Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 39. Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz

Ähnliche Dokumente
BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Art.1: Abs.1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Informationsmaterial zum Kinderschutz

Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Herzlich Willkommen in Bielefeld

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Die Wiesbadener Vereinbarung

Kindeswohlgefährdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

JH Leistung im Zwangskontext: ein im System des Kinderschutzes angelegter Gestaltungsraum. 1666a, 1666 BGB 8a SGB VIII 1 ff KKG

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Zwischen allen Stühlen... Handlungssicherheit durch Auftragsklärung?! Der Fall aus Sicht des Gerichts

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 37. Sonderausgabe. Der Schutzauftrag des Jugendamts Neue Regelungen im SGB VIII

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

Bundesforum Vormundschaft & Pflegschaft 1. bis 3. Dezember 2010 in Dresden. Arbeitsgruppe 9 Umgangspflegschaft Donnerstag, 2.

Arbeitsgruppe 4: Uneinigkeit über den weiteren Weg zwischen Familiengericht und Jugendamt

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Jugendamt

Elternrecht Kindeswohl Schutzauftrag des Staates Kinder- und Jugendhilfe

STÄRKUNG DES ELTERNRECHTS ZU LASTEN VERNACHLÄSSIGTER KINDER?

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt:

Fachberatung im Kinderschutz Fachtag, Hannover,

Vereinbarung gemäß 8a Abs. 2 SGB VIII

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Beschluss. Brandenburgisches Oberlandesgericht. 10 UF 183/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 F 130/06 Amtsgericht Fürstenwalde

Brandenburgisches Oberlandesgericht

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Eingriffsmöglichkeiten

Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Einleitung. Kinderschutz aus Sicht des Jugendamtes. Einleitung. Auftrag des Jugendamtes gem. 1 SGB VIII

Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages gemäß 8a und 72a Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Verfahrensschritte zur Wahrnehmung des Schutzauftrages:

(1) Das Gericht hat dem minderjährigen Kind in Kindschaftssachen, die seine Person betreffen, einen geeigneten Verfahrensbeistand zu bestellen,

3. Kinderschutzkonferenz Kinderrechte und Elternverantwortung im Kontext Kindeswohl

Kinderschutz. Zwischen Frühen Hilfen und. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Die Neuerungen des FamFG. Beratung im Kontext des familiengerichtlichen Verfahrens

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 29. Aufsichtspflicht

Die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Familiengericht aus der Sicht der Jugendhilfe. Meißen, den

Kinderschutz macht Schule. Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen

Rolle rückwärts, Praxisschelte oder Plädoyer für Kinder-Grundrechte?

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig

Zwischen Wächteramt und Hilfeleistungsauftrag sitzt das Jugendamt. Am Beispiel:

Brennpunkte in der Bereitschaftspflege Perspektivklärung Umgangskontakte Vermittlungsentscheidung

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

Vereinbarung. zwischen

KINDERSCHUTZ BEDEUTET AUCH JUGENDLICHE SCHÜTZEN!

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen

Kinderschutz Aktuelles zum gesetzlichen Rahmen

zu den im oben genannten Antrag enthaltenen Fragen nehme ich wie folgt Stellung:

Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Kindeswohlgefährdung - Die Aufgabe des Familiengerichts und die rechtlichen Rahmenbedingungen - Ein Überblick

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Rechtlicher Rahmen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz

Hand in Hand gegen Schulverweigerung. Möglichkeiten der Kooperation der beteiligten Professionen

Kinderschutz zwischen Frühen Hilfen und Gefährdungsabwehr

CaSu-Fachtage am 26. und a SGB VIII zwischen Vertrauensschutz und Kinderschutz. Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v.

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit

Dokumentation. Fachveranstaltung. Stadtjugendauschusses. 8a SGB VIII. Kindeswohlgefährdung Kinderschutz

Teil 1: Zitat: Einführung und Grundlagen

Netzwerk Kinderschutz

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Interdisziplinäre Kooperation (II)

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen

Wer hilft mir, wenn ich mir nicht mehr selbst helfen kann?

3. der Minderjährigen

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Michael Brünger KJP Klingenmünster FEM

Lokale Netzwerke Kinderschutz aus familiengerichtlicher Sicht

Mit den Eltern in Kontakt

Öffentliche Hilfen als milderes Mittel gegenüber einem Sorgerechtsentzug

Zur Kooperation von Jugendamt und Familiengericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Entschließung des Bundesrates zur verpflichtenden Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen

Neue rechtliche Entwicklungen

Mustervereinbarung zum Verfahren gem. 8a Abs. 4 SGB VIII

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

STATISTISCHES LANDESAMT

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes

1.1 Verantwortung des Familienrichters (FR) - Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung, 1666 BGB - Unterbringung mit Freiheitsentzug, 1631b BGB

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS

Der Schutz von Kindern und. Jugendlichen bei Gefährdung. Udo Hartmann, Fachdienst Kinderschutz

Transkript:

Stiftung SPI Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Infoblatt Nr. 39 Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Geschäftsbereich Soziale Räume und Projekte Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Kremmener Straße 9-11 10435 Berlin Telefon 030.449 01 54 Fax 030.449 01 67

Die Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht beim Kindesschutz Prof. Dr. Rüdiger Ernst, Familienrichter beim Amtsgericht Pankow/Weißensee, Professor für Bürgerliches Recht an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Kindesschutz als Verfassungsauftrag Pflege und Erziehung der Kinder sind zunächst keine staatlichen Aufgaben, sondern gemäß Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG das natürliche Recht der Eltern. Damit garantiert die Verfassung den Vorrang der Eltern, ihre Eigenständigkeit und Selbstverantwortlichkeit bei der Pflege und Erziehung ihrer Kinder. Das Grundgesetz belässt es jedoch nicht bei dieser Aussage, sondern bestimmt im selben Satz: Pflege und Erziehung der Kinder sind eine den Eltern obliegende Pflicht. Darüber, ob die Eltern dieser Pflicht nachkommen, hat die staatliche Gemeinschaft zu wachen (sog. staatliches Wächteramt, Art. 6 Abs. 2 Satz 2 GG). Das Grundrecht der Eltern ist pflichtgebunden, es wird ihnen im Wesentlichen als treuhänderisches Recht, also als Recht im Interesse des Kindes, eingeräumt. Hinzu kommt, dass jedes Kind eigene Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) und nach Art. 2 Abs. 1 GG ein Grundrecht auf eine möglichst ungehinderte Entfaltung seiner eigenen Persönlichkeit hat. Aus alledem ergibt sich eine Schutzpflicht des Staates gegenüber den Kindern. Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht Der Gesetzgeber hat in Umsetzung dieses Verfassungsauftrages in erster Linie die Jugendämter und Familiengerichte mit der Aufgabe des Kindesschutzes betraut. Dabei hat er die staatliche Schutzpflicht gemäß dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit so ausgestaltet, dass primär die Eltern bei der Abwehr von Gefahren für das Kindeswohl unterstützt werden müssen, die Kinder aber falls erforderlich auch ohne Beteiligung der Eltern oder sogar gegen deren Willen vor Gefahren für ihr Wohl zu schützen sind. Für die Jugendämter ist dies im SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) geregelt. Das Jugendamt muss den Eltern Hilfen anbieten. Sind die Eltern trotz der vom Jugendamt angebotenen Unterstützung nicht bereit oder nicht in der Lage, die Gefährdung des Kindeswohls abzuwenden oder an der Abwendung der Gefährdung mitzuwirken, darf das Jugendamt im Regelfall nicht selbst in die Rechtsposition der Eltern eingreifen (Ausnahme: Inobhutnahme, dazu s.u.). Vielmehr muss das Jugendamt dann das Familiengericht anrufen. Das Familiengericht kann Schutzmaßnahmen gegen den Willen der Eltern erzwingen. Die Kompe- Infoblatt Nr. 39 Die Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht beim Kindesschutz 1

tenzen des Familiengerichts ergeben sich aus dem BGB. Der Wortlaut der beiden zentralen Vorschriften für das Familiengericht einerseits und das Jugendamt andererseits lautet: 1666 Abs. 1 BGB: Wird das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder sein Vermögen durch missbräuchliche Ausübung der elterlichen Sorge, durch Vernachlässigung des Kindes, durch unverschuldetes Versagen der Eltern oder durch das Verhalten eines Dritten gefährdet, so hat das Familiengericht, wenn die Eltern nicht gewillt oder nicht in der Lage sind, die Gefahr abzuwenden, die zur Abwendung der Gefahr erforderlichen Maßnahmen zu treffen. 8a Abs. 3 SGB VIII: Hält das Jugendamt das Tätigwerden des Familiengerichts für erforderlich, so hat es das Gericht anzurufen; dies gilt auch, wenn die Personensorgeberechtigten oder die Erziehungs-berechtigten nicht bereit oder in der Lage sind, bei der Abschätzung des Gefährdungsrisikos mitzuwirken. Besteht eine dringende Gefahr und kann die Entscheidung des Gerichts nicht abgewartet werden, so ist das Jugendamt verpflichtet, das Kind oder den Jugendlichen in Obhut zu nehmen. Mit seinen Maßnahmen sorgt das Familiengericht dafür, dass das Jugendamt dem Kind die erforderlichen und geeigneten Hilfen zukommen lassen kann, dass also ein Hilfeprozess fortgesetzt werden oder überhaupt erst in Gang kommen kann. Insofern befinden sich Jugendamt und Familiengericht in einer Verantwortungsgemeinschaft für das Kindeswohl. Wann ist das Kindeswohl gefährdet? Die in 1666 Abs. 1 BGB genannten Voraussetzungen werden von den Gerichten näher definiert. Dabei weichen die Formulierungen der einzelnen Gerichte teilweise voneinander ab, weisen jedoch einen gemeinsamen Kern auf. Gefährdung des Kindeswohls ist danach die begründete Besorgnis, dass bei Nichteingreifen des Gerichts das Wohl des Kindes nachhaltig und schwerwiegend beeinträchtigt wird oder (anders formuliert) eine gegenwärtige, in einem solchen Maße vorhandene Gefahr, dass sich bei der weiteren Entwicklung des Kindes eine erhebliche Schädigung mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt. Ob tatsächlich eine Kindeswohlgefährdung vorliegt, lässt sich nur unter Berücksichtigung der besonderen Umstände eines jeden Einzelfalles feststellen. Infoblatt Nr. 39 Die Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht beim Kindesschutz 2

Einige Beispiele zur Veranschaulichung: körperliche Misshandlung des Kindes; Beschneidung von Mädchen; sexueller Missbrauch; mangelnde Pflege der Kinder, so dass weitgehende Verwahrlosung droht; nachhaltige schwere Ernährungsfehler; Uneinsichtigkeit bei der Befolgung ärztlich angeordneter Medikamentierung; Nichtbeachtung der Selbstständigkeitsinteressen eines fast volljährigen Kindes; mangelnder Spielraum heranwachsender Töchter, um sich mit der westlichen Lebensweise auseinanderzusetzen; Schule und Ausbildung: übertriebener Ehrgeiz der Eltern oder (umgekehrt) Nachlässigkeit gegenüber deutlicher Begabung des Kindes; Abhalten des Kindes vom Besuch der Schule; fortgesetzte Schulversäumnisse des Kindes; Anhalten des Kindes zum Betteln oder zu anderen Straftaten; Duldung des Herumtreibens; deutlich zu enge Wohnverhältnisse (sog. Einpferchung); mangelnde Förderung des Spracherwerbs, so dass das Kind bei der Einschulung mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Unterricht nicht hinreichend folgen können wird. Welche Maßnahmen kann das Familiengericht ergreifen? Das Familiengericht muss bei der Auswahl der zu treffenden Maßnahme den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachten. Die anzuordnende Maßnahme muss geeignet und erforderlich sein, um die Situation des Kindes zu verbessern. Es muss der geringste Eingriff in das elterliche Sorgerecht gewählt werden. Allerdings bedeutet dies nicht, dass das Gericht zunächst alle milderen Maßnahmen gleichsam durchprobieren darf, wenn feststeht, dass diese nicht ausreichen. Eine besondere Ausprägung hat der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in 1666a BGB gefunden. Eine Trennung des Kindes von der elterlichen Familie ist nur zulässig, wenn der Gefahr für das Kind nicht auf andere Weise, insbesondere nicht durch öffentliche Hilfen, begegnet werden kann. Beispielsweise kommen folgende Maßnahmen in Betracht: Auflagen, etwa das Kind ärztlich untersuchen zu lassen, es regelmäßig zur Schule zu bringen, Hilfen zur Erziehung in Anspruch zu nehmen; Teilentzug der elterlichen Sorge, etwa des Aufenthaltsbestimmungsrechts, des Rechts der Entscheidung über schulische oder gesund- Infoblatt Nr. 39 Die Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht beim Kindesschutz 3

heitliche Angelegenheiten; Gesamtentzug der Personensorge und/oder der Vermögenssorge; Einschränkung oder Untersagung der Umgangskontakte zwischen Eltern und Kind. Entgegen einem verbreiteten Missverständnis kommen familiengerichtliche Maßnahmen also nicht erst dann in Betracht, wenn das Kind aus der Familie herausgenommen werden muss. Vielmehr wird häufig eine deutlich frühere Einschaltung des Familiengerichts angezeigt sein, weil auf diese Weise mit geringeren Eingriffen in das elterliche Sorgerecht dem Kind effektiver geholfen werden kann. Der richtige Zeitpunkt für die Anrufung des Familiengerichts Das Jugendamt hat gemäß 8a Abs. 3 Satz 1 SGB VIII das Familiengericht anzurufen, sobald es dessen Tätigwerden für erforderlich hält. Diesen Zeitpunkt auszumachen, bereitet den Fachkräften des Jugendamtes (zu Recht) häufig nicht geringe Schwierigkeiten. Denn zum Einen besteht die Gefahr, dass die Eltern die Anrufung des Gerichts als Verrat betrachten und nun überhaupt nicht mehr am Hilfeprozess mitwirken; zum Anderen ist selten vorhersehbar, ob das Familiengericht die Voraussetzungen für sein Eingreifen (schon) gegeben sieht. Lehnt das Familiengericht die vom Jugendamt angeregte Maßnahme ab, steht das Kind nicht selten ganz ohne Hilfe da, weil die Eltern sich vom Familiengericht bestätigt fühlen und künftig jegliche Zusammenarbeit mit dem Jugendamt verweigern. Dies dürfte der Grund dafür sein, weshalb Jugendämter mitunter zu lange abwarten, bevor sie das Familiengericht anrufen. So verständlich ein solches Verhalten auch sein mag, fachlich und rechtlich ist es höchst fragwürdig. Kommt das Jugendamt im Rahmen des ihm zustehenden Beurteilungsspielraums und nach Abschätzung des Gefährdungsrisikos im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte ( 8a Abs. 1 SGB VIII) zu dem Ergebnis, dass eine familiengerichtliche Maßnahme erforderlich ist, darf die Anrufung des Gerichts nicht deshalb unterbleiben, weil sich der/die zuständige Familienrichter/-in dieser Einschätzung eventuell nicht anschließen wird. Vielmehr ist dieses Risiko durch umso sorgfältigere Begründung des Berichts an das Familiengericht aufzufangen. Der Bericht des Jugendamtes an das Familiengericht Das Gesetz sagt nichts darüber, in welcher Form das Jugendamt das Familiengericht anzurufen hat. In der Regel wird das Jugendamt einen schriftlichen Bericht an das Gericht senden, in Eilfällen per Faxschreiben. Infoblatt Nr. 39 Die Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht beim Kindesschutz 4

In ganz besonders eilbedürftigen Fällen dürfte (zunächst) auch ein Telefonanruf ausreichen. Es kommt nicht darauf an, wie das Jugendamt sein Schreiben bezeichnet, ob als Antrag, Anregung, Bericht oder Ähnliches, denn das Familiengericht muss von Amts wegen ein Verfahren einleiten, sobald es Kenntnis von Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung erhält; ein ausdrücklicher Antrag ist dafür nicht erforderlich. Dies gilt übrigens auch dann, wenn dem Familiengericht diese Kenntnis nicht durch das Jugendamt, sondern durch Dritte etwa die Polizei, die Staatsanwaltschaft, die Schule, die Kita, freie Träger der Jugendhilfe, Nachbarn oder Freunde der Familie hinterbracht wird. Der Bericht muss alle notwendigen Angaben zu den Eltern und dem Kind bzw. den Kindern enthalten: Geburtsdaten, Anschriften, Abstammungsund Sorgerechtsverhältnisse, Erforderlichkeit eines/einer Dolmetschers/-in für die mündliche Anhörung, bisheriger Hilfeprozess. Einen bestimmten Antrag muss der Bericht nach dem oben Gesagten nicht enthalten. Im Einzelfall kann es sogar einmal angezeigt sein, dass sich das Jugendamt nicht mit einem Antrag zu weit aus dem Fenster lehnt ; so kann das Risiko, dass das Familiengericht nur einen geringeren als den vom Jugendamt befürworteten Eingriff in die elterliche Sorge (eine Auflage statt eines Teilentzugs des Sorgerechts, ein Teilentzug statt eines Gesamtentzugs) anordnet oder etwa nach Anhörung der Beteiligten ganz von einer Maßnahme absieht, vermieden werden. Allerdings entbindet dies das Jugendamt nicht von der Aufgabe, in jedem Fall dem Familiengericht seine Vorstellungen über die künftig zur Sicherung des Kindeswohls geeigneten und notwendigen Hilfen mitzuteilen. Kern des Berichtes ist die konkrete Darlegung der Tatbestandsvoraussetzungen der 1666, 1666a BGB: Welche missbräuchlichen oder vernachlässigenden Handlungen/Unterlassungen der Eltern liegen vor? An welchen Tatsachen macht sich das Versagen der Eltern fest? Welche Schäden sind beim Kind bereits eingetreten? Welche Entwicklungsdefizite liegen vor? Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass diese in der Vergangenheit liegenden Umstände unter Benennung von Ort, Zeit und Profession des/der Beobachters/-in so konkret wie möglich dargelegt werden. Wer hat wann, wo, was gesehen oder gehört? Wie haben die Eltern wann auf welche Hilfeangebote reagiert? Freilich sind dabei die datenschutzrechtlichen Bestimmungen Infoblatt Nr. 39 Die Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht beim Kindesschutz 5

zu beachten. Formulierungen im Passiv ( Es wurde beobachtet, dass... ) sollten vermieden werden, weil sie den Sachverhalt mehr verschleiern als klarmachen. Dieses Gebot der konkreten Darlegung hat nicht nur den Zweck, das Gericht zu überzeugen, sondern ist auch Ausdruck eines fairen Verfahrens gegenüber den Eltern, die nur auf diese Weise eine Chance erhalten, sich gegenüber den Vorhaltungen zu verteidigen. Neben die Darlegung dieser tatsächlichen Umstände muss sodann eine fachliche, am besten multiprofessionell fundierte Prognose treten: Welche weitere Entwicklung wird das Kind nehmen, wenn nicht welche Hilfen erfolgen? Warum ist nicht zu erwarten, dass die Eltern an der Gefahrabwendung mitwirken werden? Der Ablauf des familiengerichtlichen die Eingangsregistratur des Gerichts der Sache ein Geschäftszeichen und Sobald der Bericht des Jugendamtes beim Familiengericht eingeht, vergibt Verfahrens teilt damit das Verfahren unter Beachtung des Geschäftsverteilungsplanes dem/der zuständigen Richter/in zu. Über die Geschäftsstelle wird die Akte dem/der Richter/in vorgelegt, in Eilfällen ggf. dem/der Richter/in vom Tagesdienst. Das Gericht leitet den Bericht des Jugendamtes den Eltern zur Stellungnahme zu und beraumt einen Termin zur mündlichen Anhörung der Beteiligten an. Eventuell bestellt das Gericht eine/n Verfahrenspfleger/in gemäß 50 FGG. In Eilfällen kann das Gericht im Wege einstweiliger Anordnung auch ohne Anhörung der Eltern und der übrigen Beteiligten vorläufige Maßnahmen anordnen. Im äußersten Fall ergeht auf diese Weise schon eine oder wenige Stunden nach Eingang des Berichtes beim Familiengericht eine (vorläufige) Entscheidung. Eine abschließende Entscheidung (Hauptsacheentscheidung) wird demgegenüber regelmäßig eine verhältnismäßig längere Zeit in Anspruch nehmen, je nachdem welche Ermittlungen das Gericht anstellen muss (Anhörung weiterer Personen, Einholung eines schriftlichen Berichtes des/der Verfahrenspfleger/in oder eines Sachverständigengutachtens). Die Entscheidungen des Gerichts, die in Form von Beschlüssen ergehen, können mit Zwang durchgesetzt werden ( 33 FGG: Zwangsgeld, ggf. Zwangshaft, Gewaltanwendung). Der/die zuständige Vollstreckungsbeamte/-in ist befugt, die Unterstützung der polizeilichen Vollzugsorgane nachzusuchen ( 33 Abs. 2 Satz 3 FGG). Lehnt das Familiengericht den Erlass einer Kindesschutzmaßnahme aus Sicht des Jugendamtes zu Unrecht ab, sollte das Jugendamt im Einzelfall prüfen, ob es zu einer Beschwerde beim OLG (in Berlin beim Kammergericht) berechtigt ist. Infoblatt Nr. 39 Die Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht beim Kindesschutz 6

Die Inobhutnahme eines Kindes durch das Jugendamt Wenn eine dringende Gefahr für das Kindeswohl besteht und die Entscheidung des Familiengerichts nicht abgewartet werden kann, ist das Jugendamt verpflichtet, das Kind in Obhut zu nehmen; 8a Abs. 3 Satz 2, 42 SGB VIII. Diese Befugnis des Jugendamtes stellt im Gegensatz zu den Leistungen der Jugendhilfe einen Eingriff in die Rechtsposition der Sorgeberechtigten dar. Widersprechen diese der Inobhutnahme, hat das Jugendamt unverzüglich eine Entscheidung des Familiengerichts herbeizuführen. Ist bei der Inobhutnahme die Anwendung unmittelbaren Zwangs erforderlich, hat das Jugendamt die dazu befugten Stellen, also namentlich die Beamten/-innen des allgemeinen Polizeivollzugsdienstes, hinzuzuziehen. Empfehlungen zur Zusammenarbeit Eine enge und effektive Zusammenarbeit zwischen den Jugendämtern und den Familiengerichten ist unabdingbar, um die notwendigen Maßnahmen zum Kindesschutz ebenso wie die erforderlichen Entscheidungen zum Wohle der von Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten betroffenen Kinder treffen zu können. Um in Zukunft Reibungsverluste zu vermeiden, hat eine zeitweilige Arbeitsgruppe unter Mitarbeit von Vertretern/-innen beider Berliner Familiengerichte und der Jugendämter der Bezirke unter Moderation der Senatsverwaltungen für Bildung, Jugend und Sport sowie für Justiz im Januar 2006 Empfehlungen für die Zusammenarbeit zwischen den Familiengerichten und den Jugendämtern vorgelegt. Diese allgemeinen Empfehlungen sollen in Kürze um einen besonderen Teil Kindesschutzverfahren ergänzt werden. Literatur Wiesner, Reinhard (Hg.): SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe, Kommentar, 3. Auflage, München 2006. Fieseler, G.; Schleicher, H.; Busch, M. (Hg.): SGB VIII Gemeinschaftskommentar. Neuwied Stand: Dezember 2005. Münder, Johannes u.a.: Frankfurter Lehr- und Praxiskommentar zum SGB VIII. Kinder- und Jugendhilfe. 5. Auflage, 2006. Palandt: BGB, Kommentar, 65. Auflage, München 2006. Abkürzungsverzeichnis GG BGB SGB FGG OLG Grundgesetz Bürgerliches Gesetzbuch Sozialgesetzbuch Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Oberlandesgericht Infoblatt Nr. 39 Die Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht beim Kindesschutz 7

Impressum Infoblatt Nr. 39 Oktober 2006 Herausgeber Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Kremmener Str. 9-11 10435 Berlin Tel: 030/ 449 01 54 Fax: 030/ 449 01 67 Gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin Redaktion Konstanze Fritsch Verfasser Prof. Dr. Rüdiger Ernst, Familienrichter beim Amtsgericht Pankow/Weißensee, Professor für Bürgerliches Recht an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Das Infoblatt erscheint mindestens viermal im Jahr als Lose-Blatt-Sammlung zu Themen aus den Bereichen Recht, Pädagogik, Verwaltungsstrukturen und Polizeiaufgaben. Die Vervielfältigung unter Angabe der Quelle ist ausdrücklich erwünscht. Infoblatt Nr. 39 Die Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht beim Kindesschutz 8