Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Ähnliche Dokumente
Euroraum und Weltwirtschaft: Niedrige Zinsen, hohe Risiken

Zeit, Zinsen, Zentralbanken Geldpolitik am Scheideweg

Deutsche Konjunktur 2013/2014

Der Goldstandard als Schutz vor Hyperinflation und Staatsüberschuldung

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

Der Weg in die Zinsfalle

Vorkurs Geld und Kredit Multiple Choice

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell

Europäische Zentralbank

Vom Retter zum Täter? Die langfristigen Folgen der Politik der EZB

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Wege aus der Eurokrise

Das aggregierte Angebot

Im Kreislauf der Wirtschaft

Europa am Abgrund der Fehler liegt im System

Makroprudenzielle Aufsicht & Wechselwirkungen mit der Geldpolitik

Der Vergleich von EZB und Fed

Wirtschaftskrise Schuldenkrise Eurokrise

Die Geldpolitik TITLE. Prof. Dr. Jürgen Stark Mitglied des Direktoriums und des Rates der EZB

Prof. Dr. Christian Bauer Geld, Kredit, Währung WS 2009/10 Geld, Kredit, Währung

Internationale Wirtschaftslehre SS 2015, 2 St (2. Studienjahr) Prof. Dr. Karl Farmer, KFU Graz und BBU Klausenburg

Volkswirtschaftliches Hauptseminar

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

Handbuch Europäische Zentralbank

Die Tragbarkeit der Staatsverschuldung in den Euro-Staaten Deutschland, Italien und Griechenland

Fachtagung / Symposium

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

4. Geld- und Finanzmärkte.

Geld als Instrument der Makropolitik

Einführung in Mopos SIMULATION MOPOS 3.0

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Euro. Fürs Erste.

Geld- und Währungspolitik

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Theorie und Politik des Geldes

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger

Überblick Konjunkturindikatoren Italien

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

Lockern ist problematisch

Risiken und Nebenwirkungen einer lang anhaltenden Niedrigzinspolitik. Volker Wieland Expertentagung 5. Kadener Gespräch, Gut Kaden, 10.

Duplikation einer Aktie. Plusposition in Aktie. Long Call Short Put Risikofreie Geldanlage. Duplikation einer Aktie S T - X. (S 0 C+P)(1+r) t =X S T

Geldtheorie und -politik

Geldpolitik. Finanzmärkte, neue Makroökonomie und zinspolitische Strategien. von. Prof. Dr. Heinz-Peter Spahn. 2., überarbeitete Auflage

Kapitel 9. Geld und Geldpolitik

Grundlagen der Volkswirtschaft

Wirtschaftsaussichten 2014

So funktioniert dergeldmarkt. Manfred Weber

Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses

Geld, Kredit und Banken

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures

III. Spezielle Wirkungen der Staatsverschuldung Die konjunkturelle Stabilisierungsfunktion. Unter Berücksichtigung der EU bzw.

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012

4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2)

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Das Ende der Sparkultur?

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71.

Die Frage, ob Griechenland im Euroraum verbleibt, mit oder ohne Schuldenschnitt, beherrscht die Schlagzeilen.

Gliederung: "Europäische Geldpolitik"

Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014

Wechselkurssysteme im Vergleich

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium

Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit

FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3)

Wachstumschancen für Österreich

Empirie und Theorie von Banken- und Finanzkrisen

Vertragliche Entscheidungsstrukturen

Der BVL Logistik-Indikator: Ein Seismograph der deutschen Logistikkonjunktur

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Die konjunkturellen Aussichten in Deutschland und Schlussfolgerungen für die Wirtschaftspolitik

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden.

Kann sich die EZB wirklich von der US-Geldpolitik abkoppeln?

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Was ist Geld? Workshop OeNB / WU 24. Oktober Beat Weber.

Stabilisierungspolitik

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik

Die Politik der EZB: Rettung oder Gefahr für den Euro?

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld

Keynesianische Makroökonomik

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Arbeitshilfe Finanzmarktkrise Hintergründe und Ursachen, Folgen und Widerstand. Jörg Huffschmid, Sudwalde

Transkript:

Herbert Giersch Stiftung Frankfurt/M., 26. Mai 2014 16. Wirtschaftspolitisches Symposium: Schwierige Weichenstellungen Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB Prof. Dr. Stefan Kooths Prognose-Zentrum und Büro Berlin 1 KOOTHS: Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Geldpolitik: Überlastet Quelle: F.A.Z., 26. Oktober 2011, p. 11 2 KOOTHS: Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Geldpolitischer Aufgabenzuschnitt Tinbergen-Regel» Ein Ziel, ein Instrument, ein Träger Generisches Ziel» Tauschmittelbereitstellung ( Geldwertstabilität ) Moderne Ziele» Konjunkturglättung (Arbeitslosigkeit)» Wettbewerbsfähigkeit (Wechselkurs)» Staatsfinanzierung/Monetisierung von Staatsschulden (Inflation)» Finanzmarktstabilisierung (Risikoprämien, LoLR) Zielkonflikte 3 KOOTHS: Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Monetäre Krisen- und Konjunkturtheorie Massive Kapitalstockverzerrung als realwirtschaftlicher Hintergrund von Finanzkrisen» Ursache: Systematische Fehlinvestitionen» Nicht-monetärer Natur (aber monetären Ursprungs)» Krisen als schmerzhafter Bereinigungsprozess» Monetäre Manöver verschärfen das Problem Exzessive Fristentransformation» Ausweichen der Investoren vor finalem Kapitalmarkttest» Risikoverlagerung in die Bankbilanzen» Gefahr der Überinvestition» Fehldiagnose Illiquidität 4 KOOTHS: Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Spanien: Wert des (marktfähigen) Kapitalstocks? 4000 3500 3000 Bn. Euro Net fixed capital formation (rhs) Net capital stock (2005 prices) Bn. Euro No level shift 500 450 400 350 2500 300 2000 250 1500 200 1000 150 100 500 50 0 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 0 Source: AMECO Database. 5 KOOTHS: Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Spanien: Produktionspotenzial ohne Kapitalstockkorrektur? 1200 1000 Bn. Euro Percentage points Positive contributions to potential growth 4 3 2 800 1 0 600 400 2006-2008 output gap nowcast/forecast: -0.9 to -1.3 % -1-2 -3 200 0 Output gap Potential output Gross domestic product at 2005 market prices 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Source: European Commision, AMECO and CIRCA databases. -4-5 -6 6 KOOTHS: Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Konzeption/Instrument der Geldpolitik Zinssteuerung» Zins: Zentrales Preisverhältnis im Kapitalismus Zukunftsgüter vs. Gegenwartsgüter (IS-Koordination) Zeitpräferenzrate» Taylor-Referenzmaß: Kapitalstock- und Potenzialproblematik via Auslastungsschätzung» Instabilität der Geldnachfrage? (Geldnachfrager sind unerreichbar für Geldanbieter) Geldmengensteuerung» Verstetigung» Jede Geldmenge ist optimal 7 KOOTHS: Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Referenz für die Zinspolitik der EZB 10 Percent Short term interest rate Taylor rate 8 6 4 2 0 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015-2 -4 Annual data. Source: ECB, European Commission, IfW calculations. 8 KOOTHS: Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Aktive Konjunkturstabilisierung und Krisenbekämpfung Zinsverzerrungen als Auslöser von Schwankungen Kapitalstock- und Produktionsstruktureffekte» Überzogenes Aggregationsdenken» Produktionsstruktur vs. Nachfragevektor Europäische Arbeitslosigkeit kein konjunkturelles Problem Niedrigzinspolitik als Antwort auf Kapitalstockkrisen? 9 KOOTHS: Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Außenwertorientierte Geldpolitik Geldpolitik als Ersatz für Strukturreformen und Relativpreisanpassungen Szenarien» Abwertungswettlauf ( Währungskrieg )» Permissive Weltzentralbankenunion (Überschuldungsproblematik als globales Phönomen) Ergebnis: Ökonomisches Chaos 10 KOOTHS: Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Staatsfinanzierung/Monetisierung von Staatsschulden Formal unterbunden, aber: Welche Regeln gelten noch? Indirekt via Geschäftsbanken (Refinanzierungsgeschäfte) Ohne Kreditwürdigkeitsprüfung durch Kapitalmärkte keine Budgetrestriktion für Staaten Monetisierung ist keine Finanzierung Entschuldung mit geringsten (weil versteckten) politischen Kosten aber: Möglichkeit eines monetären Fukushima Wahrscheinlichstes Szenario? 11 KOOTHS: Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Finanzmarktstabilisierung (1/2) Kreditausfälle bedrohen Zahlungssysteme» Kreditbasiertes Geld droht mit faulen Krediten unterzugehen» Produktive Liquidationslösung wird blockiert» Zombie-Unternehmen bleiben am Markt Stresstests und Kreditvergabekontrolle» Wissen über Kreditwürdigkeit an zentraler Stelle?» Risikoschätzung auf der Basis von Vergangenheitsmaßen (ohne Informationsgehalt in Krisensituationen)» Einheitliche Bewertungsmodelle (Herdenverhalten)» De-facto Garantie für zukünftige Bail-outs Gefahr des regulatorischen Overkills 12 KOOTHS: Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Finanzmarktstabilisierung (2/2) Zentralbank als selbstreferentieller Lender of Last Resort» Hohe Kollateralanforderungen bei Zentralbankgeschäften» Kursstabilisierung durch die Zentralbank (OMT u.ä. )? Ausfallsichere Staatspapiere» Antikapitalistisches Ruhekissen für Anleger» Vermögen wird seiner volkswirtschaftlichen Funktion entkernt Retablierung des Haftungsprinzips (Risikokanäle durch die Bankbilanzen)» CoCo-Bonds (Nichtbankensektor als Risikoträger)» Beschränkung der Fristentransformation» 100-Prozent-Banking und verstetigte Zentralbankgeldschöpfung 13 KOOTHS: Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Epochenbetrachtung Entwicklung des Geldwesens» Häufige monetäre Umwälzungen» aber jenseits des Radars der hochfrequenten Konjunkturbeobachtung» Keine Tendenz zu einem steady-state Globales Geldsystem» Kennzeichen Kreditdeckung Teilreservesystem Staatliche, zumeist unabhängige Zentralbanken» Kurze Periode (43 Jahre)» Keineswegs normal oder natürlich» Krisenanfälligkeit Systemfrage vs. Kurs der operativen Geldpolitik 14 KOOTHS: Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Reprivatisierung der Geldproduktion? http://www.libinst.ch/?i=das-ungeahnte-potenzial http://www.libinst.ch/?i=das-ungeahnte-potenzial 15 KOOTHS: Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

16 KOOTHS: Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB