Ethik und Technikbewertung

Ähnliche Dokumente
Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung

Einführung in die Ethik

Ethik und Technikbewertung

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Ethik und Technikbewertung

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Ethik und Technikbewertung

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Grenzen und Relevanz einer Sicherheitsethik. Regina Ammicht Quinn

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Modul Ethik in der Biologie

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen.

Technik als Kultur. Technik und/oder Kultur im Lichte aktueller Kulturkonzepte. 1. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Bioethik Eine Einführung

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Ausweitungsstrategien des moralisch Relevanten in der Angewandten Ethik

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

Theorien der Gerechtigkeit

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Mythos und Rationalität

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Technik als Kultur. Technik als Kultur: Technisches Handeln und ein integratives Kulturkonzept. 4. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik, Ökologie und Ethik

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Realität Virtualität Wirklichkeit

Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

MoralKeulen in die Ethik tragen

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch

Einführung in die Naturschutzethik

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Berufsethos im Unternehmen Hans Ulrich Gally Master of Advanced Studies in Applied Ethics, Uni Zürich

Technik als Kultur. Problemgeschichte (2) / Humanismus und Rationalismus: Verwissenschaftlichung der Technik. 9. Vorlesung (11.01.

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Lehrbuch der Philosophie

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik?

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

1. Grundzüge der Diskursethik

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

1 Zur Differenz von Ethik und Moral

Realität Virtualität Wirklichkeit

Grundlagen der Philosophie

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Ethik und Technikbewertung

Was ist gut an Technik? Grundfragen einer Ethik technischen Handelns

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN?

Die Reflexion des Wirklichen

Modul Ethik in der Biologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich tun? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Technik als Kultur. Problemgeschichte (1) / Antike und Mittelalter: Technik und Kosmos. 8. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung!

Einführung in die Praktische Philosophie I

Einführung in die Praktische Philosophie II

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Prof. Dr. Thomas Schwartz Gut ist nicht richtig böse ist nicht falsch! Warum Wirtschafts-und Unternehmensethik in die Hochschulen gehört

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Dank... 15

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Realität Virtualität Wirklichkeit

(Interkulturelle) Informationsethik

INHALT. I. Einleitung

Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick. Ralf Stoecker

Prof. Dr. Gerhard Wegner. Treuhänderisches Handeln in der Berufspraxis von Ingenieuren

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

* 6 Hermeneutik: Die Kunst, einander

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Umweltpolitik. Seminar. Externe Ergänzungsveranstaltung. Dozent Aschmann, M. Termin Mo. 14:00 15:30 Ort M17.13

Transkript:

Ethik und Technikbewertung 2. Vorlesung (1.11.2011): Technikethik als Praktische Ethik Christoph Hubig

Gliederung 1 Problem des praktischen Problems 2 Fragen nach der Spezifik praktischer Ethik (1) Fragen nach der Spezifik praktischer Ethik (2) 3 Erinnerung: Aristoteles und Hegel 4 Vorschlag zur Differenzierung praktischer Ethik 5 Applikation als Herstellung von Überlegungsgleichgewichten 6 Technikethik als Ermöglichungsethik Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 2

1 Problem des praktischen Problems Anwendung der Moral auf relevante Fälle, praktische Probleme Behandlung ethnischer Minderheiten Gleichheit für Frauen Nutzung von Tieren Erhaltung der natürlichen Umwelt Abtreibung, Euthanasie Verpflichtung der Wohlhabenden? gerechtfertigte Normen, Ziele? Interpretation der Idee? deontischer Operator? Triftigkeit der Idee? Interpretation der Idee? deontischer Operator? Spezifik des Bezugsbereichs? Typus der Verpflichtung (Singer 1994) Probleme (1) des Bezugs problematischer (2) normativer Instanz (Prinzip, Ziel)??? relevanter Fall/praktisches Problem (3) (fehlende Orientierung) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 3

2 Fragen nach der Spezifik praktischer Ethik (1) Fragen nach der Spezifik praktischer Ethik (2) Ob ich...... mit einem Artefakt töten darf... in der Presse lügen darf... beim Handel betrügen darf technikethisches Problem medienethisches Problem wirtschaftsethisches Problem oder...... durch ein technisches System Tötung (der und der Art) ermögliche/begünstige/verhindere... durch ein mediales System Fehlkommunikation ermögliche/begünstige/verhindere... durch ein Wirtschaftssystem Schädigungen ermögliche/ begünstige/verhindere Differenzierung nach Anwendungsfeldern (allgemeiner Ethik) Differenzierung nach Typus der Ethik (Ermöglichungsethik) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 4

3 Erinnerung: Aristoteles und Hegel Aristoteles: nach Maßgabe der Hinsichten des Guten (Topik) entstehen Probleme der Interpretation von Prinzipien oder Zielen ( Vermeiden von Leid etc.) Eindeutigkeit? (Synthesis, moralischer Verstand ) Probleme der Graduierung des Bezugs zu Handlungsoptionen ( Wirtschaften in Kreisläufen etc. Bsp.: Phosphat-, Plutonium-, Chlor- Probleme konfligierender Prinzipien ( Nutzung regenerativer Ressourcen etc.) Ähnlichkeit? ( Urteilskraft ) Priorisierung ( moralische Vernunft ) Hegel: Einseitigkeit/ Negativität der Verwirklichung Dialektik der Freiheit Angetroffene Spezifik der Definitionsbereiche (Rechtszustände) Dilemma der Applikation überhaupt Eigenwert der Institutionen Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 5

4 Vorschlag zur Differenzierung praktischer Ethik Angewandte Ethik Bewertung der Mittel- Zweck-Schemata Chancen und Risiken der Zweckrealisierung, Nebenfolgen, Vereinbarkeit mit höherstufigen Werten Hypothetisch-transitive Orientierung allwissende Folgenkalkulierer, Allesbeobachter, nimmermüde Optimierer Anwendungsbezogene Ethik Aufweis der Zweck-Ziel- Verbindung Landkarte : Standort (Kompass), Wege, mögliche Zwecke, Eigenschaften der Wege und Zwecke relativ zu Zielen, Empfehlungen Reflexive Orientierung gutwillige Idealisten (Kettner 1995) Ermöglichungsethik Bewertung der Bedingungen freier Vollzüge (d. i. der Gestaltung der Systeme) Akzeptabilität der Zweckwahl und des Mitteleinsatzes (Basiswerte) Kategorisch-transitive Orientierung Moralische Realisten (McDowell 1978, Halbig 2007) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 6

5 Applikation als Herstellung von Überlegungsgleichgewichten Sittliche Intuition (beständig, vortheoretisch, unmittelbar Relevante Theorien (Beschreibung der Phänomene und Folgen) Moralische Prinzipien A: Interpretation F A: Vorbereitung der Graduierung F -artig A: Priorisierung besser (F) schlechter (F) über einzelne Handlungen (ind. oder inst.) angewandt, anwendungsbezogen Wohlüberlegte Urteile besser (F-artig) schlechter (F-artig) über die Auslegung von Systemen (inst.) Bedingung der Möglichkeit von Anwendung und Anwendungsbezogenheit Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 7

6 Technikethik als Ermöglichungsethik diskutiert die Frage, wie Möglichkeitsspielräume des Handelns (Wahl zwischen Zwecken und Einsatz von Mitteln) durch Technik eröffnet, verändert, begrenzt oder verschlossen werden als Bedingungen/Potentiale für Chancen Risiken Angesichts von Unsicherheit (was?), Unschärfe (wo?, wann?), Ungewissheit (worüber?) sowie dem Verschwinden der Mensch-Maschine- Schnittstelle bei UbiComp und Biofakten Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 8