Unterrichtsstunde:Winteraktive Tiere - Hermelin (Biologie 5. Klasse)

Ähnliche Dokumente
Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabe: Sind Pflanzen Lebewesen?

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr)

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Lernbereich Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

Vergleich der relativen Häufigkeit roter Weingummis in diversen Tüten im Mathematikunterricht der Klassenstufe 6

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan ZPG Biologie Klassen 7/8

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Erarbeitung der gemeinsamen Teiler und dem größten gemeinsamen Teiler (ggt) durch die Planung des Indiaka Turniers mit zwei Klassen.

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Wald im Jahreslauf. Das komplette Material finden Sie hier:

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten Innere Differenzierung. Heimtier, Nutztier Heimtier: Nach Wahl Nutztier: Kuh, Schaf, Schwein.

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Unterrichtsstunde: Ermittlung der Katalysatorfunktion der Urease beim enzymatischen Abbau von Urease (11. Klasse Gymnasium)

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1

Unterrichtsmodul. UE 1: Funktionen des Waldes

Fossilien: Versteinerte Lebewesen (A)

Langzeitbeobachtung 1

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Unterrichtseinheit: "Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald" (7. Klasse)

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt

Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand:

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Später sind die Nadelbäume an der Reihe. Auch hier gibt es eine Unterteilung der Nadeln und Zapfen.

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Station 1. Teile des Baumes (a)

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Fragen- Aufgabenkatalog:

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Ein "Lernbüffet" zum Themenbereich "Wasser - Gewässer - Gewässerverschmutzung"

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80

Der Zeitungsartikelwettbewerb - Die Ballade John Maynard als Grundlage des Verfassens eines Zeitungsberichtes anhand vorgegebener Kriterien

MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Systematik der Arzneipflanzen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str. 7, Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf

Kultur- und Lebensräume

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Einführung und Einübung des naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozesses mithilfe der Bausteine der bik-arbeitsgruppe Erkenntnisgewinnung (Bayern)

Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Transkript:

Naturwissenschaft Michael Rieken Unterrichtsstunde:Winteraktive Tiere - Hermelin (Biologie 5. Klasse) Unterrichtsentwurf

Studienseminar für das Lehramt Dortmund, den 01.10.2012 Seminar für die Sekundarstufe I Otto-Hahn-Straße 37 44227 Dortmund Unterrichtsplanung für den ersten Unterrichtsbesuch im Fach Biologie Studienreferendar: Michael Rieken Schule: Lerngruppe: Klasse 5e (15 Schülerinnen, 14 Schüler) Zeit: 5. Stunde, 11.45 12.30 Uhr Raum: O 25 1 Thematik 1.1 Thema der Unterrichtsreihe: Pflanzen und Tiere im Winter Erkennen und Herausarbeiten der unterschiedlichen Überwinterungsformen von Pflanzen und Tieren, um ein Verständnis über verschiedene Strategien zu entwickeln sowie zu fördern. 1.2 Thema der Unterrichtsstunde: Tiere im Winter Problemorientierte Erarbeitung und Erkennen der Überwinterungsmerkmale von winteraktiven Tieren als Beispiel für eine Strategie von Säugetieren, den Winter zu überleben.

2 Intention 2.1 Aufbau der Unterrichtsreihe Stunde Thema der Unterrichtsstunde 1 Lebst du schon? Erarbeitung der Kennzeichen von Lebewesen anhand des Vergleichs von Rennmäusen, Pflanzen sowie Steinen, um das Verständnis des Lebendigen zu fördern. 2 Blattchaos - Erarbeitung der Blattmerkmale anhand verschiedener Blätter als Grundlage heimische Baumarten zu bestimmen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Fortbewegung, Reizbarkeit, Wachstum, Fortpflanzung und Stoffwechsel. Texten: Texttitel Die Pflanze Ein Lebewesen?. Blattgestalt (einfaches Blatt, zusammengesetzte Blätter), Blattform (länglich, herzförmig etc.), Blattrand (wellig, gesägt etc.). 3 Mein Baum und ich Auswahl und Bestimmen eines Baumes anhand seiner Blätter zur Einführung des Baummonatsbuches. 4 Wie entstehen die Jahreszeiten? Erkennen und Herausarbeiten der unterschiedlichen Sonnenscheindauer zur Ermittlung der jeweiligen Jahreszeit. 5 Laubfärbung Problemorientierte Erarbeitung der Laubfärbung, um diese als Vorbereitungsmaßnahme der Laubbäume auf den Winter zu verstehen. UF 3 naturwissenschaftliche Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen: SuS bestimmen Bäume anhand von Blättern mithilfe eines Bestimmungsschlüssels. Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Sonnenstand, Tageslänge, Sonnenscheindauer, Erdachse. K 2 Relevante Inhalte fachtypischer bildlicher Darstellungen wiedergeben sowie Werte aus Tabellen und einfachen Diagrammen ablesen. Fotosynthese, Chlorophyll, Stamm, Wurzel, Nährstoffe. Texten: Texttitel Blätter ändern ihre Farbe. 2

6,7 Überwinterung Laub- und Nadelbaum Problemorientierte Erarbeitung des Blattabwurfes von Laub- und Nadelbäumen zur Verdeutlichung unterschiedlicher Überwinterungsstrategien von Pflanzen. 8 Überwinterung Blütenpflanzen Erkennen und Herausarbeiten der verschiedenen Überdauerungsorgane von Blütenpflanzen im Winter als Mittel weiterer Überwinterungsstrategien von Pflanzen. 9 Tiere im Winter Problemorientierte Erarbeitung und Erkennen der Überwinterungsmerkmale von winteraktiven Tieren als Beispiel für eine Strategie von Säugetieren, den Winter zu überleben. 10,11 Bedeutung des Winterfells Versuchsbasierte Erarbeitung der Funktion des Winterfells in Abgrenzung zu anderen Stoffen (Lerntempoduett). Laubbaum, Nadelbaum,Winterhart, immergrün, Nadel, Knospe. Texten: Texttitel Der Laubbaum im Winter / Der Nadelbaum im Winter. (Partnerpuzzle). Zwiebel, Wurzelknollen und Samen. Texten: Texttitel: Blütenpflanzen im Winter. winteraktive Tiere, Fettpolster, Sommerfell, Winterfell, Grannenhaar, Wollhaar. Texten: Texttitel: Tiere im Winter. (Lerntempoduett). Wärmedämmung. 3