Unterschiedliche Wirklichkeiten. Zweisprachige Wanderausstellung

Ähnliche Dokumente
Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Muslimische Frauen in Russland

Anlass. Diese Information soll Antworten zu den wichtigsten Aspekten des Themas geben.

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Anhang: Modulbeschreibung

Lehrplan. Katholische Religion

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Warum muslimische Frauen ein Kopftuch tragen

Hintergrundinformation

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Die Vielfalt des Islam

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Türkei - Bindeglied zwischen Europa und Asien

Kommentartext Gotteshäuser

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Modul III. Werte, Konflikte, Argumente

DIE RückkEHR DER RElIgIon

<Evangelische Religionslehre>


Weinfelder. Predigt. Auferstehung? Dezember 2013 Nr Markus 12,18-25

Das Kopftuch in Deutschland und Frankreich

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

1 Predigt von Erzbischof Hans-Josef Becker zur Feier der Altarweihe am 6. Juni 2015 in der Heilig-Geist-Kirche zu Olpe

"Mensch, hast. Recht(e)! DAS MOBILE LERNLABOR WAS MEINST DU? WAS TUST DU? WOVON TRÄUMST DU? EINE WANDERAUSSTELLUNG DER BILDUNGSSTÄTTE ANNE FRANK

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

Station 1. Das Leben Mohammeds. Station 2. Moschee und Kirche. Arbeitsaufgaben. Arbeitsaufgaben

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Wanderausstellung für Gemeinden/ Schulen und öffentliche Einrichtungen

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Flüchtlinge als Patienten mein muslimischer & arabischer Patient

Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum? Mit welcher Aussage bist du nicht einverstanden und warum?

MEDITATION KONTEMPLATION

Eröffnungsrede von "Südakkord", dem 12. "süddeutschen" LGBT- Chorfestival in Bern, 25. Mai Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Tingeltangel von Karl Valentin S

2.3 Kompetenzschwerpunkt D: Fremde Kulturen kennenlernen. Traumzeitgeschichten 9/10 A 3

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH.

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

ein Raum plus Garderobe und schöner Vorplatz mit Magnolienbaum

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Der Kopftuchkonflikt

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

Anders als früher meine Oma?

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

4 der Blumenstrauß das Brautpaar die Ringe die Hochzeit. Was passiert auf den Bildern? Formulieren Sie Sätze zu den Bildern!

Einsatzmedien Homepage, USB-Stick, DVD weitere Möglichkeiten: youtube, Facebook, Vorträge

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit

Wanderausstellung Deine unbekannten Nachbarn, Das Volk der Jenischen und die Sinti

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Kindererziehung im Islam

Quo vadis, christliche Hospizkultur?

CALL4ART free.space Festival 2012

Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der

"Kunst und Klang" Themenatelier der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Judentum. Inhalt. Vorwort 11

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DER UNBEKANNTE ISLAM. religiöse Herausforderung

BILDUNGSANGEBOT HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

BEDECKUG des HAUPTES. Bedeutung und Sinn der Bedeckung beim Gebet. Gerhard Daniel Kadisch. Auszug aus der Webseite:

Portrait. Ausstellung ist die Gegenüberstellung verschiedener medialer und

Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas

Margot Käßmann. Was im Leben trägt

Was ist nun ein Symbol

Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, St. Virgil Salzburg. Eine gemeinsame Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und dem Kardinal-König-Institut

Thema Flucht und Asyl

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Predigt über Römer 8,14-17 (Oberkaufungen Sonntag nach Trinitatis )

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016

Die bunte Welt des Einkaufs

AB 1 CLIP»KLEIDUNG« Beobachtungsauftrag. » Suche dir zwei Personen aus und beschreibe deren Outfit!

Evangelische Heilige: Huldrych Zwingli - der radikale Mystiker

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

Evangelische Religionslehre

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Navid Kermani: Zu Religionswissenschaft und jüdischen Studien

PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten eines der wichtigsten

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Lehrplan. Katholische Religion

ja 1-2 Seiten ja 1-2 Seiten

1/ Gedankenexperiment (S.18)

Für MigrantInnen wichtige Religionsgemeinschaften in der Stadt Zürich

Dialog in der Sackgasse?

Projektwoche

Transkript:

Unterschiedliche Wirklichkeiten Zweisprachige Wanderausstellung

Eine sehr schöne Ausstellung, die mehrere Blickwinkel eines aktuellen Themas über Identitäten aufzeigt. Ich hoffe, sie werde viele Leute anregen über ihre eigene Beziehung zum Schleier nachzudenken und das in einer Welt, die sich von einseitiger Stellungnahme überfluten lässt. Ich bin sehr beeindruckt von dieser Ausstellung, von ihrem Inhalt und der Präsentation. Hoffentlich wird sie auch an vielen Orten in der deutschen Schweiz gezeigt. Auszug aus dem Gästebuch

Unterschiedliche Wirklichkeiten Zweisprachige Wanderausstellung Die neue zweisprachige Wanderausstellung Schleier & Entschleierung war vom 1. bis 15. November 2012 im Stadthaus von Neuenburg sichtbar. Sie erzählt in sieben Kapiteln die lange Geschichte des Schleiers von der Antike bis in die heutige Zeit. Der Schleier, als umfassender Begriff auch fürs Kopftuch geltend, ist heute fast ausschliesslich dem Islam zugeschrieben. Doch war es das Christentum, das als erste Religion das obligatorische Tragen des Schleiers einführte. Diese Ausstellung will eine Gelegenheit geben miteinander ins Gespräch zu kommen um zu überdenken wie wichtig die religiösen sowie die laizistischen Symbole sind und welchen Platz ihnen eingeräumt werden soll im öffentlichen Raum, der mehr und mehr multikulturelle Konturen annimmt. Der Schleier scheint ein auffälliges Symbol zu sein. Er wird oft als unüberwindbare Schranke empfunden und erinnert an eine aufrührerische Religion. Was ich nicht kenne, macht oft Angst oder ruft Ablehnung hervor. Die Ausstellung möchte deshalb den Besucher auf eine Entdeckungsreise durch die sieben Kapitel mitnehmen: 1. Kapitel: Der historische Schleier Er gehört zutiefst zur antiken Geschichte des Orients, deren Göttinnen oft verschleiert dargestellt sind, doch er gehört ebenso zur Kleidung der sterblichen Frau. Er unterstreicht die sozialen Unterschiede, das Ansehen, das Heilige. 2. Kapitel: Der religiöse Schleier Ist der Schleier einfach ein Stück Stoff oder eher ein Symbol? Zuweilen ist er als Ausdruck der Gottesfurcht gebraucht und wird so gleichzeitig zu einem religiösen oder auch Identität spendenden Symbol. 3. Kapitel: Der patriarchalische Schleier Im alten Persien trennte der Vorhang (purdah oder pardeh, je nach Region) die Frauen von den Männern. Im 1. Jh. ermahnt Paulus im Korintherbrief (1 Kor 11, 2-16) die Frauen der jungen Christengemeinde, sich zu verschleiern, da sie das Abbild des Mannes seien laut Schöpfungsgeschichte. Als der Islam den hijab (Vorhang) einführte, wurde auf der arabischen Halbinsel dieser Brauch schon praktiziert. 4. Kapitel: Der kulturelle und ästhetische Schleier Die Kleidung ist identitätsstiftend und richtet je sich nach der Zugehörigkeit zu einer Lebensgemeinschaft. Der Schleier in seiner langen Geschichte hat nicht nur die Aufgabe, die Frau dem begehrenden Blick zu entziehen oder die Zugehörigkeit an eine Religion auszudrücken, er kann auch die Erotik der Frau unterstreichen. 5. Kapitel: Der politisierte Schleier Der Schleier wird in der westlichen Gesellschaft oft als das sichtbare Zeichen einer politisierten Religion wahrgenommen. Das ruft gewisse Ängste hervor. Aus der langen Geschichte des Schleiers ist ersichtlich, dass er nicht ein spezifisch islamisches Symbol ist. 6. Kapitel : Der natürliche Schleier Schleier sind nicht nur aus Stoff, es gibt sie auch im symbolischen und spirituellen Bereich. Die ersten Schleier aber hat die Natur gewoben: Lichtschleier, Wasserschleier, Nebelschleier und noch viele andere. Die Natur liebt es, sich zu verschleiern, schreibt Heraklit. 7. Kapitel : Die Entschleierung Um die kulturellen und historischen Dimensionen der Schleierdebatte besser zu verstehen, ist es wichtig, die rasante Entblössung des westlichen Frauenkörpers im Laufe des letzten Jahrhunderts im Auge zu behalten. Mehr Informationen auf:

Schleier und Entschleierung Angaben zur Ausstellung Flächenbedarf: Länge 7 x 4m, Tiefe min. 1m. Höhe max. 2,50 m. Organisation: Kirche und Gesellschaft - Eren reformierte Kirche Neuenburg in Zusammenarbeit mit dem Komitee ad hoc. Ansprechsperson: Elisabeth Reichen-Amsler La Cure, 2325 Les Planchettes, Tel. 032 913 02 25 oder 078 703 48 41 elisabeth.reichen@eren.ch Bestandteile der Ausstellung: 7 Stellwände in 2-3 Teilen aus stabilem Karton, pro Ensemble einen LED-Rahmen mit Filmen und Interviews, 7 bekleidete Büsten. Preise: Für weitere Informationen und Verhandlungen steht gerne zu Ihrer Verfügung: elisabeth.reichen@eren.ch Transport : Für den Transport der Bestandteile ist ein Kleintransporter erforderlich. Der Transport geht zu Ihren Lasten. Falls durch uns organisiert: Preis nach Anfrage und gemäss Offerte des Transporteurs. Aufbau Für den Ausstellungsaufbau werden 3-6 Personen benötigt. Ausstellungsführung Auf Wunsch steht Elisabeth Reichen-Amsler (elisabeth.reichen@eren.ch) für Führungen zur Verfügung. Kostenbeitrag Fr. 150.- (plus Spesen). Kostenbeitrag: Für die Ausleihe der Ausstellung ist ein Kostenbeitrag von Fr. 2500.- vorgesehen. Bei fehlenden Mitteln ist eine Reduktion nach Absprache möglich. Die Mithilfe der Initiantin Elisabeth Reichen-Amsler beim Transport (Ein-/Ausladen) und beim Aufbau ist obligatorisch und kostet zusätzliche Fr. 700.- (plus Spesen). Versicherung: Beschädigungen gehen zu Ihren Lasten. Eine Versicherung gegen Schäden wird empfohlen (ca. Fr. 400.- bis 600.-, je nach Versicherung). Stationen der Wanderausstellung Ort Reservation Neuchâtel 1. bis 15. November 2012 Genève 18. März - Mitte April 2013 Bienne 25. Oktober - 17. Februar 2014 Lausanne 27. Januar - 8. Februar 2014 Lucerne 24. Oktober - 16. November 2014

Anregungen für regionale Begleitveranstaltungen: Vernissage & Finissage Schleiergeschichten und Apéro-Häppchen aus Okzident und Orient Musik & Tanz Vorträge Zum Bsp. : über die Philosophie des Schleiers oder gesellschaftspolitische Themen. (...) Runder Tisch und Debatten Religiöse Symbole : Welchen Platz nehmen sie in einer säkularen Gesellschaft ein? Unter Frauen Ein anderer Gesichtspunkt : Die Freiheit der Frau und die Religion Führungen durch die Ausstellung verbunden mit dem Tanztheater (kann gemietet werden) Verschleiern & Entschleiern Tanz und Musik mit der Musikgruppe Chemins de Traverse und dem Tanzensemble Tape Nads Kommentierte Führungen für Schulen und Fragebogen Filmabende Kulturelle Events Mit Essen, Darbietungen, Lesungen, u.a. Postkartenaktion «Verborgene Schätze» - sowie viele weitere Ideen können je nach Lust und Zeitaufwand verwirklicht werden.