Judith Middendorf Flora und Fauna im Katteneser Mühltal

Ähnliche Dokumente
Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

STATION 1: MISCHWALD

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Erlebnisraum Schaf und Natur Hinweise zum Landschaftsmodell

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Wiese in Leichter Sprache

Naturgrünes Arbon. Bunte Hecken

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett. Lebensraum Hecken

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

NSG-ALBUM. Ginsterheiden im Irsental NSG

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Bienenfreundliche Wildgehölze

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

Japanischer Staudenknöterich

Info: Wechselwirkungen

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Schafberg, Nüssenberg und Langer Berg zwischen Freyburg und Laucha

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Hänge am Schmoner Tal zwischen Schmon und Spielberg

Legekreis Heimische Vögel

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

Ergebnisse Waldbiotopkartierung

Wald in Leichter Sprache

Preisliste Pflanzgarten 2017

Klimawandel in Baden-Württemberg

Einige heimische Arten

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Binnendüne Klein Schmölen

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Meer und Küste in Leichter Sprache

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Karsdorfer Hänge, Steigraer Schlucht und Elsloch. Interessante Geologie, Wein und artenreiche Pflanzengesellschaften auf sonnigen Hängen

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Legekreis. "Heimische Insekten"


STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

NATURWALDRESERVAT HECKE

Gefährdete Tierarten der Wacholderheiden und ihre Berücksichtigung bei Pflegemaßnahmen. Dr. Thomas Bamann, Frühschoppen BUND Lonsee,

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Lassen Sie Ihr Quartier wieder aufblühen! Mit einer Patenschaft für einen neu geplanzten Baum

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Lebensräume und Pflanzenwelt

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

NATURWALDRESERVAT DAMM

Routen-Material Teverener Heide

Ökoregionen & Makroökologie. 7. Winterfeuchte Subtropen

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Transkript:

Judith Middendorf Flora und Fauna im Katteneser Mühltal Das sich nordwestlich des Katteneser Ortskernes tief ins Gelände einschneidende Mühltal macht auf seinen Besucher zunächst einen eher verschlafenen und unscheinbaren Eindruck. Dreizehn alte, z.t. im Ruin befindliche Mühlen begleiten den kleinen Mühlbach, der sich auf wenigen hundert Metern in Richtung Mosel schlängelt. Begrenzt wird das Tal beiderseits durch sehr steil ansteigende Hänge. Während sich die eher kühleren, überwiegend von Laubwald bedeckten Hänge nach Norden neigen, erstrecken sich auf gegenüberliegender Seite die stark besonnten, felsigen und mitunter waldfreien Südhänge des Mühltals. Hier wird das Leben bestimmt durch die stark wechselnden Relief- und Bodenverhältnisse sowie die lokal hohe Strahlungsintensität der Sonne. Vor allem in den Sommermonaten ist es extrem heiß und trocken. Die oftmals nur wenige Zentimeter mächtigen Böden sind nährstoffarm und weisen einen instabilen, skelettreichen Charakter auf. An diesen für Lebewesen scheinbar so unattraktiven Südhängen im Katteneser Mühltal hat sich eine ganz eigene Vegetation mit teilweise seltenen Pflanzen entwickelt. Abb. 1: Blick auf Kattenes und sein Mühltal

Die im größten Teil Deutschlands unter natürlichen Bedingungen dominierende Rotbuche, tritt hier aufgrund der für sie suboptimalen Standortbedingungen vollständig zurück. Vielmehr beherrschen Trockenheit vertragende Baumarten wie die Hainbuche und die Trauben-Eiche das Waldbild. So stockt an den grobschuttreichen Hangabschnitten im Mühltal, wo sich Erdreich allenfalls in Klüften und Spalten ansammeln konnte, der für das Moseltal typische Habichtskraut-Traubeneichenwald. Die namengebende Trauben-Eiche ereicht aufgrund der extremen Trockenheit und Nährstoffarmut oft nur eine Höhe von zwei Metern und ist durch einen Abb. 2: Traubige Graslilie mehrstämmigen Krüppelwuchs gekennzeichnet. Auch Sträucher und Kräuter haben es schwer. Oftmals ist der felsige Untergrund lediglich von verschiedenen Gräsern und Moosen bedeckt. Umso mehr verwundert im Frühsommer der Anblick der weißblühenden Traubigen Graslilie (Anthericum liliago). Diese grazile Art ist hauptsächlich im submediterranen Raum verbreitet und ist bei uns ein Wärmezeiger. Ebenfalls eine Art mit submediterranem Verbreitungsschwerpunkt ist der Felsen-Ahorn (Acer monspessulanum) - auch als Französischer Ahorn bekannt. Dieser kleine Baum oder Strauch bildet im Katteneser Mühltal ein sogenanntes Relikt einer nacheiszeitlichen Warmphase. Nur an lokalklimatisch günstigen Standorten wie beispielsweise dem Moseltal, konnte sich diese Art bis heute halten. Schon früh im Jahr treibt der Felsen- Ahorn leuchtend grün-gelb aus, so dass seine Standorte oberhalb der alten Mühlen in Kattenes bereits per Ferndiagnose ausfindig gemacht werden können. Er bevorzugt die felsigen, feinerdereicheren und weniger sauren Hangbereiche im Mühltal. Dort bildet er zusammen mit einzelnen Sträuchern und Kräutern wie dem Wolligen Schneeball (Viburnum lantana), der Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) sowie der Stinkenden Nieswurz (Helleborus foetidus) kleine Bestände des bei uns seltenen Felsenahorn- Traubeneichenwaldes. An Mosel und Mittelrhein wurde diese Waldgesellschaft in der Vergangenheit vielerorts durch den Weinbau

verdrängt, weshalb sie heute in Deutschland zu den gefährdeten Biotoptypen mit ausgesprochen hohem Schutzwert gehört 1. An den steilsten und felsigsten Hangabschnitten erreichen selbst die oben genannten Wälder ihre Trockengrenze. Hier können allenfalls noch lückige Strauchbestände und Säume aus Stauden oder gar nur karge Felsrasen existieren. Verdanken doch fast alle Gebüsch-, Saum- und Rasengesellschaften in Deutschland ihre Entstehung letztlich dem Menschen, so sind jene an den felsigen Sonnhängen des Mühltals überwiegend natürlichen Ursprungs. Kleinflächig und oft inselartig haben sich auf der offenen Felsfläche Sträucher angesiedelt, deren weitreichende Wurzeln es ihnen ermöglichen, tief in Felsspalten vorzudringen, um so ihren ohnehin schon geringen Nährstoff- und Wasserbedarf zu decken. Zu ihnen gehören submediterrane Arten wie die Echte Felsenbirne (Amelanchier ovalis), die Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus) und die Felsenkirsche oder Stein-Weichsel (Prunus mahaleb). Anspruchsvollere Arten wie Liguster (Ligustrum vulgare), Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), Hundsrose (Rosa canina) und Schlehe (Prunus spinosa) bevorzugen hingegen die etwas tiefgründigeren und Abb. 3: Wärmeliebende Gebüsche und Felsrasen im Mühltal basenreicheren Felspartien. Hin und wieder gesellt sich die Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris) hinzu. Für die gesamte Gemeinde Löf-Kattenes ist hier an den Felshängen des Mühltals zudem das einzige Vorkommen des immergrünen Wacholders (Juniperus communis) hervorzuheben. Im Randbereich der wärmeliebenden Gebüsche, aber auch auf gehölzfreien Flächen kommt es kleinflächig zu einer Ansammlung lichtund wärmeliebender Stauden. Hierzu gehören unter anderem der Blutrote 1 RIECKEN, U., P. FINCK, U. RATHS, E. SCHRÖDER & A. SSYMANK (2006): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 34. Landwirtschaftsverlag (Münster-Hiltrup).

Storchschnabel (Geranium sanguineum), die Knackerdbeere oder Hügel- Erdbeere (Fragaria viridis), die Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) sowie die Wohlriechende Weißwurz (Polygonatum odoratum). Die felsigen und zerklüfteten Südhänge des Katteneser Mühltals bieten zahlreichen Farnen und anderen Überlebenskünstlern einen geeigneten Lebensraum. Aus kleinsten Spalten wachsen verschiedene Streifenfarne darunter auch der seltene und deutschlandweit gefährdete Schrift- oder Milzfarn (Asplenium ceterach) - empor. Farbe ins graue Felsenmeer bringen Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), Blauer Lattich (Lactuca perennis), der gelb leuchtende Färberwaid (Isatis tinctoria), Frühblühender Thymian (Thymus praecox) sowie verschiedene Mauerpfeffer- Arten. Als bezeichnender Bestandteil der Abb. 4: Schriftfarn Xerothermvegetation an der Untermosel 2 überzieht die Feldbeifuß-Wimperperlgrasflur auch im Mühltal die schwer zugänglichen Felsnasen und bänder. Zu den charakteristischen Arten dieser Gesellschaft gehören der spät im Jahr austreibende Seidige Feld-Beifuß (Artemisia campestris ssp. lednicensis) und das zur Blütezeit silbrig-weiß schimmernde Wimper-Perlgras (Melica ciliata). 2 KORNECK, D. (1974): Xerothermvegetation in Rheinland-Pfalz und Nachbargebieten. Schriftenreihe für Vegetationskunde 7. Landwirtschaftsverlag (Münster-Hiltrup).

Einen weiteren Baustein in diesem Mosaik aus wärmeliebenden Wäldern, Gebüschen, Säumen und Felsspaltenvegetation bilden die Felsrasen. Während der Rheinische Glanzlieschgrasrasen seinem Name alle Ehre macht, weist die Nelkenhaferflur eine eher lückige Struktur auf. Beide Rasen beherbergen ein Kleinod an seltenen und zum Teil farbenprächtigen Arten. Der im Sommer purpurviolett hervorstechende Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense) wird im Herbst von der leuchtend goldgelb blühenden Gold-Aster (Aster linosyris) abgelöst. Lichtbedürftige Arten wie das kleine, unscheinbare Acker-Filzkraut (Filago Abb. 5: Acker-Wachtelweizen arvensis), der Ausdauernde Knäuel (Scleranthus perennis) und das Berg- Sandglöckchen (Jasione montana) sind zerstreut und oft nur einzeln zu finden. Eine ganz besondere Seltenheit streckt schon im zeitigen Frühjahr ihre Blütenköpfe in Richtung Sonne. Es ist die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris). Manch einer kennt diese Art von den Magerrasen der Kalkeifel, wo sie sich im Zuge menschlicher Aktivität im Laufe der Jahrhunderte ansiedeln konnte. An den Felsen im Katteneser Mühltal jedoch hat die Kuhschelle ihren natürlichen Lebensraum. Mit ihrem meterlangen Wurzelgeflecht Abb. 6: Gewöhnliche Kuhschelle dringt sie tief in die Felsspalten vor und sichert sich so ihr Überleben an diesem trocken-warmen und ausgesprochen nährstoffarmen Standort. Die hübsche Kuhschelle ist heute eine Art der Roten Liste. Sie gilt in Rheinland-

Pfalz in ihrem Bestand als gefährdet und steht laut Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) unter besonderem Schutz. Doch nicht nur aus botanischer Sicht ist das Mühltal in Kattenes eine wahre Fundgrube an wunderschönen und teils seltenen Arten. Dieser ausgesprochen abwechslungsreiche und vor allem sonnenbegünstigte Biotoptypenkomplex an den Südhängen bietet gleichzeitig zahlreichen Tieren einen attraktiven Lebensraum. Der hohe Strukturreichtum sowie die fließenden Übergänge zwischen den einzelnen Biotopen ermöglichen den Tieren einen barrierefreien Wechsel zwischen Nahrungs-, Fortpflanzungsund Überwinterungsquartier. Die als wechselwarme Organismen stark von der Umgebungstemperatur abhängigen Zaun- und Mauereidechsen (Lacerta agilis und Podarcis muralis) besiedeln bevorzugt gut besonnte und warme Biotope. An den Felshängen im Mühltal finden die beiden Reptilien-Arten nicht nur geeignete Plätze für ihre Thermoregulation, sondern auch den notwendigen Nischen- und Spaltenreichtum zum Verstecken und Überwintern. Ihre Eier werden im warmen Boden abgelegt und von der Sonne optimal bebrütet. Durch die Zerstörung und Verkleinerung ihrer Lebensräume (z.b. durch Brachfallen sonniger Weinsbergslagen) sind beide Arten mittlerweile in ihrem Bestand gefährdet. Ebenso wie die Eidechsen sind auch viele Vertreter aus der Gruppe der Schmetterlinge auf warme Temperaturen angewiesen. Der heute leider seltene Segelfalter (Iphiclides podalirius) zieht hoch oben entlang der sonnigen Felsen im Mühltal noch seine Kreise. Er ist ein typischer Bewohner von Biotopkomplexen. Während der Falter seine Nektarpflanzen auf den Trocken- und Halbtrockenrasen findet, fressen seine Raupen vorzugsweise an den Blättern prallbesonnter Schlehen (Prunus spinosa) und Felsen-Kirschen (Prunus mahaleb). Zur Paarungszeit suchen die Falter mit Gebüschen bestandene Felsgipfel und Bergkuppen zur sogenannten Gipfelbalz (Hilltopping) auf. Der Segelfalter ist heute v.a. durch das Zuwachsen trockenheißer, offener Standorte gefährdet. Auch der Mauerfuchs (Lasiommata megera), verschiedene Bläulings-Arten und Widderchen profitieren von dem reichen Blüten- und Nahrungsangebot im Mühltal. Vielleicht verirrt sich auch schon einmal der seltene und vom Aussterben bedrohte Mosel-Apollo (Parnassius apollo vinnigensis) aus dem angrenzenden Naturschutzgebiet Ausoniusstein ins schöne Mühltal. Seinen Lebensraumansprüchen werden die sonnigen Felsstandorte in Kattenes allemal gerecht.

Das im Mühltal vorhandene Mosaik aus niedriger Vegetation, Gebüschen und sonnigen Felsfluren sowie die räumliche Nähe zu gepflegten und verwilderten Rebflächen mit Trockenmauern schafft ein hervorragendes Brutbiotop für die mediterrane Zippammer (Emberiza cia). Dieser am Kopf auffällig schwarz-grau gezeichnete Vogel ist eine Charakterart der Weinanbaugebiete an Mosel, Mittelrhein, Ahr und Nahe 3 und heute deutschlandweit vom Aussterben bedroht. In Kattenes kann die wenig scheue Zippammer an den Felsen oder in den Weinbergen noch recht häufig beobachtet werden. Ihre Nester errichtet sie entweder umgeben von Stauden und Büschen am Boden oder aber auch in gut geschützten Felsspalten und Weinbergsmauern 4. Angesichts dieses floristischen und faunistischen Artenreichtums verwundert es nicht, dass die Südhänge des Katteneser Mühltals einschließlich der Weinberge in Richtung des Naturschutzgebietes Ausoniusstein Bestandteil des FFH-Gebietes Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel sind. Der Erhalt dieses Landschaftsausschnittes ist im Rahmen des länderübergreifenden Netzwerkes Natura 2000 von europaweitem Interesse und wird durch die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie gesetzlich geregelt. Im Einzelfall genießen bestimmte Biotoptypen einen besonderen Schutzstatus. Aufgrund ihrer Seltenheit und ihres hohen Naturschutzwertes stehen beispielsweise die genannten Felsrasen des Mühltals nach 28 des Landesnaturschutzgesetzes unter sogenanntem Pauschalschutz. Diese besonderen Lebensräume dürfen nicht beseitigt, zerstört, beschädigt oder in ihrem charakteristischen Zustand verändert werden. Vielleicht nimmt der ein oder andere Besucher des kleinen Mühltals diese Beschreibungen bei seiner nächsten Wanderung durch das Tal mit auf den Weg und erblickt es aus einer neuen Perspektive. Hoffen wir, dass uns dieses kleine, aber wertvolle Naturerbe noch lange erhalten bleibt! Der Inhalt dieses Beitrages entstammt der Diplomarbeit der Autorin zum Thema Die Biologische Vielfalt in der Gemeinde Löf-Kattenes / Mosel anhand floristisch-vegetationskundlicher Bestandsaufnahmen mit Empfehlungen zur Pflege und Entwicklung. 3 BOSSELMANN, J. (1998): Die Vogelwelt in Rheinland-Pfalz. Singvögel (Passeres). - Pflanzen und Tiere in Rheinland-Pfalz. Sonderheft 4. Mayen. 4 BEZZEL, E. (1993): Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Passeres Singvögel. AULA- Verlag (Wiesbaden).