Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung"

Transkript

1 Klausurkolloquium Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung

2 Fallstudie Die GOGO GmbH ist ein mittelständisches gewinnorientiertes Unternehmen. Das taktische Produktionsprogramm einer Sparte des Unternehmens umfasst die drei Produkte A, B und C. Marktanalysen der GOGO GmbH ergaben, dass das Produkt A zum gegenwärtigen Preis praktisch unbegrenzt abgesetzt werden könnte. Die Nachfrage nach den anderen Produkten ist jedoch unabhängig vom Preis zur Zeit auf 50 Stück nach Produkt B bzw. 90 Stück nach Produkt C begrenzt, etc. etc Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 2

3 Aufgabe 2a) Stellen Sie für das oben aufgeführte Planungsproblem einen LP-Ansatz (Ausgangstableau) auf und führen Sie mit Hilfe des Simplex-Algorithmus die erste Iteration durch! Beschreiben Sie kurz Ihr vorgehen! (27 Punkte) Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 3

4 Aufgabe 2a) 1. Schritt: Sammlung der relevanten Daten Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 4

5 Aufgabe 2a) Das taktische Produktionsprogramm einer Sparte des Unternehmens umfasst die drei Produkte A, B und C. Marktanalysen der GOGO GmbH ergaben, dass das Produkt A zum gegenwärtigen Preis praktisch unbegrenzt abgesetzt werden könnte. Die Nachfrage nach den anderen Produkten ist jedoch unabhängig vom Preis zur Zeit auf 50 Stück nach Produkt B bzw. 90 Stück nach Produkt C begrenzt. Produkt A B C max. Absatz Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 5

6 Aufgabe 2a) Die Deckungsspanne von Produkt A beträgt 5 Geldeinheiten (GE), von Produkt B 11 GE und von Produkt C 8 GE. Produkt A B C DSP Produkt 5A 11 B C8 max. Absatz Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 6

7 Aufgabe 2a) Die Fertigung der drei Produkte erfolgt auf den Maschinen 1 und 2 (M1 und M2). Bei der Fertigung werden zudem die Rohstoffe 1 und 2 (R1 und R2) verarbeitet. Für die Herstellung einer Einheit des Produktes A werden 3 Zeiteinheiten (ZE) der Maschine 1, 4 ZE der Maschine 2 sowie 1 Einheit des Rohstoffs 1 und 2 Einheiten des Rohstoffs 2 benötigt. Produkt A B C Maschine 1 3 Produkt Maschine 2 A4 B C DSP Rohstoff max. Rohstoff Absatz DSP max. Absatz Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 7

8 Aufgabe 2a) Die Produktion einer Einheit des Produktes B benötigt 6 ZE der Maschine 1, 10 ZE der Maschine 2 und 4 Einheiten des Rohstoffs 2. Für die Herstellung einer Einheit des Produktes C werden schließlich 6 ZE der Maschine 2, 2 Einheiten des Rohstoffs 1 und ebenfalls 2 Einheiten des Rohstoffs 2 benötigt. Produkt A B C Maschine Maschine Rohstoff Rohstoff DSP max. Absatz Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 8

9 Aufgabe 2a) Die Arbeitskapazitäten der Maschine 1 sind auf 600 ZE, die der Maschine 2 auf 800 ZE begrenzt. Von Rohstoff 1 stehen 200 Einheiten, von Rohstoff 2 stehen 440 Einheiten zur Verfügung. Produkt A B C max. Kap. Maschine Maschine Rohstoff Rohstoff DSP max. Absatz Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 9

10 Aufgabe 2a) 2. Schritt: Aufstellen des Ungleichungssystems Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 10

11 Aufgabe 2a) DB : 5x A 11x B 8xC 3x A 6xB max 600 Zielfunktion Kapazitätsrestr. Maschine 1 4x A x 6xC x A 10 B 1x A 2xC 2xA 4xB 2xC x B x C, xb, xc Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe Kapazitätsrestr. Maschine 2 Produkt A B C max. Kap. Maschine Maschine Rohstoff Rohstoff DSP max. Absatz Rohstoffrestriktion 1 Rohstoffrestriktion 2 Absatzmaximum Produkt B Absatzmaximum Produkt C N-N-Bedingung

12 Aufgabe 2a) 3. Schritt: Umwandlung des Ungleichungssystems in ein Gleichungssystem Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 12

13 Aufgabe 2a) Durch eine Hilfs- bzw. Schlupfvariable wird aus einer Ungleichung eine Gleichung! 3x A 6xB 600 Kapazitätsrestr. Maschine 1 3x 6x y 1 A B M Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 13

14 Aufgabe 2a) DB:= 5x A 11xB 8xC 3x 6x y 1 x A A, x, x, y, y 2, B B C M 4x A 10x B 6 xc ym 2 1x A 2xC y R1 2x A 4x B 2xC y R2 x B y B x C y C y M 1 M R1 B C, y R2, y, y max Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 14

15 Aufgabe 2a) 4. Schritt: Simplex-Algorithmus Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 15

16 Aufgabe 2a) Simplex-Ausgangstableau BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS Q y M ,00 y M ,00 y R ,00 y R ,00 y B ,00 y C ,00 -DB Produkt A B C max. Kap. Maschine Bestimmung Maschine der Spalte 2 mit dem 4höchsten Zielfunktionskoeffizienten Rohstoff Pivotspalte Rohstoff DSP max. Absatz Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 16

17 Aufgabe 2a) Simplex-Ausgangstableau BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS Q y M ,00 y M ,00 y R ,00 y R ,00 y B ,00 y C ,00 -DB Division der rechten Seite (RS) durch den entsprechenden Wert der Pivotspalte Werte der Q-Spalte Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 17

18 Aufgabe 2a) Simplex-Ausgangstableau BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS Q y M , y M ,00 80 y R ,00 y R , y B ,00 50 y C ,00 -DB Bestimmung der Zeile mit dem geringsten Q-Wert (Engpass) Pivotzeile Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 18

19 Aufgabe 2a) Simplex-Ausgangstableau BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS Q y M , y M ,00 80 y R ,00 y R , y B ,00 50 y C ,00 -DB Erzeugung eines Einheitsvektors in der Pivotspalte Division der Pivotzeile durch das Pivotelement, um in der Pivotspalte eine 1 zu erzeugen Subtraktion eines Vielfachen der neuen Zeile von allen anderen Zeilen, um in der Pivotspalte überall eine 0 zu erzeugen Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 19

20 Aufgabe 2a) Durchführung der ersten Iteration BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS Q y M , y M ,00 80 y R ,00 y R , y B ,00 50 y C ,00 -DB y M ,00 300, (-6) y B , Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 20

21 Aufgabe 2a) Tableau nach der ersten Iteration BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS Q y M ,00 y M ,00 y R ,00 y R ,00 x B ,00 y C ,00 -DB ,00 x B ersetzte y B als Basisvariable Basiswechsel Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 21

22 Aufgabe 2b) Interpretieren Sie stichwortartig die ökonomische Aussage der Werte aller Basisvariablen und Dualwerte, sowie den Wert der Zielfunktion des Optimaltableaus! (28 Punkte) Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 22

23 Aufgabe 2b) Optimaltableau: Interpretation der Werte der Basisvariablen BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS y M1 1-0,6-0,6 432,00 x C 1 90,00 x A ,00 y R2-0,4-0, ,00 x B 1 0,1-0,4 18,00 y B -0,1 0,4 1 0,6 32,00 -DB -1,1-0, ,00 Von Produkt A sollten 20 Stk. produziert werden! Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 23

24 Aufgabe 2b) Optimaltableau: Interpretation der Werte der Basisvariablen BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS y M1 1-0,6-0,6 432,00 x C 1 90,00 x A ,00 y R2-0,4-0, ,00 x B 1 0,1-0,4 18,00 y B -0,1 0,4 1 0,6 32,00 -DB -1,1-0, ,00 Von Produkt B sollten 18 Stk. produziert werden! Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 24

25 Aufgabe 2b) Optimaltableau: Interpretation der Werte der Basisvariablen BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS y M1 1-0,6-0,6 432,00 x C 1 90,00 x A ,00 y R2-0,4-0, ,00 x B 1 0,1-0,4 18,00 y B -0,1 0,4 1 0,6 32,00 -DB -1,1-0, ,00 Von Produkt C sollten 90 Stück, also die maximal absetzbare Menge, produziert werden! Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 25

26 Aufgabe 2b) Optimaltableau: Interpretation der Werte der Basisvariablen BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS y M1 1-0,6-0,6 432,00 x C 1 90,00 x A ,00 y R2-0,4-0, ,00 x B 1 0,1-0,4 18,00 y B -0,1 0,4 1 0,6 32,00 -DB -1,1-0, ,00 An der Maschine 1 bleibt eine Restkapazität von 432 Zeiteinheiten übrig Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 26

27 Aufgabe 2b) Optimaltableau: Interpretation der Werte der Basisvariablen BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS y M1 1-0,6-0,6 432,00 x C 1 90,00 x A ,00 y R2-0,4-0, ,00 x B 1 0,1-0,4 18,00 y B -0,1 0,4 1 0,6 32,00 -DB -1,1-0, ,00 Von Rohstoff 2 bleibt eine Restmenge von 148 Einheiten übrig Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 27

28 Aufgabe 2b) Optimaltableau: Interpretation der Werte der Basisvariablen BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS y M1 1-0,6-0,6 432,00 x C 1 90,00 x A ,00 y R2-0,4-0, ,00 x B 1 0,1-0,4 18,00 y B -0,1 0,4 1 0,6 32,00 -DB -1,1-0, ,00 Von Produkt B könnten noch 32 weitere Einheiten am Markt abgesetzt werden Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 28

29 Aufgabe 2b) Optimaltableau: Interpretation des Wertes der Zielfunktion BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS y M1 1-0,6-0,6 432,00 x C 1 90,00 x A ,00 y R2-0,4-0, ,00 x B 1 0,1-0,4 18,00 y B -0,1 0,4 1 0,6 32,00 -DB -1,1-0, ,00 -DB= -1018,00: Das so bestimmte Produktionsprogramm erwirtschaftet einen Deckungsbeitrag von 1018 Geldeinheiten Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 29

30 Aufgabe 2b) Optimaltableau: Interpretation der Dualwerte BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS y M1 1-0,6-0,6 432,00 x C 1 90,00 x A ,00 y R2-0,4-0, ,00 x B 1 0,1-0,4 18,00 y B -0,1 0,4 1 0,6 32,00 -DB -1,1-0, ,00 Die Schlupfvariablen y M2 und y R1 sind nicht in der Basis vertreten und haben in der Zielfunktion einen von 0 abweichenden Wert. => Kapazität der Maschine 2 und der Rohstoff 1 sind Engpassfaktoren Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 30

31 Aufgabe 2b) Optimaltableau: Interpretation der Dualwerte BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS y M1 1-0,6-0,6 432,00 x C 1 90,00 x A ,00 y R2-0,4-0, ,00 x B 1 0,1-0,4 18,00 y B -0,1 0,4 1 0,6 32,00 -DB -1,1-0, ,00 Stände 1 ZE mehr an Maschine 2 zur Verfügung, so würde sich der DB um 1,1 GE erhöhen lassen. (Schattenpreis/Grenzgewinn) Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 31

32 Aufgabe 2b) Optimaltableau: Interpretation der Dualwerte BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS y M1 1-0,6-0,6 432,00 x C 1 90,00 x A ,00 y R2-0,4-0, ,00 x B 1 0,1-0,4 18,00 y B -0,1 0,4 1 0,6 32,00 -DB -1,1-0, ,00 Es würden 0,1 Einheiten mehr von Produkt B hergestellt Die von Produkt B noch absetzbare Menge verringert sich um 0,1 Einheiten Die Restkapazität von Maschine 1 verringert sich um 0,6 ZE Die Restmenge des Rohstoffs 2 reduziert sich um 0,4 Einheiten Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 32

33 Aufgabe 2b) Optimaltableau: Interpretation der Dualwerte BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS y M1 1-0,6-0,6 432,00 x C 1 90,00 x A ,00 y R2-0,4-0, ,00 x B 1 0,1-0,4 18,00 y B -0,1 0,4 1 0,6 32,00 -DB -1,1-0, ,00 Stände 1 Einheit mehr von Rohstoff 1 zur Verfügung, so würde sich der DB um 0,6 GE erhöhen lassen. (Schattenpreis/Grenzgewinn) Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 33

34 Aufgabe 2b) Optimaltableau: Interpretation der Dualwerte BV x A x B x C y M1 y M2 y R1 y R2 y B y C RS y M1 1-0,6-0,6 432,00 x C 1 90,00 x A ,00 y R2-0,4-0, ,00 x B 1 0,1-0,4 18,00 y B -0,1 0,4 1 0,6 32,00 -DB -1,1-0, ,00 Es würde 1 Einheit mehr von Produkt A hergestellt Es würden 0,4 Einheiten weniger von Produkt B hergestellt Die von Produkt B noch absetzbare Menge erhöht sich um 0,4 Einheiten Die Restkapazität von Maschine 1 verringert sich um 0,6 ZE Die Restmenge des Rohstoffs 2 reduziert sich um 0,4 Einheiten Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 34

35 Aufgabe 2c) Hätte man dieses Planungsproblem auch anhand der relativen Deckungsspannen lösen können? Begründen Sie kurz Ihre Antwort! (5 Punkte) Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 35

36 Aufgabe 2c) Entscheidung anhand von relativen Deckungsspannen bei mehreren Engpässen möglich, wenn ein Engpass dominant ist! Wann liegt ein dominanter Engpass vor? Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 36

37 Aufgabe 2c) Ein Engpass ist dann dominant, wenn die relative Beanspruchung der knappen Faktoren für alle Produkte bei dem gleichen Faktor den maximalen Wert annimmt. Liegt hier ein dominanter Engpass vor? Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 37

38 Aufgabe 2c) Relative Beanspruchung der knappen Faktoren prüfen Produkt A B C max. Kap. Maschine Maschine Rohstoff Rohstoff Beispiel: An Maschine 1 stehen 600 Zeiteinheiten zur Verfügung Eine Einheit des Produktes A benötigt in der Herstellung 3 ZE an Maschine 1 3ZE 600 ZE 0,5% Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 38

39 Aufgabe 2c) Relative Beanspruchung der knappen Faktoren prüfen Produkt relative Beanspr. durch Produkt A B C max. Kap. A B C Maschine ,500% 1,000% 0,000% Maschine ,500% 1,250% 0,750% Rohstoff ,500% 0,000% 1,000% Rohstoff ,455% 0,909% 0,455% Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 39

40 Aufgabe 2c) Relative Beanspruchung der knappen Faktoren prüfen Produkt relative Beanspr. durch Produkt A B C max. Kap. A B C Maschine ,500% 1,000% 0,000% Maschine ,500% 1,250% 0,750% Rohstoff ,500% 0,000% 1,000% Rohstoff ,455% 0,909% 0,455% Die relative Beanspruchung der knappen Faktoren nimmt nicht für alle Produkte beim gleichen Faktor den maximalen Wert an! Es liegt folglich kein dominanter Engpass vor! Eine Entscheidung anhand von relativen Deckungsspannen ist vorab nicht möglich! Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 40

41 Noch Fragen? Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 41

42 Nicht für die Klausur relevante Themen Aus der KE Marketingcontrolling : Kapitel 2 (Instrumente des Marketingcontrolling) Kapitel 3.3 (SWOT-Analyse) Kapitel (Relative EK-DB-Rechnung) Kapitel 3.6 (Kennzahlen des Marketingcontrolling) Die gesamte KE Personalcontrolling Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2 42

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2008 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2008 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 8 Teil, Lineare Optimierung, Aufgabe Baden-Württemberg.. Ein Fertigungsbetrieb für Frottierartikel stellt unter anderem Handtücher und Badetücher her.

Mehr

Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe

Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe ei Vorliegen mehrerer Engpässe ist zunächst zu prüfen, ob ein Engpass die anderen Engpässe dominiert. Ist dies der Fall, reduziert sich das Optimierungsproblem auf den

Mehr

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298 Kapitel 4 Simplex-Verfahren Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 24 86 / 298 Inhalt Inhalt 4 Simplex-Verfahren Dualer Simplexalgorithmus Vermeidung von Zyklen Peter Becker (H-BRS)

Mehr

Eigenschaften von LPs

Eigenschaften von LPs 2 Lineare Programmierung Eigenschaften von LPs Eigenschaften von LPs Definition 24 Eine Menge K IR n heißt konvex gdw für je zwei Punkte Punkte x (1) K und x (2) K auch jeder Punkt mit 0 λ 1 zu K gehört

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Klausur Instrumente des Controlling

Mehr

Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik

Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik Aufgaben, Lösungen und Implementierung in Excel von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper,

Mehr

Der Simplex-Algorithmus

Der Simplex-Algorithmus 5 Lineare Programmierung Simplex-Algorithmus Der Simplex-Algorithmus Standardverfahren zur Lösung von LPs, von G B Dantzig entwickelt Grundidee: Versuche ausgehend von einer Startecke mit einer Ausgangsbasis

Mehr

Minimumproblem. Definition 4.7. Ein LP der Form. unter den Nebenbedingungen. d ij x j b i (i =1,...,m)

Minimumproblem. Definition 4.7. Ein LP der Form. unter den Nebenbedingungen. d ij x j b i (i =1,...,m) Minimumproblem Definition 4.7 Ein LP der Form nx Minimiere Z = c j x j j=1 unter den Nebenbedingungen nx d ij x j b i (i =1,...,m) j=1 und den Vorzeichenbedingungen x j 0(j =1,...,n) heißt Minimumproblem.

Mehr

Sensitivitätsanalyse in der Linearen Optimierung

Sensitivitätsanalyse in der Linearen Optimierung Sensitivitätsanalyse in der Linearen Optimierung Bei der Sensitivitätsanalyse werden i. allg. Größen des Ausgangsproblems variiert, und es wird untersucht, welche Wirkung eine derartige Modifikation auf

Mehr

8. Lineare Optimierung

8. Lineare Optimierung 8. Lineare Optimierung 1 Einführung (1) Praktische Probleme sind oft Probleme mit Nebenbedingungen, z.b.: Ein Produktionsprozess hängt von Lieferterminen ab Die Menge der verstaubaren Güter ist durch die

Mehr

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren A2.1 Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren Wenn ein Unternehmen ermitteln möchte, wie viele Mengeneinheiten von verschiedenen Produkten zu produzieren sind, damit bei gegebenen Verkaufspreisen der

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Klausur Instrumente des Controlling

Mehr

Lösung allgemeiner linearer Programme

Lösung allgemeiner linearer Programme Lösung allgemeiner linearer Programme Bisher: Für Anwendung des Simplexalgorithmus muss eine primal oder eine dual zulässige Basislösung vorliegen. Für allgemeine lineare Programme können wir dies direkt

Mehr

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1:

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1: WS 99/99 Aufgabe : Bestimmen Sie Zahlen a b,, für die 6 b a und gleichzeitig a + b + gilt. Lösung zu Aufgabe : WS 99/99 Aufgabe : Ein Unernehmen stellt aus ohstoffen (,,, ) Zwischenprodukte ( Z, Z, Z )

Mehr

Lineare Optimierung Teil 2

Lineare Optimierung Teil 2 Lineare Optimierung Teil 2 Primale Degeneration Duale Degeneration = Mehrdeutigkeit Normalform kanonische Form Duale Simplexmethode HTW-Berlin FB3 Prof. Dr.F. Hartl 1 Primale Degeneration/1 Besitzt eine

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 1 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier 1. Lösen Sie die folgende lineare Optimierungsaufgabe

Mehr

Übung 3, Simplex-Algorithmus

Übung 3, Simplex-Algorithmus Übung 3, 21.6.2011 Simplex-Algorithmus Aufgabe 3.1 Lösen Sie das folgende Optimierungsproblem (von Aufgabe 2.3) graphisch. Substituieren Sie dazu z = 5 y um ein 2-dimensionales Problem zu erhalten. Rechnung

Mehr

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Sitzplatznr.: Wiederholungsklausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester

Mehr

Statistik. Finanzmathematik

Statistik. Finanzmathematik Prüfungsdauer: Hilfsmittel: 90 Minuten Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) und Formelsammlung Die Klausur besteht aus 13 Aufgaben im Pflichtteil, die alle bearbeitet werden müssen.

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 5.2.998 (WS 998) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck Lemma 15 KLP 1 ist genau dann lösbar, wenn das dazugehörige LP KLP 2 eine Lösung mit dem Wert Z = 0 besitzt. Ist Z = 0 für x 0, x 0, dann ist x eine zulässige Lösung von KLP 1. Beweis von Lemma 15: Nach

Mehr

4.3.3 Simplexiteration

4.3.3 Simplexiteration 7. Januar 2013 53 4.3.3 Simplexiteration Eine Simplexiteration entspricht dem Übergang von einer Ecke des zulässigen Bereiches in eine benachbarte Ecke Dabei wird genau eine Nichtbasisvariable (die zugehörige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Praxisbeispiel 7

Inhaltsverzeichnis. 4 Praxisbeispiel 7 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Entwicklung. Grundidee................................2 George B. Dantzig...........................3 Diäten-Problem von G.J. Stigler.................. 2.4 John von Neumann

Mehr

1 Der Simplex Algorithmus I

1 Der Simplex Algorithmus I 1 Nicoletta Andri 1 Der Simplex Algorithmus I 1.1 Einführungsbeispiel In einer Papiermühle wird aus Altpapier und anderen Vorstoffen feines und grobes Papier hergestellt. Der Erlös pro Tonne feines Papier

Mehr

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Wintersemester 016/017 1..017 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Punkte

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung Kostenrechnung SS 2016 SS 2016 Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen Entscheidungen über die Leistungserstellung Entscheidungskriterien variieren je nach Mehrproduktrestriktion Restriktion Keine

Mehr

Lineare Optimierung. Master 1. Semester

Lineare Optimierung. Master 1. Semester Prof. Dr.-Ing. Fritz Nikolai Rudolph Fachhochschule Trier Fachbereich Informatik Master 1. Semester Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Lineare Gleichungssysteme... 2 1.2 sprobleme... 3 2 Standardform...

Mehr

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme Optimierungsprobleme Häufig in Alltagssituationen anzutreffen (z.b. Kauf eines Gerätes) Optimierungsprobleme (OPs) sind Probleme, die i.a. viele zulässige Lösungen besitzen Jeder Lösung ist ein bestimmter

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen SS 2016 Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen Aufgabe 11.1 Die ABC-GmbH fertigt und vertreibt in eigenen Geschäftsbereichen drei Produkte A, B und C. Im Rahmen der Segmentberichterstattung

Mehr

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) HTW Dresden 11. Februar 2014 FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. J. Resch Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) Name, Vorname: Matr.-nr.: Anzahl der abge-

Mehr

4. Lösung linearer Gleichungssysteme

4. Lösung linearer Gleichungssysteme 4. Lösung linearer Gleichungssysteme a x + : : : + a m x m = b a 2 x + : : : + a 2m x m = b 2 : : : a n x + : : : + a nm x m = b n in Matrix-Form: A~x = ~ b (*) mit A 2 R n;m als Koe zientenmatrix, ~x

Mehr

Aufgabe 5.3 Duale Simplexverfahren

Aufgabe 5.3 Duale Simplexverfahren Aufgabe 5.3 Knut Krause Thomas Siwczyk Stefan Tittel Technische Universität Dortmund Fakultät für Informatik Algorithmen und Datenstrukturen 15. Januar 2009 Gliederung 1 Aufgabenstellung und Motivation

Mehr

"Produktion und Logistik"

Produktion und Logistik Prof. Dr. Jutta Geldermann, Dipl.-Kfm. Harald Uhlemair Klausur im Fach "Produktion und Logistik" zur Veranstaltung "Produktion und Logistik" Wintersemester 2007/08 Name:... Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsmathematik I WS 2007/2008, Wirtschaftingenieurwesen. Kapitel IV: Grundlagen der Linearen Optimierung

Vorlesung Wirtschaftsmathematik I WS 2007/2008, Wirtschaftingenieurwesen. Kapitel IV: Grundlagen der Linearen Optimierung Vorlesung Wirtschaftsmathematik I WS 2007/2008, Wirtschaftingenieurwesen Kapitel IV: Grundlagen der Linearen Optimierung Inhaltsverzeichnis Abschnitt 3-5 3 Der Simplexalgorithmus 58 3.1 Grundlagen..............................

Mehr

Wiederholung. Wir gehen von LP s in Standardform aus, wobei A R m n vollen Zeilenrang hat: minc T x A x = b

Wiederholung. Wir gehen von LP s in Standardform aus, wobei A R m n vollen Zeilenrang hat: minc T x A x = b Wiederholung Wir gehen von LP s in Standardform aus, wobei A R m n vollen Zeilenrang hat: minc T x A x = b x 0. x R n heißt Basislösung, wenn Ax = b und rang(a J ) = J, wobei J = {j x (j) 0}; Basislösung

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Lineare Optimierung Dantzig 1947

Lineare Optimierung Dantzig 1947 Lineare Optimierung Dantzig 947 Lineare Optimierungs-Aufgaben lassen sich mit Maple direkt lösen: with(simplex): g:= 4*x + x2

Mehr

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABEN Klausur: Modul 32621 Optimierungsmethoden des Operations Research Termin:

Mehr

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1 Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1 Kapitel 2: Lineare Optimierung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Lineare Algebra (Mathematische Grundlagen) 2 Beispiel: Produktionsplanung

Mehr

Kapitel 2: Lineare Optimierung

Kapitel 2: Lineare Optimierung Kapitel 2: Lineare Optimierung Aufgabe 2.1: Lösen Sie zeichnerisch die folgenden LP-Modelle: a) Max. F(x,y) = 4x + 3y b) Max. F(x,y) = x + y c) Max. F(x,y) = x y x + 3y 9 5x + y 1 2x y x + 2y 2 x + 2y

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Prüfung: Mathematik Termin: 7. September 2013 Bearbeitungszeit:

Mehr

7.1 Matrizen und Vektore

7.1 Matrizen und Vektore 7.1 Matrizen und Vektore Lineare Gleichungssysteme bestehen aus einer Gruppe von Gleichungen, in denen alle Variablen nur in der 1. Potenz vorkommen. Beispiel Seite 340 oben: 6 x 2 = -1 + 3x 2 = 4 mit

Mehr

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

OPERATIONS-RESEARCH (OR) OPERATIONS-RESEARCH (OR) Man versteht darunter die Anwendung mathematischer Methoden und Modelle zur Vorbereitung optimaler Entscheidungen bei einem Unternehmen. Andere deutsche und englische Bezeichnungen:

Mehr

Probeklausur Optimierung

Probeklausur Optimierung Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Dr. Nico Düvelmeyer Hamburg, 4. Juli 2011 Probeklausur Optimierung Bitte selber ausfüllen: Name: (darf anonymisiert werden)

Mehr

Mathematik-Klausur vom 30. März 2005

Mathematik-Klausur vom 30. März 2005 Mathematik-Klausur vom 30. März 2005 Aufgabe 1 a) Welche lineare Funktion f(x) = mx + b nimmt für x = 1 den Funktionswert 1 und für x = 4 den Funktionswert 7 an? b) Berechnen Sie die erste Ableitung der

Mehr

Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden Gleichungssysteme

Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden Gleichungssysteme Übungsblatt Aufgabe.1 (F92 - A9-8P) a). Gegeben seien die Matrix 1 0 2 1 1 2 A = 0 1 0 0 2 0 und die Vektoren b 1 2 0 =, b = 4 2 4 4 1 2 Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden

Mehr

VORLESUNG 11 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

VORLESUNG 11 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) VORLESUNG Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) 3 Wiederholung! Lineare Programme häufig geeignete Modellierung von Optimierungsproblemen! Verschiedene Darstellungen sind

Mehr

Zugeordneter bipartiter Graph

Zugeordneter bipartiter Graph Zugeordneter bipartiter Graph Für ein Transportproblem sei A = {A 1,...,A m } die Menge der Fabriken und B = {B 1,...,B n } sei die Menge der Warenhäuser. Wir ordnen nun einem Transportproblem einen bipartiten

Mehr

Operations Research. Linearoptimierung. Bearbeitet von Peter Stingl

Operations Research. Linearoptimierung. Bearbeitet von Peter Stingl Operations Research Linearoptimierung earbeitet von Peter Stingl Auflage 22 uch 76 S Hardcover ISN 978 446 228 8 Format ( x L): 4,5 x 2 cm Gewicht: 26 g Wirtschaft > etriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines

Mehr

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2006 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2006 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2006 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg 2.1 Weinbauer Müller kann maximal 30 Hektar Rebfläche bewirtschaften. Er möchte Gutedel-

Mehr

Abbildung 6.1 Übersicht über die Teilpläne der Produktionsplanung

Abbildung 6.1 Übersicht über die Teilpläne der Produktionsplanung Abbildung 6.1 Übersicht über die Teilpläne der Produktionsplanung Produktionsplanung Vollzugs- und Prozessplanung Bereitstellungsplanung Losgrößen Ablaufplanung Anlagen Werkstoffe Personal (Beschaffung)

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2013/2014

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus 1 Resource Allocation Beispiel aus Vorlesung 6 Primales LP: Duales LP: max 3 4 2 2 4 2 8 3 6 0, 0, 0 min 4 8 6 2 3 3 4 2 2 0, 0,

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 23

Aufgaben zu Kapitel 23 Aufgaben zu Kapitel 23 Aufgaben zu Kapitel 23 Verständnisfragen Aufgabe 23 Bestimmen Sie grafisch die optimale Lösung x der Zielfunktion z = c T x unter den Nebenbedingungen mit dem Zielfunktionsvektor

Mehr

Beispiel "Handgeschnitzte Holzengel (HGHE)" (nach Kleine-Doepke) anteiliges Weihnachstsgeld (13. Gehalt) WE/p.a. 750 März 130 80

Beispiel Handgeschnitzte Holzengel (HGHE) (nach Kleine-Doepke) anteiliges Weihnachstsgeld (13. Gehalt) WE/p.a. 750 März 130 80 Internes Rechnungswesen 3 K0305 Beispiel "Handgeschnitzte Holzengel (HGHE)" (nach Kleine-Doepke) Zusatzinformationen Angestellte 3 GTK Vorschnitzmaschine 1 Einheit Anschaffungskosten 45.000 WE Nutzungsdauer

Mehr

10.2 Dualitätstheorie Operations Research. In der Standardform eines Maximierungsproblem: b e ) mit ( w) + a ej ) x j + x g = ( b g + g G

10.2 Dualitätstheorie Operations Research. In der Standardform eines Maximierungsproblem: b e ) mit ( w) + a ej ) x j + x g = ( b g + g G 48 0 Operations Research In der Standardform eines Maximierungsproblem: Max ( w) mit ( w) + u. d. N. z + x l + n ( a gj + j= g G e E n d j x j = z 0 j= n a l j x j = b l für alle l L j= x g n + a gj x

Mehr

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABENTEIL Klausur: Modul 32621 Termin: 19.09.2016 Prüfer: Prof. Dr. Andreas

Mehr

Lineares Optimieren. W. Kippels 12. April Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2. 2 Die Beispielaufgabe 2. 3 Einführung von Schlupfvariablen 2

Lineares Optimieren. W. Kippels 12. April Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2. 2 Die Beispielaufgabe 2. 3 Einführung von Schlupfvariablen 2 Lineares Optimieren W. Kippels 1. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Beispielaufgabe Einführung von Schlupfvariablen 4 Die Simplex-Methode 5 Das Basis-Austauschverfahren 4 6 Fortsetzung der

Mehr

Mathematik-Klausur vom 10. Juli 2007

Mathematik-Klausur vom 10. Juli 2007 Mathematik-Klausur vom 10. Juli 2007 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 0 Min Studiengang B&FI DPO 2001: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 0 Min Studiengang BWL DPO 2003:

Mehr

Lineare Optimierungsmodelle

Lineare Optimierungsmodelle Lineare Optimierungsmodelle Simplex-Methode Vortragender: Michael Schneider Agenda Motivation Operations Research Aufbau linearer Optimierungsmodelle Simplex-Methode Ausblick 2 Problemstellung Futtermischung

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur SS 2014 Hagen,

Mehr

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) HTW Dresden 9. Februar 2012 FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. J. Resch Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) Name, Vorname: Matr.-nr.: Anzahl der abge-

Mehr

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK BODO RUNZHEIMER OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK SIMPLEX-METHODE -TRANSPORT-METHODE STRUKTURANALYSE ZEITPLANUNG ZEIT-KOSTEN PLANUNG- ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN 5., VERBESSERTE

Mehr

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 2. Vorlesung

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 2. Vorlesung Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 2. Vorlesung Rainer Hufnagel / Laura Wahrig 2006 Diese Woche LO - Rechnerische Lösung - Simplex- Algorithmus LO - Auswertung des

Mehr

Transportproblem: Getränkehersteller

Transportproblem: Getränkehersteller Transportproblem: Getränkehersteller Ein Getränkehersteller besitzt Abfüllanlagen in Hannover (H) und in Mainz (MZ) mit täglichen Produktionskapazitäten von 50 [ME = 100 hl] in Hannover und 80 [ME] in

Mehr

Operations Research für Wirtschaftsinformatiker. Vorlesungsskript von Richard Mohr

Operations Research für Wirtschaftsinformatiker. Vorlesungsskript von Richard Mohr Operations Research für Wirtschaftsinformatiker Vorlesungsskript von Richard Mohr Fachhochschule Esslingen, SS 2005 INHALTSVERZEICHNIS i Inhaltsverzeichnis Lineare Optimierung. Graphische Lösung des linearen

Mehr

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren 1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren 1.1 Einführung Beispiel: In einer Fabrik werden n Produkte A 1, A 2,..., A n hergestellt. Dazu werden m Rohstoffe B 1, B 2,..., B m (inklusive Arbeitskräfte und

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11 Dr. Axel Fietz Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Mathematikreferat. von. Matthias Faß FG 99

Mathematikreferat. von. Matthias Faß FG 99 Mathematikreferat von Matthias Faß FG 99 im Mai 2002 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Einleitung: Was ist eigentlich lineare Optimierung? 1 2. Geschichte der linearen Optimierung 1 3. Graphisches Verfahren

Mehr

Ermittlung der wertmäßigen Kosten bei Gewinnmaximierung

Ermittlung der wertmäßigen Kosten bei Gewinnmaximierung PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB DR. FRANK BENSBERG LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Ermittlung der wertmäßigen Kosten bei Gewinnmaximierung 1. Datensituation

Mehr

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung Ein Uhrenhersteller möchte den Preis für sein neues Modell festlegen und führt dazu eine Marktanalyse durch. Das Ergebnis lautet: Bei einem Preis von 60 ist

Mehr

Produktionsplanung und Lineare Optimierung im Rahmen des Projekts Mathematik und Ökonomie 12./13. November 2003 in Düsseldorf.

Produktionsplanung und Lineare Optimierung im Rahmen des Projekts Mathematik und Ökonomie 12./13. November 2003 in Düsseldorf. Übungsaufgaben Aufgabe 1a Medikamentenmischung Ein Pharmaziehersteller möchte ein neues Medikament auf den Markt bringen. Das Medikament kann aus vier verschiedenen Komponenten (K1 K4) zusammengestellt

Mehr

1.4 Aufgaben. 2002/2003

1.4 Aufgaben. 2002/2003 .4 Aufgaben. 00/003 Aufgabe. Eine Firma stellt zwei Sorten A und B einer Meterware her. Pro Meter entstehen folgende Kosten und Erlöse in Euro: Rohstoffkosten Bearbeitungskosten Verkaufserlös A 6 3 5 B

Mehr

Thema 2 Lineare Optimierung Numerik Neff INHALT

Thema 2 Lineare Optimierung Numerik Neff INHALT INHALT 3.4 Simplexverfahren Zielfunktion: G = g 1 x 1 + g 2 x 2 + +g j x j => -G + g 1 x 1 + g 2 x 2 + +g j x j = 0 n Lösungsvariable x j m Ungleichungen als Höchstens-Bedingungen m Schlupfvariable y j

Mehr

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre PRODUKTION PRODUKTION Systemanalyse: Unternehmen, Umwelt und Umsatzprozess Beschaffungsmärkte Beschaffung Ausgaben Staat/EU Gesellschaft (Gesetze, Verordnungen usw. ) Natur Aufwand/ Kosten Input Produktionsprozess

Mehr

Kap. 4.2: Simplex- Algorithmus

Kap. 4.2: Simplex- Algorithmus Kap. 4.: Simplex- Algorithmus Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für Informatik, TU Dortmund Literatur für diese VO V. Chvatal: Linear Programming D. ertsimas:

Mehr

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) 96 H. Meyerhenke: Kombinatorische Optimierung Dualität bei linearen Programmen Def.: Es sei (L): c T x max

Mehr

Lineare Optimierung und Simplex-Algorithmus

Lineare Optimierung und Simplex-Algorithmus Lineare Optimierung und Simplex-Algorithmus Problemstellung Beispiel : Unser Unternehmen verfügt über drei Maschinen A, B, C, mit denen zwei verschiedene Produkte P, P2 hergestellt werden. Die Maschinen

Mehr

Aufgabe des Monats Januar 2012

Aufgabe des Monats Januar 2012 Aufgabe des Monats Januar 2012 Ein Unternehmen stellt Kaffeemaschinen her, für die es jeweils einen Preis von 100 Euro (p = 100) verlangt. Die damit verbundene Kostenfunktion ist gegeben durch: C = 5q

Mehr

Lineare Algebra 2013 Lösungen für Test und Zusatzfragen

Lineare Algebra 2013 Lösungen für Test und Zusatzfragen Lineare Algebra 3 Lösungen für Test und Zusatzfragen Test Multiple Choice. Seien Für die Lösung x x x x 3 A, b des Systems Ax b gilt x 3 5 x 3 x 3 3 x 3 / Mit elementaren Zeilenoperationen erhalten wir

Mehr

Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie Kapitel 1: Gleichungen

Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie Kapitel 1: Gleichungen Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie Kapitel 1: Gleichungen MAC.05043UB/MAC.05041PH, VU im SS 2017 http://imsc.uni-graz.at/pfeier/2017s/linalg.html Christoph GRUBER, Florian KRUSE,

Mehr

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dietrich Ohse Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Hausarbeit Operations Research

Hausarbeit Operations Research Hausarbeit Operations Research - Der Simplex-Algorithmus - Eingereicht von: Christoph Böhm MatrikelNr.: 10014637 Am Anger 30a 91365 Weilersbach (0163) 26 09 738 boehm.christoph@siemens.com vorgelegt bei:

Mehr

x a 2n + + a mn

x a 2n + + a mn Lineare Gleichungssysteme(LGS Es sei a i j R und i R für alle (i = 1,, m und ( j = 1,, n. Dann heißt a 11 + a 12 + + a 1n = 1 + a 22 + + a 2n = 2 + a m2 + + a mn = m ein lineares Gleichungssystem mit m

Mehr

6 Korrektheit des Simplexalgorithmus

6 Korrektheit des Simplexalgorithmus 6 Korrektheit des Simplexalgorithmus Folgerung: Es sei L: Ax = b, c T x max LP und A B nicht-degenerierte PZB von L und es gebe c r := c r c B A B A r > 0 a) Falls a r := A B a r 0, dann L unbeschränkt

Mehr

Operations Research. Die Simplexmethode. LP-Dualität. Die Simplexmethode. Rainer Schrader. 18. Juni Zur Erinnerung: Gliederung

Operations Research. Die Simplexmethode. LP-Dualität. Die Simplexmethode. Rainer Schrader. 18. Juni Zur Erinnerung: Gliederung Operations Research Rainer Schrader Die Simplexmethode Zentrum für Angewandte Informatik Köln 18 Juni 00 1 / 1 / 1 Gliederung LP-Dualität ein lineares Produktionsmodell der Simplexalgorithmus Phase I Endlichkeit

Mehr

mit. Wir definieren (Skalarprodukt = Winkel).

mit. Wir definieren (Skalarprodukt = Winkel). 1 Grundidee des Simplexverfahrens (von George Dantzig): Man bestimmt eine beliebige Ecke (Extremalpunkt) einer Lösungsmenge eines Ungleichungssystems. Nun geht man an den Kanten vom Punkt entlang und kontrolliert

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Prüfung: Mathematik Termin: 1. September 2012 Bearbeitungszeit:

Mehr

4. Dualität Dualität 4.1 Dualität von LPs und der Dualitätssatz. Die duale Form eines LP in allgemeiner Form. Herleitung der dualen Form

4. Dualität Dualität 4.1 Dualität von LPs und der Dualitätssatz. Die duale Form eines LP in allgemeiner Form. Herleitung der dualen Form 2... 22 4.2 Die Bedingungen vom komplementären Schlupf... 23 4.3 Das Kürzeste-Wege-Problem und zugehörige duale Problem... 24 4.4 Das Farkas Lemma... 25 4.5 Duale Information im Tableau... 26 4.6 Der duale

Mehr

Nachfrage im Angebotsmonopol

Nachfrage im Angebotsmonopol Nachfrage im Angebotsmonopol Aufgabe 1 Bearbeiten Sie in Ihrem Buch auf der Seite 42 die Aufgabe 13. Aufgabe 2 Die Birkholz AG hat bei einem Marktforschungsunternehmen ermitteln lassen, dass die Nachfrager

Mehr

(Technisch: Setze alle Skalarprodukte der allgemeinen Lösung mit den Basisvektoren des Kerns gleich Null eindeutige leastsqares Lösung)

(Technisch: Setze alle Skalarprodukte der allgemeinen Lösung mit den Basisvektoren des Kerns gleich Null eindeutige leastsqares Lösung) Lineare Optimierung Unterbestimmte LGS und Optimierung Bei lösbaren unterbestimmten linearen Gleichungssystemen haben wir die Qual der Wahl in Abhängigkeit von den freien Parametern (Anzahl = Anzahl Unbekannte

Mehr

Operations Research / Graphentheorie Inf. 1.1/ 1.2

Operations Research / Graphentheorie Inf. 1.1/ 1.2 Operations Research / Graphentheorie Inf. 1.1/ 1.2 Inhaltsangabe Simplex-Algorithmus Simplex-Verfahren (Maximierung)...2 Gleichungen als Restriktionen...4 Minimierung der Zielfunktion...4 Graphische Lösung

Mehr

3. Schnittebenenverfahren

3. Schnittebenenverfahren 3. Schnittebenenverfahren Themen 3. Schnittebenenverfahren Ganzzahlige lineare Programmierung Schnittebenenverfahren Konstruktion von Schnittebenen Auswahl von Schnittrestriktionen Operations Research

Mehr

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABENTEIL Klausur: Modul 32621 Termin: 14.09.2015 Prüfer: Prof. Dr. Andreas

Mehr

A U F G A B E N S A M M L U N G Z U R L I N E A R E N A L G E B R A

A U F G A B E N S A M M L U N G Z U R L I N E A R E N A L G E B R A RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Dr. Alfred Bischoff A U F G A B E N S A M M L U N G Z U R L I N E A R E N A L G E B R A Diese Aufgabensammlung ist ausschließlich zum persönlichen

Mehr

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 1. Bestimmen Sie für die folgenden Funktionen zunächst die kritischen Stellen und entscheiden

Mehr

(Eigenfertigung und Fremdbezug)

(Eigenfertigung und Fremdbezug) 454 KE - Kostenminimierung / Kosteneinsparung (Eigenfertigung und Fremdbezug Beispiel Klausur Sept. 003 Aufg. 5 a Begründen Sie, warum die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug ein Verfahrenswahlproblem

Mehr