Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey"

Transkript

1 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey

2 Aufgabe 1a, 15 Punkte Erklären Sie kurz, was man unter einer Prozesskostenrechnung versteht. Gehen Sie hierbei auch auf die Einsatzgebiete der Prozesskostenrechnung ein. Welche Ziele werden mit der Prozesskostenrechnung verfolgt? Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 2

3 Lösung Aufgabe 1a Bei der Prozesskostenrechnung handelt es sich um ein Verfahren zur prozessorientierten Kostenverrechnung. Sie ist eine Variante der Vollkostenrechnung und bedient sich der bestehenden Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Die Besonderheit der Prozesskostenrechnung ist darin begründet, dass sie die Verrechnung der Gemeinkosten weiterentwickelt und verfeinert Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 3

4 Lösung Aufgabe 1a Einsetzbar ist die Prozesskostenrechnung vor allem in Bereichen, in denen Aktivitäten indirekt die unmittelbare Leistungserstellung unterstützen oder auf repetitive Art unmittelbar der Leistungserstellung dienen. Singuläre Aktivitäten der Geschäftsführung und der Bereich der direkten Leistungserstellung, also der Fertigung, eignen sich hingegen nur bedingt als Einsatzgebiete der Prozesskostenrechnung Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 4

5 Lösung Aufgabe 1a Die Prozesskostenrechnung zielt vor allem auf die Erhöhung der Transparenz im Gemeinkostenbereich und daraus abgeleitet auf die Optimierung von Prozessen hinsichtlich Qualität, Zeit und Effizienz, die Verbesserung der Gemeinkostenverrechnung, die Erweiterung der Informationsbasis für strategische Entscheidungen sowie die Einführung bzw. Sicherstellung eines permanenten Gemeinkostenmanagements Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 5

6 Aufgabe 1b, 15 Punkte Skizzieren Sie das Grundkonzept der Prozesskostenrechnung. Gehen Sie hierbei auch auf den Zusammenhang zwischen Aktivitäten, Teilprozessen und Hauptprozessen sowie lmi- und lmn-prozessen ein Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 6

7 Lösung Aufgabe 1b Die Prozesskostenrechnung als Kostenmanagementansatz bedient sich so genannter Hauptprozesskostensätze, die auf Hauptprozessen beruhen und über Kostentreiber operationalisiert werden. Die Gewinnung der Hauptprozesse mit den zugehörigen Kostentreibern erfolgt in mehreren Schritten: Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 7

8 Lösung Aufgabe 1b 1. Schritt: Erfassung der Aktivitäten 2. Schritt: Verdichtung der Aktivitäten zu Teilprozessen 3. Schritt: Differenzierung nach leistungsmengeninduzierten (lmi) und leistungsmengenneutralen (lmn) Teilprozessen 4. Schritt: Ermittlung der lmi- und lmi/lmn- Teilprozesskostensätze 5. Schritt: Ermittlung der Hauptprozesskostensätze Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 8

9 Lösung Aufgabe 1b Aktivitäten = kostenstellenbezogene Tätigkeiten, welche auf unterster Hierarchieebene in der Prozesskostenrechnung angesiedelt sind und die produktionsfaktorverzehrenden Arbeitsvorgänge eines Mitarbeiters beschreiben. Teilprozesse = logische Zusammenfassung von kostenstellen- und mitarbeiterbezogenen Aktivitäten zu produktionsfaktorverzehrenden Arbeitsvorgängen von mehreren Mitarbeitern Hauptprozesse = sachlogische Verdichtung von Teilprozessen Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 9

10 Lösung Aufgabe 1b Leistungsmengeninduzierte Prozesse sind mengenvariabel und verändern sich in Abhängigkeit von dem zu erbringenden Arbeitsvolumen Leistungsmengenneutrale Prozesse fallen unabhängig von dem zu erbringenden Arbeitsvolumen an, sie sind also an kein Mengengerüst gekoppelt Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 10

11 Aufgabe 1c, 3 Punkte Nach der Einführung der Prozesskostenrechnung in einem Unternehmensbereich ist der Vorstand begeistert von den Ergebnissen der Prozesskostenrechnung. Er beabsichtigt, die Prozesskostenrechnung auf das gesamte Unternehmen auszudehnen. Dazu schlägt er folgendes vor: Wir stecken viel Geld und Zeit in die Prozesskostenrechnung. Sie bringt uns auch gute Informationen. Aus Kostengründen können wir doch die restliche Kostenrechnung abschaffen und nur noch mit der Prozesskostenrechnung arbeiten. Nehmen Sie zu diesem Vorschlag kritisch Stellung Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 11

12 Lösung Aufgabe 1c Die Prozesskostenrechnung kann nicht als alleiniges Kostenrechnungssystem zum Einsatz kommen. Sie bedarf eines funktionierenden Kostenrechnungssystems, auf dem sie aufbaut Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 12

13 Aufgabe 1d, 5 Punkte Nach positiven Erfahrungen soll die Prozesskostenrechnung in allen Bereichen des Unternehmens eingesetzt werden. Der Vorstand schlägt vor, sie auch im Bereich der Geschäftsführung anzuwenden. Nehmen Sie zu diesem Vorschlag kritisch Stellung Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 13

14 Lösung Aufgabe 1d Singuläre Aktivitäten der Geschäftsführung eignen sich nur bedingt als Einsatzgebiet der Prozesskostenrechnung. Grund: je weniger die Leistungen standardisiert sind und keine feste Folge aufweisen, desto abstrakter und offener ist der zu findende Prozess und desto allgemeiner sind die kostentreibenden Faktoren des Prozesses. Die Kostenverrechnung gestaltet sich schwierig und ist nicht gut zu begründen Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 14

15 Aufgabe 1e, 10 Punkte Erörtern Sie kurz Vor- und Nachteile der Prozesskostenrechnung Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 15

16 Lösung Aufgabe 1e Vorteile hohe Praxisrelevanz wenig Komplexität wegen Fokussierung auf einige wenige bereichsübergreifende Hauptprozesse und Kostentreiber macht Prozessabläufe sichtbar, planbar und steuerbar Erkenntnisse können zur Entscheidungsunterstützung herangezogen werden und als Grundlage für den Einsatz anderer Verfahren dienen Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 16

17 Lösung Aufgabe 1e Vorteile (Fortsetzung) keine Änderung der Kostenstellen- und Organisationsstruktur notwendig bietet die Möglichkeit, Kostenschwerpunkte zu analysieren und eine Optimierung der Unternehmensstrukturen anzustoßen liefert nicht nur Daten für eine verursachungsgerechte Produktkalkulation und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, sondern macht auch Aussagen hinsichtlich Qualität und Zeit Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 17

18 Lösung Aufgabe 1e Nachteile bedient sich zwar der traditionellen Kostenrechnung, hält sich aber nicht an die Grundsätze der traditionellen Kostenrechnung es existiert kein Konzept zur Einbeziehung der Prozesskostenrechnung in ein umfassendes Kostenmanagementsystem nicht für strategische Entscheidungen geeignet, da z. B. keine kalkulatorischen Zinsen berücksichtigt werden Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 18

19 Lösung Aufgabe 1e Nachteile (Fortsetzung) nicht für kurzfristige Absatz- und Produktionsentscheidungen einsetzbar Kostensenkungspotentiale werden mangels Möglichkeiten analytischer Planungen in der Regel pauschal gegeben Anzahl der zum Einsatz kommenden Hauptprozesstreiber ist unklar, kein Regelkatalog zur Bildung der Prozesse existent Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 19

20 Aufgabe 1f, 12 Punkte Nennen Sie sechs Einführungshindernisse der Prozesskostenrechnung und beschreiben Sie diese kurz durch typische Symptome Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 20

21 Lösung Aufgabe 1f Eine ausführliche Darstellung der Einführungshindernisse der Prozesskostenrechnung mit Symptomen und Lösungsansätzen finden Sie in der Kurseinheit 2 in Abb. 33, Seite Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 21

22 Lösung Aufgabe 1f Einführungshindernis Mangelnde Unterstützung durch das Management Ausschließlich finanzielle Sichtweise von Kosten Mangelnde Unterstützung durch die Mitarbeiter Mangelnder Wille, eine Pilotphase durchzuführen Symptome Ungenügende Ressourcenzuteilung, das Management sieht keinen Grund zur Änderung Auffassung, dass finanzielle Zahlen alles Relevante erklären und deshalb kein anderes Führungsinformationssystem notwendig ist Mangelnde Nutzung durch die Mitarbeiter. Anfragen werden nicht beantwortet, Meetings nicht besucht. Mitarbeiter betonen wie zufrieden sie mit dem alten System waren. Mangelndes Wissen um und Verständnis für die Vorteile. Management will möglichst rasch die Auswertungsinformationen. Systemanforderungen werden anfänglich unterschätzt Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 22

23 Lösung Aufgabe 1f Einführungshindernis Zu hoher Detaillierungsgrad Zu geringer Detaillierungsgrad Datenmangel Symptome Die Aktivitätenerhebung weist eine Vielzahl von Aktivitäten pro Person aus. Die Datenmenge verlangsamt das System. Aufwendige Systempflege. Die Aktivitäten geben Auskunft über operationelle Belange und können schlecht beurteilt werden. Das bestehende Informationssytem enthält nur finanzielle Daten. Detaillierte Daten (z.b. Anzahl Verkaufsgespräche pro Verkäufer) sind schwer zu erhalten Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 23

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 24

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 20 Punkte Skizzieren Sie das Grundkonzept der Prozesskostenrechnung. Gehen Sie hierbei auch auf den Zusammenhang zwischen Aktivitäten,

Mehr

Service Design Prozesskostenrechnung

Service Design Prozesskostenrechnung Vorlesung 8 (12.01.2009) Service Design Prozesskostenrechnung Gunther Heinrich, Hannes Meyer, Tobias Steimer, WS 2008/09 Agenda Grundlagen 1. Was ist die Prozesskostenrechnung? 2. Gründe für die Prozesskostenrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2016/2017 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2017/2018 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009 Kurs 41570 Bachelor II Modul Querschnittsfunktionen im Aufgabe 3 Ihnen liegen folgende Informationen der Autovermietung Sevent vor: Für die Prozess Nr.

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Kapitel 4: Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München Gunther Friedl WS 10/11 Struktur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17 IX Inhaltsverzeichnis Vorworte Abkürzungsverzeichnis V XV 1 Einführung I 1.1 Veränderte Wettbewerbssituation I 1.2 Kritik an den traditionellen Kostenrechnungssystemen 5 1.3 Veränderte Anforderungen an

Mehr

Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem

Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem Wirtschaft Mirko Laharnar Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

2012 Q147 AB. RAMADA Plaza Hotel Prager Straße Berlin ,00 (inkl. Tagesverpflegung) Christiane Wurm

2012 Q147 AB. RAMADA Plaza Hotel Prager Straße Berlin ,00 (inkl. Tagesverpflegung) Christiane Wurm Ressourcen richtig managen der schnelle und sichere Weg zu mehr Know how über die KLR und Prozesskostenrechnung in der Verwaltung (Themenbereiche 4 und 6 der Zertifizierung zum EPMC) Veranstaltungsnummer:

Mehr

Einführen der Prozesskostenrechnung

Einführen der Prozesskostenrechnung Einführen der Prozesskostenrechnung Grundlagen, Methodik, Einführung und Anwendung der verursachungsgerechten Gemeinkostenzurechnung Bearbeitet von Detlef Remer erweitert, überarbeitet 2005. Buch. XXI,

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2012/2013 Hagen, den 28. Mai 2013 Aufgabe 2 Sie sind Inhaber eines Hotels in der Hagener Innenstadt und haben

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung Situationsbeschreibung zur 1. und 2. Aufgabe In dem Berliner Unternehmen Technik- und Labormessgeräte GmbH soll schrittweise die eingeführt werden. Zunächst wurde in den Abteilungen Fertigungssteuerung

Mehr

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 1. Welche Gründe führten zur Entwicklung der Prozeßkostenrechnung? 2. Erläutern Sie die Begriffe Hauptprozeß,, Maßgröße und Kostentreiber.

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Quelle: Weber, J. / Weißenberger, B.E.: Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Stuttgart, 2015. Kapitel 1 (S.

Mehr

Prozesskostenrechnung und Kostentreiberanalysen

Prozesskostenrechnung und Kostentreiberanalysen Thomas Grüning Prozesskostenrechnung und Kostentreiberanalysen Darstellung, Anwendung und Gebrauch eines prozessorientierten Kostenrechnungskonzeptes Diplomica Verlag Thomas Grüning Prozesskostenrechnung

Mehr

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung Grundlagen Vollkostenrechnung Teil kosten rech nung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Von Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Die Skapen GmbH beabsichtigt im laufenden Monat März insgesamt 31.000 Schreibgeräte abzusetzen. Die Schreibgeräte teilen sich in drei

Mehr

22.1 Einleitung Kostenmanagement als Führungsinstrument Unterschiedliche Gemeinkostenverrechnung... 6

22.1 Einleitung Kostenmanagement als Führungsinstrument Unterschiedliche Gemeinkostenverrechnung... 6 Kosten- und Leistungsrechnung Lernheft 22 Neuere Kostenrechnungskonzepte Prozesskostenrechnung (1) Inhaltsverzeichnis 22.1 Einleitung... 2 22.2 Kostenmanagement als Führungsinstrument... 2 22.3 Unterschiedliche

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente

Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente Die PAT GmbH ist spezialisiert auf die Produktion von Hochleistungsservern, welche im Direktvertrieb verkauft werden, da sie den hohen Ansprüchen von

Mehr

I Normalkostenrechnung 1

I Normalkostenrechnung 1 vil I Normalkostenrechnung 1 1 Lernziele 1 2 Einführung 1 3 Sekundärkostenverrechnung mit Normalkostensätzen 5 4 Die Kostenstellenrechnung in der Normalkostenrechnung 12 5 6 6.1 6.2 7 II. 1 2 3 3.1 3.2

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis Seiten V VII XIII Teil A: Aufgaben I. Grundlagen 1 65 141 1. Erstellen der Ergebnistabelle, AbstimmungsmÇglichkeiten, Beurteilung der

Mehr

Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain

Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain Wirtschaft Corinna Böckmann Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain Diplomarbeit Universität Duisburg Essen (Campus Duisburg) Fachbereich

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Von Prof. Dr. Jana Eberlein R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt VII Inhalt Vorbemerkungen Abkürzungs- und Symbolverzeichnis V XIII 1 Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Prozessorientierte Kalkulation (POK) eine Übersicht

Prozessorientierte Kalkulation (POK) eine Übersicht Prozessorientierte Kalkulation () eine Übersicht Hermann Schlichting 30.05.2014 Vorbemerkung Die nachfolgenden Folien geben Ihnen eine Übersicht zum Thema Prozessorientierte Kalkulation (PoK). Dazu gehört

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Harry Zingel Kosten- und Leistungsrechnung WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA sübersicht 1. Einführung 9 2. 3. Kostenarten theoric Betriebsabrechnungsbogen 15 105 4. Kalkulation 153 5. Teilkostenrechnung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23 Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 17 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23 1.1 Wo steht die Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb

Mehr

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC Fakultät Wirtschaftswissenschaften Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC Wintersemester 2013-14 Prüfungsdauer: 40 Minuten. Bitte verwenden Sie einen eigenen Klausurbogen.

Mehr

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 7

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 7 Kommunale Verwaltungssteuerung Band 7 Kommunales Gemeinkostenmanagement Teil-, Prozess- und Plankostenrechnung in der Praxis Von Rainer Isemann Christian Müller-Elmau und Prof. Dr. Stefan Müller ERICH

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen Voll kosten rech nung Teilkostenrechnung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Kosten-Controlling

Mehr

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26 Betriebsbuchhaltung THEORIE 17 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung 1.1. Die Grundsätze der Betriebsbuchhaltung 1.2. Die Struktur der Betriebsbuchhaltung 21 Die Methoden der Betriebsbuchhaltung 22 Das

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3. Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) 1 1.1 Notwendigkeit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling. B.Sc. Anja Kratzke Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling. B.Sc. Anja Kratzke Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling B.Sc. Anja Kratzke Dipl.-Ök. Christine Stockey Kursbetreuung Kursbetreuung KE 2 Schnittstellencontrolling: Anja Kratzke Telefon: +49 2331 987-2667 Mail: anja.kratzke@fernuni-hagen.de

Mehr

Sortimentsgestaltung mit Deckungsbeiträgen im Einzelhandel

Sortimentsgestaltung mit Deckungsbeiträgen im Einzelhandel Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Dyckerhoff Sortimentsgestaltung mit Deckungsbeiträgen im Einzelhandel 205 53 Verlag Shaker Aachen 1995 Inhaltsverzeichnis Erster Teil 1. Einleitung und Grundlagen

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2006 Termin:

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung........................ 3 1.1 Einführung............................................. 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung......................

Mehr

Grundlagen der Prozesskostenrechnung

Grundlagen der Prozesskostenrechnung 14. PzMSUMMIT 23.11.2016 Grundlagen der Prozesskostenrechnung Rudolf Peterbauer Zielsetzung und Inhalt Ziele Vermittlung von Grundlagenwissen Erkennen der Möglichkeiten und Grenzen bei Anwendung der Prozesskostenrechnung

Mehr

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausur Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft

Fachhochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Titel: Moderne Kostenrechnungssysteme LV-Nummer: B-GE-AB03-12 Semester (WS/SS): WS oder SS Studiensemester: 5 oder 6 Typ: Pflichtfach in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Komplexität-Management

Komplexität-Management Komplexität-Management Wirkung und Ursachen, Analyse und Maßnahmen eine kurze Übersicht Copyright 2013, www.fenwis.com Vorbemerkung Die nachfolgenden Folien geben Ihnen eine Übersicht zum Thema Komplexität.

Mehr

Dienstleistungs- Controlling

Dienstleistungs- Controlling Regina Fischer Dienstleistungs- Controlling Grundlagen und Anwendungen Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XI11 XVII 1. Einleitung... 1 1.1 1.2 1.3

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling von Prof. Dr. Jana Eberlein 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorbemerkungen zur 1. Auflage Vorbemerkungen zur 2. Auflage V VI Abkürzungs-

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung Wirtschaft Torsten Schlimme Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung Diplomarbeit Thema: Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Klaus Deimel Rainer Isemann Stefan Müller Kosten- und Erlösrechnung Grundlagen, Managementaspekte und Integrationsmöglichkeiten der IFRS Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Controlling. Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf Brühl

Controlling. Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf Brühl Controlling Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf Brühl 4. Auflage 2016. Buch. X, 568 S. Gebunden ISBN 978 3 8006 5194 8 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

Mehr

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis... INHALTSVERZEICHNIS Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...20 A. GRUNDLAGEN...21 1. Rechnungswesen...22

Mehr

Probeklausur Management Accounting

Probeklausur Management Accounting TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Probeklausur Management Accounting Allgemeine Hinweise zu allen Aufgaben: Prüfen

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Gemeinkosten 130. Leistungsgutschrift. Deckungsdifferenz. Staubsauger A in Arbeit. Verbrauch Halbfabrikate. Material-Gemeinkosten

Gemeinkosten 130. Leistungsgutschrift. Deckungsdifferenz. Staubsauger A in Arbeit. Verbrauch Halbfabrikate. Material-Gemeinkosten 7.01 Kostenstellen in TFr. Materialstelle Gemeinkosten 55 Fertigungsstelle Gemeinkosten 130 Montagestelle Gemeinkosten 120 Verwaltungs- und Vertriebsstellen Gemeinkosten 140 Kostenträger in TFr. Motoren

Mehr

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 5., vollständig neubearbeitete Auflage jp Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 8. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder. Y Grundlagen der Kostenrechnung Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung von Sonja Prell-Leopoldseder IAide Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Mehr

Prozesskostenrechnung in der Praxis Vorgehen und Hindernisse bei der Implementierung (Teil 1)

Prozesskostenrechnung in der Praxis Vorgehen und Hindernisse bei der Implementierung (Teil 1) Seite 469 Prozesskostenrechnung in der Praxis Vorgehen und Hindernisse bei der Implementierung (Teil 1) n Die praktische Anwendung der Prozesskostenrechnung gewinnt in Deutschland an Bedeutung. Dadurch

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Einführen der Prozesskostenrechnung

Einführen der Prozesskostenrechnung Einführen der Prozesskostenrechnung Grundlagen, Methodik, Einführung und Anwendung der verursachungsgerechten Gemeinkostenzurechnung Bearbeitet von Detlef Remer erweitert, überarbeitet 2005. Buch. XXI,

Mehr

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.3 (Stand 03.2016) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

4 Die Prozeßkostenrechnung

4 Die Prozeßkostenrechnung 4 Die Prozeßkostenrechnung 4.1 Grundlagen der Prozeßkostenrechnung Die zunehmende Automatisierung der Produktions- und Logistikprozesse, der damit einhergehende Anstieg von Planungs- und Steuerungsaufgaben

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht I. Allgemeine Grundlagen 1. Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Siegfried Hummel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund Dr. Wolfgang Männel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg 2008 AGI-Information

Mehr

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage Prof. Rudolf Peto Kosten- und Leistungsrechnung 20. Auflage Bielefeld 2013 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto Rubensweg 16 D-33613 Bielefeld Vorwort zur 20. Auflage Die 20. Auflage bringt nur einige Korrekturen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitsbuch mit Aufgaben Testfragen Fallstudien und Lösungen Von Professor Dr. Johann Steger R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung in

Mehr

Jürgen Horsch. Kostenrechnung. Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Jürgen Horsch. Kostenrechnung. Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage Kostenrechnung Jürgen Horsch Kostenrechnung Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis 2., vollständig überarbeitete Auflage Prof. Dr. Jürgen Horsch HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft

Mehr

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung 5.1 Aufgaben und Probleme der kurzfristigen Erfolgsrechnung 5.2 Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung 521 5.2.1 Gesamtkostenverfahren t 5.2.2

Mehr

Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011

Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011

Mehr

Prozeßkostenrechnung

Prozeßkostenrechnung Kapitel 5 Steuerungsprozesse Informationsmanagement und Controlling Prozeßkostenrechnung 1 Prozeßkostenrechnung 2 Aufbau einer Prozeßkostenrechnung 3 Zuschlagskalkulation versus prozeßorientierte Kalkulation

Mehr

Kritische Bewertung der Prozesskostenrechnung als Grundlage der Kalkulation

Kritische Bewertung der Prozesskostenrechnung als Grundlage der Kalkulation Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie und Berufsakademie Göttingen Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt Kritische Bewertung der Prozesskostenrechnung als Grundlage der Kalkulation Thesis Tobias Arand Mengelröder

Mehr

Industrielle Kostenrechnung

Industrielle Kostenrechnung Wulff Plinke Mario Rese Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 7., bearbeitete Auflage mit 83 Abbildungen 4u Springer Inhalt 1 Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung 3 1.1 Die

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung im Produktcontrolling

Deckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung im Produktcontrolling Deckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung im Produktcontrolling 28. März 2006 Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 1 Gliederung I. Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Von der Vollkostenrechnung

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO 2. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2004 Termin:

Mehr

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens Wirtschaft Andreas Hirschfeld Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens Masterarbeit Masterthesis im Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Produktionswirtschaft

Mehr

Müller Gemeinkosten-Management

Müller Gemeinkosten-Management Müller Gemeinkosten-Management Armin Müller Gemeinkosten Management Vorteile der Prozeßkostenrechnung GABLER Professor Dr. Armin Müller lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliches

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung

XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung Vollkostenrechnung

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Was ist aus der Prozesskostenrechnung geworden?

Was ist aus der Prozesskostenrechnung geworden? Fachartikel Was ist aus der Prozesskostenrechnung geworden? Erschienen in: ZfCM Controlling & Management S. 5-10 Sonderheft 2, 2011 Péter Horváth PHorvath@horvath-partners.com Reinhold Mayer www.horvath-partners.com

Mehr

POK. Prozesskosten-Management. Prozessorientierte Kalkulation (PoK) eine Übersicht. Copyright 2013,

POK. Prozesskosten-Management. Prozessorientierte Kalkulation (PoK) eine Übersicht. Copyright 2013, POK Prozesskosten-Management Prozessorientierte Kalkulation (PoK) eine Übersicht Copyright 2013, www.fenwis.com Vorbemerkung Die nachfolgenden Folien geben Ihnen eine Übersicht zum Thema Prozessorientierte

Mehr

Prozesskostenrechnung in der Praxis Vorgehen und Hindernisse bei der Implementierung (Teil 2)

Prozesskostenrechnung in der Praxis Vorgehen und Hindernisse bei der Implementierung (Teil 2) Seite 599 Prozesskostenrechnung in der Praxis Vorgehen und Hindernisse bei der Implementierung (Teil 2) n Das primäre Anwendungsfeld der Prozesskostenrechnung liegt auf Gemeinkostenbereichen, in denen

Mehr

Diplomarbeit. Erarbeitung einer Verfahrensanweisung zur Implementierung der Prozesskostenrechnung in die Angebotskalkulation von Sternberg

Diplomarbeit. Erarbeitung einer Verfahrensanweisung zur Implementierung der Prozesskostenrechnung in die Angebotskalkulation von Sternberg Diplomarbeit Erarbeitung einer Verfahrensanweisung zur Implementierung der Prozesskostenrechnung in die Angebotskalkulation von Sternberg Vorgelegt am: 08. September 2008 Von: Denise Scheffler Clausewitzstr.

Mehr

Kostenrechnung in Versicherungstöchtern, am Beispiel der GRAWE Hrvatska

Kostenrechnung in Versicherungstöchtern, am Beispiel der GRAWE Hrvatska Wirtschaft Paul Swoboda Kostenrechnung in Versicherungstöchtern, am Beispiel der GRAWE Hrvatska Diplomarbeit Diplomarbeit Kostenrechnung in Versicherungstöchtern, am Beispiel der GRAWE Hrvatska eingereicht

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 15., überarbeitete und aktualisierte Auflage kiehl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Jürgen Horsch. Kostenrechnung

Jürgen Horsch. Kostenrechnung Jürgen Horsch Kostenrechnung Jürgen Horsch Kostenrechnung Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung der Würde des akademischen Grades. Doktor der Philologie. an der. staatlichen Moskauer.

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung der Würde des akademischen Grades. Doktor der Philologie. an der. staatlichen Moskauer. Innovationsstrategien zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolges am Beispiel des Kfz-Handels unter besonderer Berücksichtigung des strategischen Vertriebscontrollings und der Unternehmensphilosophie

Mehr

Controlling mit SAP. Erfolgsmanagement im Mittelstand. von. Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister. und. Dipl.-Kffr. Claudia Floren.

Controlling mit SAP. Erfolgsmanagement im Mittelstand. von. Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister. und. Dipl.-Kffr. Claudia Floren. Controlling mit SAP Business ByDesign Erfolgsmanagement im Mittelstand von Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister und Dipl.-Kffr. Claudia Floren und Dipl.-Kffr. Ulrike Sträßer Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 1 Die Hobbygärtner KG plant die Herstellung eines neuartigen Gartenwerkzeugs in zwei

Mehr