EuP-Netzwerk Deutschland Fachgespräch zur Ökodesign-RL Ergebnis-Protokoll



Ähnliche Dokumente
EuP-Netzwerk Deutschland Fachgespräch zur Ökodesign-RL

Newsletter zur Ökodesignrichtlinie und zum EBPG. Ausgabe 10, Juli/August Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Anleitung über den Umgang mit Schildern

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Die Gesellschaftsformen

Checkliste Webauftritt

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Installation OMNIKEY 3121 USB

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

SharePoint Demonstration

Industrie 4.0 in Deutschland

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Forschen - Schreiben - Lehren

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Das Leitbild vom Verein WIR

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung


Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG GRUNDLAGEN... 2

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Existenzgründer Rating

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

Leichte-Sprache-Bilder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Alle gehören dazu. Vorwort

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Beschreibung des MAP-Tools

Statuten in leichter Sprache

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

1 Mathematische Grundlagen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

teamsync Kurzanleitung

Transkript:

EuP-Netzwerk Deutschland Fachgespräch zur Ökodesign-RL Ergebnis-Protokoll Termin: Ort: 11. Oktober 2007 11:00 16:30 Uhr Doppelklick, Gaußstr. 124, 22765 Hamburg Tagesordnung Uhrzeit Thema 11:00 Begrüßung durch BMU / UBA / Ökopol; Hintergrund und Zielsetzung des Fachgesprächs Anwendungsbezug vs. Technikbezug; Querbezüge zwischen überlappenden Durchführungsmaßnahmen? 11:15 Dirk Jepsen (Ökopol): Einleitung in die Frage 11:30 Christoph Mordziol (UBA): Das Beispiel Beleuchtung 12:00 Diskussion 13:00 Mittagspause Instrumenten-Mix: Wie können produktpolitische Instrumente wie Umweltkennzeichnung, öffentliche Beschaffung u.a. und die EuP-Richtlinie sinnvoll zusammenspielen? Das Beispiel PCs und Computermonitore 14:00 Hellmut Böttner (Fujitsu Siemens Computers): Eckpunkte der EuP-Vorstudie zu PCs und Computermonitoren (Los 3) und bestehende Instrumente zur Förderung der Umwelt-Performance 14:20 Norbert Reintjes (Ökopol): Offene Fragen und Anknüpfungspunkte der Instrumente zur Förderung der Umwelt-Performance von Energie verbrauchenden Geräten 14:30 Diskussion 15:40 Kaffeepause Informationsaustausch 15:50 Entwurf der Durchführungsmaßnahmen zu Standby- und Off-mode-Verluste Sonstiges ca. 16:30 Ende des Fachgesprächs 1

Teilnehmende Name Organisation Email Blickwedel, Peter BMU peter.blickwedel@bmu.bund.de Böttcher-Tiedemann, Christiane Stiftung Warentest c.boettcher@stiftung-warentest.de Böttner, Hellmut Fujitsu-Siemens Computers hellmut.boettner@fujitsusiemens.com Brischke, Lars-Arvid dena brischke@dena.de Brütting, Reinhard QuelleNeckermann reinhard.bruetting@primondo.com Büning, Monika Verbraucherzentralen Bundesverband (vzbv) buening@vzbv.de Drachenberg, Tino dena drachenberg@dena.de Fleischer, Gabriela DIN gabriela.fleischer@din.de Hermanns, Silke AMD Saxony Limited Liability Company & Co. KG silke.hermanns@amd.com Irrek, Wolfgang Wuppertal Institut wolfgang.irrek@wupperinst.org Jepsen, Dirk Ökopol jepsen@oekopol.de Karch, Philipp BitKom p.karch@bitkom.org Löwe, Christian UBA Christian.loewe@uba.de Melzer, Katrin Siemens katrin.melzer@siemens.com Mey, Jonas BUND Jonas.Mey@bund.net Mordziol, Christoph UBA christoph.mordziol@uba.de Oehme, Ines UBA ines.oehme@uba.de Reintjes, Norbert Ökopol reintjes@oekopol.de Schornick, Dieter ZVEI schornick@zvei.org Stadie, Vera Stadie Kommunikation stadie-kommunikation@t-online.de Thurner, Dr. Jörn-Uwe UBA Joern-uwe.thurner@uba.de Uhr, Jürgen Philips Juergen.uhr@philips.com 2

Wacker, Alfred Osram a.wacker@osram.de Weimann, Karin BAM karin.weimann@bam.de Ziegler, Sonja Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) ziegler@hde.de Zumbusch, Mechthild Berliner Energieagentur zumbusch@berliner-e-agentur.de Begrüßung und Zielsetzung des Fachgesprächs Nach einer Begrüßungs- und Vorstellungsrunde leitet Dirk Jepsen (Ökopol) in die Veranstaltung ein. In dem Fachgespräch sollen zwei Fragen im Vordergrund stehen: 1. Worauf sollten sich die Anforderungen der EuP-Durchführungsmaßnahmen beziehen: - auf die derzeit vorhandenen Techniken (zum Beispiel bei Lampen: Glühlampen, Leuchtstofflampen usf.) oder - auf anwendungsbezogene Produkteigenschaften (zum Beispiel bei Lampen: Lichtstärke, Lichtfarbe usf.?) Welche Vor- und Nachteile haben diese Varianten? 2. Wie können sich die Durchführungsmaßnahmen der EuP-RL und weitere produktpolitische Instrumente wie Umweltkennzeichnung oder Anforderungen einer umweltorientierten öffentlichen Beschaffung gegenseitig fördern? Wie lassen sich kontraproduktive Doppelregulierungen vermeiden? Die beiden Themenkomplexe sollen exemplarisch anhand der Beispiele Straßenbeleuchtung (Los 9) sowie Bürobeleuchtung (Los 8) und Computer (Los 3) diskutiert werden, wobei die Diskussion nicht auf diese Produktgruppen beschränkt bleiben muss. Rückblick über EuP-Umsetzungsprozesse Herr Jepsen (Ökopol) zeigt Entwicklungen in der Umsetzung der EuP-Richtlinie seit dem letzten Fachgespräch des EuP-Netzwerk Deutschland im April 2007 auf. (siehe Präsentation Fachgespräch 2_JEPSEN_Moderation.pdf ). An übergeordneten Prozessen sind die formale Konstitution des Konsultationsforums sowie die Vorbereitung der rechtlichen Umsetzung der EuP-RL in deutsches Recht in Form des EBPG zu nennen. Anhand des Zeitplans der EU-Kommission für die produktbezogenen 3

EuP-Vorstudien zeigt sich, dass der Umsetzungsprozess deutlich dem von der EU- Kommission vorgesehenem Plan hinterherhinkt. Der weitere Umsetzungsprozess ist stellenweise noch eher undurchsichtig. So ist etwa noch unklar, wie die Anforderungen zwischen Produktgruppen abgestimmt werden oder wie der weitere Prozess nach Abschluss der Vorstudien im Detail von statten gehen soll. Anwendungsbezug vs. Technikbezug: Querbezüge zwischen überlappenden Durchführungsmaßnahmen? Mit einer partiellen Darstellung der Ergebnisse der Vorstudien zum Thema Beleuchtung leitet Herr Jepsen in die Frage ein (siehe Präsentation Fachgespräch 2_JEPSEN_Moderation.pdf ). Zur Diskussion wurde gestellt, ob es sinnvoller ist, die Anforderungen an einzelnen Technologien zu orientieren oder eher die Anwendung in den Vordergrund zu stellen. Herr Mordziol stellt in seinem Vortrag Technikbezug oder Anwendungsbezug: Das Beispiel Beleuchtung. die Leitgröße der Leistungsaufnahme in Frage (siehe Fachgespräch 2_MORDZIOL_Beleuchtung.pdf ). Er fordert vielmehr einen Wertewandel, der den Nutzen / die Dienstleistung in den Vordergrund stellt. Er erläutert, wie dieser Ansatz im Rahmen der produkt-orientierten EuP-RL und im Speziellen im Bereich Beleuchtung aussehen könnte. Herr Mordziol spricht sich für einen Anwendungsbezug der Durchführungsmaßnahmen aus, da nur dabei die für den Nutzen entscheidenden Merkmale im Vordergrund stehen. Die sich anschließende Diskussion unterstützt diesen Ansatz grundsätzlich. Für wichtig wurde empfunden, dass der Verbraucher einen leichten und verständlichen Zugang zu allen wichtigen Informationen erhält. Die Diskussion zeigte jedoch ebenfalls auf, dass eine technikbezogene und nicht eine anwendungsbezogene Aufteilung verständlicher sein könnte. Es schien begrüßenswert, wenn in einer Durchführungsmaßnahme aus einer bestimmten Anwendung Leittechnologien geregelt werden würden, diese Regelung aber für alle Anwendungen gelten würde. Am Beispiel der Leuchten würde dies heißen, dass aus dem Bereich der Bürobeleuchtung die Leuchtstoffröhre als Leittechnologie geregelt würde. Die definierten Anforderungen sollten dann aber unabhängig vom Installationsort gelten (z.b. in einer Garage). Als Risiko dabei wurde gesehen, dass neue Technologien zunächst nicht berücksichtigt würden. Im Rahmen der Diskussion um die potentiellen Durchführungsmaßnahmen im Bereich Beleuchtung wurde auch der Systemgedanke aufgegriffen. Statt Anforderungen an die Lampen oder Leuchten zu stellen, sei insbesondere nach Meinung des ZVEI - vielmehr das gesamte Beleuchtungssystem (etwa ein ganzer Straßenzug) zu betrachten. 4

Instrumenten-Mix: Wie können produktpolitische Instrumente wie Umweltkennzeichnung, öffentliche Beschaffung u.a. und die EuP-Richtlinie sinnvoll zusammenspielen? Herr Böttner (Fujitsu Siemens Computers, FSC) fasst in seinem Vortrag (Fachgespraech 2_BOETTNER_PC.pdf) zunächst die im Rahmen der EuP-Vorstudie vorgeschlagenen Mindestanforderungen an PC und Monitore zusammen. Diese setzt er in Relation zu den Zielen von FSC sowie zum Anspruchsniveau verschiedener freiwilliger Kennzeichnungen (z.b. Energy Star). Auffällig ist, dass bei den verschiedenen Ansätzen unterschiedliche Funktionen gemessen werden, was die Vergleichbarkeit der Werte erschwert. Insbesondere der Begriff Standby wird unterschiedlich interpretiert. Ferner ist festzuhalten, dass die freiwilligen Zeichen unterschiedliche Aspekte adressieren und das Anspruchsniveau voneinander abweicht. Herr Böttner verweist weiterhin auf die Entwicklung von Beschaffungs-Vorgaben, die derzeit in Kooperation von Bitkom und UBA erarbeitet werden. Herr Reintjes (Ökopol) stellt in seinem Vortrag (Fachgespraech 2_REINTJES_ Instrumente.pdf) Instrumente zur Förderung der Umwelt-Performance von Energie verbrauchenden Geräten in Zusammenhang. Die Zielstellungen und Zielgruppen der Instrumente Mindestanforderung, Energieverbrauchskennzeichnung, Umweltzeichen und Vorgaben der Beschaffung divergieren. Außerdem unterscheiden sie sich hinsichtlich der betrachteten Aspekte und des Anspruchsniveaus. Offen ist insbesondere, wie eine zeitliche und inhaltliche Abstimmung zwischen den Instrumenten insbesondere bei sich schnell entwickelnden Produktgruppen sinnvoll ist. Einigkeit bestand darüber, dass ein Umweltkennzeichen über den Standards der EuP- Richtlinie liegen muss. Fraglich ist die Dynamik der Prozesse. Es wurde die Idee eingebracht, die EuP-Richtlinie sollte als Mindeststandard dienen und die Umweltkennzeichen als Top-Runner fungieren, die nach einem bestimmten Zeitraum von der EuP-Richtlinie als Mindeststandards adaptiert werden. Damit könnten die Umweltkennzeichen auch eine größere Bedeutung im Markt gewinnen. Dies würde aber eine starke Synchronisation der EU mit den Umweltkennzeichen voraussetzen, was bisher nicht der Fall ist. Bisher können die Umweltkennzeichen schneller auf Entwicklungen neuer Produkte und Technologien reagieren als der EuP-Prozess. Andererseits sollten die umfassenden Vorstudien des EuP- Prozesses möglichst effizient genutzt werden. Eine prozedurale Abstimmung der Instrumente EuP-RL mit den Umweltkennzeichen (insbesondere EU-Ecolabel) sowie der Energieverbrauchskennzeichnung ist sehr wünschenswert. 5