Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik"

Transkript

1 Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik Aufgaben, Lösungen und Implementierung in Excel von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper, Prof. Dr. Christian Hofmann, Prof. Dr. Michael Gutiérrez 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München 015 Verlag Franz Vahlen im Internet: ISBN Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Programm- und Verfahrensplanung Da ein Engpass vorliegt (gesamte Kapazitätsbelastung Stunden), sind die relativen Deckungsbeiträge zubestimmen: Produkt Preis variable Kosten absoluter DB relativer DB A ,67 3 B C D ,5 1 1 Rang Produktionsmengen: Produkt max. Absatz Produktionskoeffizient Produktionsmenge Produktionskoeffizient Kapazitätsbelastung D ,5 300 B A , Â=600 Der Zusatzauftrag für Produkt D wird in vollem Umfang angenommen, dafür wird die Produktionsmenge von Produkt A reduziert. Diese Umstellung erhöht den Gesamtdeckungsbeitrag, da Produkt A einen geringeren relativen Deckungsbeitrag aufweist, d. h. pro Einheit der begrenzten Kapazität einen geringeren Deckungsbeitrag erzielt. Der Gesamtdeckungsbeitrag ist: DB = Lösung 3.1.: Programmplanung bei mehreren Beschränkungen a) Formulierungdes linearen Programms Zielfunktion: Max F( x, x ) = x + 1,4 x Nebenbedingungen: x + x 190 (1) 3x + 1,5x 10 (),5x 00 (3) x, x 0

3 Teil II: Lösungen 139 b) Grafische Lösung c) Grundlegende Annahmen Die Zielfunktion ist linear, d. h. die Preise sind konstant und es liegt eine linear limitationale Produktionsfunktion vor (lineare Kostenfunktion). Es exstieren keinerlei Zielinterdependenzen. Die Nebenbedingungen sind ebenfalls linear. Es liegen lediglich Mittelinterdependenzen vor. Lösung 3.1.3: Programmplanung bei mehreren Kapazitätsengpässen a) Optimales Produktionsprogramm relativer DB [ /Stück] Rang Produktionsmenge [Stück] Kapazitätsbelastung A ( 50-0) 0,5= B ( 90-40) 1= C ( 00-50) = Â = 500

4 Programm- und Verfahrensplanung b) Optimales Produktionsprogramm mit Endkontrolle Produkt A wird weiter voll produziert, da es ja bereits nach Teilaufgabe a) s zur Höchstmenge hergestellt wird und keine Kontrollzeit benötigt. Damit bleibt eine Fertigungszeit von 500 -( 00 0,5) = 400 Stunden auf B und C zu verteilen. Die Deckungsbeitragsfunktion fürbeide Produkte ist: DB = 50 x x. b c Es sollten somit 00 Stück von Produkt A, 150 Stück von Produkt B und 100 Stück von Produkt C produziert werden. Lösung 3.1.4: Standplanung eines Messeausstellers a) Entscheidungsmodell Entscheidungsvariablen: x die für Drucker reservierte Fläche [ m ] 1 : x die für Scanner reservierte Fläche [ m ] : Zielfunktion: Max F ( x, x ) = x + x Nebenbedingungen: x (1) 6x + 9x 780 () x 40 (3) x, x 0

5 b) Grafische Bestimmung der optimalen Lösung beck-shop.de Teil II: Lösungen 141 c) Simplex-Algorithmus Endtableau nach zwei Iterationen (primaler Simplex-Algorithmus): BV x1 x /6 1/ 10 x /6 3/ F /6 1/ 150 Es ist optimal, 70 m für Drucker und 40 m für Scanner zu reservieren. Der maximale Deckungsbeitragbeträgt Lösung 3.1.5: Programmplanung einer Brauerei a) Anwendung der linearen Programmierung Wenn im Produktionsbereich mehrere Engpässe vorliegen, kann die lineare Programmierung zur Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms angewandt werden. Prämissen: Prozessparametervorgegeben (Lose, Reihenfolgen,...) gegebene und konstante Kapazitäten (keine Anpassungsformen) gegebeneund konstante Produktionskoeffizienten gegebene und konstante Absatzpreise (horizontale Preis-Absatz-Funktion) gegebeneund konstante stückvariablekosten(konstante Stückdeckungsbeiträge)

6 14 3. Programm- und Verfahrensplanung b) Gleichungssystem Zielfunktion: Max G( x, x ) = 300 x x Die Fixkosten sind nicht entscheidungsrelevant. Für die Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms kann daherfolgende Zielfunktion zugrunde gelegt werden: Max F ( x, x ) = 300 x x Nebenbedingungen: x + x 170 (A) x + x 150 (B) 3x 180 (C) x,x 0 c) Grafische Lösung d) Simplex-Methode Endtableau nach drei Iterationen (primaler Simplex-Algorithmus): BV x1 x4 x F Der optimale Gewinn beträgt =

7 Teil II: Lösungen 143 Lösung 3.1.6: Programmplanung bei mehrstufigem Produktionsprozess a) Lineares Programm und Simplex-Algorithmus Zielfunktion: Max F( x, x, x ) = 60x + 30x + 0x Nebenbedingungen: 3 3 x + 3x 110 (Bohrerei) x + 3x 90 (Lackiererei) 3 x + x 80 (Montagewerkstatt) 1 3 x, x, x 0 3 Endtableau nach zwei Iterationen (primaler Simplex-Algorithmus): BV x1 x4 x6 0 1 /3 1/3 0 1/ /3 1/3 1 1/3 80 x F b) Auslastungder Werkstätten Die Werte der Schlupfvariablen betragen x * 4 = 0, x * 5 = 80 und x * 6 = 0.Damit sind die Bohrerei und die Montage voll ausgelastet, die Lackiererei hat eine freie Kapazität in Höhe von 80 Stunden je Woche. c) Preisobergrenze für Kapazitätserweiterung Aus der Zielfunktionszeile des Endtableaus entnehmen wir für die Bohrerei einen Schattenpreis von 10. Bei Erhöhung der Kapazität der Bohrerei um eine Stunde je Woche steigt der Gesamtdeckungsbeitrag um 10 abzüglich der zusätzlichen Kosten für die Kapazitätserweiterung. Für eine zusätzliche Stunde Arbeitszeit in der Bohrerei zahlt die Unternehmensleitung daher höchstens 10. Für die Lackiererei ist der Schattenpreis 0. Da die Lackiererei nicht vollständig ausgelastet ist, kann eine Kapazitätserweiterung ökonomisch nicht sinnvoll sein. Bei dem Montageprozess schließlich ist der Schattenpreis 50. Eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit um eine Stunde steigert den Gesamtdeckungsbeitrag um 50 abzüglich der zusätzlichen Kosten für die Kapazitätserweiterung. Die Unternehmensleitung ist daher nur bereit, maximal 50 für eine zusätzliche Stunde Arbeitszeit in der Montagewerkstatt zu zahlen.

8 Programm- und Verfahrensplanung Lösung 3.1.7: Lineare Programmierung a) Simplex-Algorithmus Endtableau nach zwei Iterationen (primaler Simplex-Algorithmus): BV x1 x / 5/ /4 1/8 1 x / 3/4 6 F b) Auslastung der Nebenbedingungen Die Nebenbedingungen und 3 sind vollkommen ausgeschöpft; die Nebenbedingung 1 weist dagegeneinen SchlupfinHöhevon auf. c) Vergrößerung von x 4 Eine Vergrößerung von x 4 um eine Einheit bewirkt eine Verringerung von F um 30 sowie eine Verringerung der Mengen x 1 um 1/Einheit und x um 1/4 Einheit. d) Vergrößerungvon x 5 Eine Vergrößerung von x 5 um eine Einheit bewirkt eine Verringerung von F um 40 sowie eine Verringerung der Mengen x 1 um 3/4Einheiten und x um 1/8 Einheit. e) Vergrößerung von x Eine Vergrößerung von x um eine Einheit kann nicht durchgeführt werden, da für x = keine Konstellation denkbarist,bei der die Nebenbedingungen1und gleichzeitig erfülltsind. *Lösung 3.1.8: Produktionsprogrammplanung a) Optimale Lösung Endtableau nach einer Iteration mit dem dualen und einer Iteration mit dem primalen Simplex- Algorithmus: BV x1 x4 3/ 0 1 1/ 0 40 x 5 1/ 0 0 1/ / 1 0 1/ 0 60 F b.1) Kapazität Maschine 1 Bei Maschine 1sind 40Kapazitätseinheiten ungenutzt ( x * 3 = 40). Die Kapazität von Maschine 1darf daher maximal s auf = 60 absinken, ohne dass sich die optimale Lösung verändert.

9 b.) Kapazität Maschine beck-shop.de Teil II: Lösungen 145 Maschine ist voll ausgelastet ( x * 4 = 0). Bei einem Absinken der Kapazität ändert sich daher die optimale Lösung. b.3) Mindestproduktionsmenge Wegen x * 5 = 40 könnte die geforderte Mindestproduktions- und Absatzmenge s auf = 60 ansteigen, ohne dass sich die optimale Lösung verändert. m darf also maximal den Wert 60annehmen. b.4) Kapazitätserweiterung Erhöht man die Kapazität von Maschine 1 um eine Einheit, so steigt F um null Einheiten, da der Schattenpreis von Maschine 1 gleich null ist. Die Kapazitätserhöhung lohnt sich daher nicht. Erhöht man die Kapazität von Maschine um eine Einheit, so steigt F um Einheiten, da der Schattenpreis von Maschine den Wert hat. Die Kapazitätserhöhung lohnt sich, falls die zusätzlichen Kosten der Erweiterung um eine Kapazitätseinheit weniger als Geldeinheiten betragen. c) Relative Deckungsbeitragsrechnung Produkt Stück- Deckungsbeitrag Produktionskoeffizient Maschine 1 Produktionskoeffizient Maschine Engpassbezogener DB Maschine 1 Engpassbezogener DB Maschine 1 1 1/ Rang Die engpassbezogenen Deckungsbeiträge führen in Bezug auf beide Maschinen zur gleichen Rangfolge der Produkte 1und. Daher wird nur Produkt hergestellt. Die Betrachtung der Nebenbedingungen für Maschine 1und liefert x * = 60 (Nebenbedingung Maschine ndend). Mit x * = 60 ist auch die dritte Nebenbedingung eingehalten. *Lösung 3.1.9: Lineare Programmierung a) Grafische Lösung

10 Programm- und Verfahrensplanung b) DualerSimplex-Algorithmus Endtableau nach einer Iteration mit dem dualen und einer Iteration mit dem primalen Simplex- Algorithmus: BV x y z1 z x 1 0 /5 3/5 1/5 y 0 1 1/5 1/5 11/5 F /5 9/5 81/5 *Lösung : Operative Programmplanung a) Entscheidungsmodell Entscheidungsvariable: xi : Produzierte und abgesetzte Menge von Produkt i Herleitungder Zielfunktionskoeffizienten: d = = 00 1 G = d x + d x -K Zielfunktion: 1 0= d fi d = 100 f MaxG( x, x ) = 00 x x Die Fixkosten sind nicht entscheidungsrelevant. Für die Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms kann daher folgende Zielfunktion zugrunde gelegt werden: Max F( x, x ) = 00 x x Nebenbedingungen: 1 x, x 0 x + x 10 Fertigungsmaschine (1) x x x + x + x 80 Filteranlage () 60 Absatzobergrenze (3) 70 Mindestproduktions- und Absatzmenge (4)

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung Klausurkolloquium Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung Fallstudie Die GOGO GmbH ist ein mittelständisches gewinnorientiertes Unternehmen. Das taktische Produktionsprogramm einer

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf)

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf) Übungsblatt 4 Aufg. 4.1 (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf) In einem Einproduktunternehmen liegen folgende Informationen über das Erzeugnis vor: Stückpreis: 15 GE Variable

Mehr

würde eine Reduktion der Kapazität um = 100 h ebenfalls eine Änderung des

würde eine Reduktion der Kapazität um = 100 h ebenfalls eine Änderung des Aufgabe 4.: Sensitivitätsanalyse (a) 60 c 30 Deckungsbeitrag: (30 db 60) (b) 20 3 c C 0 3 Das heißt, die Restkapazität kann bis zu 20 3 Erträge bringen, bzw. bis zu 0 3 Kosten verursachen, ohne die Lösung

Mehr

A 46: Bestellpolitik (1)

A 46: Bestellpolitik (1) A 46: Bestellpolitik (1) Der Weinhändler Pierre Notus in Münster hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf den Verkauf badischer Weine spezialisiert. Er kann diese Weine günstiger als die Konkurrenz

Mehr

2 Grundlagen linearer Optimierung 2.1 Beispiel kurzfristige Produktionsprogrammplanung

2 Grundlagen linearer Optimierung 2.1 Beispiel kurzfristige Produktionsprogrammplanung Grundlagen linearer Optimierung. eispiel kurzfristige Produktionsprogrammplanung Das Unternehmen Optima stellt die Produkte und her, die hervorragenden bsatz finden. Die aktuelle Nachfrage ist so hoch,

Mehr

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre PRODUKTION PRODUKTION Systemanalyse: Unternehmen, Umwelt und Umsatzprozess Beschaffungsmärkte Beschaffung Ausgaben Staat/EU Gesellschaft (Gesetze, Verordnungen usw. ) Natur Aufwand/ Kosten Input Produktionsprozess

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 6.2.997 (WS 97/98) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298 Kapitel 4 Simplex-Verfahren Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 24 86 / 298 Inhalt Inhalt 4 Simplex-Verfahren Dualer Simplexalgorithmus Vermeidung von Zyklen Peter Becker (H-BRS)

Mehr

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Wintersemester 2013/2014 24.2.2014 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Mehr

Beschäftigungsglättung

Beschäftigungsglättung Beschäftigungsglättung Erläutern Sie das Problem der Beschäftigungsglättung. Mit welchen Planungsansätzen kann man es lösen? Gegeben sei folgende prognostizierte Nachfragezeitreihe (40, 80, 60, 110, 30,

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 7.12.1996 (WS 96/97) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Übungsbuch zur Allgemeinen Volkswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Allgemeinen Volkswirtschaftslehre insbesondere zu Woll, Allgemeine Volkswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. Artur Woll,

Mehr

Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe

Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe ei Vorliegen mehrerer Engpässe ist zunächst zu prüfen, ob ein Engpass die anderen Engpässe dominiert. Ist dies der Fall, reduziert sich das Optimierungsproblem auf den

Mehr

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen Fabianca BWL III Elementare Berechnungen 2-17 2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen Die in diesem Abschnitt vorgestellten grundlegenden Berechnungen werden Ihnen in jeder Klausur wieder begegnen.

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Berufliche Schulen Alle Schularten

Berufliche Schulen Alle Schularten Berufliche Schulen Alle Schularten WICOSI - Entscheidung über das optimale Produktionsprogramm Landesinstitut für Schulentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 5.2.998 (WS 998) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung

Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung 4 Teilkostenrechnung Hier zu finden: Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung Insgesamt geht es in der TKR darum einen möglichst hohen Gewinn (BE) zu erzielen. Umso höher der DB (bzw. der

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Eva Heinz wiwiweb.de 1 Kostenträgerrechnung mit Teilkosten Die Bike GmbH stellt Fahrräder für den alltäglichen Gebrauch her. Mit im Sortiment befindet sich ein Stadtfahrrad, das

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 25.5.2007 (SS 2007) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Unterschrift Zur Beachtung Die

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Controlling Prof. Dr. Eberhard Steiner Fachbereichsleiter Betriebswirtschaftslehre Deckungsbeitragsrechnung Lektion D 1 Inhaltsübersicht 2 Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung 3 Break Even-Analyse 4

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 15.5.1998 (SS 1998) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

Die drei Engel der Weihnacht

Die drei Engel der Weihnacht Die drei Engel der Weihnacht Freude, Liebe und Licht zum schönsten Fest des Jahres von Sabine Fels 1. Auflage tredition 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8495 5070 7 schnell und

Mehr

Mathematik für Ökonomen II

Mathematik für Ökonomen II RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen II 3..993 (WS 9/93) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt 9 Aufgaben; pro Aufgabe sind

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik VO WS 2008 / 2009

Einführung in die Wirtschaftsinformatik VO WS 2008 / 2009 Einführung in die Wirtschaftsinformatik VO WS 2008 / 2009 Daten Modelle Steuerung Wilfried Grossmann Teil 3: Steuerung Mathematische Modelle werden häufig dazu verwendet um ein optimales Verhalten zu bestimmen

Mehr

Lineare Optimierung. Hauptstudium Mathematische Planungsmethoden Umfang ca. 2 TWS mit Übungen. Prof. Dr. Dr. J. Hansohm

Lineare Optimierung. Hauptstudium Mathematische Planungsmethoden Umfang ca. 2 TWS mit Übungen. Prof. Dr. Dr. J. Hansohm Lineare Optimierung Hauptstudium Mathematische Planungsmethoden Umfang ca. 2 TWS mit Übungen Gliederung Einführung Planung, Zielsysteme, Präferenzen Lineare Optimierung Fallstudie Berger, graphische Lösung

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Lineare Algebra 03.2.994 (WS 94/95) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt 9 Aufgaben;

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung Teil I: Relativer ohne Berücksichtigung von Mindestproduktionsmengen Aufgabe I.01 Ein Unternehmen stellt drei Produkte her, für die die folgenden Angaben gelten: Produkt A B C / Stück 400,00 300,00 350,00

Mehr

Produktion & Organisation

Produktion & Organisation Produktion & Organisation Sommersemester Vorlesung 4 Dipl. Wi.-Ing. Henrik Simon, MSc Produktion & Organisation, SS Institut für Management Gliederung: Produktion. Grundlagen der Produktion i Allgemeines

Mehr

Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung

Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper, Prof. Dr. Gunther Friedl, Prof. Dr. Christian Hofmann, Prof. Dr. Burkhard Pedell 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1: Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Ein Unternehmen mit 250.000 Euro Fixkosten in der Periode stellt vier Produkte her, von welchen die folgenden Daten bekannt sind: Produkt A B C D

Mehr

Maximiere Gesamtgewinn aus verschiedenen Produkten unter Restriktionen an Produktmenge (Lagermenge, Transportmenge)

Maximiere Gesamtgewinn aus verschiedenen Produkten unter Restriktionen an Produktmenge (Lagermenge, Transportmenge) Beispiel: Produktionsplanung Maximiere Gesamtgewinn aus verschiedenen Produkten unter Restriktionen an Produktmenge (Lagermenge, Transportmenge) Produktionskapazität Ressourcenmenge bei als fest angenommenem

Mehr

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dietrich Ohse Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1:

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1: WS 99/99 Aufgabe : Bestimmen Sie Zahlen a b,, für die 6 b a und gleichzeitig a + b + gilt. Lösung zu Aufgabe : WS 99/99 Aufgabe : Ein Unernehmen stellt aus ohstoffen (,,, ) Zwischenprodukte ( Z, Z, Z )

Mehr

Lineare Optimierung Teil 2

Lineare Optimierung Teil 2 Lineare Optimierung Teil 2 Primale Degeneration Duale Degeneration = Mehrdeutigkeit Normalform kanonische Form Duale Simplexmethode HTW-Berlin FB3 Prof. Dr.F. Hartl 1 Primale Degeneration/1 Besitzt eine

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur f. Quantitativen Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur f. Quantitativen Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur f. Quantitativen Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse Diplomprüfung / Sommersemester 24 Quantitative Methoden der BWL Musterlösung der Prüfungsklausur vom. Juli

Mehr

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 1 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier 1. Lösen Sie die folgende lineare Optimierungsaufgabe

Mehr

"Produktion und Logistik"

Produktion und Logistik Prof. Dr. Jutta Geldermann, Dipl.-Kfm. Harald Uhlemair Klausur im Fach "Produktion und Logistik" zur Veranstaltung "Produktion und Logistik" Sommersemester 2007 Name:... Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

Lineare Optimierung Dantzig 1947

Lineare Optimierung Dantzig 1947 Lineare Optimierung Dantzig 947 Lineare Optimierungs-Aufgaben lassen sich mit Maple direkt lösen: with(simplex): g:= 4*x + x2

Mehr

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I 3..5 Dualität der linearen Optimierung I Jedem linearen Programm in Standardform kann ein sogenanntes duales Programm zugeordnet werden. Es entsteht dadurch, daß man von einem Minimierungsproblem zu einem

Mehr

Lösung allgemeiner linearer Programme

Lösung allgemeiner linearer Programme Lösung allgemeiner linearer Programme Bisher: Für Anwendung des Simplexalgorithmus muss eine primal oder eine dual zulässige Basislösung vorliegen. Für allgemeine lineare Programme können wir dies direkt

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen SS 2016 Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen Aufgabe 11.1 Die ABC-GmbH fertigt und vertreibt in eigenen Geschäftsbereichen drei Produkte A, B und C. Im Rahmen der Segmentberichterstattung

Mehr

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Tests und Tabellen Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2007/2008 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung Kostenrechnung SS 2016 SS 2016 Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen Entscheidungen über die Leistungserstellung Entscheidungskriterien variieren je nach Mehrproduktrestriktion Restriktion Keine

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11 Dr. Axel Fietz Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Anhang zum Artikel: Auslastung ist ein trügerischer Ratgeber

Anhang zum Artikel: Auslastung ist ein trügerischer Ratgeber Anhang zum Artikel: Auslastung ist ein trügerischer Ratgeber Zweck dieses Anhangs ist einerseits die mathematische Herleitung der Lösung eines Optimierungsproblems mit mehreren Engpässen. Andererseits

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen

Mehr

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2008 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2008 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 8 Teil, Lineare Optimierung, Aufgabe Baden-Württemberg.. Ein Fertigungsbetrieb für Frottierartikel stellt unter anderem Handtücher und Badetücher her.

Mehr

XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung

XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung Vollkostenrechnung

Mehr

Arbeitsbuch zum Operations Management

Arbeitsbuch zum Operations Management Frank Himpel / Florian Winter Arbeitsbuch zum Operations Management 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus Bellmann GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung Kapitel 5: 5.1 Systeme der KLR Vollkosten rechnung 5.2 Kritik an der Vollkostenrechnung Keinerlei Unterscheidung zwischen variablen und fixen Kosten. Fixe Gemeinkosten werden nicht verursachungsgerecht

Mehr

Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion

Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion JProf. Dr. T. Kilian [kilian@uni-koblenz.de] Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion WS 2010/2011 JProf. Dr. T. Kilian 0 Inhalt I. Grundbegriffe II. Produktionsfunktionen

Mehr

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Wintersemester 016/017 1..017 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Punkte

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 7.12.2002 (WS 2002/03) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1 Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm Ein Betrieb produziert die Speicherchips Storage-Home, Storage-Business und Storage-Professionel. Folgende Daten sind bekannt: Home Business Professionel

Mehr

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Übungsaufgaben Kapitel 6 Konditionenpolitik 6.2 Preistheorie Aufgabe 2 Anwendungsaufgabe Preiselastizität der Nachfrage : Eine AG will ein neues Produkt

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Verknüpfungen und

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag 1. Aufgabe Abrechnung Juli, Kostenstelle 0815 (starre Plankostenrechnung) Die Planbeschäftigung wird bei voller Auslastung der Kapazität

Mehr

Abbildung 6.1 Übersicht über die Teilpläne der Produktionsplanung

Abbildung 6.1 Übersicht über die Teilpläne der Produktionsplanung Abbildung 6.1 Übersicht über die Teilpläne der Produktionsplanung Produktionsplanung Vollzugs- und Prozessplanung Bereitstellungsplanung Losgrößen Ablaufplanung Anlagen Werkstoffe Personal (Beschaffung)

Mehr

Aufgaben. r und der Outputmenge X ( ) = ein Gewinnmaximum. = 5 anzupassen, wenn das in d) errechnete Outputniveau x

Aufgaben. r und der Outputmenge X ( ) = ein Gewinnmaximum. = 5 anzupassen, wenn das in d) errechnete Outputniveau x Aufgaben Aufgabe Ein Unternehmen fertigt ein Produkt aus den zwei Faktoren r und r. Die Grenzproduktivität des zweiten Faktors betrage 8. Wie hoch ist die Grenzproduktivität des ersten Faktors, wenn zusätzlich

Mehr

Kostenrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausur

Kostenrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung.  mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausur www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft " % Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung mit Antworten und Lösungen Testklausur Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 9., vollständig

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Break-Even-Analyse

Deckungsbeitragsrechnung Break-Even-Analyse Aufgabe 1 Break-Even-Analyse Ein mittelständischer Betrieb produziert den Elektromotor Energy Power für Spezialfahrzeuge der Baumaschinenindustrie. Sie sind als Controller beschäftigt, um das interne Rechnungswesen

Mehr

Aufgabe 3.1: LP-Informationen im Optimum

Aufgabe 3.1: LP-Informationen im Optimum Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrst.f.BWL, insb. Quant. Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse LPUE:SQM6 LP und Erweiterungen lpueb03_ 2003s.doc Aufgabe 3.1: LP-Informationen im Optimum

Mehr

Aufgabe 4.2 In einem Unternehmen lautet die Funktion der variablen Stückkosten k v (x) eines Gutes: k v (x) = x2 + 15

Aufgabe 4.2 In einem Unternehmen lautet die Funktion der variablen Stückkosten k v (x) eines Gutes: k v (x) = x2 + 15 Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen QM I (Wirtschaftsmathematik) Verknüpfungen und

Mehr

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Sommersemester 2009

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Sommersemester 2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Operations Research im Sommersemester 2009 Hinweise:

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. J. Langholz Neben Grundlagen über ökonomische

Mehr

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Sommersemester 2013 5.8.2013 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Punkte

Mehr

Einführung in Beschaffung und Produktion - Übung - Vorlesung 2. Trimester

Einführung in Beschaffung und Produktion - Übung - Vorlesung 2. Trimester Einführung in Beschaffung und Produktion - Übung - Vorlesung 2. Trimester Bachelor Sc. WOW 1 Zeitplan der Übung Einführung in Beschaffung und Produktion Übung 1 Übung 2 Übung 3 Übung 4 Di 08.02. Di 22.02.

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie

Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie Produktion und Logistik Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie Bearbeitet von Dr. Kai Wittek 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xxvii, 292 S. Paperback

Mehr

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von Aufgabe 1 In einem Weingut hat die Nachkalkulation ergeben, dass die Gesamtkosten 823.000 für 21.000 Flaschen betrugen. In der Vorperiode betrugen die Kosten bei einer um 9.000 Flaschen geringeren Produktion

Mehr

Marketing-Controlling

Marketing-Controlling Marketing-Controlling Systeme und Methoden für mehr Markt- und Unternehmenserfolg von Prof. Dr. Jörg Link, Prof. Dr. Christoph Weiser 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Marketing-Controlling

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Math. II, Numerik, Uebung 2, Termin Eigenvektoren, 2-Eigenwerte, 3-Simplex, 4-Zwei-Phasen

Math. II, Numerik, Uebung 2, Termin Eigenvektoren, 2-Eigenwerte, 3-Simplex, 4-Zwei-Phasen Math. II, Numerik, Uebung 2, Termin 25.10.2012 1-Eigenvektoren, 2-Eigenwerte, 3-Simplex, 4-Zwei-Phasen ALLGEMEINES Detaillierter Bewertungsbogen auf der Rückseite des Deckblatts 1. Nur Verfahren der angewandten

Mehr

Eigenschaften von LPs

Eigenschaften von LPs 2 Lineare Programmierung Eigenschaften von LPs Eigenschaften von LPs Definition 24 Eine Menge K IR n heißt konvex gdw für je zwei Punkte Punkte x (1) K und x (2) K auch jeder Punkt mit 0 λ 1 zu K gehört

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 2. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2017 Termin:

Mehr

4.3.3 Simplexiteration

4.3.3 Simplexiteration 7. Januar 2013 53 4.3.3 Simplexiteration Eine Simplexiteration entspricht dem Übergang von einer Ecke des zulässigen Bereiches in eine benachbarte Ecke Dabei wird genau eine Nichtbasisvariable (die zugehörige

Mehr

Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 3 - Lineare Optimierung

Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 3 - Lineare Optimierung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben aus Kapitel - Lineare Optimierung Sascha Kurz Jörg Rambau 8. August Lösung Aufgabe.. Da es sich um ein homogenes

Mehr

Modelle des Operations Research

Modelle des Operations Research Modelle des Operations Research Prof. Hans Kellerer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Einführung................................... 3 1.2 Definitionen...................................

Mehr

Klausurbögen. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre SS September 2011 (2. Termin)

Klausurbögen. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre SS September 2011 (2. Termin) Klausurbögen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre SS 2011 12. September 2011 (2. Termin) Matrikel-Nr.:... Semesterzahl:... Studiengang: Leuphana College, Major BWL Leuphana College, Minor BWL Leuphana

Mehr

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. Klausuraufgaben für das Mikro 1 Tutorium Sitzung 1 WS 03/04 Aufgabe 1 Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. WS 04/05 Aufgabe

Mehr

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Sitzplatznr.: Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10

Mehr

Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a (Sommersemester 2006)

Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a (Sommersemester 2006) RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 19.5.2006 (Sommersemester 2006) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Unterschrift Zur Beachtung

Mehr

1 Der Simplex Algorithmus I

1 Der Simplex Algorithmus I 1 Nicoletta Andri 1 Der Simplex Algorithmus I 1.1 Einführungsbeispiel In einer Papiermühle wird aus Altpapier und anderen Vorstoffen feines und grobes Papier hergestellt. Der Erlös pro Tonne feines Papier

Mehr

Unternehmensplanung (WS 2004/05)

Unternehmensplanung (WS 2004/05) Unternehmensplanung (WS 2004/05) Die Klausur Unternehmensplanung besteht aus drei Teilklausuren im Umfang von je 60 Minuten. Bitte bearbeiten Sie zwei der drei zur Auswahl stehenden Teilklausuren. Je Teilklausur

Mehr

KLAUSUR. Name. Vorname. Matrikelnummer. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

KLAUSUR. Name. Vorname. Matrikelnummer. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Wintersemester 2011/2012 21.2.2012 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Bonuspunkte Punkte Zur Beachtung Die Klausur

Mehr

Mathematik im Betrieb

Mathematik im Betrieb Mathematik im Betrieb Praxisbezogene Einführung mit Beispielen von Heinrich Holland, Doris Holland 11., durchgesehene und korrigierte Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft Eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen von Univ.-Prof. Dr. Egon Jehle, Dortmund unter Mitwirkung von Dipl.-Kfm. Dr. Klaus Müller, Mühlacker und Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael,

Mehr

Lineare Optimierung. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Lineare Optimierung. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. Lineare Optimierung Dr. Bommhardt. Das ervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Gleichungen und Ungleichungen n der Wirtschaft sind häufig

Mehr