Jahresergebnis 2015 Bilanzmedienkonferenz. Zürich, 12. Februar 2016

Ähnliche Dokumente
Jahresergebnis 2013 Bilanzpressekonferenz

Zürcher Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn um 7% auf 420 Mio. Franken

Jahresergebnis Bilanzmedienkonferenz. Zürich, 10. Februar 2017

Zürcher Kantonalbank steigert Konzerngewinn auf erfreuliche 782 Mio. Franken

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015

Jahresergebnis Bilanzmedienkonferenz. Zürich, 9. Februar 2018

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009

Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank

Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Rechnung und des Geschäftsberichts der Zürcher Kantonalbank für das Jahr 2014

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017

Die nahe Bank in einer digitalen Welt

Halbjahres- bericht 2016

Bilanzmedienkonferenz vom 9. März Josef Meier, Verwaltungsratspräsident Roland Herrmann, CEO

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2014

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017

Analystenkonferenz vom 17. Februar :45 bis ca. 14:45 Uhr. Referat von Ewald Burgener, CFO

Halbjahresergebnis Präsentation für Medienschaffende Bern, 4. August 2016

Die GLKB realisiert einen Bruttogewinn von CHF 21.2 Mio. und erzielt damit ein um CHF 3.0 Mio. oder 16,3% besseres Ergebnis als im Vorjahr.

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2016

Jahresergebnis 2014 Bilanzpressekonferenz. Martin Scholl, Vorsitzender der Generaldirektion Zürich, 6. Februar 2015

VP Bank Gruppe 6. März Jahresergebnis 2017

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

Analystenkonferenz vom 4. März :45 bis ca. 14:45 Uhr. Referat von Ewald Burgener, CFO

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Raiffeisen wächst und investiert. Halbjahreskonferenz der Raiffeisen Gruppe. St. Gallen, 10. August 2016

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013

Halbjahresergebnis 2017

BCV-Gruppe: Zunahme des Konzerngewinns um 14% im Jahr 2015

Raiffeisen wächst in allen Ertragspositionen Herzlich willkommen zur Bilanzmedienkonferenz der Raiffeisen Gruppe

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Halbjahresbericht per Geschäftsjahr 2018

Jahresabschluss

Halbjahresbericht 2016

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

Asset Management Hub Schweiz aus Sicht eines grossen Schweizer Players. Martin Scholl, CEO Zürcher Kantonalbank

Ergebnis 1. Halbjahr Präsentation für Analysten Bern/Zürich, August 2016

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018

Geschäftsjahr Halbjahresbericht per Wir sind für Sie da. Versprochen.

Willkommen zur 54. Generalversammlung der VP Bank AG

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017

Konsolidierter Jahresabschluss. Per 31. Dezember Gemeinsam wachsen.

Halbjahresbericht. zum Geschäftsjahr 2017

Raiffeisen mit hervorragendem Ergebnis Herzlich willkommen zur Bilanzmedienkonferenz der Raiffeisen Gruppe

Jahresergebnis 2017 Präsentation für Analysten Bern, 14. Februar 2018

Ergebnispräsentation Geschäftsjahr Die VP Bank Gruppe in Zahlen

Medienkonferenz vom 19. Januar 2016 zum Geschäftsabschluss GESCHÄFTSABSCHLUSS

Das Jahr im Überblick

HVB Group Zwischenbericht für das 1. Quartal 2014

Wir sind einfach Bank Valiant im Portrait

Halbjahresbericht. Halbjahresbericht 2014 der Zürcher Kantonalbank

Willkommen zur Hauptversammlung Frankfurt, 22. April 2009

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2016

Halbjahresabschluss 2017

Analystenkonferenz l Graubündner Kantonalbank. Alois Vinzens, CEO Andreas Lötscher, CFO

Q1-Ergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 23. Mai 2013

Medieninformation. Glarus, 3. August 2015

Ergebnispräsentation Geschäftsjahr Die VP Bank Gruppe in Zahlen

Das Jahr im Überblick

Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken Andreas Neeracher, Director IFBC

Halbjahresabschluss 2018

31. PS-Versammlung. Peter Fanconi Bankpräsident. Alois Vinzens. Peter Fanconi Bankpräsident. Begrüssung und Rückblick

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2013

Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates

Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung?

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank

20 Halbjahresbericht 18

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016

Jahresergebnis 2017 der Luzerner Kantonalbank

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2016

Jahresabschluss

Jahresabschluss 2011

Herausragendes Geschäftsjahr für Raiffeisen

Wir sind einfach Bank Valiant im Porträt

Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop. Kursaal Bern 25. März 2010

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2015

Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken Andreas Neeracher, Senior Advisor

Schaffhauser Kantonalbank

HALBJAHRESABSCHLUSS 2016 MEDIENKONFERENZ. Weinfelden 18. August 2016

10. März Bilanzmedienkonferenz der LLB-Gruppe. Jahresergebnis 2014

Halbjahresbericht. Halbjahresbericht 2013 der Zürcher Kantonalbank

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

BCV-Gruppe: Konzerngewinn von CHF 310 Millionen im Jahr 2016

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

Medienkonferenz Bankenbarometer Zürich 31. August 2017 Dr. Martin Hess

Konzern-Halbjahresergebnis 2011 nach IFRS

Die Kantonalbanken stärken ihre Position im Anlage-, Vermögensverwaltungs- und Vorsorgegeschäft weiter

Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 22. August 2013

Analystenkonferenz vom 5. März bis Uhr

Wir sind einfach Bank. Ein Überblick.

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2017

AKTIONÄRSBRIEF. Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre. Deutlich höhere Erträge bei moderatem Kostenanstieg. Swisscanto-Beteiligungen verkauft

Konzernergebnis Q1 2016

Berlin Hyp mit sehr gutem Geschäftsjahr 2016

Halbjahresabschluss

Medienkonferenz Jahresabschluss 2012 vom 8. Februar 2013 Alois Vinzens, CEO

HALBJAHRESABSCHLUSS 2017 MEDIENKONFERENZ. Weinfelden 24. August 2017

Grüezi. Semesterabschluss 2018 Aktionärsbrief

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015

LZ Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs

AKTIONÄRSBRIEF. Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre. Starkes Ergebnis. Generalversammlung hiess alle Anträge gut. Neue Angebote lanciert

Transkript:

Jahresergebnis 2015 Bilanzmedienkonferenz Zürich, 12. Februar 2016

Die Zürcher Kantonalbank im Überblick Dr. Jörg Müller-Ganz, Präsident des Bankrats 2

Erfreulicher Geschäftsgang 2015 Gewinn Eigenkapital Ausschüttung Stabilität 3

Breit diversifiziertes Geschäftsmodell Ertragsanteil nach Geschäftsbereich (%) Kommentar 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 8 12 18 18 15 20 24 25 27 31 72 64 57 55 54 10% 0% 0 1996 2000 2005 2010 2015 Zinsgeschäft Kommissions-/Dienstleistungsgeschäft Handelsgeschäft Universalbank mit regionaler Verankerung, die sich primär an Kundinnen und Kunden im Wirtschaftsraum Zürich wendet. In begrenztem Rahmen ist die Bank auch in der übrigen Schweiz und im Ausland tätig Solides Geschäftsmodell mit breit diversifizierter Ertragsbasis Breite Abstützung sowohl nach Kundensegmenten als auch nach Kerngeschäften Akquisition Swisscanto (9 Monate berücksichtigt) stärkt Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft weiter 4

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Robuste Eigenkapitalbasis weit über den Anforderungen Gesamtkapitalquote (%) Kommentar 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Anforderung Finma Gesamtkapitalquote 320 BP Massive Stärkung der Kapitalbasis in den letzten Jahren Mit CHF 11,3 Mrd. Eigenmitteln (17,9%) übertrifft die Zürcher Kantonalbank die regulatorische Anforderung (14,7%) deutlich Die Leverage Ratio Anforderung für national systemrelevante Banken von 3,5% übertrifft die Zürcher Kantonalbank mit 7% deutlich Mit der grundsoliden Kapitalisierung gehört die Zürcher Kantonalbank zu den sichersten Banken der Welt 5

Kanton und Gemeinden partizipieren am Erfolg Leistungen: Kanton/Gemeinden (Mio. CHF) Kommentar 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 386 106 82 34 164 Dividende Kanton Abgeltung Staatsgarantie Kanton Leistungsauftrag 475 128 100 21 26 200 2014 2015 Selbstkosten Dotationskapital Kanton Dividende Gemeinden CHF 300 Mio. (+22%) Dividende für Kanton und Gemeinden Im 2015 wurde die Staatsgarantie des Kantons Zürich erstmals mit rund CHF 21 Mio. abgegolten Zwischen 2005 und 2015 kumulierte Gewinne von rund CHF 7,5 Mrd. erwirtschaftet Davon fast 50% (rund 3,6 Mrd.) an Kanton und Gemeinden ausgeschüttet Zusätzlich wurde innerhalb der letzten 10 Jahre im Rahmen des Leistungsauftrags für die Zürcher Bevölkerung rund CHF 1,0 Mrd. aufgewendet 6

Jahresergebnis 2015 Martin Scholl, Vorsitzender der Generaldirektion 7

Anspruchsvolles 2015 mit erfreulichem Resultat Weiteren Härtetest bestanden Geschäftsertrag CHF 2 204 Mio. (+14%) Konzerngewinn CHF 722 Mio. (+12%) Return-on-Equity 7,5% Gesamtkapitalquote 17,9% Cost-Income-Ratio 62,4% Leverage Ratio 7,0% Erfreuliche Entwicklungen Planmässige Integration Swisscanto (9 Monate berücksichtigt) Kundenvermögen CHF 257,5 Mrd. (+23%) Gutes Wachstum im Hypothekargeschäft und sehr erfreuliche Entwicklung in der standardisierten Vermögensverwaltung Opportunitäten im Handel genutzt Steuerkonformität International Private Banking weltweit ohne Einschränkungen umgesetzt Erstklassige Bonität Moderates Risikoprofil Sehr hohe Liquidität Weitere Stärkung Eigenkapital Breit diversifizierte Ertragslage Die Zürcher Kantonalbank zählt unverändert zu den sichersten Banken der Welt (S&P Standalone-Rating: aa-) 8

Deutliche Erhöhung des Geschäftsertrags Geschäftsertrag (CHF Mio.) Kommentar 2'500 2'000 1'500 1'000 500 1 929 2 204 52 43 328 233 +41% 526 663 +26% 1'127 +3% 1'162 Hypothekenwachstum (+3,2%) führt zu Steigerung des Zinserfolgs Integration Swisscanto mit positiven Auswirkungen auf Kommissionserträge Die Aufhebung des Euromindestkurses und die Einführung von Negativzinsen durch die SNB am 15. Januar 2015 wurden vom Handel gut bewältigt und die Opportunitäten wurden genutzt 0 2014 2015 Übriger ordentlicher Erfolg Kommissions-/Dienstleistungsgeschäft Handelsgeschäft Zinsgeschäft 9

Stabiler Zinserfolg Zinserfolg (CHF Mio.) Kommentar 1400 1200 1 154 1 162 1 128 1 117 Verbesserung des Zinsergebnisses durch Vertriebsleistung auf der Aktivseite 1000 800 600 513 452 428 418 Negativzinsen der SNB differenziert zuerst im Interbankenmarkt und dann auf Guthaben bestimmter Grosskunden umgelegt; damit ist die Auswirkung auf die Erfolgsrechnung neutral 400 200 0 640 665 700 744 2012 2013 2014 2015 Dank aktivem Bilanzstrukturmanagement stabiler Zinssaldo über die letzten Jahre Aktivgeschäft Kunden Passivgeschäft und übriger Zinserlös 10

Anhaltend konservative Risikopolitik Zinsrisiken inlandorientierter Kreditbanken Kommentar Mit Blick auf das Zinsrisiko ist die Zürcher Kantonalbank weiterhin konservativ positioniert Fokus des Risikomanagements: Nachhaltige Steuerung des Zinserfolgs; möglichst stabile Entwicklung 11

Zusätzliche positive Effekte durch Integration Swisscanto Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft 1) (CHF Mio.) Kommentar 900 800 700 600 50 112-190 Dank der Akquisition von Swisscanto steigt der Erfolg im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft deutlich um 26% 500 400 300 200 526 692 663 Fonds und Vermögensverwaltungsmandate sind mit einem Anteil von 69% (Vorjahr rund 67%) die Hauptertragsquellen im Wertschriftenund Anlagegeschäft 100 0 2014 Wertschriften-/ Übrige 2015 Anlagegeschäft Kreditgeschäft Dienstleistungen Kommissionsaufwand 1) Rundungsdifferenzen können auftreten 12

Handel nutzt höhere Volatilität und Kundenaktivitäten Handelserfolg 1) (CHF Mio.) Kommentar 350 300 250 200 150 100 50 0 233 120 114 54 39 328 2014 2015 Devisen, Noten, Edelmetalle Obligationen-, Zins-, Kreditderivate Aktien, Strukturierte Produkte Übriger Handelserfolg Insbesondere der Devisenhandel profitierte von höherer Volatilität und stärkerem Kundeninteresse im Nachgang zur Aufhebung der EUR/CHF- Kursuntergrenze Deutliche Steigerung im Handel mit Zinsinstrumenten aufgrund volatiler Zinsentwicklung und erhöhten Kundenaktivitäten Vom allozierten Risikokapital entfallen 6% auf das Handelsgeschäft, was für den klaren Kundenfokus spricht 1) Rundungsdifferenzen können auftreten 13

Ertragssteigerungen übertreffen höhere Kosten Entwicklung Konzerngewinn 1) (CHF Mio.) Kommentar 1'000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 647 275-131 -52-36 18 722 2014 2015 1) Rundungsdifferenzen können auftreten Ertragssteigerungen Personalaufwand Sachaufwand a. o. Erfolg und Steuern Wertberichtigungen, Abschreibungen Rückstellungen, Verluste Personalaufwand +16% insbesondere aufgrund Swisscanto-Integration und höheren variablen Lohnbestandteilen Höherer Sachaufwand aufgrund Swisscanto und erstmaliger Abgeltung Staatsgarantie (rund CHF 21 Mio.) Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste unter dem langjährigen Mittel Abschreibung Swisscanto-Goodwill erstmals enthalten Synergie-Effekte durch Swisscanto- Integration werden ab 2016 sichtbar 14

Annähernd CHF 260 Mrd. Kundenvermögen Kundenvermögen (CHF Mrd.) Kommentar 300 250 200 150 100 50 0 257.5 208.7 54.4 +43% 38.0 34.2 +116% 73.9 136.5-5% 129.2 2014 2015 Mit Verwaltungsmandat Eigenverwaltete kollektive Instrumente Andere Anstieg Kundenvermögen von 23% insbesondere dank Swisscanto-Integration Netto-Neugeld als Kennzahl in einem Negativzinsumfeld nahezu bedeutungslos Negative Marktentwicklung belastet Kundenvermögen mit CHF 1 Mrd. Bedeutende Zunahme des Mandatsgeschäfts (+43%) Neugeld im Private Banking (ohne Ausland) CHF 1,1 Mrd., entspricht Wachstumsrate von rund 2% Abflüsse von CHF 1,1 Mrd. aufgrund Regularisierung und Fokussierung sowie Zuflüsse von CHF 0,7 Mrd. im internationalen Private Banking 15

Die Vermögensverwaltung geniesst hohes Vertrauen 8 Entwicklung standardisierter Vermögensverwaltungsmandate CHF Mrd. Anzahl (in 1 000) 25 Kommentar Starker Trend Richtung Delegation im Anlagegeschäft 7 6 17.22 20 Anzahl Mandate +47% gegenüber 2014 bzw. Verdreifachung seit 2012 5 4 6.9 15 Volumen +28% gegenüber 2014 bzw. Verdoppelung seit 2012 3 5.862 // 5.4 10 Mandatsdurchdringung mit weiterem Steigerungspotential 2 1 3.4 5 0 // 2012 2014 2015 0 Volumen Anzahl 16

Swisscanto Invest ist der drittgrösste Schweizer Fondsanbieter Schweizer Fondsanbieter AuM (CHF Mrd.) Kommentar 79.3 Drittgrösster Anbieter im Schweizer Fondsmarkt Umfassende und diversifizierte Fondspalette ermöglicht AuM je Vermögensklasse (%) 8 40 11 12 2 27 Multi Asset Geldmarkt Aktien Obligationen Rohstoffe Immobilien Skaleneffekte Abdeckung sämtlicher Kundenbedürfnisse über Konjunkturzyklus Passive Fonds machen rund 29% aus Quelle: SFAMA, Zürcher Kantonalbank 17

Kompetenzzentrum Anlagen & Vorsorge bildet Fundament für weiteres Wachstum zusammen mit unseren Vertriebspartnern Durch unser umfassendes, modulares Angebot Fonds profitieren unsere Vertriebspartner von gebündelten Kompetenzen Kantonalbanken Vermögensverwaltung Strukturierte Produkte Vorsorge Research und CIO-Dienstleistungen Handel und Custody Kompetenzzentrum Anlage & Vorsorge Drittinstitute Regionalbanken Privatbanken Versicherungen Externe Vermögensverwalter Ideal abgestimmtes, modulares Angebot entlang der gesamten Wertschöpfungskette 18

Hypothekarportfolio mit hoher Qualität Mittlere Belehnung 2015 im Kanton Zürich Kommentar 52.6% - 60.4% 50.1% - 52.5% 47.6% - 50% 45.1% - 47.5% 38.7% - 45% Die mittlere Belehnung bei den Hypotheken selbstgenutzter Wohnliegenschaften liegt in allen Gemeinden des Kantons unter 60% Die Transaktionspreise für Wohneigentum im Kanton Zürich nehmen 2015 im Mittel um 3,7% zu Im Luxus-Segment sind die Preise nach wie vor unter Druck. Die mittleren Belehnungen der Zürcher Kantonalbank in den Hochpreisregionen gehören zu den tiefsten im Kanton Im vierten Quartal 2015 hatten 72% der neuen Hypotheken bei Privatkunden eine Laufzeit von vier oder mehr Jahren Die Herausforderungen im Immobilienmarkt liegen primär bei Büro- und Detailhandelsflächen 19

Solides Fundament und klare Strategie als Basis für profitable Weiterentwicklung Bonität Triple-A-Rating von Fitch, Moody s und S&P Stand-alone-Rating aa- (S&P) 18% Gesamtkapitalquote, 7% Leverage Ratio, 128% Liquidity Coverage Ratio Infrastruktur Personal Moderne IT-Infrastruktur und Vertriebskanäle Eingespielte und erfahrene Risiko- und Compliance-Organisation Attraktive Arbeitgeberin Strategie Breit abgestützte Universalbank verankert im stärksten Wirtschaftsraum der Schweiz; Nummer 1 in allen Kundensegmenten Klare Marktführerin im Finanzierungsgeschäft Führende Anbieterin im Vermögensverwaltungsgeschäft, Handel und Kapitalmarkt Kompetenzzentrum für Drittbanken im Anlagegeschäft 20

Eigenkapital und Sicherheit Rudolf Sigg, Leiter Finanz 21

Kapitalisierung deutlich über regulatorischen Anforderungen Eigenmittel (CHF Mrd.) und Kapitalquote (%) Leverage Ratio (%) 16.6% 0.5 0.7 0.4-0.1 17.9% 11.3 14.7% 14.7% 9.8 7.0% 3.5% 4.5% 2014 Erhöhung Dotationskapital Emission Tier 2-Anleihen Gewinnrückbehalt 2015 Sonstiges vorhandene Eigenmittel aktuelle kommende Anforderung Anforderung vorhandene Eigenmittel aktuelle kommende Anforderung Anforderung 22

Kapitalquote wird sogar konservativ berechnet Hypothekarvolumen (CHF Mrd.) 137 100 74 ZKB Bank 1 Bank 2 Durchschnittliche Risikogewichtung Hypotheken 45% 15% 12% ZKB Bank 1 Bank 2 Eigenmittelunterlegung Hypotheken (CHF Mrd.) 33 20 12 ZKB Bank 1 Bank 2 Unterschiedliche Risikogewichte für gleiche Risiken Für die gleiche Hypothek sind unsere Risikogewichte und damit die risikogewichteten Aktiven 3x höher Wir unterlegen daher die Hypothek mit deutlich mehr Eigenkapital Ausgewiesene Eigenmittelquoten sind nicht direkt miteinander vergleichbar Anforderung an Kapitalquote (%) 23 Zahlen Zürcher Kantonalbank per 31.12.2015; andere Banken per 30.6.2015

Herausragende finanzielle Stärke der Zürcher Kantonalbank Kapitalquoten (%) der 50 grössten westeuropäischen Banken (Auszug) 19.0 11.8 10.5 10.4 10.2 10.0 9.8 9.4 9.4 9.3 Zürcher Kantonalbank Cooperative Banking Sector Credit Suisse AG Nykredit Realkredit A/S UBS AG Swedbank AB Nordea Bank AB DNB Bank ASA Royal Bank of Scotland Deutsche Bank AG Quelle: S&P, Capital is only a ratings strength for a few of Western Europe s largest banks, August 2015 Die Ratingagentur S&P berechnet eine einheitliche Risk-Adjusted-Capital-Ratio (RAC) Auch unter den 100 grössten, von S&P analysierten, Banken weltweit befindet sich keine Bank mit einer besseren RAC-Ratio als die der Zürcher Kantonalbank 24

Kapitalquote Zur finanziellen Stärke kommt die Staatsgarantie hinzu Wir gelten seit 2015 dem Kanton die Staatsgarantie ab. Der Kanton würde bei «drohender Insolvenz» eine Sanierungsleistung in Form von frischem Kapital erbringen. Das kann z.b. bei einer Kapitalquote von 5% der Fall sein. 17.9% 11.3 Mrd. Sanierungsleistung 5% 3.1 Mrd. 12% 7.5 Mrd. Versicherungsprämie für Sanierungsleistung Potentielle Sanierungsleistung: 7% der risikogewichteten Aktiven Ende Vorjahr Wahrscheinlichkeit einer Sanierungsleistung bzw. Preis der Versicherung: 0,5% Abgeltung 2015: CHF 20,5 Mio. Die Abgeltung 2016 wird CHF 22 Mio. betragen Aktuell Im Notfall Der Kantonsrat hat dieses Reglement zur Abgeltung der Staatsgarantie im April 2015 genehmigt. 25

Kapitalquote Eigenkapitalpolster reicht auch für schwerste Krise Basis: Schwerstes Szenario im unternehmensweiten Stresstest Mehrjährige schwere Rezession und Immobilienkrise bei zeitgleichem plötzlichen Zinsanstieg 13.1% Sanierungsleistung 5% 12% Im schwersten Stressszenario sinkt unsere Kapitalquote über mehrere Jahre auf 13,1% Deutlicher Abstand zum Notfall Bestehender nicht ausgeschöpfter Dotationskapitalrahmen von CHF 575 Mio. nicht berücksichtigt Aktuell Im Notfall 26

Eine der sichersten Banken weltweit Regulatorische Anforderungen Eigenkapital Vorgaben der FINMA sind im 2012 allgemein massiv gestiegen; im 2013 nochmals wegen der Systemrelevanz Das Kreditgeschäft bindet regulatorisch das meiste Kapital Die Zürcher Kantonalbank ist die bestkapitalisierte grosse Bank der Welt Das breit abgestützte Geschäftsmodell ermöglicht zugleich eine stabile Ausschüttung und die Erhöhung der Kapitalbasis Sicherheit Die starke Bank eines starken Kantons 27