Österreichisches Lebensmittelbuch

Ähnliche Dokumente
Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

Österreichisches Lebensmittelbuch

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Die Autorin

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en)

Österreichisches Lebensmittelbuch

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Verordnung des EDI über Aromen und Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften in und auf Lebensmitteln

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 2 / Speiseeis

Vorwort... 5 Die Autoren... 7

Vorwort. Die Autoren. B Die europäische Verordnung über Lebensmittelzusatzstoffe 5

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 26 / Erfrischungsgetränke

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. März 2016 (OR. en)

L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

"Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2272)"

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Richtlinien für Regionalmarken Teil B2 Branchenspezifische Vorgaben für Getränke

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

Österreichisches Lebensmittelbuch

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden)

Leitsätze für Erfrischungsgetränke

2272 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 45, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2017

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

Zulassungsverfahren bei Enzymen und Zusatzstoffen

KOMPENDIEN

Volldeklaration im Naturkostfachhandel - Einleitung -

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Information über die Kennzeichnungspflicht für Bioprodukte gem. VO (EG) 834/2007 und VO (EG) 889/2008 sowie des Österreichischen Lebensmittelbuches

Allgemeines Musteretikett klein

Österreichisches Lebensmittelbuch

Zur Auslegung des Begriffes natürliches Aroma i.s.d. Art. 16 Abs. 4 VO (EG) Nr. 1334/2008

Verordnungen auf Grund des LMSVG Stand: 1. Juli 2017

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 105/2012. vom 15. Juni 2012

Verordnung über einige zur menschlichen Ernährung bestimmte Zuckerarten (Zuckerartenverordnung)

Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug (LMIVO) Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Zuletzt geändert durch Art. 1 V v I 1996

2. BUTTER, BUTTERERZEUGNISSE UND ZUSAMMENGESETZTE ERZEUGNISSE MIT BUTTER

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Codexkapitel / B 23 / Spirituosen

(Text von Bedeutung für den EWR)

Berliner Joddialog. Die Kennzeichnung von Jod als Lebensmittelzutat eine rechtliche Betrachtung

Weinrechtliche Straf- und Bußgeldverordnung (WeinSBV)

Ihre Geschmacks-Idee gemeinsam entwickeln. Stand D. Burkart, L. Striewski

Lebensmittel im Fernabsatz nach den Vorgaben der LMIV

(Text von Bedeutung für den EWR)

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig

Landesuntersuchungsamt, Institut für Lebensmittelchemie Trier. Information

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017)

Zweite Verordnung zur Änderung der Aromenverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Verordnungen

Gesamtinhaltsverzeichnis

Verordnung über den Verkehr mit Essig und Essigessenz

Systematik der Stoffliste des Bundes und der Bundesländer

Österreichisches Lebensmittelbuch

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

Technische Unterlage. Hüttentee. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ) [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:.. [von der Kommission auszufüllen]

Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung : LMKV

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Wichtige Beschränkungen/ Verbote HFKWs Stand Dezember 2015

Chemie der Gebrauchsartikel

Verordnung über die Verwendung von Extraktionslösungsmitteln bei der Herstellung von Lebensmitteln (Extraktionslösungsmittelverordnung - ElmV)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel -

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 21 / Speisesalz

Ergänzende bilanzierte Diäten

Verordnung über Kakao- und Schokoladenerzeugnisse (Kakaoverordnung)

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung. - Eier und Eiprodukte -

Verordnungen auf Grund des LMSVG Stand: 1. Jänner 2016

Verordnung über einige zur menschlichen Ernährung bestimmte Zuckerarten (Zuckerartenverordnung)*)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Orientierungserlass zur Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel

Allgemeine Fragen zu kosmetischen Mitteln

Frau Marianne KLINGBEIL, Direktorin a.i., im Auftrag der Generalsekretärin der Europäischen Kommission Eingangsdatum: 28.

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Schnellübersicht A. Allgemeine Rechtsgrundlagen

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

vom 17. Mai

Amtsblatt der Europäischen Union L 40/7

Auswirkungen auf Spirituosen durch die Entwicklung bei den Zutaten sowie deren Deklararation 3. BSI Seminar

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Mykotoxin-Höchstmengenverordnung

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Erzeugnisse aus Soja und anderen pflanzlichen Eiweißträgern -

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en)

MOZARTKNÖDEL. Knödel gefüllt mit echten Salzburger Mozartkugeln. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen

Kriterienkatalog Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung

Spirituosen - auch ein Thema für die Lebensmittelüberwachung

Leitsätze für Gemüsesaft und Gemüsenektar

Kurzinformation Horizontaler Leitsatz im Deutschen Lebensmittelbuch zur Bestimmung des Regionalitätsbegriffs

VO (EU) 1169/2011 vom betreffend Information der Verbraucher über Lebensmittel LMIV. Täuschungsschutz einst: Täuschungsschutz jetzt:

Grundlagen des Lebensmittelrechts

Transkript:

Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Kapitel / A 4 / Aromen, Enzyme, Zusatzstoffe Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0020-II/B/13/2015 vom 3.8.2015 Seite 1 von 8

INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 AROMEN 3 PRÄAMBEL 3 1.1 Beschreibung 3 1.1.1 Aromen 3 1.1.2 Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften 3 1.1.3 Raucharomen 3 1.2 Anforderungen 3 1.2.1 Ausgangsmaterialien 3 1.2.2 Beschränkungen der Verwendung 3 1.2.3 Vorhandensein bestimmter Stoffe 4 1.2.4 Lösungsmittel, Träger 4 1.2.5 Zusatzstoffe 4 1.3 Bezeichnung 4 1.3.1 Endverbraucherin/Endverbraucher 4 1.3.2 Nicht für die Endverbraucherin/den Endverbraucher 5 1.3.3 Kennzeichnung Zutatenliste 5 1.4. Beurteilung 5 1.5 Regelung des Verkehrs 5 1.5.1 Kompositionen 5 1.5.2 Essenzen 5 1.5.3 Aromatische Grundstoffe 6 1.5.4 Backaromen für die Endverbraucherin/den Endverbraucher 6 Anhang I Liste der zugelassenen Aromen 7 Anhang II Liste der zulässigen Primärraucharomen 7 Anhang III Leitlinien, Empfehlungen (in Ausarbeitung) 7 2 ENZYME (in Ausarbeitung) 8 3 ZUSATZSTOFFE (in Ausarbeitung) 8 Anhang I (in Ausarbeitung) 8 Anhang II (in Ausarbeitung) 8 Anhang III Leitlinien, Empfehlungen 8 Seite 2 von 8

1 AROMEN PRÄAMBEL Dieses Kapitel regelt allgemeine Aspekte des Inverkehrbringens und der Verwendung von Aromen, Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften und Raucharomen. 1.1 Beschreibung 1.1.1 Aromen Aromen im Sinne dieses Kapitels sind Erzeugnisse gemäß Art. 3 Abs. 2 lit. a EG- Aromenverordnung 1. Erzeugnisse gemäß Art. 2 Abs. 2 der EG-Aromenverordnung 1 gelten nicht als Aromen. 1.1.2 Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften im Sinne dieses Kapitels sind Erzeugnisse gemäß Art. 3 Abs. 2 lit. i der EG-Aromenverordnung 1. 1.1.3 Raucharomen Raucharomen sind flüssige oder feste Erzeugnisse gemäß den Bestimmungen der EG- Verordnung über Raucharomen 2 und der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1321/2013 zur Festlegung der Unionsliste zugelassener Raucharomen 3. 1.2 Anforderungen 1.2.1 Ausgangsmaterialien Bei der Herstellung von Aromen ist die EG-Kontaminantenverordnung 4 zu berücksichtigen. 1.2.2 Beschränkungen der Verwendung Hinsichtlich der Beschränkungen der Verwendung bestimmter Ausgangsmaterialen sind die Bestimmungen des Anhang IV der EG-Aromenverordnung 1 anzuwenden: Teil A: Ausgangsstoffe, die nicht zur Herstellung von Aromen und Lebensmitteln mit Aromaeigenschaften verwendet werden dürfen. Teil B: Bedingungen für die Verwendung von Aromen und Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften, die aus bestimmten Ausgangsstoffen hergestellt wurden. Neben den in Anhang IV/Teil A angeführten Ausgangsstoffen werden die nachfolgend angeführten Pflanzen, Pflanzenteile oder deren Zubereitungen zur Herstellung von Aromen nicht verwendet: 1 Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 über Aromen und bestimmte Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften zur Verwendung in und auf Lebensmitteln sowie zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1601/91 des Rates, der Verordnungen (EG) Nr. 2232/96 und (EG) Nr. 110/2008 und der Richtlinie 2000/13/EG. 2 Verordnung (EG) Nr. 2065/2003 über Raucharomen zur tatsächlichen oder beabsichtigten Verwendung in oder auf Lebensmitteln. 3 Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1321/2013 zur Festlegung der Unionsliste zugelassener Primärprodukte für die Herstellung von Raucharomen zur Verwendung als solche in oder auf Lebensmitteln und/oder für die Produktion daraus hergestellter Raucharomen. 4 Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln. Seite 3 von 8

Nom. Lat Deutscher Name Verbotene Teile Anemone hepatica L Leberblümchen Kraut Atropa belladonna L. Tollkirsche ganze Pflanze Bryonia alba L. Zaunrübe (Wilder Kürbis) Wurzeln Chenopodium ambrosioides L. Wurmkraut (mexikanisches Kraut Traubenkraut) Convallaria majalis L. Maiglöckchen ganze Pflanze Daphne mezereum L. Seidelbast ganze Pflanze Dryopteris filix mas L. Schott. Wurmfarn Wurzeln Heliotropium europium L. Sonnenwende ganze Pflanze Piscidia erythrina Löfl. Fischrinde Wurzeln 1.2.3 Vorhandensein bestimmter Stoffe Das Vorhandensein bestimmter Stoffe richtet sich nach den Bestimmungen des Anhang III der EG-Aromenverordnung 1. Teil A: Stoffe, die Lebensmitteln nicht als solche zugesetzt werden dürfen. Teil B: Höchstmengen bestimmter Stoffe, die von Natur aus in Aromen und Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften vorkommen, in bestimmten zusammengesetzten Lebensmitteln, denen Aromen und/oder Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften zugesetzt worden sind. 1.2.4 Lösungsmittel, Träger Neben den in der Extraktionslösungsmittelverordnung 5 und in der EG-Zusatzstoffverordnung 6 genannten Stoffen können als Lösungsmittel, Extraktionsmittel, Destillationsmittel, Trägerstoffe etc. für Aromen unter Beachtung der übrigen Codexkapitel alle geeigneten Lebensmittel auch in Mischungen verwendet werden, wie z. B. Wasser, Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, Edelbrände, Frucht- und Gemüsesäfte, Speisefette und Speiseöle, Speisesalz, Zucker und Zuckerarten, Mehle und Stärken, Essig. 1.2.5 Zusatzstoffe Der Einsatz der bei der Herstellung, Verarbeitung und Lagerung notwendigen Zusatzstoffe richtet sich nach den Bestimmungen des Anhang III Teil 4 der EG-Zusatzstoffverordnung 6. 1.3 Bezeichnung 1.3.1 Endverbraucherin/Endverbraucher Aromen, die zum Verkauf an die Endverbraucherin/den Endverbraucher bestimmt sind, werden gemäß Art. 17 der EG-Aromenverordnung 1 gekennzeichnet. 1 Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 über Aromen und bestimmte Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften zur Verwendung in und auf Lebensmitteln sowie zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1601/91 des Rates, der Verordnungen (EG) Nr. 2232/96 und (EG) Nr. 110/2008 und der Richtlinie 2000/13/EG. 5 Verordnung über die Verwendung von Extraktionslösungsmitteln bei der Herstellung von Lebensmitteln und Verzehrprodukten (Extraktionslösungsmittelverordnung), BGBl. Nr. 642/1995 idgf. 6 Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 über Lebensmittelzusatzstoffe. Seite 4 von 8

1.3.2 Nicht für die Endverbraucherin/den Endverbraucher Aromen, die nicht zum Verkauf an die Endverbraucherin/den Endverbraucher bestimmt sind, werden nur in Verkehr gebracht, wenn ihre Verpackungen oder Behältnisse die gemäß Art. 15 der EG-Aromenverordnung 1 vorgeschriebenen Angaben tragen. 1.3.3 Kennzeichnung Zutatenliste Die Bezeichnung von Aromen in der Liste der Zutaten erfolgt gemäß den Bestimmungen des Anhang VII Angabe und Bezeichnung von Zutaten/Teil D Bezeichnung von Aromen im Zutatenverzeichnis der EG-Lebensmittel-Informationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 7. Die Bestimmungen des Art. 21 der EG-Lebensmittel-Informationsverordnung 7 (Stoffe oder Erzeugnisse, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen) sind zu beachten. Auf die Verpflichtung zur Weitergabe entsprechender Informationen zwischen Lebensmittelunternehmern gem. Art. 8 Abs. 8 der EG-Lebensmittel-Informationsverordnung 7 wird hingewiesen. 1.4 Beurteilung Die Beurteilung erfolgt gemäß den allgemeinen Beurteilungsgrundsätzen des Codexkapitels A 3 Allgemeine Beurteilungsgrundsätze. 1.5 Regelung des Verkehrs 1.5.1 Kompositionen Kompositionen sind Aromazubereitungen, die Zusatzstoffe in für das Fertigprodukt zulässiger Menge enthalten. Werden Kompositionen im Handel zum Zwecke der Herstellung von Spirituosen durch den Letztverbraucher feilgehalten, so enthalten sie nur dann Zusatzstoffe, wenn diese für das Fertigprodukt zulässig sind. 1.5.2 Essenzen Der Begriff Essenzen ist eine althergebrachte Bezeichnung für Aromen. Essenzen im Sinne dieses Kapitels sind Aromakompositionen, die durch alkoholische Extraktion u. a. von Zitrusölen mit anderen abrundenden Aromakomponenten hergestellt werden. 1 Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 über Aromen und bestimmte Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften zur Verwendung in und auf Lebensmitteln sowie zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1601/91 des Rates, der Verordnungen (EG) Nr. 2232/96 und (EG) Nr. 110/2008 und der Richtlinie 2000/13/EG. 7 Verordnung (EG) Nr. 1169/2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1924/2006 und (EG) Nr. 1925/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Aufhebung der Richtlinie 87/250/EWG der Kommission, der Richtlinie 90/496/EWG des Rates, der Richtlinie 1999/10/EG der Kommission, der Richtlinie 2000/13/EWG des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinien 2002/67/EG und 2008/5/EG der Kommission und der Verordnung (EG) Nr. 608/2004 der Kommission. Seite 5 von 8

1.5.3 Aromatische Grundstoffe Aromatische Grundstoffe im Sinne dieses Kapitels sind nicht zum unmittelbaren Verzehr bestimmte geschmacksgebende Zubereitungen. Solche Grundstoffe enthalten außer Aromen zusätzlich weitere Bestandteile und Zusatzstoffe, die für den vorgesehenen Verwendungszweck zulässig sind. In Betracht kommen z. B. Frucht-/Gemüsesäfte, Fruchtsaft-/Gemüsesaftkonzentrate, Gewürze, Extrakte (Gewürz-, Tee-, sonstige pflanzliche Extrakte). Der vorgesehene Verwendungszweck eines solchen Grundstoffes ist unter Beachtung der verkehrsüblichen Bezeichnung anzugeben (z. B. Grundstoff für <Name des Lebensmittels/Lebensmittelkategorie > oder gleichsinnig). 1.5.4 Backaromen für die Endverbraucherin/den Endverbraucher Backaromen in flüssiger und fester Form (Pulver) sind Mischungen aus Aromen gemäß Art.3 Abs.2 lit. a der EG-Aromenverordnung 1 mit weiteren Bestandteilen und Zusatzstoffen. Sie sind sehr intensiv und werden im Haushalt in kleinsten Mengen verwendet. Sie werden üblicherweise in kleinen Behältnissen (z. B. Ampullen, Sachets) angeboten. Bei Backaromen, die in der Bezeichnung oder Aufmachung auf Erzeugnisse der EG- Spirituosenverordnung 8 Bezug nehmen, sind die Bestimmungen des Art. 10 EG- Spirituosenverordnung zu beachten. 1 Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 über Aromen und bestimmte Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften zur Verwendung in und auf Lebensmitteln sowie zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1601/91 des Rates, der Verordnungen (EG) Nr. 2232/96 und (EG) Nr. 110/2008 und der Richtlinie 2000/13/EG. 8 Verordnung (EG) Nr. 110/2008 zur Begriffsbestimmung, Bezeichnung, Aufmachung und Etikettierung von Spirituosen sowie zum Schutz geografischer Angaben für Spirituosen und zur Aufhebung der Verordnung (EGW) Nr. 1576/89. Seite 6 von 8

Liste der zugelassenen Aromen ANHANG I https://webgate.ec.europa.eu/sanco_foods/?sector=ffl TEIL A TEIL B TEIL C TEIL D TEIL E TEIL F Unionsliste der Aromastoffe Anhang zur Durchführungsverordnung (EU) Nr. 872/2012 zur Festlegung der Liste der Aromastoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 2232/96 idgf. Bei der Verwendung von Ammoniumchlorid, Ammoniumsalz der Glycyrrhizinsäure, d-campher, Glycyrrhizinsäure, Chinin, Coffein, Neohesperidindihydrochalcon, Rebaudiosid A, Theobromin, sind die Einschränkungen der Verwendung (Spalte 7) zu beachten. Aromaextrakte Thermisch gewonnene Reaktionsaromen Aromavorstufen Sonstige Aromen Ausgangsstoffe Liste der zulässigen Primärraucharomen Liste der zulässigen Primärraucharomen ANHANG II Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1321/2013 zur Festlegung der Unionsliste zugelassener Primärprodukte für die Herstellung von Raucharomen zur Verwendung als solche in oder auf Lebensmitteln und/oder für die Produktion daraus hergestellter Raucharomen idgf. Es sind die dort genannten Einschränkungen zu beachten. Anhang III (in Ausarbeitung) Seite 7 von 8

2 ENZYME (in Ausarbeitung) 3 ZUSATZSTOFFE (in Ausarbeitung) Anhang I und II (in Ausarbeitung) Leitlinien, Empfehlungen ANHANG III Leitlinie zur Zusatzstoff-Rahmenverordnung betreffend Salz-Nitrit-Mischungen BMG-75210/0021-II/B/13/2015 vom 4. 8. 2015 https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/buch/codex/beschluesse/lei tlinien_codexkommission.html Seite 8 von 8