Ohne Sprache kein Wissen

Ähnliche Dokumente
> «Hear My Story»: Interview mit Lehrerin Isabelle Cicala

Gehörlosigkeit in der Gesellschaft. Ein geschichtlicher Abriss

Positionspapier Luzern, März 2011

An den Grossen Rat

Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige.

Bilingualität ist Medizin zum Schutze der Sozialwerke

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Helfen Sie mit! PATENSCHAFT FAMILY-PACKAGE. Gebärdensprachkurse zuhause für Familien mit einem gehörlosen Kind

Erfahrungen mit der Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Gebärdensprache und Gesprochene Sprache konkret fördern

Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

Förderliches Verhalten

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

Gebärdensprachdolmetschen (GSD)

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

FAGS ( AGSA) Ausbildung zur Fachperson Gebärdensprache (DSGS)

Wesen und Geschichte der > > Gebärdensprache

Taubheit, aber auch in unseren Lehrinhalten als Dozenten an der Humboldt- Universität von anderen Grundannahmen über Gehörlosigkeit und Hören aus.

Studienordnung für Gebärdensprachdolmetschen. Beschluss des Hochschulrates vom 12. Mai Der Hochschulrat der Hochschule für Heilpädagogik Zürich

Weiterbildung Erfolgreich telefonieren

Hören mit den Augen Hören mit den Augen?

Projektbericht zur Berlinale Generation 2009 Von Blanka Hansel

Aktuelle Liste der Gruppen für Hörbehinderte auf Facebook

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Wahrnehmen und urteilen

FAMILIE - FAMILIENZENTRUM

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Ohne Worte! Gebärdensprache kennenlernen

Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten.

Das neue Fachzentrum in Aesch

Mittendrin und doch immer wieder draussen? Berufliche und soziale Integration junger hörbehinderter Erwachsener

Sprachentwicklung kongenital gehörloser Kinder bei Cochlea- Implantation nach dem 4. Lebensjahr

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Pressedokumentation Tess Relay-Dienste: Oktober 2010-März 2011

Hörgeschädigten pädagogik Josef-Rehrl Schule. Mag.(FH) Kerschbaumsteiner Alex

Materialideen HÖREN Stand Jan. 2011

Prüfungsreglement für das Studium Gebärdensprachdolmetschen. Beschluss des Hochschulrates vom 12. Mai 2011

KOMMUNIKATION UND ARBEIT

Tipps für Einsatzkräfte

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung hörgeschädigter Kinder

Tourismus für Alle. Informationsbedarf und Informationsangebot im. im Congress Innsbruck am 2. Dezember 2010

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Stadt Dietikon. Integrationsleitbild der Stadt Dietikon

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Inklusion: Chancen und Risiken

Das Usher-Syndrom im Alltag. Tipps von gebärdenorientierten betroffenen Personen

Kultur und Soziologie der Gehörlosen: Die umgebende Kultur und. die Gehörlosenkultur

Berufsbild «GebärdensprachlehrerIn und GebärdensprachausbilderIn»

Deutsch als Zweitsprache

CHANCENGLEICHHEIT 2011

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil


LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

ein IchbinIch begreifen Wie viel Andersartigkeit verträgt eine Gesellschaft?

Kleiner Ratgeber. bbw nürnberg. für die Kommunikation mit gehörlosen Menschen. Cartoons von Gerd Bauer

Familie Binggeli lebt in einem

Möllendorffstr Berlin Fon: 030/ Fax: 030/ Home :

Einleitung. Frühere Auffassungen von Gebärdensprache

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

GEBÄRDENSPRACHE Ein Leitfaden

Bundesvereinigung für Kultur und Geschichte Gehörloser e.v. (BV KuGG) Grundsatzprogramm. Teilhabe und Selbstbestimmung im Kulturellen Bereich

IKT für Gehörlose bzw. Menschen mit Hörbehinderung. Teil II: Stand der Entwicklung und Beispiele

Maria: Haben Sie vielleicht eine Idee gehabt? Ricarda Buch: Wir haben da immer viele Ideen, aber man muss die auch umsetzen.

Unterstützte Kommunikation. Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Deutsch als Zielsprache (DaZ)

Selbsteinschätzung Lesen

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

1.1 Kurzer persönlicher Exkurs

Vikom. Visuelle Kommunikation für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede!

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Prüfungsreglement für das Studium Gebärdensprachdolmetschen. Beschluss des Hochschulrates vom 12. Mai 2011

Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen

GEBÄRDENSPRACHLEHRER/IN ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Die Hände erzählen... Bilderbücher gebärden

GEHÖRLOSE STUDIERENDE. Information für Lehrende an der Universität Wien

Denken Gehörlose anders?

Alles aus einer Hand. Erich Spahr Swiss Hearing Day 2014 Bern, 30. Oktober

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs

SPRACH-TANDEM. Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

Curriculum für den Universitätslehrgang "GebärdensprachlehrerIn"

Gebärden / Handzeichen in der Arbeit mit sinnesbeeinträchtigten Menschen

Folie 1. Sprachen lernen. Grundlagen der Sprachvermittlung Yvonne Niebsch 29. Januar 2015

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Studiengang Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Grundlagen Sprache Teil 1

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

BIMODAL-BILINGUALE FRÜHFÖRDERUNG IN DEUTSCHLAND

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Wie lernen Kinder Geschichten zu gebärden und zu schreiben? Überlegungen zu einer Erzähldidaktik im bimodal-bilingualen Unterricht HANDOUT

HÖRBEHINDERTE KINDER MIT ZUKUNFT

Aus- und Weiterbildung für Dolmetschen im rechtlichen Umfeld

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Transkript:

Ohne Sprache kein Wissen Spracherwerb bei gehörlosen und hörbehinderten Kinder Referat Marina Ribeaud (visuell-orientiert) Basel, 17. November 2011

Spracherwerb Unbewusst, ungesteuert Sprache erwerben passives erwerben durchs hören/ sehen/ im Alltag/ Umgangssprache/ Kontakte Natürliche Kommunikation Spracherwerb ermöglicht Symbole fürs Denken von abstrakten Begriffen wie Leben oder Freiheit. Spracherwerb fördert Denk- und Sprachentwicklung, Intelligenz sowie baut Weltbild auf. Spracherwerb ist die Grundlage des menschlichen Verstandes und des selbständigen Denkens.

Spracherwerb unbewusst ungesteuert Implizit spontan, natürlich natürlicher Umgang alltäglicher Kontakt Familie, Verwandte, Kinder selbstständig aufgenommene Sprache einordnen, reflektieren, ausprobieren, intuitiv, korrigieren, Sprachregeln, Grammatik, Sprachstruktur verankern und beherrschen Unterschied Sprache lernen bewusst gesteuert explizit von Lehrern im Unterricht oder in Praxis beim Lernen auf bestehendes Wissen zurückgreifen Sprachverfeinerung Schriftsprache bewusst sein zur Sprache zunehmend komplizierte Sätze Alter 0 4 Jahre alt Ab 5 Jahre alt

Wie sieht Spracherwerb bei Familien aus? Hö Eltern hö Kinder Lautsprache Auditiv gefördert Visuell n. gefördert Motorisch n. gefördert Hö Eltern gl Kinder Lautsprache Auditiv n. gefördert Visuell n. gefördert Motorisch n. gefördert Gl Eltern gl Kinder Gebärdensprache Auditiv n. gefördert Visuell gefördert Motorisch gefördert Gl Eltern hö Kinder Gebärdensprache Auditiv gefördert Visuell gefördert Motorisch gefördert Hö = hörende gl = gehörlose bzw. hörgeschädigte

Meine Sprachentwicklung Sprache Seit 20 Jahre diverse Kurse, Weiterbildungen GS/GS-D 1 Jahr Betriebsführung in der Migrosclubschule GS-D 3 Jahre Ausbildung als Gebärdensprachlehrerin GS Lehre als Offsetmonteurin LS 3 Jahre Berufsschule für Hörgeschädigte LS 3 Jahre Sekundarschule für Gehörlose, Zürich LS 11 Jahre Gehörlosenschule Riehen (extern) LS 0 3 Jahre Zuhause Familie LS LS = Lautsprache GS = Gebärdensprache GS-D = Gebärdensprach-DolmetscherIn

18% Schulabgänger in der CH haben Matura abgeschlossen. Bei geleichen Verhältnisse hätten wir ca. ca. 1 800 Gehörlose mit Matur. Wo sind diese? Illustration Katja Tissi 1990/91 SGB-Nachrichten

Von 60'000 Gehörlosen Schulabgänger in Deutschland 4% 1% gelten als Nicht-Leser bewegen sich auf dem Niveau von 2. - 3. Klässler nur alterangemessene erreichen Leseniveau 40% 55% auf allen Sprachkompetent Quellenangabe: http://www.buecherhallen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaajxdt (Seite 4)

Warum ist es so? Gründe: - Nur defizitorientiert (auditiv) - Ressourcenorientierung wird vernachlässigt (Baby-Sign) - Spracherwerb bzw. Sprachentwicklung nicht vollständig entwickelt - Kein Sprachfundament vorhanden - durch Lautsprache erschwert verstehen und lernen

Erfahrung zeigt Wenn Sprachentwicklung bei CI-Kinder zu langsam verläuft, kein adäquater Wortschatz und keine ausreichende Basisgrammatik aufgebaut werden, besteht die Gefahr, dass Denkentwicklung und Intelligenz der Kinder negativ beeinflusst wird. Ein Weg, das zu verhindern, ist der Erwerb der Gebärdensprache. Die deutsche Gebärdensprache* hat eine vollständige Grammatik und baut genau wie die Lautsprache ein abstraktes Symbolssystem auf. Das ist das Entscheidende für die Denkentwicklung nicht die Modalität, d.h. ob lautlich oder gebärdet. * Unsere Einheimische ist Deutschschweizerischer Gebärdensprache (DSGS) Quelle: Sprachentwicklung bei Kindern mit Cochlea-Implantat, Gisela Szagun, Cambridge, 201 http://www.giselaszagun.com/de/ci_broschuere_2010.pdf

Offene Fragen - Warum boomt Babygebärden (Baby-Sign für hörende Babies)? - Warum wird bei fremdsprachigen Kindern die Muttersprachkompetenz gestärkt? - Warum orientieren sich Ärzte, Audiopädagogische Dienst, Erstberatungsstelle für Eltern auf das Defizit? - Warum wird die Gebärdensprachkultur und die Gebärdensprache immer wieder öffentlich abgewertet? - Warum ist es heute immer noch gleich, auch wenn die hier zitierten Studien z.t. schon über 10 Jahre alt sind? - Warum steht nicht die intellektuelle Entwicklung des Kindes im Zentrum?

Fragen?

Informationen www.gebaerden-sprach.ch Verein zur Förderung der Gebärdensprache bei Kindern Ab nächste Woche Verschiedene Quellenangaben sowie Dokumente, Studie, Artikel, Forschung etc. sind in obenstehende Webseite zu finden.