Mobbing in Kindergarten und Schule. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Mobbing in Kindergarten und Schule. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Mobbing. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Cybermobbing Philipp Schmutz,

Prävention von Mobbing und Cybermobbing

Kinder und Jugendliche in der Medienwelt Philipp Schmutz,

Kinder und Jugendliche in der Medienwelt Philipp Schmutz,

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Verantwortungsvoller Umgang mit neuen Medien Philipp Schmutz,

Philipp Schmutz,

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

Mobbing. Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN

Vom Plagen und Geplagt werden Cybermobbing in der Schule

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser

Herausforderung Pubertät

Mobbing bei Kindern. erkennen Sie Mobbing? ist Ihr Kind Opfer? können Sie tun? non-verbal Gewalt Cyber-Mobbing. Anzeichen Erste-Hilfe

Gemeinsam für mehr Gesundheit

Smob-Fragebogen* Fragebogen zum Schülermobbing

Quälgeister und ihre Opfer

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

Mobbing Frühintervention lohnt sich

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Mögliche Anzeichen für Mobbing

Mobbing und Schule. Hinweise für Eltern :00 20:00 Uhr Grundschule Harbke Referent: Enrico Viohl

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Mobbing Erkennen Handeln Prävention

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Cybermobbing unter Jugendlichen

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Cyber-Mobbing Was ist das?

Was cochlea-implantierte Kinder und ihre Familien für eine gelingende Entwicklung brauchen

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Mobbing. Mobbing. Aggression : Mobbing. Ziel. Definition. Erscheinungsformen. Merkmale von Mobbing. Elternabend Niederwangen, 16.

M. Jannan Das Anti-Mobbing-Elternheft. Was Eltern tun können (und was nicht)

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Cyber-Mobbing Was ist das?

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Was können besorgte Eltern tun?

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Was macht Kinder stark?

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

Mobbing im Klassenzimmer clip

W a s i s t M o b b i n g?

Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern. Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012

Mobbing eine erste Hilfe für Eltern

Hilfe ich werde gemobbt. Was Du im Mobbingfall tun solltest

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

Gewalt in der Schule und in der Freizeit

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin

Mobbing unter Kindern! Eigene Forschung! Mobbing - Was sollten wir wissen?!

Mobbing - Prävention und Intervention

Was ist Cybermobbing?

GEHE ONLINE ABER RICHTIG!

MOBBING IN DER SCHULE. von Tabea Walter & Isabelle Dieter

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Mobbing unter Kindern!!

Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Mobbing? Keine Chance!!! Markus Busin

Cybermobbing - Die Spitze des Eisbergs. Erweiterung des traditionellen Mobbings

Ausgrenzung, Mobbing, Konfliktprävention

Definition. Nordeuropäischer Sprachraum: Mobbing Angloeuropäischer Sprachraum: Bullying

Schulabsentismus in der Schweiz

CYBERMOBBING. Mobbing eine Definition. i d3dg3dd

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Konflikte und Mobbing unter Kindern

Schulschwänzer: Risiko oder Potenzial?

Gegen Bullying, Mobbing

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Fortbildung 07. Okt Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.v. Mobbing in der Schule. Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

Soziale Grausamkeiten durch das Internet oder andere digitale Medien

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

AKTIV GEGEN CYBERMOBBING Medienkompetenz gemeinsam stärken

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Mobbing. Was ist das?

Projekt Mobbing Prävention Markus Prummer

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Mobbing. Eine Präsentation von Sarina Koß, Sarah Langela, Christian Pallmann und Timo Erlenbruch

Hochstrittigkeit gewaltiges 5-Kräfte Spiel

MOBBING IN DER SCHULE

Transkript:

Mobbing in Kindergarten und Schule Gemeinsam für mehr Gesundheit 15.11.2010

Ablauf Mobbing Phänomen, Häufigkeit Mobbinghandlungen Cybermobbing Steckbrief von Mobbenden und Opfern Mobbing vorbeugen Mobbing erkennen und darauf reagieren Mobbing stoppen Die Rolle der Eltern Die Rolle der Schule Fach- und Anlaufstellen

Ablauf Mobbing Phänomen, Häufigkeit Mobbinghandlungen Cybermobbing Steckbrief von Mobbenden und Opfern Mobbing vorbeugen Mobbing erkennen und darauf reagieren Mobbing stoppen Die Rolle der Eltern Die Rolle der Schule Fach- und Anlaufstellen

Mobbing Quelle: Vortrag von Prof. F. D. Alsaker, Kandersteg (11.6.2007) (nach Olweus & Limber 1999; Salmivalli et al., 1996)

Die Rollenverteilung in der Schulklasse Quellen: Schäfer & Korn, 2004, Alsaker, F. D. (2004). Quälgeister und ihre Opfer. Verlag Hans Huber, Bern

Ablauf Mobbing Phänomen, Häufigkeit Mobbinghandlungen Cybermobbing Steckbrief von Mobbenden und Opfern Mobbing vorbeugen Mobbing erkennen und darauf reagieren Mobbing stoppen Die Rolle der Eltern Die Rolle der Schule Fach- und Anlaufstellen

Handlungen Häufige Mobbinghandlungen Mitschüler sprechen hinter dem Rücken schlecht 1 Verbreitung von Gerüchten/Lügen 2 Schimpfworte, kränkende Spitznamen 3 Lächerlich machen vor anderen Mitschüler/innen 4 Für dumm erklären 5 Sich lustig machen wegen Aussehen, Kleidung 6 Anschreien 7 Anwendung leichter Gewalt 8 Abwertende Blicke und Gesten 9 Ständiges Kritisieren 10 Ständiges Unterbrechen 11 Nachmachen 12 Rang Quelle: Vieregg, E. (2006). Mobbing im Klassenzimmer, unveröffentlichte Masterarbeit, Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung, Graz / Schloss Seggau

Handlungen Häufige Mobbinghandlungen Anschreien durch Lehrpersonen 13 Ablehnung der Zusammenarbeit 14 Belästigung am Telefon 15 Mit körperlicher Gewalt drohen 16 Angriff auf Familie oder Herkunft 17 Beschädigen oder wegnehmen von Gegenständen 18 Lehrperson nimmt Bereitschaft zur Mitarbeit nicht zur Kenntnis 19 Mitschüler wollen nicht angesprochen werden 20 Mitschüler sprechen nicht mit einem 21 Lächerlich machen durch Lehrperson 22 Wie Luft behandeln 23 Schlagen 24 Rang Quelle: Vieregg, E. (2006). Mobbing im Klassenzimmer, unveröffentlichte Masterarbeit, Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung, Graz / Schloss Seggau

Ablauf Mobbing Phänomen, Häufigkeit Mobbinghandlungen Cybermobbing Steckbrief von Mobbenden und Opfern Mobbing vorbeugen Mobbing erkennen und darauf reagieren Mobbing stoppen Die Rolle der Eltern Die Rolle der Schule Fach- und Anlaufstellen

Cyber Mobbing, Cyber Bullying, E-Mobbing Spöttische Kommentare in Gästebüchern Gerüchte und falsche Informationen über eine Person im Internet verbreiten Peinliche Fotos verschicken Filme auf Filmportale stellen oder übers Handy verschicken Fotos verändern und ins Netz stellen Eine Person ständig über E-Mail, im Chat oder in Communities belästigen, drohen oder gar erpressen Fälschen von Profilen, Faken von Absendern Happy Slapping Versenden von Malware

Ablauf Mobbing Phänomen, Häufigkeit Mobbinghandlungen Cybermobbing Steckbrief von Mobbenden und Opfern Mobbing vorbeugen Mobbing erkennen und darauf reagieren Mobbing stoppen Die Rolle der Eltern Die Rolle der Schule Fach- und Anlaufstellen

Merkmale der Mobber Überlegenheit (sportlich, älter, grösser) Bedürfnis nach Selbstbestätigung Niedrige Frustrationstoleranz Mühe sich an Regeln zu halten Misstrauisch Aggressiv Geringe Empathie Überdurchschnittlich beliebt Quellen: Olweus, D. (2008). Gewalt in der Schule, Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

Merkmale von passiven Opfer Körperlich schwach Passive Lebensart Mühe sich durchzusetzen Ängstlich, unsicher, schüchtern Still, zurückgezogen, passiv Geringes Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl Besseres Verhältnis zu Erwachsenen als zu Gleichaltrigen Quellen: Olweus, D. (2008). Gewalt in der Schule, Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

Merkmale von aggressiven Opfer Angriffslustig Hyperaktiv Unbeliebt Frech unreif Quellen: Olweus, D. (2008). Gewalt in der Schule, Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

Ablauf Mobbing Phänomen, Häufigkeit Mobbinghandlungen Cybermobbing Steckbrief von Mobbenden und Opfern Mobbing vorbeugen Mobbing erkennen und darauf reagieren Mobbing stoppen Die Rolle der Eltern Die Rolle der Schule Fach- und Anlaufstellen

Risikofaktoren Mobber Aggressiver Attributionsstil Geringe emotionale Bindung zwischen Eltern und Kindern Geringe gegenseitige Unterstützung in der Familie Grosse Machtdifferenzen zwischen Vater und Mutter Hohe Akzeptanz von Gewalt und Gewaltausübung durch die Eltern Ablehnende Haltung dem Kind gegenüber Verurteilung des Kindes statt bestimmter Verhaltensweisen Tiefer Sozioökonomischer Status Trennung/Scheidung der Eltern Autoritärer und permissiver Erziehungsstil Grosse Schulen, resp. Klassen Schulstress und Langeweile Schlechtes, unkooperatives Schulklima

Zuneigung Permissiv Autoritativ Vernachlässigend Autoritär Lenkung

Schutzfaktoren Mobber Hohe Bindung zwischen Eltern und Kindern Autoritativer Erziehungsstil Schulischer Ethos gegen körperliche und kommunikative Gewalt Konsequentes Beobachten und Sanktionieren von Mobbing durch die Lehrkräfte Gut ausgebildete Lebenskompetenzen (soziale Kompetenzen, emotionale Kompetenzen, Entscheidungsfähigkeit, kritisches Denken, Stressmanagement) Quellen: Quellen: Gantenbein, B. & Hersberger, K. (2007). Mobbing Prävention durch Eltern? Paper präsentiert an der Tagung Gemeinsam gegen Mobbing, Kandersteg, 2007 Hafen, M. (2007). Prävention von Mobbing so schwierig wie notwendig. SuchtMagazin 1/07

Risikofaktoren Opfer Niedriges Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl Tiefer Beliebtheitsgrad Neg. Beziehung zum gleichgeschlechtlichen Elternteil Überbehütender, überkontrollierender und autoritärer Erziehungsstil, Gewalterfahrungen in der Familie Autoritärer oder vernachlässigender Erziehungsstil (aggr. Opfer) Fehlende soziale Unterstützung Behinderung und Bedarf nach zusätzlicher schulischer Unterstützung Tiefer soziökonomischer Status Trennung/Scheidung der Eltern Geringe Sprachkenntnisse und geringe soziale Fertigkeiten Aggressive Rollenmodelle (aggr.opfer) Quellen: Gantenbein, B. & Hersberger, K. (2007). Mobbing Prävention durch Eltern? Paper präsentiert an der Tagung Gemeinsam gegen Mobbing, Kandersteg, 2007 Hafen, M. (2007). Prävention von Mobbing so schwierig wie notwendig. SuchtMagazin 1/07 Krowatschek, D. & Krowatschek, G. (2001). Cool bleiben? Mobbing unter Kindern, AOL Verlag, Lichtenau

Schutzfaktoren Opfer Lebenskompetenzen Autoritativer Erziehungsstil Quellen: Gantenbein, B. & Hersberger, K. (2007). Mobbing Prävention durch Eltern? Paper präsentiert an der Tagung Gemeinsam gegen Mobbing, Kandersteg, 2007 Hafen, M. (2007). Prävention von Mobbing so schwierig wie notwendig. SuchtMagazin 1/07

Ablauf Mobbing Phänomen, Häufigkeit Mobbinghandlungen Cybermobbing Steckbrief von Mobbenden und Opfern Mobbing vorbeugen Mobbing erkennen und darauf reagieren Mobbing stoppen Die Rolle der Eltern Die Rolle der Schule Fach- und Anlaufstellen

Warnsignale (Mobbing) Kinder / Jugendliche - haben Angst vor der Schule und haben Mühe über die Schule zu sprechen - haben Bauch-/Kopfschmerzen - sind oft müde und haben oft Schlafprobleme - verlieren Gegenstände oder bringen diese beschädigt nach Hause - haben Geldprobleme - haben Prellungen, blaue Flecken, Schnitte, Kratzer etc. - verlieren mehr und mehr Freunde - erbringen schlechtere Schulleistung - haben kaum noch Appetit Quellen: Vortrag von Prof. F. D. Alsaker, Kandersteg (11.6.2007) (nach Olweus & Limber 1999; Salmivalli et al., 1996) Olweus, D. (2008). Gewalt in der Schule, Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

Ablauf Mobbing Phänomen, Häufigkeit Mobbinghandlungen Cybermobbing Steckbrief von Mobbenden und Opfern Mobbing vorbeugen Mobbing erkennen und darauf reagieren Mobbing stoppen Die Rolle der Eltern Die Rolle der Schule Fach- und Anlaufstellen

No Blame Approach Einwilligung der Eltern Einwilligung des Opfers Gespräch mit Opfer Bildung der Taskforce Gespräch mit der Taskforce Auswertungsgespräche

Ablauf Mobbing Phänomen, Häufigkeit Mobbinghandlungen Cybermobbing Steckbrief von Mobbenden und Opfern Mobbing vorbeugen Mobbing erkennen und darauf reagieren Mobbing stoppen Die Rolle der Eltern Die Rolle der Schule Fach- und Anlaufstellen

Was Eltern tun können - Auf Warnzeichen achten - life skills fördern - Die Medienkompetenz der Kinder fördern - Den Kindern sagen, dass die Tür immer offen steht - Die Probleme der Kinder nicht bagatellisieren - Zuhören ohne vorschnell Lösungen anzubieten - Den Kindern klar machen, dass man gemeinsam Lösungen für Probleme sucht - Behutsames, interessiertes Nachfragen über den Schulalltag - Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule - Sich Hilfe von aussen holen

Ablauf Mobbing Phänomen, Häufigkeit Mobbinghandlungen Cybermobbing Steckbrief von Mobbenden und Opfern Mobbing vorbeugen Mobbing erkennen und darauf reagieren Mobbing stoppen Die Rolle der Eltern Die Rolle der Schule Fach- und Anlaufstellen

Was die Schule tun kann (1.Teil) Hohe Lehrerdichte während der Pausen und der Essenszeiten Fragebogenerhebung Attraktive Pausengestaltung Regelmässige Kontrolle der Toiletten und anderer Rückzugsgebiete Kontakttelefon, Sorgenbriefkasten, Sorgen-Email-Adresse, Vorstellen von Fach- und Anlaufstellen Schul- und Klassenregeln gegen Gewalt Behandeln des Themas Mobbing in der Klasse Risikofaktoren mindern, Schutzfaktoren fördern

Was die Schule tun kann (2.Teil) Regelmässige Klassengespräche Förderung der Medienkompetenz Kooperation Schule-Elternhaus Erstellen eines Frühinterventionskonzeptes Erstellen eines Krisenkonzeptes Mobbing stoppen Das Opfer oder dessen Familie ermutigen Anzeige zu erstatten Besser zu früh als zu spät fachliche Unterstützung beiziehen

Ablauf Mobbing Phänomen, Häufigkeit Mobbinghandlungen Cybermobbing Steckbrief von Mobbenden und Opfern Mobbing vorbeugen Mobbing erkennen und darauf reagieren Mobbing stoppen Die Rolle der Eltern Die Rolle der Schule Fach- und Anlaufstellen

Wichtige Adressen Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychiatrische Polikliniken Bern Psychiatrischer Notfalldienst Kanton Bern Notruf www.erz.be.ch / erziehungsberatung www.gef.be.ch / upd 031 633 41 41 (Werktags) 031 632 88 11 (rund um die Uhr) 112 (Allg.), 117 (Polizei), 144 (Sanität) Pro Juventute Beratung 147 www.147.ch / Tel. 147 Tschau Feelok www.tschau.ch www.feelok.ch

take home message Eltern, die auf die Erziehung ihrer Kinder mit Zuneigung und emotionaler Wärme, mit klaren und erklärbaren Regeln, mit der Bereitstellung entwicklungsangemessener Anregungsbedingungen und mit der Gewährung sich erweiternder Handlungsspielräume Einfluss nehmen, können im Schnitt damit rechnen, dass ihre Kinder sich zu selbstbewussten, emotional stabilen, sozial kompetenten, selbstverantwortlichen und leistungsfähigen Personen entwickeln Quelle: Schneewind, K. (1998). Familienentwicklung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.) Entwicklungspsychologie, Psychologie Verlagsunion, Weinheim

Kontakt Berner Gesundheit Regionalzentrum Emmental-Oberaargau Bahnhofstrasse 90 3400 Burgdorf 034 427 70 70 philipp.schmutz@beges.ch