Inhaltsverzeichnis. TRAINERHANDBUCH LZ 16 huemerlehner-coaching

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. TRAINERHANDBUCH LZ 16 huemerlehner-coaching"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Zur Person/Einleitung S.3 2. dein Schritt zu mehr Trainingsqualität S.4 3. Dein Trainerhandbuch - ein Wegweiser S.7 4. Die Ausbildungsstufen im Überblick S.8 5. Der 8 Wochen Plan und die Trainingseinheit S.9 6. LZ 16 meine Tipps zu den Übungsformen/Legende S Ballführen S.14 a. Übung 1 S.14 b. Übung 2 S.15 c. Übung 3 S.16 d. Übung 4 S S.18 a. Übung 1 S.18 b. Übung 2 S.19 c. Übung 3 S.20 d. Übung 4 S Finten/1 gegen 1 S.22 a. Übung 1 S.22 b. Übung 2 S.23 c. Übung 3 S.24 d. Übung 4 S Kopfballspiel S.26 a. Übung 1 S.26 b. Übung 2 S.27 c. Übung 3 S.28 d. Übung 4 S Torschuss S.30 a. Übung 1 S.30 b. Übung 2 S.31 c. Übung 3 S.32 d. Übung 4 S Ballmitnahme S.34 a. Übung 1 S.34 b. Übung 2 S.35 c. Übung 3 S.36 d. Übung 4 S LZ 16 meine Tipps zu den Spielformen S.38 a. Spielform 1 Ballmitnahme S.39 b. Spielform 2 S.40 c. Spielform 3 Ballführen S.41 d. Spielform 4 Kopfball S.42 e. Spielform 5 Torschuss S.43 f. Spielform 6 Finten/1 gegen 1 S Sportmotorische Basis S Lernziele im Ausbildungszeitraum LZ 16 S.46 2

3 Zur Person Mario Huemerlehner ist Sport und Englisch Lehrer an der NMS Tabor in Steyr. Er besitzt die UEFA-A und Elite Junioren Lizenz und ist Co-Trainer im österreichischen U17 Nationalteam. Zusätzlich fungiert er für den ÖFB als Individualtrainer im LAZ Bereich, ist verantwortlich für Perfect technique (österreichweite Analyse der besten LAZ Spieler) und bildet Trainer im Zuge der österreichischen Trainerausbildung aus. Jahrelang trainierte er zudem den Nachwuchs von Amateurvereinen im In und Ausland (U8 U16) und kennt somit die Anforderungen der Trainingsarbeit dieser Alters- und Leistungsstufen sehr genau. Als Betreiber von bietet er nicht nur wertvolle Hilfe in Sachen Spielerentwicklung, sondern auch eine Reihe von Dienstleistungen an, die insbesondere an Nachwuchstrainer gerichtet sind. Mehr zur Person auf Einleitung Junge Menschen in der Ausübung ihres Sportes zu fördern ist aus mehrfacher Hinsicht eine Aufgabe, die höchsten Respekt verdient. Verständlicherweise fehlt vielen Nachwuchstrainern die Zeit, sich mit einer planvollen Gestaltung ihres Trainings zu beschäftigen. Meist ist die Trainingsplanung eine sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen ein Durchwühlen des Überangebotes an Übungen im Internet, von denen man letztendlich nicht einmal weiß, ob sie überhaupt für die eigenen Spieler geeignet sind. Aus dem Bedürfnis heraus die Trainings abwechslungsreich zu gestalten, begibt man sich dann erneut auf die Suche nach einer tollen FC Barcelona Übung, die mit großer Wahrscheinlichkeit am Bedürfnis der Spieler vorbeigeht, wie der Elfer am Tor, getreten von Sergio Ramos im CL Halbfinale Mit den Trainerhandbüchern von hat deine Suche ein Ende. Hier findest du die passenden Übungen für deine Spieler mit Sorgfalt erklärt verpackt in einen Jahresplan und wertvolle Tipps, die dir die Sicherheit geben das Beste für deine Spieler herauszuholen. Ich wünsche dir viel Erfolg damit! Der Einfachheit halber wird in diesem Trainerhandbuch nur die maskuline Form verwendet. Bei Trainerinnen bitte ich dafür um Verständnis. 3

4 dein Schritt zu mehr Trainingsqualität Das Trainerhandbuch Ein optimaler erster Schritt steht für eine klare Strategie in der Spielerentwicklung. Am Beginn dieses Planes stehen das Ausbildungsziel und die fußballspezifischen Voraussetzungen der Spieler gleichermaßen. Wer das Ziel kennt, kann entscheiden; wer entscheidet, findet Ruhe; wer Ruhe findet, ist sicher; wer sicher ist, kann überlegen; wer überlegt, kann verbessern. Konfuzius ( v.chr.), chin. Philosoph hat diese Zielsetzung in einer sehr konkreten Form durchgeführt und zu den Ausbildungsschwerpunkten Ballführen, Finten/1gegen1,, Ballmitnahme, Kopfball und Torschuss in allen Ausbildungsstufen (U8, U10,...,U18, Erwachsenenfußball) je 22, aufeinander aufbauende, Lernziele definiert, die dem Anspruch einer altersadäquaten, spielnahen und innovativen Förderung gerecht werden. Diese definierten Ziele sind der Grundstein für alle Übungen, die in diesem Trainerhandbuch vorkommen. Die Arbeit nach diesem Buch gibt dir als Trainer die Gewissheit planvoll mit dem Talent deiner Spieler umzugehen. Für die Lernstruktur nach sind diese Trainerhandbücher der erste Baustein (siehe Abb.1- LERNEN IM TEAM). Du hältst eines dieser Trainerhandbücher in der Hand und kannst sofort loslegen. 4

5 Die Spieleranalyse Der Blick in die Tiefe Jeder Spieler ist einzigartig und demnach macht es Sinn das Training für eine Auswahl an Spieler über einen gewissen Zeitraum hinweg zu individualisieren. Grundlage dafür ist eine genaue Erhebung leistungsbestimmender Faktoren. hat hier standardisierte Datenerhebungsverfahren und Auswertungen zu den Ausbildungsstufen im Alter von 8-16 Jahren entworfen. Überprüft werden 22 fußballspezifische Lernziele zu den Basistechniken Ballführen, etc. Auch das Verhalten im Spiel wird hinsichtlich der definierten Lernziele analysiert (mehr auf unter der Kategorie Coachingzone ). Der Trainer erhält nach der Spielerbewertung ein individuelles Trainerhandbuch, das sich am technischen Profil seiner 6 besten Spieler orientiert. Zusätzliche Übungen (im Vergleich zu diesem Trainerhandbuch),ein exakt angepasster Jahresplan und eine sehr übersichtliche und aussagekräftige Spieleranalyse machen dieses Handbuch zur optimalen Trainingsgrundlage für alle, besonders aber die besten Spieler deiner Mannschaft. Zusätzlich ist die im Trainerhandbuch enthaltene Spieleranalyse die perfekte Grundlage für ein gezieltes Individualtraining. Wie aus der Abb. 1 hervorgeht ist dieser Aspekt ein weiterer wesentlicher Baustein der Lernstruktur (INDIVIDUALISIERTES LERNEN IN DER KLEINGRUPPE) 5

6 BE YOUR COACH - das Lernerfolgsbuch Eigenverantwortung macht den Unterschied Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern derjenige, der den Schüler dazu inspiriert, das Beste von sich zu geben, um herauszufinden, was er schon weiß. Paulo Coelho Bedenkt man, dass selbst bei internationalen Top Clubs 12 - jährige Spieler nur dreimal pro Woche am Trainingsgelände des Vereins stehen, so scheint mir die Fragestellung, wie wir unsere Spieler außerhalb dieser Zeit bestmöglich fördern, eher unterbehandelt. Der Schlüssel zum Erfolg führt meiner Meinung nach über die Bereitschaft des Spielers sich permanent und eigenständig mit individuellen fußballspezifischen Zielen und der Erreichung dieser auseinanderzusetzen. hat mit 2 Trainerkollegen die Lernerfolgsbücher entworfen, die es Spielern ermöglichen, jederzeit an ihrem Talent zu feilen. Dass dabei auch die Persönlichkeitsentwicklung angesprochen wird ist ein weiteres Plus dieses Lernansatzes (Abb.1 EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN AN DEFINIERTEN ZIELEN) Mehr Info zu den Lernerfolgsbüchern (sie sind ab Juni 2013 zu haben) erhältst du demnächst auf in der Coachingzone. Natürlich spielt auch das freie Spiel mit Freunden eine wesentliche Rolle in der Spielerentwicklung (Abb. links - FREIES EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN) und wird in der Lernstruktur auch explizit angeführt. Abb. 1 Lernen nach 6

7 Dein Trainerhandbuch ein Wegweiser Ganz vorne in deinem Trainerhandbuch findest du beginnend mit der Seite 8 einen kurzen Überblick zu den Ausbildungsstufen. Im nächsten Abschnitt bekommst du einen Vorschlag wie du alle Übungs- und Spielformen, die in diesem Trainerhandbuch vorkommen, sinnvoll aneinanderreihen und in eine passende methodische Abfolge bringen kannst. Natürlich ist das nur ein Angebot und du kannst diese gerne, angepasst an deine Gegebenheiten, verändern. In LZ 16 meine Tipps zu den Übungsfolgen erhältst du wertvolle Hinweise, die dir dabei helfen dein Training altersadäquat und sinnvoll zu gestalten. LZ 16 meine Tipps zu den Spielformen enthält Ideen zur richtigen Gestaltung von Spielformen im Lernzeitraum LZ 16 (14-16 Jahre). Sie sollen dir dabei helfen, Spielformen optimal für deine Spieler auszurichten. Gleich danach folgen dann die Spielformen zu den unterschiedlichen Schwerpunkten. Genau wie die Übungsformen sind sie verständlich und übersichtlich dargestellt. Ergänzend findest du nach den Spielformen noch grobe Anregungen zu sportmotorischen Inhalten und erhältst ein Lernziel für jeden Ausbildungsschwerpunkt. Sie zeigen dir einen Teil der 22 Ausbildungsziele in LZ 16. Sie waren Planungsgrundlage jeder Übungs- und Spielform, die in diesem Trainerhandbuch vorkommt. 7

8 Die Ausbildungsstufen im Überblick hat den Ausbildungszeitraum eines Spielers bis 18 Jahre in 2 Jahres Schritte unterteilt. LZ steht für Lernzeitraum. Jedem Lernzeitraum sind 22 konkret ausformulierte Lernziele zu den Ausbildungsschwerpunkten Ballführen,, Finten/1v1, Kopfball, Ballmitnahme und Torschuss zugeordnet, die über die Jahre hinweg aufeinander aufbauen und damit ein konzeptionelles Ganzes ergeben. Alle Übungen haben diese Lernziele als Planungsgrundlage, damit eine durchgängige und planvolle Spielerentwicklung gewährleistet ist. Die Übungen in diesem Trainerhandbuch sind mit genügend Variationsmöglichkeiten versehen, sodass es auch für 2 Jahre verwendet werden kann. Tipps zu den Übungs- und Spielformen geben zudem wertvolle Hinweise zur selbstständigen Planung alters- und leistungsadäquater Trainingsinhalte. 8

9 Der 8 Wochen Plan und die Trainingseinheit Unabhängig von der Reihenfolge (Warum nicht auch mal zu Beginn die Spielform?!) macht es Sinn die Trainingseinheit in 2 Übungsformen (je 20 Minuten), einen kurzen sportmotorischen Teil (10 Minuten) und eine auf die Übungen abgestimmte Spielform (30 Minuten) zu unterteilen. Im angeführten Trainingsplan auf der nächsten Seite wird ein kurzes Aufwärmen, das sinnvollerweise stattfindet, nicht explizit angeführt. Den einzelnen Ausbildungsschwerpunkten Kopfball, etc. wird dabei je eine Woche gewidmet (die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle und ist zufällig gewählt). Da den Inhalten und Ballmitnahme der größte Stellenwert im Ausbildungszeitraum LZ 16 zukommt, kehren diese als Wiederholungsblöcke (Schwerpunktblöcke) nach 6 Wochen wieder. Nach insgesamt 8 Wochen beginnt der Zyklus von vorne. Jedem dieser Wocheninhalte ist ein sportmotorischer Schwerpunkt zugeordnet. Kurze Anregungen zu etwaigen Inhalten findest du unter dem Kapitel Sportmotorische Basis. Die Trainings werden mit (= erstes Training der Woche), usw. bezeichnet und sind keinem Wochentag zugeordnet, da die Trainingstage mit breiter Wahrscheinlichkeit von euch in Abhängigkeit des Spieltages festgelegt werden. Wenn euer Spiel Sonntag stattfindet, macht es Sinn die Trainings auf Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag und Freitag zu legen, während bei Spielen an Samstagen der Montag als Trainingstag in Frage kommt. Je nachdem ob du 2 oder 3 mal/woche mit deinen Spielern trainierst, gilt entweder die linke oder rechte Seite auf dem Plan. Alle Übungen und Spielformen die darin vorkommen, sind in diesem Trainerhandbuch enthalten und haben die gleiche Bezeichnung wie im Plan. 9

10 Der 8 Wochen Plan in Abhängigkeit der Trainingshäufigkeit (3 Trainings/Woche links 2 Trainings/Woche rechts) 8 Wochen Plan - 3 Trainings/Woche Training Übung 2 Woche 1 Schnelligkeit Kopfballspiel LZ 16 KB 1 LZ 16 KB 2 Kopfballspiel LZ 16 KB 2 LZ 16 KB 3 Kopfballspiel LZ 16 KB 3 LZ 16 KB 4 Woche 2 Gleichgewicht Ballführen LZ 16 BF 1 LZ 16 BF 2 Ballführen LZ 16 BF 2 LZ 16 BF 3 Ballführen LZ 16 BF 3 LZ 16 BF 4 Woche 3 Körperspannung LZ 16 PS 1 LZ 16 PS 2 LZ 16 PS 2 LZ 16 PS 3 LZ 16 PS 3 LZ 16 PS 4 Woche 4 Beweglichkeit Finten 1v1 LZ 16 F1v1 1 LZ 16 F1v1 2 Finten 1v1 LZ 16 F1v1 2 LZ 16 F1v1 3 Finten 1v1 LZ 16 F1v1 3 LZ 16 F1v1 4 Woche 5 Schnelligkeit Ballmitnahme LZ 16 BM 1 LZ 16 BM 2 Ballmitnahme LZ 16 BM 2 LZ 16 BM 3 Ballmitnahme LZ 16 BM 3 LZ 16 BM 4 Woche 6 Gleichgewicht Torschuss LZ 16 BM 1 LZ 16 TS 2 Torschuss LZ 16 BM 2 LZ 16 TS 3 Torschuss LZ 16 BM 3 LZ 16 TS 4 Woche 7 Körperspannung LZ 16 PS 1 LZ 16 PS 2 LZ 16 PS 2 LZ 16 PS 3 LZ 16 PS 3 LZ 16 PS 4 Woche 8 Beweglichkeit Ballmitnahme LZ 16 BM 1 LZ 16 BM 2 Ballmitnahme LZ 16 BM 2 LZ 16 BM 3 Ballmitnahme LZ 16 BM 3 LZ 16 BM 4 Spielform Training Spielform 4 KB Spielform 4 KB Spielform 4 KB Spielform 3 BF Spielform 3 BF Spielform 3 BF Spielform 6 F1v1 Spielform 6 F1v1 Spielform 6 F1v1 Spielform 5 TS Spielform 5 TS Spielform 5 TS Schwerpunktblock Übung 1 Inhalt Übung 1 Übung 2 Woche 1 Schnelligkeit LZ 16 KB 1 LZ 16 KB 2 LZ 16 KB 3 LZ 16 KB 4 Woche 2 Gleichgewicht Ballführen LZ 16 BF 1 LZ 16 BF 2 Ballführen LZ 16 BF 3 LZ 16 BF 4 Woche 3 Körperspannung LZ 16 PS 1 LZ 16 PS 2 LZ 16 PS 3 LZ 16 PS 4 Woche 4 Beweglichkeit Finten 1v1 LZ 16 F1v1 1 LZ 16 F1v1 2 Finten 1v1 LZ 16 F1v1 3 LZ 16 F1v1 4 Woche 5 Schnelligkeit Ballmitnahme LZ 16 BM 1 LZ 16 BM 2 Ballmitnahme LZ 16 BM 3 LZ 16 BM 4 Woche 6 Gleichgewicht Torschuss LZ 16 TS 1 LZ 16 TS 2 Torschuss LZ 16 TS 3 LZ 16 TS 4 Woche 7 Körperspannung LZ 16 PS 1 LZ 16 PS 2 LZ 16 PS 3 LZ 16 PS 4 Woche 8 Beweglichkeit Ballmitnahme LZ 16 BM 1 LZ 16 BM 2 Ballmitnahme LZ 16 BM 3 LZ 16 BM 4 Zyklus beginnt von vorne Kopfballspiel Kopfballspiel Spielform Spielform 4 KB Spielform 4 KB Spielform 3 BF Spielform 3 BF Spielform 6 F1v1 Spielform 6 F1v1 Spielform 5 TS Spielform 5 TS Schwerpunktblock Inhalt 8 Wochen Plan - 2 Trainings/Woche Zyklus beginnt von vorne 10

11 LZ 16 meine Tipps zu den Übungsformen Positionstechniken verbessern Gib deinen Spielern im Training die Möglichkeit, ihre Positionstechnik zu verbessern. In einer Übungsform solltest du die Positionen nun nicht mehr ständig im Kreislauf von allen Spielern besetzen lassen, sondern den Spielern viele Wiederholungen auf ihrer Position ermöglichen. Taktisch handeln Passe den Aufbau deiner Übungsformen an dein Spielsystem an. Das gibt deinen Spielern schon während dem Training die nötige Sicherheit, um räumliche Bewegungsabläufe im Spiel richtig ablaufen zu lassen. Die Drop - Out Rate verringern Deine Spieler sind in einem Alter der beruflichen, schulischen und persönlichen Veränderung. Manche verlieren an dieser Schnittstelle das Interesse am aktiven Fußball. Gestalte deine Übungen nicht nur fordernd, sondern auch so, dass der Spaß und die Abwechslung immer wieder im Vordergrund stehen, um eine nachhaltige Motivation zu sichern. Selbstständiges Lernen Als Trainer sollten wir unseren Spielern immer wieder kleine Ziele mit nach Hause geben, an denen sie eigenständig trainieren. Einmal im Monat werden diese dann im Training kurz überprüft. Ideal eignen sich hierbei die BE YOUR COACH Lernerfolgsbücher von. Die Mannschaft in den Vordergrund stellen In diesem Ausbildungsabschnitt geht es vermehrt auch schon darum gruppen- und mannschaftstaktische Elemente zu trainieren. Diese Tatsache sollte in der Planung von Übungsformen berücksichtigt werden. Hilf den Spielern dabei ihr Verhalten im Kontext von diesen taktischen Prinzipien zu betrachten und gegebenenfalls zu verändern. und Ballmitnahme forcieren Je wichtiger gruppen- und mannschaftstaktische Elemente werden, desto bedeutender sind Techniken mit denen man den kooperativen Charakter des Spieles umsetzen kann. Das und die Ballmitnahme stehen daher im Mittelpunkt der technischen Ausbildungsinhalte von LZ 16. Weiträumiges (Flugball), flüssige Koppelung von Ballmitnahme und, Blick vom Ball vor der Ballmitnahme sind nur einige der 22 konkreten Lernziele in diesem Ausbildungsabschnitt. 11

12 Ergänzende Erklärungen zur Interpretation der Skizzen und Beschreibungen: 1. LZ 10, 12, 14, 16 etc. bedeutet, dass diese Übungen für den entsprechenden Lernzeitraum gedacht sind (z.b. LZ 16 = Jahre siehe Ausbildungsstufen) KB,TS etc. sind Abkürzungen für den jeweiligen Schwerpunkt (Kopfball, Torschuss usw.) 1, 2, 3, 4 entsprechen den Schwierigkeitsstufen (1=leicht...4=schwierig) 2. Eine anschauliche Skizze macht die Übung sofort verständlich 3. Der ausformulierte Übungsablauf erklärt die genaue Abfolge 4. Variationen geben Hinweise darauf, wie man die Übung verändern könnte 5. Coachingpunkte zeigen an, worauf bei der Übungsausführung besonders geachtet werden sollte 12

13 Kein Trainingsplatz, kein Verein und kein Team gleicht dem anderen - und so ist es unmöglich ein Training zu planen, das für alle immer gleichermaßen umsetzbar ist. Manchen bzw. manchmal fehlt der nötige Platz, die Ausrüstung oder die ausreichende Spieleranzahl um die Übungen in beschriebener Form durchführen zu können. Bereits in der Planung wurde dabei geachtet die Voraussetzungen möglichst gering zu halten. Mit ein wenig Flexibilität, speziell zur Winterzeit (Hallensaison), wird euch dieses Trainerhandbuch ein guter Begleiter sein. empfiehlt: Statt der normalen Hütchen flache Markierungsscheiben verwenden! Besonders gut sind sie für die Halle geeignet, da sie nicht verrutschen und auch für die Markierung von Zonen innerhalb eines Spielfeldes sind sie bei weitem besser verwendbar als gewöhnliche Hütchen. 13

14 Ballführen LZ 16 BF 1 Rush hour Auf Kommando des Trainers laufen 4 Spieler laut Skizze und Laufweg zuerst rund um eine Stange (Hütchen) und dann durch das Quadrat. Am vorderen rechten Hütchen drehen sie laut Skizze um. Am Weg zurück führen sie den Ball dann wieder rund um die Stange und übergeben den Ball hinter der Hütchenlinie an den nächsten Mitspieler. Jeder Spieler läuft 3 mal. Welches Team ist zuerst fertig? Variationen: Feldgröße verändern Zusätzliche Aufgaben vor dem Quadrat in der Mitte Ballführen nur mit dem schwachen Fuß Coachingpunkte: Enge Ballführung Blick vom Ball lösen Anzahl der Ballkontakte an die Enge/Weite des Raumes anpassen 14

15 LZ 16 BF 2 3 Zonen fangen Die Spieler stellen sich in 3 Gruppen nebeneinander je hinter einer Linie außerhalb ihrer Zone an. Jeder Spieler dieser Gruppe hat einen Ball und erhält eine Nummer. Ruft der Trainer z.b. 2! so müssen alle 3 Spieler mit dieser Nummer zunächst schnell in die Mitte ihrer Zone laufen (durch einen kurzen Parcour). Die beiden äußeren Spieler haben es zum Ziel, einander zu finden (berühren-mit dem Ball am Fuß). Der Spieler in der Mittelzone soll einen der beiden abschlagen um das zu verhindern (auch mit Ball am Fuß). Die gelben Hütchen dienen als Schutz für die ballführenden äußeren Spieler-die gedachte Linie zwischen diesen Hütchen darf vom Fänger nicht überquert werden. Variationen: Zusätzliche Signale, die eine entsprechende Aktion mit Ball verlangen Fänger einbeinig aber ohne Ball Einschränkungen im Ballführen (Hände hinterm Rücken verschränkt usw.) Coachingpunkte: Kommunikation der beiden äußeren Spieler Dynamische Richtungswechsel Enge Ballkontrolle 15

U 19/15 NaBonalteam (U17 WM VAE) ÖFB Projekt 12 Trainer (LAZ OÖ) Perfect Technique Trainerausbildner BSPA Selbstständiger Fußballtrainer

U 19/15 NaBonalteam (U17 WM VAE) ÖFB Projekt 12 Trainer (LAZ OÖ) Perfect Technique Trainerausbildner BSPA Selbstständiger Fußballtrainer Ausbildung: Sport und Englisch (NMS) Level 1 in coaching football (D. Beckham Academy- London) UEFA B- Lizenz (ausgezeichneter Erfolg) UEFA A- Lizenz (ausgezeichneter Erfolg) Elite Junioren Lizenz (ausgezeichneter

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke Lauf ohne Ball Ballführung TECHNIK? Welche technische Gesten haben

Mehr

Kinder födern und fordern

Kinder födern und fordern Kinder födern und fordern Mit meinem Fördertraining möchte ich jedem Kind die Möglichkeit bieten, ergänzend zum Vereinstraining seine fußballerischen Fähigkeiten weiter zu Entwickeln und an seinen Schwächen

Mehr

Techniktraining. Theorie

Techniktraining. Theorie Techniktraining Theorie Technik- und Taktiktraining Technik Sammelbezeichnung für eine Reihe technischer Fertigkeiten einer Sportart. Eine technische Fertigkeit ist eine erprobte und effektive Bewegungsfolge

Mehr

HANDBUCH MADCHENFUSSBALL

HANDBUCH MADCHENFUSSBALL Mädchen- und Frauenfußball - weltmeisterlich spielen Herausgegeben von Gregor Gdawietz & Wolfgang Schwehm KATHRIN PETER, MÄRTINA VOSS-TECKLEN BURG & BETTINA WIEGMANN HANDBUCH MADCHENFUSSBALL Meyer & Meyer

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen TH Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke > Lauf ohne Ball Ballführung Definition Technik Spezifisches Lösungsverfahren

Mehr

Geschrieben von: Administrator Montag, den 22. Februar 2010 um 14:29 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 05. August 2017 um 12:30 Uhr

Geschrieben von: Administrator Montag, den 22. Februar 2010 um 14:29 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 05. August 2017 um 12:30 Uhr Spielgemeinschaft TV Boos / FC Niederrieden Leitfaden Wettkampf Kleinfeldfußball 1. Kurze Besprechung vor dem Spiel (ca. 5 min.) Erklärung der Aufstellung, Mut zusprechen und Begeisterung erzeugen Ziel:

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 95 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, 4 Minifußball-Tore, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel, 8 Reifen, 4 3er-Querstangen, 4 Hürdenstangen, Übung

Mehr

Elinor-Ostrom-Schule Fußball Übungen Ballführung. Aus:

Elinor-Ostrom-Schule Fußball Übungen Ballführung. Aus: Aus: http://www.fussballtrainer-forum.de/dribble.html 0 Ballführung Auf einem begrenzten Spielfeld werden zahlreiche Stangen- oder Hütchentore aufgestellt. Jeder Spieler erhält einen Ball. Jeder Spieler

Mehr

Die technischen Gesten

Die technischen Gesten UEFA B Diplom Die technischen Gesten 1. Der Pass und die Ballannahme Der kurze und der lange Pass Ballkontrolle 2. Die Ballführung und das Dribbling Verschieben mit dem Ball Einen Gegenspieler ausspielen

Mehr

THEMA: ZWEIKÄMPFE MIT TORABSCHLUSS

THEMA: ZWEIKÄMPFE MIT TORABSCHLUSS 1 AUFWÄRMEN 1: FINTEN IM STANGENDREIECK Los! Zwischen jeweils 2 Hütchen 5 Stangen platzieren, die eine Form von 2 Dreiecken bilden Jede seitliche Stange auf 2 rote oder weiße Hütchen legen (siehe Abbildung)

Mehr

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner 1 Rückblick auf die letzten Fortbildungen Basisspielform

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 95 Minuten 4 Minifußball-Tore, 2 große Tore, 1 grünen Kegel, 4 rote Kegel, 8 Reifen, 2 Hürdenstangen, pro Spieler 1 Ball, 6 Hütchen, 1 roten

Mehr

young wolves NACHWUCHSKONZEPT NACHWUCHSKONZEPT 2010

young wolves NACHWUCHSKONZEPT NACHWUCHSKONZEPT 2010 2010 2010 Die 3 wichtigsten Säulen für den Erfolg sind: 1. SPASS 2. QUALITÄT 3. KONZENTRATION Fehlt einer dieser 3 Aspekte, dann klappt es nicht! Roger Spry Conditioning Coach HAUPTZIELE Optimierung und

Mehr

Fussballschule 20.Staffel Frühlingsrunde 2018

Fussballschule 20.Staffel Frühlingsrunde 2018 Fussballschule 20.Staffel Frühlingsrunde 2018 FC Bülach Juniorenabteilung Leitbild Die Juniorenabteilung des FC Bülach steht allen jungen fussballbegeisterten Spielerinnen und Spieler aus der Region zur

Mehr

Trainerfortbildung in Würzburg

Trainerfortbildung in Würzburg GFT Unterfranken Trainerfortbildung in Würzburg 03.04.2017 Konrad Fünfstück Positionstraining als spezielle Trainingsmethode Vorplanung des Trainings als Schlüssel zum Erfolg Leitsätze für das Positionstraining

Mehr

TRAINING ONLINE THEMA: DAS PASSSPIEL SPIELERISCH LERNEN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN

TRAINING ONLINE THEMA: DAS PASSSPIEL SPIELERISCH LERNEN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN TRAINING ONLINE TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN KATEGORISIERUNG ORT: Feld TRAININGSSCHWERPUNKT:Passspiel SCHWIERIGKEITSGRAD: Leicht FACETTEN: Inklusive Spielformen, CP-Fußball, Werkstattfußball,

Mehr

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training!

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training! Jörg Madinger Handballnahe Spiele 3 zur Erwärmung 25 praktische Übungen handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training! Vorwort Handball lebt von schnellen und richtig getroffenen

Mehr

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v. Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v. A. Die Fußballschule kommt 2017 Trainingseinheit 1 mit dem Schwerpunkt Torabschluss/Passspiel/Spielformen Erwärmung: Passen 1/ 2/ 3 Kontakte Feldaufbau:

Mehr

13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde

13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde 13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde FC Bülach Juniorenabteilung Leitbild Die Juniorenabteilung des FC Bülach steht allen jungen fussballbegeisterten Spielerinnen und Spieler aus der Region zur

Mehr

THEMA: SITUATIONEN SCHNELL ERKENNEN UND SOFORT REAGIEREN

THEMA: SITUATIONEN SCHNELL ERKENNEN UND SOFORT REAGIEREN 1 AUFWÄRMEN 1: DOPPEL-RAUTEN I D E C 2 Rauten und 2 Linien errichten 2 Gruppen bilden und jeweils den Feldern zuweisen Die Spieler auf den Positionen verteilen Die jeweils ersten Spieler bei A haben je

Mehr

STIMULATIVES FUSSBALLTRAINING

STIMULATIVES FUSSBALLTRAINING STIMULATIVES FUSSBALLTRAINING Die HerausforderunG Spielsituationen ändern sich im Fußball innerhalb von Sekundenbruchteilen. Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen guten und herausragenden Spielern

Mehr

Fussball spielen lernen

Fussball spielen lernen Fussball spielen lernen Fussball spielen lernen Die altersgerechte, schrittweise Vermittlung des Fussball-ABC s ist das Herzstück in jedem Training. 2 Fussball spielen lernen Um was geht es in diesem Trainingsschwerpunkt?

Mehr

Trainingseinheit Nr. 8 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 8 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 8 für F-Junioren Dauer: Materialen: 85 Minuten 5 Hütchen; 11 Kegel (1 grünen, 2 blaue, 8 rote); pro Spieler 1 Ball; 4 Minifußball-Tore; 2 normal große Tore; Markierungen (z.b. Kegel)

Mehr

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf:

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf: Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle Die ersten Spieler dribbeln mit einem Ball am Fuß und den anderen Ball werfen sie dabei in die Luft, so

Mehr

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Dauer: Materialen: 105 Minuten 5 Hütchen; je 5 grüne, rote, blaue und gelbe Kegel; pro Spieler 1 Ball; 2 große Tor; 4 Minifußball-Tore; 3 Reifen; 1 Dreierstange; 3

Mehr

FOD 2014 FUSSBALL ORGANISATION DEMONSTRATION FOOTBALL ORGANISATION DEMONSTRATIONS PROGRAMME PROGRAMM

FOD 2014 FUSSBALL ORGANISATION DEMONSTRATION FOOTBALL ORGANISATION DEMONSTRATIONS PROGRAMME PROGRAMM PROGRAMME PROGRAMM FOD 2014 FUSSBALL ORGANISATION DEMONSTRATION FOOTBALL ORGANISATION DEMONSTRATIONS 1 Aufwärmen : Guhl Ziele : Palette von technischen Übungen in Bewegung Verbindung unter den Spielern

Mehr

Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren

Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren Neben der Verbesserung der technischen und taktischen Fähigkeiten ist die Schulung der Spielkreativität ein wesentliches Ziel im Kindertraining. Mit der Ausbildung

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Finten-Spiegel von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Finten-Spiegel von Christian Wück ( ) AUFWÄRMEN 1: Finten-Spiegel A rechts B A D C C : 1 Hütchenquadrat errichten, und 1 weiteres Hütchen in der Mitte des Feldes aufstellen : 1 Hütchenquadrat markieren 2 gleich große Gruppen bilden und auf

Mehr

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren Dauer: Materialien: 90 Minuten 4 Pylonen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4 blaue Kegel, 4 Minifußball-Tore, 2 normal große Tore, in Größe und Material unterschiedliche

Mehr

Irene Fuhrmann. UNIQA MädchenfußballLIGA Fortbildung St. Pölten, Sportwelt NÖ, Donnerstag

Irene Fuhrmann. UNIQA MädchenfußballLIGA Fortbildung St. Pölten, Sportwelt NÖ, Donnerstag Irene Fuhrmann UNIQA MädchenfußballLIGA Fortbildung St. Pölten, Sportwelt NÖ, Donnerstag 08.11.2012 Zu meiner Person Als Spielerin Bundesligaspielerin beim USC Landhaus bzw. IAC FC Tiroler Loden(2000-2008)

Mehr

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 85 Minuten 10 Hütchen, 4 Minifußball-Tore, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 2 normale (große) Tore, 5 grüne Kegel, 4 rote Kegel, 4 Fahnenstangen,

Mehr

Kognitives Training. Dennis Meier. im Kinder- und Jugenfußball SOCCERDRILLS IMPACT4SOCCER METHODE. .de PASSEN KÖRPERTRAINING AUFWÄRMEN

Kognitives Training. Dennis Meier. im Kinder- und Jugenfußball SOCCERDRILLS IMPACT4SOCCER METHODE. .de PASSEN KÖRPERTRAINING AUFWÄRMEN Dennis Meier IMPACT4SOCCER METHODE Kognitives Training im Kinder- und Jugenfußball AUFWÄRMEN SPIELFORMEN PASSEN KÖRPERTRAINING INDIVIDUALTRAINING SOCCERDRILLS.de Fußballtraining online Bon tion us Mat

Mehr

1.Einheit Erwärmung ca. 12 Minuten

1.Einheit Erwärmung ca. 12 Minuten 1.Einheit Erwärmung ca. 12 1. im Kreis aufstellen, 3 Spieler mit Ball in die Mitte dribbeln, Mitspieler ansprechen, Mitspieler anspielen und an seine Postion laufen Parcours / Rundlauf 3 x 6 1. laufen

Mehr

Ausbildungskonzept LAZ Steyr Vorstufe

Ausbildungskonzept LAZ Steyr Vorstufe Ausbildungskonzept LAZ Steyr Vorstufe Wesentlicher Baustein des Ausbildungskonzeptes ist das operationalisierte (messbar gemachte) fußballspezifische Feinziel in Anlehnung an das Kompetenz Lernen nach

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell Jetzt! Zwei 12 x 12 Meter große Hütchenfelder aufbauen Vor jedem Feld eine Hütchenlinie errichten 2 Mannschaften bilden Jede Mannschaft benennt 1 Zielspieler Die Spieler passen

Mehr

Leitbild Sport des FC Hausen

Leitbild Sport des FC Hausen Leitbild Sport des FC Hausen Anmerkung: Der Einfachheit halber werden in dieser Schrift die Begriffe Spieler, Junioren, Juniorentrainer, Betreuer sowie Trainer ausschliesslich in der männlichen Schreibweise

Mehr

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

C-Diplom Die Leistungsfaktoren C-Diplom Die Leistungsfaktoren Die Faktoren der sportlichen Leistung Die verschiedenen Einheiten der sportlichen Leistung sind eng miteinander verknüpft. Diese Interaktion ist verantwortlich für die QUALITÄT

Mehr

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN Dauer: Materialien: 80 Minuten Acht Hütchen in vier Farben (je zwei pro Farbe), ein Ball pro Spieler, acht Pylonen ÜBUNG 1: FARBENRAUTE Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen),

Mehr

UEFA-A Lizenz Trainer, UEFA Elite Junioren Profi- Lizenz. Sportlicher Leiter WFV, Admira U /2012, davor 4 Jahre LAZ Wien

UEFA-A Lizenz Trainer, UEFA Elite Junioren Profi- Lizenz. Sportlicher Leiter WFV, Admira U /2012, davor 4 Jahre LAZ Wien Tilo Morbitzer Sportwissenschaftler (Uni Stuttgart) UEFA-A Lizenz Trainer, UEFA Elite Junioren Profi- Lizenz Sportlicher Leiter WFV, Admira U15 2011/2012, davor 4 Jahre LAZ Wien Seit 2003 in Wien (inzwischen

Mehr

Warum Du mit der richtigen Saisonvorbereitung erfolgreicher spielen wirst!

Warum Du mit der richtigen Saisonvorbereitung erfolgreicher spielen wirst! Warum Du mit der richtigen Saisonvorbereitung erfolgreicher spielen wirst! Die Saisonvorbereitung steht kurz bevor und jeder Trainer plant seine Vorbereitung. Doch wie mache ich meine Mannschaft stärker,

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Dauer: Materialien: 60 Minuten 8 Hütchen, 4 Minitore, 6 Reifen, 3 Stangen Übung 1: Kategorie: Fintenrundlauf Warm-Up / fußballspezifisch An den 4 äußeren Hütchen

Mehr

Effektives Einwerfen

Effektives Einwerfen Jörg Madinger Effektives Einwerfen 2 der Torhüter Teil 1 25 praktische Übungen handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training! Vorwort Das Einwerfen der Torhüter ist in nahezu jedem

Mehr

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011 Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011 Agenda Zielsetzungen Idee Philosophie SFV / Grundsätze Umsetzung im FC Frutigen Nächste Termine Trainingsinhalte / Filmausschnitte http://www.videoportal.sf.tv/video?id=38873f13-19b5-45e7-ab61-c868bfef6bdc

Mehr

Die Passübungen. und Spielformen. des FC Barcelona. von René Renno.

Die Passübungen. und Spielformen. des FC Barcelona. von René Renno. Die Passübungen und Spielformen des FC Barcelona von René Renno www.fussballtraining-renno.de Übung 1: Basisübung Passdreieck Das Passdreieck ist die Basis für das Training der Ballkontrolle, Passgenauigkeit

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren Dauer: Materialen: 95 Minuten 10 Hütchen, 5 Kegel, 4 Fahnenstangen, 5 Reifen, 3 Hürdenstangen, 1 Dreierstange, 2 Minifußball-Tore (wahlweise zusätzlich 3 F-Junioren-Tore),

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI COLA-FANTA. von Jürgen Kamps ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI COLA-FANTA. von Jürgen Kamps ( ) SPIEL 1: COLA-FANTA Cola! Eine 20 Meter lange Linie markieren Die Bambini stellen sich jeweils mit 1 Meter Abstand nebeneinander auf und blicken zum Trainer, der vor ihnen steht Der Trainer stellt Aufgaben

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 12 Reifen, 1 Hürdenstangentrio, 2 separate Hürdenstangen, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel,

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Sichere Flugbälle von André Schubert ( )

AUFWÄRMEN 1: Sichere Flugbälle von André Schubert ( ) AUFWÄRMEN 1: Sichere Flugbälle 2 Spielfelder mit je 1 Hütchenlinie und Positionshütchen markieren Je Torhüter bestimmen, der sich jeweils auf der Hütchenlinie postiert 2 gleich große Mannschaften bilden

Mehr

KLEINE SPIELFORMEN TRAINERKURS MÄDCHEN- UND FRAUENFUSSBALL UNTERLAGEN FÜR DIE TRAINERINNEN UND TRAINER ZOLLIKOFEN, PATRICK BRUGGMANN

KLEINE SPIELFORMEN TRAINERKURS MÄDCHEN- UND FRAUENFUSSBALL UNTERLAGEN FÜR DIE TRAINERINNEN UND TRAINER ZOLLIKOFEN, PATRICK BRUGGMANN KLEINE SPIELFORMEN TRAINERKURS MÄDCHEN- UND FRAUENFUSSBALL ZOLLIKOFEN, 08.03.2018 UNTERLAGEN FÜR DIE TRAINERINNEN UND TRAINER PATRICK BRUGGMANN Technischer Leiter FVBJ TRAINIEREN IN KLEINEN SPIELFORMEN

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN BALLKONTROLL-RAUTE. von Christian Wück ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN BALLKONTROLL-RAUTE. von Christian Wück ( ) AUFWÄRMEN 1: BALLKONTROLL-RAUTE Zwei 20 Meter große Rauten nebeneinander markieren An jedem Hütchen 2 Spieler postieren Jeweils 5 Spieler haben je 1 Ball (siehe Abbildung) Die Spieler an den mittleren

Mehr

Coachingakzente der technischen Elemente

Coachingakzente der technischen Elemente C Diplom Coachingakzente der technischen Elemente Das Jonglieren visuelle Information Der Ball dreht sich in der Luft nicht, wenn er korrekt berührt wird Um ein gutes Gleichgewicht zu finden ist das Bein

Mehr

Trainerfortbildung. des BFV. Steinbrunn, Rainer Messetler

Trainerfortbildung. des BFV. Steinbrunn, Rainer Messetler Trainerfortbildung des BFV Steinbrunn, 24.11.2018 Rainer Messetler Überzahl- / Gleichzahl- / Unterzahlspiel El Rondo Zeitplan: Theorieteil: 14:00 Uhr ~15:00 Uhr Praxisteil: 15:15 Uhr - ~16:15 Uhr Rainer

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 1-2 große (normale) Tore, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 6 Hütchen, ca. 13 Reifen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4

Mehr

Benötigte Materialien: Leibchen, Hütchen, Stangen für Tore, diverse Bälle.

Benötigte Materialien: Leibchen, Hütchen, Stangen für Tore, diverse Bälle. F-Junioren Lernziele Dribbeln kennenlernen Schulung der Orientierungsfähigkeit Erlernen von Basisbewegungen Benötigte Materialien: Leibchen, Hütchen, Stangen für Tore, diverse Bälle. Vorbemerkung: Diese

Mehr

C - Diplom Tag 6. Coaching Punkte der technischen Elemente. Das Jonglieren

C - Diplom Tag 6. Coaching Punkte der technischen Elemente. Das Jonglieren C - Diplom Tag 6 Coaching Punkte der technischen Elemente Das Jonglieren visuelle Information Der Ball dreht sich in der Luft nicht, wenn er korrekt berührt wird Um ein gutes Gleichgewicht zu finden ist

Mehr

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten Einzelübungen mit dem Ball Finten Vom Bekannten zum Unbekannten Mit zunehmendem Lernfortschritt verbunden mit einer immer komplexer werdenden Wettkampfsituation ist es unerläßlich, daß der einzelnen Spieler

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Ampel-Dribbling von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Ampel-Dribbling von Ralf Peter ( ) AUFWÄRMEN 1: Ampel-Dribbling 1! 1 1 : Auf einer Seite zweimal 3 verschiedenfarbige Hütchen aufstellen, und die Spieler auf Positionshütchen verteilen (siehe ) : Ein Spielfeld mit 3 Zonen markieren 2 Gruppen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Dauer: Material: ca.95 Minuten 8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 4 rote Kegel, 4 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale Tore Übung 1:

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Dauer: Material: ca.95 Minuten 8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 4 rote Kegel, 4 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale Tore Übung 1:

Mehr

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren Leistungsfaktoren Die sportlichen Leistungskomponente sind eng miteineander verbunden. Diese Zusammenarbeit bestimmt die Qualität der Bewegungsausführung. Ernährung

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN HÜTCHENTAUSCH I. von Meikel Schönweitz ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN HÜTCHENTAUSCH I. von Meikel Schönweitz ( ) AUFWÄRMEN 1: HÜTCHENTAUSCH I 1 Feld markieren 3 Gruppen bilden Jedem Spieler 1 kleines farbiges Hütchen (mindestens 4 verschiedene Farben) und 1 Ball zuteilen Blau! Die Spieler dribbeln zunächst frei im

Mehr

J+S-Kindersport MF Sportart entdecken. Thema: Fussball Vom Ball treiben zum Dribbling

J+S-Kindersport MF Sportart entdecken. Thema: Fussball Vom Ball treiben zum Dribbling J+S-Kindersport MF Sportart entdecken 10./11.11.2012 in Willisau Thema: Fussball Vom Ball treiben zum Dribbling 1) Einstimmen / Ball führen Durcheinander Ballführen Dazwischen verschiedene Übungen: Begrüssen

Mehr

THEMA: KLEINE SPIELE ZUR REAKTIONSSCHNELLIGKEIT

THEMA: KLEINE SPIELE ZUR REAKTIONSSCHNELLIGKEIT AUFWÄRMEN : BEWEGLICHE STANGENTORE Feld markieren 3 Spielerpaare bilden Pro Paar Stange austeilen, die die Spieler in den Händen halten müssen Läufer und Dribbelspieler bestimmen Die Dribbelspieler haben

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Passspiel in Gruppen von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel in Gruppen von Ralf Peter ( ) AUFWÄRMEN 1: Passspiel in Gruppen Los! 40 m 40 m Ein 40 x 40 Meter großes Feld errichten und in 4 Quadrate unterteilen Die Spieler gleichmäßig auf die kleinen Quadrate verteilen Jede Gruppe hat 1 Ball

Mehr

Vorübungen TRAINER C PROFILE KINDER UND JUGEND AUSBILDER-SERVICE METHODISCHE REIHEN ROLLÜBUNGEN ÜBUNGSBESCHREIBUNG METHODISCHE HINWEISE/KORREKTUREN

Vorübungen TRAINER C PROFILE KINDER UND JUGEND AUSBILDER-SERVICE METHODISCHE REIHEN ROLLÜBUNGEN ÜBUNGSBESCHREIBUNG METHODISCHE HINWEISE/KORREKTUREN 1 Vorübungen ROLLÜBUNGEN Den Ball mit der Innenseite zwischen den Füßen mit je 1 Kontakt hin und her pendeln. Das Körpergewicht nur auf die Fußballen, nicht auf die ganze Sohle verlagern. Darauf achten,

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN BALLKONTROLLE I

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN BALLKONTROLLE I AUFWÄRMEN 1: BALLKONTROLLE I 4 Hütchen rautenförmig in einem Abstand von 20 Metern zueinander aufstellen 5 Meter vor jedem Hütchen 1 Stange aufstellen An jeder Stange 1 Spieler ohne Ball postieren Alle

Mehr

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis Trainer C-Breitenfußball Name: Oliver Brinkmann Kurs: C-Breitenfußball vom 15.03.2013 bis 16.07.2013 Thema der Lehrprobe: Hinterlaufen in Kombination mit Positionswechsel Schwerpunkt: Hinterlaufen als

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Kicken von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Kicken von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN : Hütchen-Kicken von Mario Vossen (6.2.204), blau! In der Hallenmitte ein 5 x 5 Meter großes Hütchenquadrat aufbauen Um das Feld herum verschiedenfarbige Hütchen verteilen 3 Gruppen einteilen

Mehr

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten Einzelübungen mit dem Ball Finten Vom Bekannten zum Unbekannten Mit zunehmendem Lernfortschritt verbunden mit einer immer komplexer werdenden Wettkampfsituation ist es unerläßlich, daß der einzelnen Spieler

Mehr

B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Dribbeln mit Zusatzaufgaben I von Armin Friedrich ( )

B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Dribbeln mit Zusatzaufgaben I von Armin Friedrich ( ) AUFWÄRMEN 1: Dribbeln mit Zusatzaufgaben I Vor dem Strafraum ein 30 x 20 Meter großes Feld markieren In den Ecken zusätzlich Dreiecke errichten und mit A bis D benennen In der Mitte des Feldes ein 5 x

Mehr

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball Trainerausbildung C- Diplom In jedem Training sollte man lachen können die Spieler wollen lernen und sie möchten auch etwas leisten Grundlagen für die Entwicklung

Mehr

excitingfootball Case Study: Ausbildungsmethoden des FC Barcelona BASISÜBUNGEN FC BARCELONA

excitingfootball Case Study: Ausbildungsmethoden des FC Barcelona BASISÜBUNGEN FC BARCELONA excitingfootball Case Study: Ausbildungsmethoden des FC Barcelona 1. Teil: Die Rolle der Spielphilosophie 2. Teil: Kritische Erfolgsfaktoren der Trainingspraxis 3. Teil: Basisübungen und Spielformen 4.

Mehr

Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen

Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen Peter Schreiner 1 www.soccer coaches.com Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen Trendové Elementy útočenia Mesut Özil Meister des Schnittstellenpasses 2 1 Alternative Bezeichnungen

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Welche Technik? Die Technikelemente 1. Der Pass und die Ballkontrolle Der kurze und lange Pass Ballkontrolle 2. Die Ballführung und das Dribbling Verschiebung mit dem Ball Einen Gegner

Mehr

Spielend schießen lernen

Spielend schießen lernen DFB-TALENTFÖRDERPROGRAMM: INFO-ABENDE FÜR VEREINSTRAINER Spielend schießen lernen 12 Tipps für Vereinstrainer 10 DFB-INFO-ABEND Muster-Trainingseinheit aus dem Stützpunkttraining Technik-Schwerpunkt Torschuss

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten 8-10 Hütchen, 4 rote Kegel, 4 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 2 hellgrüne Kegel, pro Spieler einen Ball und ein Kegel, 2 Minifußball-Tore,

Mehr

KFV Trainertag Spiel- und Übungsformen für das Umschaltverhalten im Jugendfußball

KFV Trainertag Spiel- und Übungsformen für das Umschaltverhalten im Jugendfußball KFV Trainertag 2016 Spiel- und Übungsformen für das Umschaltverhalten im Jugendfußball Das Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball dies bedeutet ein schnelles Organisieren in der Defensive

Mehr

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen; 4 Minifußball-Tore, 4 Fahnenstangen, 3 Hürdenstangen, 4 rote Kegel, 2 grüne Kegel, 2 große

Mehr

FV STETTEN BINSFELD MÜDESHEIM

FV STETTEN BINSFELD MÜDESHEIM FV STETTEN BINSFELD MÜDESHEIM Sennrainstraße 1 97753 Karlstadt Stetten DAS ZEICHNET DIE FUSSBALL AKADEMIE MAINFRANKEN AUS Junge, innovative und qualifizierte Trainer Gruppengrößen von 8-10 Kindern je Trainer

Mehr

KINDERTRAINING Trainieren mit 8- bis 12-Jährigen Dribbeln Individual- & Gruppentaktik. Giuseppe Lamberta

KINDERTRAINING Trainieren mit 8- bis 12-Jährigen Dribbeln Individual- & Gruppentaktik. Giuseppe Lamberta KINDERTRAINING Trainieren mit 8- bis 12-Jährigen Dribbeln Individual- & Gruppentaktik Giuseppe Lamberta Tag des Nachwuchsfussballs 28. September 2010 Organisation Giuseppe Lamberta In Zusammenarbeit Trainer-

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Technik im Mittelkreis von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik im Mittelkreis von Paul Schomann ( ) AUFWÄRMEN 1: Technik im Mittelkreis Übung 1 Übung 2 Übung 3 Auf dem Mittelkreis mit Hütchen ein Quadrat errichten Auf dem Mittelpunkt 1 zentrales Hütchen aufstellen Die Spieler in gleich großen Gruppen

Mehr

Schlechtes und gutes Training im Kinderfußball

Schlechtes und gutes Training im Kinderfußball VEREINSASSISTENT BASISWISSEN 1 Schlechtes und gutes Training im Kinderfußball Aufwärmen Kindgemäßes Aufwärm -Programm Nach Muster des Erwachsenenfußballs Einlaufen ohne Ball Richtig 1 Legende: Laufweg

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN BEOBACHTUNGS-SPIEL

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN BEOBACHTUNGS-SPIEL AUFWÄRMEN 1: BEOBACHTUNGS-SPIEL Mit Hütchen 2 Felder errichten Vor jedem Feld 1 Hütchendreieck aufstellen 2 Gruppen bilden und die Spieler nummerieren Los! Die Spieler bewegen sich zunächst ohne Ball im

Mehr

Flanken und Flügelspiel. Aufwärmen

Flanken und Flügelspiel. Aufwärmen Flanken und Flügelspiel Aufwärmen Organisation Spielerpaare einteilen Die Paare verteilen sich mit jeweils einem Ball in einer Spielfeldhälfte Ablauf Nacheinander folgende Übungen ausführen: Übung 1: Die

Mehr

be the best you can be Fußball Nachwuchskonzept Spielgemeinschaft Hofkirchen/ Niederneukirchen

be the best you can be Fußball Nachwuchskonzept Spielgemeinschaft Hofkirchen/ Niederneukirchen be the best you can be Fußball Nachwuchskonzept Spielgemeinschaft Hofkirchen/ Niederneukirchen 01/ Leitbild 01/1 Hochwertige Fußballnachwuchsarbeit hat in der SPG oberste Priorität. Im Mittelpunkt unserer

Mehr

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren Passen Ballkontrolle Vom Leichten zum Schweren Übungsreihe zum Thema Passen Ablauf der Übung: Zwei Hütchen stehen im Abstand von ca. 10m gegenüber. An jedem Hütchen stehen zwei bis drei Spieler. 1. Der

Mehr

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design Vorwort Passen und Fangen sind zwei Grundtechniken im Handball, die im Training permanent trainiert und verbessert werden müssen. Die vorliegenden 25 praktischen Übungen bieten viele Varianten, um das

Mehr

Hallentraining. Vorteile der Halle als Trainingsstätte

Hallentraining. Vorteile der Halle als Trainingsstätte Hallentraining Fußball in der Halle hat in den letzten Jahren ständig an Bedeutung gewonnen. Vereinsturniere, Kreis und Landesmeisterschaften haben mittlerweile einen festen Platz im Jahresrhythmus eingenommen.

Mehr

2. Aufbau von Trainingseinheiten

2. Aufbau von Trainingseinheiten 2. Aufbau von Trainingseinheiten Der Schwerpunkt des Trainings sollte das einzelne Training wie ein roter Faden durchziehen. Dabei in etwa dem folgenden zeitlichen Grundaufbau (Ablauf) folgen: - ca. 10

Mehr

Passen und Fangen. in der Bewegung

Passen und Fangen. in der Bewegung Jörg Madinger Passen und Fangen 1 in der Bewegung Teil 1 25 praktische Übungen handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training! Vorwort Passen und Fangen sind zwei Grundtechniken im

Mehr

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu Konzept In gezielten Schritten trainieren Der FC Zuzwil stellt die individuelle und altersgerechte Ausbildung der jungen Fussballer/innen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Torhüter-Kreisel von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Torhüter-Kreisel von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN 1: Torhüter-Kreisel 4 3 4 2 1 1 2 : In der Mitte einer Hütchen-Raute 1 quadratisches Feld errichten : 1 rautenförmiges Feld markieren 2 Gruppen bilden und den Feldern zuweisen Die Spieler gleichmäßig

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 65 Minuten 6-8 Hütchen, 4 rote Kegel, 1 grünen Kegel, 4 Reifen, pro Spieler einen Ball, Leibchen Übung 1: Fortbewegung als Tiere Kategorie: Warm-Up

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN SCHNELLE DRIBBELFOLGE. von Ralf Peter ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN SCHNELLE DRIBBELFOLGE. von Ralf Peter ( ) A B AUFWÄRMEN 1: SCHNELLE DRIBBELFOLGE C D 2 Felder markieren 2 Gruppen bilden Die Spieler auf den Positionen verteilen Die jeweils ersten Spieler bei A haben 1 Ball A passt zu B, der das Zuspiel verarbeitet

Mehr

Unic rn Soccer Academy

Unic rn Soccer Academy Unic rn Soccer Academy www.schaechter-sports.com 2 Unsere Trainingsphilosophie Komplexes, nicht alltägliches Training Als Ergänzung zum Vereinstraining Exklusive, hochwertige Kooperationspartner Professionelles

Mehr

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen Die nachfolgende Lernziele sind altersgerechte Schwerpunkte in der Trainingsarbeit, die aufeinander bauen und ineinander

Mehr

TRAINING ONLINE THEMA: DIE SCHUSSTECHNIK VERBESSERN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN

TRAINING ONLINE THEMA: DIE SCHUSSTECHNIK VERBESSERN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN TRAINING ONLINE TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN KATEGORISIERUNG ORT: Feld TRAININGSSCHWERPUNKT: Schießen SCHWIERIGKEITSGRAD: Mittel FACETTEN: Inklusive Spielformen, CP-Fußball, Werkstattfußball,

Mehr