsinzidenz klinischer Masttiden

Einfluss von Propylenglykol und Glyzerin auf Milchleistung und Stoffwechselparameter von Kühen mit hohen Leistungen

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Noch mehr Tierwohl in den Ställen Chance oder Risiko für die deutschen Ställe

Neue Einblicke in den Stoffwechsel unserer Kühe: Was bedeutet das für die Praxis?

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe?

Hohes Leistungsniveau Wie gehen Beratung und Praxis damit um?"

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Key Words: energy metabolism, body condition, backfat thickness, reference range, milk yield, fertility, dairy cattle

Die Hochleistungskuh: Wenn die Leistung zur Last wird!

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Der Verlauf der Rückenfettdicke von Österreichischen Fleckviehkühen Erstellung einer Referenzkurve

Die Pillen nach Prof. Geishauser

Wechselbeziehungen zwischen dem Milchleistungsniveau, der Fruchtbarkeit und dem Krankheitsgeschehen bei Holstein Friesian Milchkühen

Automatische Vermessung der Körperkondition von Milchkühen mit 3D Bildanalyse

Herd Navigator konzentrieren Sie sich auf die richtige Kuh, zur richtigen Zeit, mit der richtigen Behandlung

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen

Herd Navigator konzentrieren Sie sich auf die richtige Kuh, zur richtigen Zeit, mit der richtigen Behandlung

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Vorträge zur DGfZ-Jahrestagung Untersuchungen zur Nutzungsdauer bei Deutschen Holstein Kühen

Der Fett-Eiweiß-Quotient in der Frühlaktation als Indikator für den Verbleib von Erstkalbinnen in der Milchkuhherde

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Zentrum für Tierhaltung und Technik - ZTT Iden. Thomas Engelhard, ZTT Iden

Neue potentielle Möglichkeiten zur Detektion von Mastitiden

Diätetische Prophylaxe von Milchfieber und Ketose bei Milchkühen


Einfluss der Rückenfettdicke vor und nach dem Kalben auf Fruchtbarkeit, Leistung und Tiergesundheit beim Braunvieh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Die ersten 100 Tage der Laktation Von der Kalbung bis zur erfolgreichen Trächtigkeit. Dr. med. vet. Siegfried Moder Dr. med. vet.

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

Transkript:

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh Dr. Pirkko Bergmann Güstrow - 13.10.2015

Agenda Beurteilung der Körperkondition Negative Energiebilanz Einfluss der Körperkondition auf die Gesundheit Subklinische Ketose ein stiller Profitkiller BCS-App Cowdition

Beurteilung der Körperkondition Wozu? Überwachung des Ernährungszustandes und der Energieversorgung Anpassung des Fütterungsmanagement Body Condition Scoring (BCS) = Körperkonditionsbeurteilung Einteilung in Körperkonditionsnoten 1 5 in Halben- bis Viertelnoten vergeben

Beurteilung der Körperkondition V-Linie bis Note 3,0 Dorn- u. Querfortsätze der Lendenwirbel Beckenausgangsgrube mit Schwanzansatz Bereich zw. Hüfthöckern Sitzbeinhöcker

Beurteilung der Körperkondition U-Linie über Note 3,25 Dorn- u. Querfortsätze Lendenwirbel Beckenausgangsgrube mit Schwanzansatz Bereich zw. Hüfthöckern Sitzbeinhöcker

Messung der Rückenfettdicke Mit Ultraschallgerät

Körperkonditionsnote Körperkonditionsverlauf HF-Kühe Trockenstehzeit 4,50 4,25 4,00 3,75 3,50 3,25 3,00 2,75 2,50 2,25 2,00 I -60 3,5 1 I 0 3,5 1. Laktationsdrittel 2. Laktationsdrittel 3. Laktationsdrittel I 30 3,25 Verlust von max. 0,75 im 1. Laktationsdrittel I 100 2,75 I 200 3,0 I 300 3,5 Trockenstehzeit BCS in Trockenstehzeit konstant halten I 360

Problem in der Frühlaktation - Negative Energiebilanz Frühlaktation hohe Milchleistung begrenztes Trockensubstanzaufnahmevermögen Energiebedarf wird nicht gedeckt Negative Energiebilanz Mahlkow-Nerge, K.: Energiebilanz von hochleistenden Kühen im Laktationsverlauf. Fütterungsversuch Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Futterkamp, 2005.

Mit richtiger Körperkondition in die Laktation starten Unterkonditionierte Kuh Problem: Vorhandenes Energiedefizit Leistungsparameter: Infektionserkrankungen: - Milchleistung - Erstbesamungserfolg - Güstzeit - Nachgeburtsverhalten - Metritis - Lahmheiten Überkonditionierte Kuh Problem: Negative Energiebilanz überstürzte Fettmobilisation hoher BCS-Verlust verminderte Futteraufnahme Stoffwechselerkrankungen: - Ketose, Milchfieber Infektionserkrankungen: - Metritis, Mastitis

Milchleistung in kg/tag Unterkonditionierte Kühe geben weniger Milch Fett BCS > 3,75 (n=9) Normal BCS 2,75-3,5 (n=10) Mager BCS < 2,5 (n=9) Laktationswoche Pires J.A.A. et al.: Effects of body condition score at calving on indicators of fat and protein mobilization of periparturient Holstein-Friesian cows. J. Dairy Sci. 96: 6423 6439, 2013.

Unterkonditionierte Kühe werden lahm 600 HF-Kühe über 44 Monate beobachtet: BCS-Bestimmung alle 2 Monate Monatliche Kontrolle durch Klauenpfleger 1510 Lahmheiten behandelt - Sohlengeschwüre (39 %) - Sohleneinblutungen (13 %) - Dermatitis digitalis (10 %) - Weiße-Linie-Defekte (8 %) Kühe mit BCS < 2,5 erkranken ~1,5 2,2 mal häufiger an Klauenhorn bedingten Lahmheiten (Sohlen- und Weiße-Linie-Defekte), bedingt durch die Schrumpfung des Klauenpolsters. Druck Green L.E. et al.: Temporal associations between low body condition, lameness and milk yield in a UK dairy herd. Preventive Veterinary Medicine 113: 63 71, 2014.

Hoher BCS-Verlust - Erstbesamungserfolg Problem: BCS-Verlust in Frühlaktation BCS-Verlust um 0,4 Konditionsnoten Erstbesamungserfolg - 17 % BCS-Verlust um 0,8 Konditionsnoten Erstbesamungserfolg - 36 % als bei Kühen ohne BCS-Verlust HF-Kühe n = 720 0 10 20 30 Domecq J. J. et al.: Relationship Between Body Condition Scores and Conception at First Artificial Insemination in a Large Dairy Herd of High Yielding Holstein Cows. J. Dairy Sci. 80: 113 120, 1997.

Überkonditionierte Kühe erkranken an Ketose Überwiegend HF-Kühe, teils Rotbunte Body Condition Scoring: 3-1 Wochen vor der Kalbung 100% 80% n = 369 n = 1043 n = 303 4% 12% 19% 43% BHB-Messung: 7. 14. Tag nach der Kalbung 60% 40% 47% 54% Klinische Ketose (BHB > 3,0 mmol/l) Subklinische Ketose (BHB = 1,2-2,9 mmol/l) Gesund 20% 53% 41% 27% 0% Mager < 3,0 Normal 3,25-3,75 Fett > 4,0 Vanholder T. et al.: Risk factors for subclinical and clinical ketosis and association with production parameters in dairy cows in the Netherlands. J. Dairy Sci. 98: 880 888, 2015.

Erkrankungshäufigkeit in % Produktionskrankheiten 100 Klinische Erkrankungen in ersten 35 Laktationstagen (n = 440) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 4.709 Frischabkalber aus 131 Herden (D, F, NL, I, GB) Berge, A.C. et al.: A field study to determine the prevalence, dairy herd management systems, and fresh cow clinical conditions associated with ketosis in western European dairy herds. Dairy Sci. 97: 2145 2154, 2014.

Erkrankungshäufigkeit in % Produktionskrankheiten 100 Klinische Erkrankungen in ersten 35 Laktationstagen (n = 440) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 4.709 Frischabkalber aus 131 Herden (D, F, NL, I, GB) Berge, A.C. et al.: A field study to determine the prevalence, dairy herd management systems, and fresh cow clinical conditions associated with ketosis in western European dairy herds. Dairy Sci. 97: 2145 2154, 2014.

Wie entsteht Ketose?

Ketonkörper im Stall messbar! Ketonkörper im Blut: -Hydroxybutyrat = BHB-Wert (mmol/l) Grenzwerte: 1,2 2,9 mmol/l = subklinische Ketose > 3,0 mmol/l = klinische Ketose

Wann sollte man BHB messen? Häufigkeit subklinischer Ketose bei 1.717 HF-Kühen zwischen 3. und 16. Laktationstag. BHB-Werte zw. 1,2 und 2,9 mmol/l = subklinische Ketose McArt J.A.A. et al.: A field trial on the effect of propylene glycol on milk yield and resolution of ketosis in fresh cows diagnosed with subclinical ketosis. J. Dairy Sci. 94, 6011 6020, 2011.

Folgen der subklinischen Ketose Schmiedel, C.: Einfluss ausgewählter Erkrankungen auf die Ökonomie in der Milchviehhaltung. FU Berlin; Diss., 2008.

Frühzeitiges Erkennen ist billiger! (n = 24) (n = 143) Differenz 653.- ** Retrospektiv aus den Daten des Herdenmanagementprogramms berechnet (Zeitraum 12 Monate) *** Kostenkalkulation. Vortrag: Dr. S. Moder. Die Leber der Kuh Stoffwechselerkrankungen im Focus von Tiergesundheit und Ökonomie. Memmingen, 2012.

Suthar, V et al.: Haufigkeit der subklinischen Ketose beim Milchrind. Tierarztl. Umschau 67, 448-454, 2012. Suthar, V et al.: Prevalence of subclinical ketosis and relationships with postpartum diseases in European dairy cows. J. Dairy Sci. 96 :1-14, 2013. Erkrankungshäufigkeit: Subklinische Ketose 5.884 Kühe aus 528 Betrieben (10 europäische Länder) Kroatien, Deutschland, Ungarn, Italien, Polen, Portugal, Serbien, Slowenien, Spanien, Türkei BHB-Bestimmung zw. 2.-15. Tag p.p. BHB-Grenzwert: 1,2 mmol/l Subklinischen Ketose in Europa 21,5 % Subklinische Ketose in Deutschland 20,0 % 947 Kühe aus 117 Betrieben

Behandlung der Ketose: So wirkt Pink? Pink reduziert: Enzym Acyl-CoA-Synthetase -Oxidation Ketonkörperbildung (Butafosfan + Vit B 12 )

BCS Cowdition App

Ein Foto von hinten

Ein Foto von der Seite

und los geht s

mit dem Scoring

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!