Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis

Ähnliche Dokumente
Analytik Synthese Abbau

Nachweis von Legionellen in Prozess- und Kühlwässern der Papierindustrie. Dr. Ute Höötmann, Dr. Kerstin Keppler

VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON ENTNAHMEN VON WASSERPROBEN ZUR UNTERSUCHUNG AUF LEGIONELLEN

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen

Ergebnisse Praktikum-Mikrobiologie Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Probenahme und zum Nachweis von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern

Legionellose Surveillance und technische Prävention Teil II

Alternative Verfahren nach TrinkwV 2001 in der Mikrobiologie Anwendung und Beurteilung in Ringversuchen

Nachweis von pathogenen Mikroorganismen in Schwimmbädern Stand der Technik

Einnistung hygienisch relevanter Bakterien in Biofilme aufgrund von Materialveränderungen? (Teilprojekt 4b)

Mikrobiologische Untersuchung von Trinkwasser

Legionellen in Schwimm- und Badebeckenwasser

r Umwelt Legionellen: eine hygienische Herausforderung in der Trinkwasser-Hausinstallation

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Gasförmige Bestandteile

Differenzierung von coliformen Bakterien

Legionella-Nährböden. Legionella-CYE-Agar-Basis. Legionella-BCYEα-Supplement. Legionella-BMPA- Selektiv-Supplement. Nährböden

Trinkwasserverordnung 2001

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle

8305 Dietlikon Ing. HTL/HLK Mitglied des SWKI Tel Fax

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anforderung an die Qualität von Trinkwasser in technischen Systemen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

7000 Liter Jati-EstrichDämm-Des

Erfahrungen eines Labors

Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen?

Dr.-Ing. Volker Koschay, Dr. rer. nat. Sebastian Barfüßer

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Mikrobiologische Ringversuche Tagung DBU Osnabrück. 5. März 2014 Dr. Ernst-August Heinemeyer

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

SVG Weiterbildungstag Für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Legionellen in Badebecken

Pseudomonas Selektivagar

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

Einnistung von hygienisch relevanten Bakterien in Trinkwasserbiofilme auf Materialien der Hausinstallation

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

Gesundheitsgefährdung durch Legionellen

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 06/17-05

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Steckbrief: Legionärskrankheit

Innovatives Verfahren zur Sicherstellung des hygienegerechten Betriebes einer TRWI

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2015 Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung Die Empfehlung der BWK Annette Hummel

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Labordiagnostik Trinkwasser

Auswertung des 4. VDB-Ringversuches Probenahme für die Luftkeimsammlung

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

In Abbildung 5.1 wird die Häufigkeitsverteilung von Hakenzahnerkrankungen bei männlichen Pferden graphisch dargestellt: Fraktur

Legionella pneumophila SG1 Kit für den CellStream

Trinkwasserqualität in der Arztpraxis. Udo Beimert München

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Selbstüberwachung Legionellen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

GROSSFLÄCHIGES AUFTRETEN VON ENTEROKOKKEN IM TRINKWASSER - URSACHEN UND BEWERTUNG

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

1 2 3 fertig! ReadyCULT. Mikrobiologische Wasseranalyse. US EPA proposed method published in F.R.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mikroorganismen im Wasser. J.J. Mattes

Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

Molekulargenetische Charakterisierung von SO 4. -reduzierenden Bakterien (SRB) aus Bergbaustandorten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung

Übertragbare Krankheiten Legionellose in der Schweiz: Meldejahre 2004 bis 2008 (31. Juli 2008)

Legionellen aus Rückkühlwerken eine Gefahr für die Umgebung? Dr. Regine Szewzyk. Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin

Betriebspraxis in einem öffentlichen Schwimmbad

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

Legionellen in der Trinkwasserinstallation. Pflichten für Vermieter

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

Ist der Indikatorparameter Coliforme Bakterien noch zeitgemäß? Dr. Anne Soltwisch, Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH

Mikrobiologische Trinkwasserunterschungen

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

Die neue 42. Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Nährmedien in der Mikrobiologie Qualitätskontrolle: Umsetzung der normativen Anforderungen der ISO in die Praxis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRDbak. Bios GmbH Labordiagnostik, München Biosite Fon/Fax /40

Transkript:

Dr. habil. Anna Salek Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis

Was ist in Ihrer Wasserleitung?

Legionellen: Regelmäßige Kontrollen Regelmäßige Kontrollen sind unverzichtbar

Normen sind kein Selbstzweck, sonder für Anwender gemacht. Normen müssen technisch richtig, in der Praxis bewährt, eindeutig, ohne Wiedersprüche, für das Anwendungsgebiet zutreffend. (Vortrag Dipl.-Ing. V. Meyer, 13.10.2011)

Verteilung Bakterien Legionella

Bestimmung der Gattung Legionella In Deutschland ist eine Artbestimmung der Gattung Legionella, z.b. Legionella pneumophila, bei der Routineüberwachung von erwärmtem Trink- und Badewasser nicht erforderlich, nur Legionella sp. (s. Empfehlung des UBA, BGBl. 11-2000, s.911ff).

Legionella pneumophila: Nachweis

Legionella spp.: Nachweis Methoden Die vorgeschriebenen Nachweismethoden (nach BGBl. 11-2000, s. 911ff oder ISO 11731-2 vom 6-2008) besagen, dass alle Kolonien, die auf GVPC-Agar wachsen, aber auf cysteinfreiem Medium kein Wachstum zeigen, als Legionellen spp. betrachtet werden. Aber zusätzlich sehen wir in der Praxis auch Wachstum von Begleitflora (z.b. Pseudomonas aeruginosa) auf GVPC-Agar. Dieses kann das Zählergebnis verfälschen, z.b. durch Verdrängung von Legionella Kolonien oder sogar vollständige Inhibition von Legionella-Wachstum.

Untersuchung nur Legionella-Spezies

Legionella pneumophila Serogruppen 2-15

Legionella spp.

Falsch positive/falsch negative Ergebnisse Die Differenzierung der Legionella-Serogruppen schließt falsch positive oder falsch negative Diagnosen aus. Falsch negative Diagnosen sind gefährlich für unsere Gesundheit (wenn nur eine Entscheidung auf Grund der Morphologie getroffen wird, findet evtl. keine Identifizierung von unbekannten Serogruppen statt). Falsch positive Diagnosen können falsche oder unnötige Sanierungen zur Folge haben (KOSTEN!!!). Von unsere Erfahrung wir sehen ca. 60% Fälle falsch positive, darum Sanierungskosten sind relativ hoch!

Agglutinations-Test-Legionella: Beispiele

Befund falsch positiv 1. Beispiel: Wachstum auf GVPC: optisch wie Legionella pneumophila, Wachstum auf Blut: negativ, ohne Agglutinations-Test wäre Ergebnis: Legionella pneumophila positiv, aber Agglutinations-Test mit Antikörper für Legionella pneumophila Serogruppe 1/ 2-15 / Legionella sp. ist negativ, Ergebnis nach Agglutinations-Test: keine Legionella pneumophila. Befund nur nach Blut: falsch positiv!

Befund falsch positiv 2. Beispiel: Wachstum auf GVPC-direkt: optisch wie Legionella sp., Wachstum auf Blut: negativ, ohne Agglutinations-Test wäre Ergebnis: Legionella sp. positiv, aber Agglutinations-Test mit Antikörper für Legionella pneumophila Serogruppe 1 / 2-15 / Legionella sp. ist negativ, Ergebnis nach Agglutination-Test: keine Legionella spp. Befund nur nach Blut: falsch positiv!

Befund falsch positiv Erklärung: Es handelt sich um einen anderen Keim, der auf GVPC-Platten, aber nicht auf Blut-Platten, wächst. Oder es handelt sich um Legionella, die außerhalb des verwendeten Antikörperspektrums liegen (es gibt mindestens 70 verschiedene Legionella Serotypen!).

Befund falsch positiv oder negativ 3. Beispiel: Wachstum auf GVPC: optisch wie Legionella pneumophila, Wachstum auf Blut: negativ, ohne Agglutination-Test wäre Ergebnis: Legionella pneumophila - positiv, Agglutinations-Test mit Antikörper für Leg. pn. Sgr.1, 2-15 oder Leg. sp. ist nicht deutlich positiv. Befund nur nach Blut und GVPC: falsch positiv oder falsch negativ (wegen unbekannten Serogruppen)!

Befund falsch negativ 4. Beispiel: Wachstum auf GVPC Platten: optisch wie Legionella pneumophila, zusätzlich viel Begleitflora, Wachstum auf Blut und GVPC-Platten ohne Cystein : positiv, ohne Agglutinations-Test Ergebnis ist: Legionella negativ, Agglutinations-Test mit Antikörper für Leg. pneumophila Serogruppe 2-15 ist positiv, Ergebnis: Legionella pneumophila positiv. Befund nur nach Blut falsch negativ!

Befund falsch negativ Erklärung: Es ist in diesem Fall nicht möglich, Legionella pneumophila ohne Begleitflora auf Blut- oder auf GVPC-Platten ohne Cystein zu überimpfen. Die Begleitflora überwächst auf Blut oder GVPC-Cystein die eventuell vorhandenen Legionella pneumophila Kolonien. Das führt ohne Agglutinations-Test zu einem falsch negativen Ergebnis!

Befund falsch negativ 5. Beispiel: Kein sichtbares Wachstum von Legionella auf GVPC-Platten, nur viel Begleitflora, Wachstum auf Blut- oder auf GVPC-Platten ohne Cystein: ist nicht nötig, Ergebnis: Legionella negativ, aber Begleitflora, z.b. einige Arten von Pseudomonas oder Aeromonas, hemmen Legionella pneumophila Wachstum. Befund in diesem Fall ist falsch negativ!

Befund falsch negativ Erklärung: In diesem Fall wird das Legionella-Wachstum durch die Begleitflora oder Rost verhindert und Legionella pneumophila ist, trotz Vorkommen einfach nicht nachweisbar (Unten Begleitflora oder Rost).

Befund falsch negativ 6. Beispiel: Niedriges Wachstum von Legionella pneumophila auf GVPC, zusätzlich Begleitflora, Wachstum auf Blut- oder auf GVPC-Cystein: negativ, ohne Agglutinations-Test Ergebnis ist positiv, Ergebnis nach Agglutinations-Test ist positiv, Ergebnis für Legionella pneumophila: positiv, aber falscher Wert, weil Begleitflora, z.b. einige Arten von Pseudomonas oder Aeromonas, hemmt Legionella pneumophila Wachstum. Befund ist: falsch negativ oder zu niedriger Wert!

Befund falsch negativ 7. Beispiel: Kein Wachstum von Legionella, evtl. nur Begleitflora, auf GVPC- Platten nach Filtration, Wachstum auf Blut- oder auf GVPC-Platten ohne Cystein ist nicht nötig, Ergebnis: Legionella negativ aber Filtermaterial hat Einfluss auf Legionella Wachstum (je nach Hersteller unterschiedlich starke Hemmung) und Ablesung. Befund in diesem Fall ist falsch negativ!

Befund falsch negativ nach Säure 8. Beispiel: Keine oder niedriges Wachstum von Legionella pneumophila auf GVPC Platten nach Filtration mit zusätzlicher Säurebehandlung, Wachstum auf Blut- oder auf GVPC-Platten ohne Cystein ist nicht nötig, Ergebnis: Säurebehandlung hemmt das Wachstum (es zeigt sich auch niedrigere KBE-Anzahl) von einigen Arten und Serogruppen von Legionella pneumophila. Befund in diesem Fall ist falsch negativ oder nicht richtige KBE-Anzahl!

Befund falsch negativ o. nicht richtig

Befund falsch negativ nach Säure ohne Säure- mit Säure-

Befund falsch negativ o. zu niedriger Wert 9. Beispiel: Niedriges Wachstum von Legionella pneumophila auf GVPC- Platten nach Filtration, mit zusätzlicher Säurebehandlung, Wachstum auf Blut- oder GVPC-Platten ohne Cystein: negativ, Ergebnis: Legionella pneumophila positiv, aber Säure reduziert das Legionella Wachstum, besonders - Spezies (bis 0). Befund in diesem Fall : zu niedriger Wert oder falsch negativ!

Befund falsch negativ o. zu niedriger Wert Nach 5 Tagen Nach 10 Tagen ISO Norm Methode ISO Norm Methode Suspension: Probe 16.08.08 21.08.08 Legionellen 100 ml 100 ml 100 ml 100 ml in Ohne Säure Mit Säure Direkt Ohne Säure Mit Säure Direkt Einsatz Ansatz L. pn. S-Gr. 1 2990 1080 33 3020 3x 1100 34 Suspension 10 3 pro L. pn. S-Gr. 2-15 5100 850 52 5200 6x 860 54 Suspension 10 3 pro L. sp. 80 0 0 565 0 62 Suspension 10 3 pro L. anisa 120 0 0 335 0 61 Suspension 10 3 pro

Befund falsch negativ o. zu niedriger Wert Erklärung: Auf Grund unserer Beobachtungen können wir die Aussage treffen, dass die Säurebehandlung das Wachstum von Legionella pneumophila deutlich reduziert ; im Falle von Legionella spp. sogar bis 100%.

Befund falsch negativ o. zu niedriger Wert 10. Beispiel: Nach 5 Tagen findet man auf GVPC-Platten bereits über 90% KBE von Legionella pneumophila, aber nur eine niedrige Anzahl von Legionella spp. Nach 7-10 Tagen erhöht sich die Legionella spp. Anzahl deutlich. Nach 5 Tagen ist das Ergebnis: falsch negativ für Legionella sp. und zu niedrige Wert für L. pneumophila!

Befund falsch negativ o. zu niedriger Wert Nach 5 Tagen Nach 10 Tagen ISO Norm Methode ISO Norm Methode Suspension: Probe 16.08.08 21.08.08 Legionellen 100 ml 100 ml 100 ml 100 ml in Ohne Säure Mit Säure Direkt Ohne Säure Mit Säure Direkt Ansatz Ansatz L. pn. S-Gr. 1 2990 3x 1080 33 3020 3x 1100 34 Suspension 10 3 pro L. pn. S-Gr. 2-15 5100 6x 850 52 5200 6x 860 54 Suspension 10 3 pro L. sp. L. anisa 80 0 0 565 7x 120 0 0 335 3x 0 62 Suspension 10 3 pro 0 61 Suspension 10 3 pro

Befund falsch negativ Nach 5 Tagen Nach 10 Tagen ISO Norm ISO Norm Methode Methode Suspension: Probe 16.08.08 21.08.08 Legionellen 100 ml 100 ml 100 ml 100 ml in Ohne Säure Mit Säure Direkt Ohne Säure Mit Säure Direkt Ansatz Ansatz Leg. spp. 80 0 0 565 7x 0 62 Suspension 10 3 pro Leg. anisa 120 0 0 3x 335 0 61 Suspension 10 3 pro

Befund falsch negativ o. zu niedriger Wert Erklärung: Auf Grund unserer Beobachtungen können wir die Aussage treffen, dass die Säurebehandlung das Wachstum von Legionella spp. zu nahezu 100% verhindert.

Diagnostik mittels Fluoreszenz Diagnostik mittels Fluoreszenz

Befund falsch negativ o. zu niedriger Wert Nach 3 Tagen Nach 10 Tagen VERMICON ISO Norm Methode Methode Suspension: Probe 14.08.08 21.08.08 Legionellen 100 ml 100 ml 100 ml 100 ml in Ohne Säure Mit Säure Direkt Ohne Säure Mit Säure Direkt Ansatz Ansatz L. pn. Sgr. 1 945 184 10 3020 3x 6x 1100 34 Suspension 10 3 pro 5x 3x L. pn. Sgr. 986 125 11 5200 5x 7x 860 54 Suspension 10 3 pro 2-15 8x 6x

Befund falsch negativ Nach 3 Tagen Nach 10 Tagen VERMICON ISO Norm Methode Methode 14.08.08 21.08.08 Suspension: Probe Legionellen 100 ml 100 ml 100 ml 100 ml in Ohne Säure Mit Säure Direkt Ohne Säure Mit Säure Direkt Ansatz Ansatz Leg. spp. 78 0 0 565 7x 0 62 Suspension 10 3 pro Leg. anisa 29 0 0 335 11x 0 61 Suspension 10 3 pro

Fazit 1. GVPC-Agar-Nährboden (bzw. nach ISO Norm) ist nicht genug spezifisch für Legionellen (falsch positive Ergebnisse möglich). 2. Auf GVPC-Agar-Platten wachsen auch Schimmelpilze und einige Bakterien, z.b. Enterobacter cloacae. Die zeigt zusätzlich falsch positive Reaktionen im Agglutinations-Test für alle Legionella Sgr. 3. Eine Säurebehandlung (nach ISO Norm), reduziert die Legionellen Anzahl um das 3-10 fache, besonders Legionella pneumophila Serogruppen 2 15. Legionella pneumophila Serogruppen 2 15 sind empfindlicher als Legionella pneumophila Serogruppe 1. 4. Legionella spp. wachsen nach Säurebehandlung nicht auf GVPC- Agar- Platten (falsch negatives Ergebnis!). 5. Legionella spp. wachsen auf GVPC-Agar-Platten (Direktansatz) erst nach 5 Tagen (deutlich nach 7-8 Tagen).

Fazit BGBl. 11-2000 & ISO Norm Methoden ergibt: ca. 60% falsch positive und ca. 40% falsch negative Ergebnisse. Fluoreszenz Methoden, z.b. VERMICON, sind unsicher: wegen des Risikos falsch negativer Ergebnisse für L. sp, Ergebnisse kommt schon nach 3 Tagen und ist eine Hemmung des Wachstums durch Säure-Puffer.