Das Spiel entwickeln. ÖFB-Trainerseminar. Willi Ruttensteiner, MBA Sportdirektor ÖFB. Saalfelden

Ähnliche Dokumente
Wo stehen wir im internationalen Vergleich?

Einladung und Informationen für den Ernst Weber LAZ Futsal Konvent 2013 Freitag, 06. Sonntag, 08. Dezember 2013, TipsArena Linz

Zugpferd Fußball. Vereinscoaching OÖFV 2016 Seminarhotel Schicklberg, 4550 Kremsmünster Samstag, 27. Februar 2016

Positionierung des Österreichischen Fußballs

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

UEFA EURO 2016 France Turnierrückblick und technisch/taktische Analyse

Der Österreichische Fußball-Bund

ÖFB-Trainerseminar Jänner 2012 Maria Enzersdorf. Was können wir von U17 & U20 FIFA - Weltmeisterschaften 2011 lernen? Willi Ruttensteiner

Spielphilosophie in den ÖFB-Nachwuchsauswahlen

Analyse des europäischen Spitzenfußballs

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

Saalfelden, am 22. August Stadler/Huemerlehner

young wolves NACHWUCHSKONZEPT NACHWUCHSKONZEPT 2010

Grundtaktisches Verhalten 1:1 11:11. Spielphasen. Individualtaktik

Inhalt. Einführung 11 Legende 13. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Spielidee ist wichtiger als Spielsystem! Siegermentalität - Training - Spiel

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren

Johann Beninger Vereinsgasse 5/ Wien 0043 (0) Kinder- und Jugendfußball-Konzept

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand.

Fußballakademie Linz FAL Spieler mit Profil

Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details)

Analyse des europäischen Spitzenfußballs

Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen

NACHHALTIGKEIT. im FUSSBALL. Paul Gludovatz und Gerhard Schweitzer

Irene Fuhrmann. UNIQA MädchenfußballLIGA Fortbildung St. Pölten, Sportwelt NÖ, Donnerstag

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

Einleitung. Kennzeichen unserer Spielphilosophie. Die Bedeutung unserer Spielphilosophie. Spiel- und Ausbildungsphilosophie im SFV

Defensivverhalten. Der taktische Aspekt muss angeregt werden: verschiedene Situationen (sogar die verrücktesten!!!???) müssen vorgezeigt werden.

Spielsysteme - Grundlagen des 4-4-2

SPORTLICHES KONZEPT DES ASV13 FÜR DEN FUSSBALL BEGEISTERN

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

Der Fussball? Spielsystem und Spielprinzipien

Trainer-Workshop Stützpunkte AFV 25. September 2016

OÖ Auswahl JG 99 Das Konzept zur Förderung der besten Spieler unseres Landes

Der Fussball? Spielsystem und Spielprinzipien

Jugendkonzept SV Rinkerode

Leitfaden Nachwuchsabteilung

30 Jahre Lotto Sechser die glücklichsten Bezirke Österreichs

Text Anlage IMMOBILIEN

LAZ Niederösterreich Talenteförderung. Der blau-gelbe Weg zum Spitzenfussball

UNIQA MädchenfußballLIGA Fortbildung 2013 St. Pölten, Sportwelt NÖ, Donnerstag Irene Fuhrmann

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

Thema. Material 8 Gelbe Leibchen mit Nummer von 2 bis 8. Spielaufbau aus der 4er-Abwehrkette gegen 2 Sturmspitzen

Trainingsinhalte Jugendfußball

Lauf- und Koordinationsschulu

Leitfaden Juniorenabteilung FC Rothorn Brienz

2014 FIFA World Cup Brazil TM Technisch/taktische Analyse

KFV Trainertag Spiel- und Übungsformen für das Umschaltverhalten im Jugendfußball

Kinder födern und fordern

Trainerfortbildung in Würzburg

Die neue ÖFB Spiel- und Trainingsphilosophie

Entwicklung Wacker Innsbruck. Kogler Walter

17. Oktober Köllner Michael

Warum Du mit der richtigen Saisonvorbereitung erfolgreicher spielen wirst!

Kolumbien 2011 aus österreichischer Sicht. Andreas Heraf Maria Enzersdorf, am 13. Jänner 2012

Trainingshandbuch Junioren B

DFB-Infoabende Fortbildungsveranstaltungen für Vereinstrainer

FORTBILDUNGSLEHRGANG 2012 ÖFB TRAINERAUSBILDUNG OÖ FUßBALLVERBAND Bundessportschule OBERTRAUN

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

Bezirksgericht GH Anzahl Bzk.Gerichte ALT Anzahl Bzk.Gerichte NEU

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

5er - 7er 9er Fußball. VFV - Wölbitsch Mario

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse

Stüpu-Workshop. 11. Oktober 2015

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden

Immobilienertragsteuer Buchungsrelevante Daten

2442/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

blum FC Höchst Nachwuchskonzept

in Offensive und Defensive

U17 EM Analyse. Saalfelden Stadler/Huemerlehner

#Fußball Kidz Like. #FußballKidzLike Ein Konzept zur kindgerechten Förderung von fußballbegeisterten Kindern im Kindergarten und in der Grundschule

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur Änderung der ELGA- Verordnung 2015 (ELGA-Verordnungsnovelle 2017 ELGA-VO-Nov 2017)

SFV- Trainerfortbildung. 27. November 2016 ULSZ RIF

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Zuspiele in einer Spielfeldhälfte von Michael Skibbe ( )

Nachwuchskonzept des ASKÖ St. Michael ob Bleiburg

GERHARD SCHWEITZER LAUFBAHN ALS SPIELER

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

1 Bregenz Bad Goisern 2 Arlberg Judenburg 3 Landeck Spittal 4 Sillian Wörgl 5 Zell am See Völkermarkt 6 Kirchschlag Traunkirchen 7 Aspang Hermagor 8 P

Schülerliga Instruktorenschulung Futsal : Chancen für den Schulfußball

Aktualitätsübersicht (Kartenblätter) für die Austrian Map mobile ios

Fussball spielen lernen

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote).

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Inhaltsverzeichnis. TRAINERHANDBUCH LZ 16 huemerlehner-coaching

VARIATIONEN ZUR SPIELFORM

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

Trainingssteuerung = Belastungssteuerung

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Mannschaftstaktik Angriffspressing (Forechecking)

Überlegungen zum Defensivspiel. Am Beispiel der U-21 Nationalmannschaft. ÖFB Trainerseminar Maria Enzersdorf Werner Gregoritsch

BDFL Bayern in Regensburg. April 2005

GERHARD SCHWEITZER LAUFBAHN ALS SPIELER

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Der taktische Aspekt muss angeregt werden: verschiedene Situationen (sogar die verrücktesten!!!???) müssen vorgezeigt werden.

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Transkript:

Das Spiel entwickeln ÖFB-Trainerseminar Saalfelden 21. 23. 08. 2015 Willi Ruttensteiner, MBA Sportdirektor ÖFB

Die Entwicklung der Österreichischen Nationalmannschaft

Die Entwicklung der Österreichischen Nationalmannschaft FIFA/Coca Cola-Weltrangliste Deutschland Österreich 2015 Österreichischer Weg Challenge 2008 Projekt12

Erfolge der Nachwuchsnationalmannschaften (U15-U21) Überführung von zahlreichen Nachwuchsnationalspielern in die Nationalmannschaft UEFA U19-Europameisterschaft 2015 (Endrundenteilnahme) FIFA U20-Weltmeisterschaft 2015 in Neuseeland (Achtelfinale) UEFA U17-Europameisterschaft 2015 (Endrundenteilnahme) 3. Platz bei der UEFA U19-Europameisterschaft 2014 5. Platz bei der U17-Europameisterschaft der Mädchen 2013 FIFA U17-Weltmeisterschaft in den VAE 2013 6. Platz bei der U17-Europameisterschaft 2013 Qualifikation zur FIFA U20-Weltmeisterschaft in Kolumbien 2011 6. Platz bei der U19-Europameisterschaft 2010 Erreichen des UEFA U21-Playoff im Oktober 2008, 4. Platz bei der FIFA U20-Weltmeisterschaft 2007 in Kanada 3. Platz bei der UEFA U19-Europameisterschaft 2006 5. Platz bei der UEFA U17-Europameisterschaft 2004 3. Platz bei der UEFA U19-Europameisterschaften 2003 3. Platz bei der UEFA U17-Europameisterschaften 2003 Eliterunden von UEFA U17- und U19-Europameisterschaften im Zeitraum 2003 2014 Qualifikation der Frauen U17 und U19-Nationalmannschaften für die UEFA-Eliterunden 2012, 2013, 2014 und 2015

Talenteförderung: Fußballakademien in Österreich

Talenteförderung: Landesverbandsausbildungszentren (LAZ) 29 Standorte in Österreich Ried Wels Linz Steyr Zwettl Horn St. Pölten E.H.Stadion (2 Jahrgänge) FK Austria Admira Wacker Wr. Neustadt Seekirchen Bregenz Feldkirch Imst Innsbruck Wörgl Bischofshofen Zell am See Judenburg Weiz Mooskirchen Eisenstadt Oberwart Spittal Wolfsberg Leibnitz Klagenfurt

Talenteförderung: Technische Analyse des Ist-Zustandes anhand von Spiel- und Spielerbeobachtungen (LAZ-Konvent, ÖFB-Jugendligen U15, U16 und U18, Nachwuchsnationalmannschaften) und Perfect Technique Ballführen Dribbling Treffpunkt des Balles (Pass- und Schusstechniken) Ballkontrolle (Ballan- und -mitnahme) Kopfballspiel

Talenteförderung: Taktische Analyse des Ist-Zustandes anhand von Spiel- und Spielerbeobachtungen (LAZ-Konvent, ÖFB-Jugendligen U15, U16 und U18, Nachwuchsnationalmannschaften) und Perfect Technique Fehlendes Detailwissen Positionsspiel Verteidiger oder Angreifer Wenige Stürmer Rolle der Außenverteidiger

Talenteförderung: Motorische Analyse des Ist-Zustandes anhand von Spiel- und Spielerbeobachtungen (LAZ-Konvent, ÖFB-Jugendligen U15, U16 und U18, Nachwuchsnationalmannschaften) und Perfect Technique Ziel einer modernen trainingswissenschaftlichen Entwicklung eines Talentes ist der Aufbau eines ausgewogenen Muskelkorsetts und einer vielseitig im Fußball einsetzbaren Athletik. Was in dieser Ausbildungsetappe nicht verwirklicht wird, kann kaum nachgeholt werden! Defizite im Bereich der koordinativen Fähigkeiten Physiologische Steifheit Wachstumsverschiebungen zwischen Muskeln und Knochen Schwächen der Haltungsmuskulatur Zu geringe Entwicklung der Schnelligkeit, Kraft und der Ausdauer

Talenteförderung: Sportmedizinische Analyse der Projekt12 Spieler Muskelverspannungen Muskelabschwächungen Muskelverkürzungen vor allem der Beinmuskulatur, der Hüftund Rückenmuskulatur Reduzierte körperliche Stabilität im Bereich der LWS und der LBH-Region Wirbelsäule (Skoliose, Lordose, Kyphose) OSG-Instabilitäten Osteochondritis (Schmerzen können auftreten!) Fußpathologien Überlastungsbeschwerden

Talenteförderung: Ausblick Technik: Das Dribbling forcieren! Schwerpunktprogramme in den genannten Defizitbereichen technisch/taktische Detailarbeit an den Basistechniken Anwendung und Analyse der Techniken im Spiel Perfektionierung der Basistechniken (schnelle Technik) Schulung der Beidbeinigkeit bessere Hilfestellungen für Spieler Schulungen der Trainer

Talenteförderung: Ausblick Taktik: Die Vermittlung von taktischem Basiswissen hinsichtlich: geordnetes Spiel (nicht nur Zufallsaktionen) in Gleich-, Über- und Unterzahl Offensivspiel Defensivspiel Umschaltspiel Standardsituationen Reflexion von Spielsituationen (Aufzeigen von Lösungen von komplexen Spielsituationen durch den Trainer, das ständige Suchen nach der besten Lösung ist anzustreben!) Verbesserung der Spielfähigkeit durch spielnahe Spielformen: Vorstufe: vom 1:1 zum 4:4 LAZ: vom 4:4 über das 7:7 hin zum 9:9 AKA: bis zum 11 gegen 11

Talenteförderung: Ausblick Physis: Laufschule Schulung der koordinativen Fähigkeiten Muskeltraining hauptsächlich für die Haltung Durchführung von Stabilisierungsprogrammen Systematische Dehnungsprogramme bzw. Dehnungsübungen nach dem Training Viel Gymnastik und Beweglichkeitstraining Training von fußballspezifischen Bewegungen Schwerpunktsetzung im Bereich der Schnelligkeit Verbesserung der Kraftfähigkeiten in Relation zum Wachstum Verbesserung der Ausdauerleistung (aerobe Fähigkeiten) Regenerationsprogramme Prävention

Talenteförderung: Ausblick Persönlichkeitsentwicklung: Psychische Kompetenzen entwickeln Fundamente legen Selbstvertrauen Umgang mit Rückschlägen, Enttäuschungen, Niederlagen Fehlverhalten, Konflikte

Les femmes d Alger (Picasso)

Spielidee Dein Bild des Fußballs

Die Benchmarks im Fußball CONFED CUP

Wie wird auf höchstem Level gespielt? Spielaufbau Positionsspiel (Kreativität) Schnelles Umschalten Pressing Verhalten nach Ballverlust Organisation Standardsituationen Individualität Takt. Flexibilität

Das Spiel entwickeln Wie?

1. Durch exzellente Passübungen!

1. Passübungen (Zuspiel Ballan- und Ballmitnahme) 2 2 Pässe im Dreieck Passkontrolle 3 1 3 1 1

2. Spielnahe Spielformen

1. Passübungen (Zuspiel Ballan- und Ballmitnahme) Spiel zum Dritten diagonale Pässe Passkontrolle Start 1 1 1 2 3 4 4 2. Linie 1. Linie 2. Linie Start

1. Passübungen (Zuspiel Ballan- und Ballmitnahme)

1. Passübungen (Zuspiel Ballan- und Ballmitnahme)

2. Durch spielnahe Spielformen!

2. Spielnahe Spielformen

2. Spielnahe Spielformen

2. Spielnahe Spielformen 4 : 4 + 3 Joker Positionsspiel 1. Linie Pass 2. Linie Pass Flügelspiel Linienspiel (Pässe) 3. Linie Pass Mittelfeldspiel

2. Spielnahe Spielformen 7 : 7 + 3 Joker Positionsspiel Das Bilden und das Arbeiten am gesamten Spielsystem (1:4:3:3)

3. Durch Detailarbeit am Spielsystem!

3. Das Arbeiten am gesamten Spielsystem Positionsspiel Einstudieren von Spielzügen / Angriffsmuster

3. Das Arbeiten am gesamten Spielsystem 3 11 11 3 5 10 10 5 1 4 2 6 8 9 7 7 8 6 9 2 4 1

4. Durch effektive praxisnahe Trainingseinheiten!

4. Effektive Trainingseinheiten im fußballspezifischen Bereich Aufwärmen Passübung/en Verbesserung des Positionsspiels Arbeit am Spielsystem Wettspiel Cooling down

5. Durch fachlich ausgezeichnete Analysearbeit (Individuell Gruppe Mannschaft)!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Ihr /Euer Willi Ruttensteiner, MBA