AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen

Ähnliche Dokumente
Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen. Querschnittsanalyse und Machbarkeit eines multidisziplinären Ansatzes (ID-Nr.

Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen

Untersuchungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit in Einrichtungen der Langzeitpflege in Deutschland

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Petra A. Thürmann. Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

ArzneiMitteltherapiesicherheit bei Patienten in Einrichtungen der Langzeitpflege (AMTS-AMPEL)

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA)

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern

Herzlich Willkommen!

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland. Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion?

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

Blickwechsel Demenz. Regional

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Pflegeheimbewohner erhalten zu viele Psychopharmaka

Deutscher Apothekertag 2009 Gesundheit braucht Verantwortung. Pressekonferenz 23.September 2009, Düsseldorf

IT-Vernetzung. zwischen Pflegeeinrichtung und Hausärzten im Projekt "senimed-it"

Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation?

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Der Patient im Mittelpunkt?

AWO-Dorf Hasenbergl München Fachforum Mobilität und medizinische Versorgung

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2017 Elektronischer Medikationsplan

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Apotheker und Krankenversicherer: Gemeinsamkeiten

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Menschen mit Demenz: Erfolgsfaktoren in der stationären Versorgung

VSD Vorsorgedialog für Senioren- und Pflegeheime

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Medikation bei Betreuung und Pflege dementiell erkrankter Menschen

Die ESTHER-Studie. Landesweite Kohortenstudie im Saarland

InDemA- Einführung in die Verstehende Diagnostik

MA/MM Medikationsanalyse Medikationsmanagement

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Polypharmazie und sektorale Barrieren

KBV-Vertragswerkstatt: Spezifische geriatrische Versorgung

Gesundheitsbericht. Hygiene und Sozialpharmazie in Alten- und Pflegeheimen

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Nationale Expertenstandards

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Evidenzbasierte Sturzprävention im Pflegeheim. Was funktioniert und was nicht (und warum nicht)

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Klinikum der Universität München (LMU) Anwenderbericht Medikation. Gemeinsam auf digitaler Reise Cerner Corporation

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

Nurse-led Care am Kantonsspital Aarau (NLC-KSA )

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

OPTIMIERUNG DES MEDIKAMENTENMANAGEMENTS BEI DER SPITEX STADT LUZERN

Kommunikationsbarrieren in der Arzneimittelberatung von fremdsprachigen Kunden in der Apotheke

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

MEDIKAMENTENMANAGEMENTS BEI DER SPITEX STADT LUZERN

Akzeptanz und Praktikabilität eines Medikationsplanes der Spezifikation 2.0 in der Modellregion Erfurt eine prospektive Kohortenstudie

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

VPRIV (Velaglucerase alfa)

Patientensicherheit in der Medikation Mit Sicherheit!

cirs-nrw.de 2016: Alles gesagt alles verstanden?

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

SERVQUAL als Methode der Evaluation des Wissensmanagements in Kliniken

Fahrtauglichkeit bei Demenz Entwicklung einer Vorgehensempfehlung für die hausärztliche Praxis

Aufgabe der Apotheke Lehrerinformation

Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

Projektplan Aktion Saubere Hände Tirol

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

Pharma-Dienstleistungen für Kliniken & Heime

Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz, 13. Oktober 2015

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess. Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18.

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT ASTHMA 2009

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge

Transkript:

Gefördert vom AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen Stefan Wilm, Institut für Allgemeinmedizin Düsseldorf 4. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie, 13.6.2013, Berlin

Ausgangssituation Population: Alte Menschen erleiden mehr Unerwünschte Arzneimittelbezogene Ereignisse (UAE) als jüngere Menschen Setting: Menschen in Alten- und Pflegeheimen haben ein deutlich erhöhtes Risiko für UAE; ca. 8 pro 100 Heimbewohnermonaten Medikament: Bestimmte Arzneimittel verursachen besonders häufig UAE (z.b. Psychopharmaka); PIMs 4. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie, 13.6.2013

Herausforderung: Multiprofessionelle Tätigkeit Multimedikation Multi-Probleme Multimorbidität Antwort: Multimodale Intervention

Ziele und Ansatz des Projektes AMPEL Erhöhung der AMTS in Alten- und Pflegeheimen unter den Bedingungen des deutschen Gesundheitswesens Quantifizierung unerwünschter Arzneimittelereignisse (UAE) in Alten- und Pflegeheimen Reduktion der UAE durch multimodale, interprofessionelle komplexe Intervention: Wirksamkeitsmessung Nachhaltigkeitsmessung 4. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie, 13.6.2013

Ziele und Ansatz des Projektes AMPEL Erhöhung der AMTS in Alten- und Pflegeheimen unter den Bedingungen des deutschen Gesundheitswesens Quantifizierung unerwünschter Arzneimittelereignisse (UAE) in Alten- und Pflegeheimen Reduktion der UAE durch multimodale, interprofessionelle komplexe Intervention: Wirksamkeitsmessung Nachhaltigkeitsmessung

Methodik und Population Förderung: Bundesministerium für Gesundheit Durchführung in zwei Projektregionen (MV und NRW) Studiendauer: 3 Jahre (2012-2015) Studienpopulation (geplant): 1.000 Heimbewohner aus mindestens 15 Heimen Messung der Effektivität der Intervention im Vergleich zur Basiserhebung nach 6 Monaten Messung der Nachhaltigkeit der Intervention nach weiteren 6 Monaten Fortlaufende integrierte Evaluation

Interventionskomponenten Fortbildungen und Schulungen (interprofessionell): Sensibilität für UAE, Beobachtung von UAE, Nahtstellen, Kooperation, Kommunikation Bildung von AMTS-Teams in den Wohnbereichen der Heime AMTS-Karte

Interventionskomponenten Fortbildungen und Schulungen (interprofessionell): Sensibilität für UAE, Beobachtung von UAE, Nahtstellen, Kooperation, Kommunikation Bildung von AMTS-Teams in den Wohnbereichen der Heime AMTS-Karte Instrumente zur Beobachtung und Erfassung von UAE

Therapiebeobachtungsbogen neue und unbehandelte gesundheitliche Probleme oder Symptome Änderungen in der Medikation Einsatz von Rettungsdienst, Notarzt Arztbesuch, Krankenhauseinweisung oder entlassung 1 Bogen pro Station / Wohneinheit pro Woche Kennbuchstaben für jedes beobachtete Problem oder jede beobachtete Auffälligkeit 1 x täglich ausfüllen im AMTS-Ordner abheften

Fallbeispiel Therapiebeobachtung durch das Pflegepersonal AKTUELLE SYMPTOME Übelkeit/Erbrechen Unruhezustände/Schlafstörungen Halluzinationen (Ständiges Rufen Wer ist da? )

Interventionskomponenten Fortbildungen und Schulungen (interprofessionell): Sensibilität für UAE, Beobachtung von UAE, Nahtstellen, Kooperation, Kommunikation Bildung von AMTS-Teams in den Wohnbereichen der Heime AMTS-Karte Instrumente zur Beobachtung und Erfassung von UAE Kommunikations-Tools: z.b. Faxvorlagen Fortlaufende Intervention

Einbringen der jeweiligen spezifischen Kompetenzen; gegenseitige Wahrnehmung und Anerkennung

Strukturierte Kommunikation

Projektverlauf Rekrutierungsphase UAE - Basiserhebung Intervention Rekrutierung der Ärzte und Heime Kooperations-Verträge mit den Heimen Involvierung der heimversorgenden Apotheker 2. UAE-Erhebung Neuer Arbeitsalltag 3. UAE-Erhebung 4. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie, 13.6.2013