Jörn Littkemann, Klaus Derfuß, David Eisenberg, Axel Fietz, Michael Holtrup, Klaus Schulte, Christine Stockey

Ähnliche Dokumente
Klausurkolloquium Instrumente des Controlling

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz

Relevante Kapitel des Übungsbuchs

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle

Kosten- und Leistungsrechnung

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausurlösungen zur Kosten- und Erlösrechnung

Herzlich Willkommen zum Klausurenkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen!

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3

Intensivkurs Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Starre Plankostenrechnung

Skriptteufel Klausurvorbereitung

Wintersemester 2008/2009

Lösung Handout zu Aufgabenblatt 03: Kosten- und Erlösrechnung

Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik

Herzlich Willkommen. zum Klausurkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen!

A 46: Bestellpolitik (1)

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung

Service Design Prozesskostenrechnung

Musterlösung Schlussklausur

Einführung in die BWL Übungszettel 3 vom Aufgabe 1: Abteilung für Unternehmensrechnung. Vertreterin der Professur

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente

Musterlösung Schlussklausur

Arbeitsbuch zum Operations Management

Plankostenrechnung mit der Variatormethode

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Erreichte Punkte

"Produktion und Logistik"

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlös-Controlling

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlös-Controlling

Aufgabe Summe

Finanzen im plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel August Controlling-Grundlagen. Instrumente und Methoden zur Unternehmenssteuerung

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

MCO311 Seminar Controlling Prof. Dr. Axel Kihm. Wintersemester 2017/18: Seminarthemen und Organisatorisches

AUFGABE 1 (40 PUNKTE):

Gliederung Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik Bezugsgrößen für logistische Ziele Logistikleistung

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Controlling. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht und weist sie den einzelnen Kostenträger verursachungsgerecht zu.

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Übungsklausur. B-Modul Instrumente des Controlling. Aufgabe 1: Logistikcontrolling Bestellmengenverfahren

Ermittlung der wertmäßigen Kosten bei Gewinnmaximierung

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

Beurteilung marktorientierter Verrechnungspreise

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Gesamtunternehmen. Materialstellen. Einkauf. Hilfskostenstellen. Arbeitsvorbereitung Leitung der Fertigung Qualitätssicherung

Dauer eines Verkaufsgesprächs je Stück 10 Minuten 20 Minuten. Verkaufspreis je Stück Variable Kosten (Einstandspreis) je Stück

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis

Übung 2 - Lösung. Einführung in die Ökonomie 24. Oktober 2016

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Erreichte Punkte

Formelsammlung Betriebswirtschaft

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Dies ist nur ein Beispielfall!

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen.

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Maximize Innovation to Minimize Environmental Impact. Controlling Takata AG

Prozess-Controlling. - Prof. Dr. Rudolf Fiedler -

Flexible Plankostenrechnung. Ermittlung der Ist-Daten. Kostenkontrolle

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC

Internes Rechnungswesen III

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

= 15 USD/Std. Beschäftigungsabweichung = Sollkosten der Istbeschäftigung verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung

Prdxishdndbuch Controlling

Prüfungsleistung im Fach: Controlling

Lösung, Beispiel: Plankostenrechnung und Maschinenstundensatz (eventuelle Fehler inbegriffen)

ABC-Analyse Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft

Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung Karlheinz Pistrich

Transkript:

Jörn Littkemann, Klaus Derfuß, David Eisenberg, Axel Fietz, Michael Holtrup, Klaus Schulte, Christine Stockey Übungen zum Controlling Aufgabenstellungen mit Lösungsskizzen zur Klausurvorbereitung 1. Auflage Arbeitshilfen

2 Konzeption des Controllings Aufgabe 2: Planungs- und Kontrolltätigkeiten/Interdependenzen Konzeption des Controllings Aufgabe 2: Planungs- und Kontrolltätigkeiten/Interdependenzen Aufgabenteil c) Phase 1: Phase 2: Phase 3: Phase 4: Phase 5: Phase 6: Phase 7: Initiative Technische Vorraussetzungen Bestimmung von Erwartungswerten (Prognosen) Herstellung eines einheitlichen Informationsstandes Bewertung der Erwartungswerte Maßnahmenplanung Einbindung der operativen Bereiche Entschluss (Vorgabe) Laufender Soll-Ist- Vergleich Endkontrolle Funktionsbereiche Unternehmungsleitung Controller

Beschaffungscontrolling 3 Aufgabe 3: Profilanalyse in der Beschaffungsmarktforschung Beschaffungscontrolling Aufgabe 3: Profilanalyse in der Beschaffungsmarktforschung Aufgabenteil d) Kriterium Mindestanforderung Monet AG Picasso Großhandel Kandinsky GmbH Klee KG Unternehmensgröße Finanzielle Solidität Max. Liefermenge pro Woche Produktqualität Preis (bei Lieferung bis Werk) Nominelle Lieferzeit Lieferzuverlässigkeit Kulanzverhalten Dauer der Geschäftsbeziehung Persönlicher Kontakt mit 1 = Kriterium sehr schlecht erfüllt bis 5 = Kriterium sehr gut erfüllt Bewertung 5 4 3 2 1 0 Unternehmensgröße Finanzielle Solidität Max. Liefermenge pro Woche Produktqualität Preis (bei Lieferung bis Werk) Nominelle Lieferzeit Lieferzuverlässigkeit Kulanzverhalten Dauer der Geschäftsbeziehung Persönlicher Kontakt

4 Beschaffungscontrolling Aufgabe 4: ABC- und XYZ-Analyse Aufgabe 4: ABC- und XYZ-Analyse Aufgabenteil b) Produkt Produktionsmenge (Plan) Metallbleche [kg] Kunststoffgranulat [kg] Leder [kg] Uhrwerk, analog Weckwerk mit Signalgeber Zifferblatt edel Zifferblatt einfach Zifferblatt groß Elektronikbausatz digital Batterien Digitaluhr "Bill" 40.000 0,040 0,000 0,000 0 0 0 0 0 1 1 Digitaluhr "Steve" 25.000 0,000 0,020 0,012 0 0 0 0 0 1 1 Digitaluhr "Paul" 18.000 0,000 0,040 0,000 0 1 0 0 0 1 1 Wecker "Morgenrot" 15.000 0,120 0,250 0,000 1 1 0 0 1 0 4 Wecker "Aufstehen" 19.000 0,150 0,230 0,000 1 1 0 0 1 0 4 Analoguhr "Rockefeller" 5.000 0,030 0,000 0,020 1 0 1 0 0 0 2 Analoguhr "Fugger" 55.000 0,020 0,020 0,025 1 0 1 0 0 0 3 Analoguhr "Quandt" 60.000 0,040 0,030 0,020 1 0 0 1 0 0 2 Analoguhr "Rothschild" 22.000 0,020 0,000 0,030 1 0 1 0 0 0 2 Analoguhr "Krupp" 22.000 0,030 0,000 0,010 1 0 0 1 0 0 2 Gesamtbedarf durchschnittlicher Preis [ ] Gesamtkosten je Materialkomponente [ ] 11.000 12.240 3.855 198.000 52.000 82.000 82.000 34.000 83.000 602.000 10,00 2,50 5,00 3,50 2,50 5,00 2,50 4,50 1,00 0,50 110.000 30.600,0 19.275 693.000 130.000 410.000 205.000 153.000 83.000 301.000 Aufgabenteil c) Rang Beschaffungsposition Beschaffungskosten [ ] kum. Beschaffungskosten [ ] kum. Kostenanteil kum Postenanteil Kategorie

Beschaffungscontrolling 5 Aufgabe 4: ABC- und XYZ-Analyse Aufgabenteil d) 1 0,9 0,8 0,7 kum. Kostenanteil 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 kum. Posten-Anteil Aufgabenteil f) Uhrwerk analog Periode (i) 1 2 3 4 5 6 prognostizierter Verbrauch Vi 155.000 158.000 165.000 170.000 175.000 198.000 tatsächlicher Verbrauch Ti 131.415 146.609 170.312 182.125 175.031 207.844 Schwankungskoeffizient SQ i

6 Produktionscontrolling Aufgabe 5: Programmplanung bei alternativen Fertigungsprozessen Produktionscontrolling Aufgabe 5: Programmplanung bei alternativen Fertigungsprozessen Aufgabenteil a) Rang Produkt Max. Absatz (Stk.) Produkt Max. Absatz (Stk.) Preis (Stk.) Var. Kosten o. Engp. PK: Zeitbedarf/Stk. im Engp. (ZE/Stk.) Kapazitätsbed. bei max. Absatz Variable Aggregat 1 Kosten/Stk. Aggregat 2 im Engpaß Aggregat 3 Deckungsspanne Aggregat 2 Aggregat 1 (GE/Stk.) Aggregat 3 Bruttodeckungsspanne rel. Bruttodeckungssp. Rangfolge Produktionskoeffizient Deckungsspanne Aggregat 2 Aggregat 1 (GE/Stk.) Aggregat 3 Produktion Aggregat 1 Aggregat 2 (Stk.) auf Aggregat 3 Kapazitäts- Aggregat 1 bean- spruchung Aggregat 3 Aggregat 2 Restkapazität Aggregat 3 Aggregat 1 Aggregat 2 Produktionsmenge (total) Deckungsbeitrag Deckungsbeitrag gesamt Produkt A Produkt B Produkt C Produkt D 1.500 2.000 3.000 4.000 51,50 74,00 82,00 44,00 42,00 60,00 78,00 42,50 7,00 8,50 4,00 1,00 1 2 3 4

Produktionscontrolling 7 Aufgabe 5: Programmplanung bei alternativen Fertigungsprozessen Aufgabenteil b)

8 Produktionscontrolling Aufgabe 7: Kostenabweichungsanalyse Aufgabe 7: Kostenabweichungsanalyse Aufgabenteil a) Plan-Menge Soll-Menge Ist- Menge Meister Glanz Plan-Mixanteil Ist-Mixanteil Plan-Preis Ist- Preis Input-Menge nichtionische Tenside [ml] 4.000.000,00 0,00150 0,00180 amphotere Tenside [ml] 11.000.000,00 0,00100 0,00100 anionische Tenside [ml] 25.000.000,00 0,00500 0,00500 Farbstoffe [ml] 10.000.000,00 0,00100 0,00100 Duftstoffe [ml] 8.000.000,00 0,00200 0,00200 Hilfsstoffe [ml] 42.000.000,00 0,00020 0,00020 Summe Material 100.000.000,00 Output-Menge Plan-Menge 100.000,00 Ist-Menge 105.000,00 Aufgabenteil b) nichtionische Tenside [ml] amphotere Tenside [ml] anionische Tenside [ml] Farbstoffe [ml] Duftstoffe [ml] Hilfsstoffe [ml] Summe Material Plankosten Istkosten Sollkosten 1 Sollkosten 2 Sollkosten 3

Produktionscontrolling 9 Aufgabe 7: Kostenabweichungsanalyse Aufgabenteil c) Kosten-bestimmungsfaktoren Meister Glanz Ist-Kosten Soll-Kosten 1 Soll-Kosten 2 Soll-Kosten 3 Plankosten Einsatzpreis Ist Plan Plan Plan Plan Einsatzmix Ist Ist Plan Plan Plan Input-Menge Ist Ist Ist Soll Plan Output-Menge Ist Ist Ist Ist Plan Wert Kostenabweichung Veränd. d. var. Kosten Einsatzpreisabw. Glob. Verbrauchsab. Einsatzmixabw. Restabweichung

10 Logistikcontrolling Aufgabe 9: Losgrößenformel und Heuristiken zur Bestellplanung Logistikcontrolling Aufgabe 9: Losgrößenformel und Heuristiken zur Bestellplanung Aufgabenteil f) A B C D E F G H k L = 0,022 K B = 500 (Die Tabelle kann mehr Zeilen enthalten, als zur Lösung notwendig sind.)

Logistikcontrolling 11 Aufgabe 11: Savings-Verfahren Aufgabe 11: Savings-Verfahren Aufgabenteil d) d jk 0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 s jk 1 2 3 4 5 1 ----- 2 ----- 3 ----- 4 ----- 5 ----- Aufgabenteil e) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Auslieferungsort j Auslieferungsort k Savings

12 Investitionscontrolling Aufgabe 17: Vollständiger Finanzplan (VoFi) Investitionscontrolling Aufgabe 17: Vollständiger Finanzplan (VoFi) Aufgabenteil a) VOFI der Investition Zeitpunkt 0 1 2 3 Steuerberechnung Zeitpunkt 1 2 3

Investitionscontrolling 13 Aufgabe 17: Vollständiger Finanzplan (VoFi) Aufgabenteil b) VOFI der Investition (in ) Zeitpunkt 0 1 2 3 4 5

14 Schnittstellencontrolling Aufgabe 20: Prozesskostenrechnung Schnittstellencontrolling Aufgabe 20: Prozesskostenrechnung Aufgabenteil b) Teilprozess Maßgröße Maßgrößenmenge benötigte Zeit in Mitarbeiterstunden Teilprozesskosten in lmi- Teilprozesskostensatz lmn- Umlagensatz lmi/lmn- Teilprozesskostensatz Material annehmen Anzahl Lieferungen 500,00 57,00 Material vorsortieren Anzahl versch. Produkte 3.000,00 195,00 Material einlagern Anzahl Ladungen 2.500,00 106,00 Material auslagern Anzahl Sendungen 400,00 22,00 Summe aller lmi Teilprozesse Abteilung leiten 39,00 sonstiges 18,00 Summe aller lmn Teilprozesse Summe aller Teilprozesse 10.000,00