Dieter Gnahs. Ein PISA für Erwachsene? FAKTEN. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Oktober 2007

Ähnliche Dokumente
PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Verlinkungsstudie. Ergebnisse und Konsequenzen für Bildungspolitik und Praxis

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Das Wissenskapital der Nationen

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Wege zur Evaluierung politischer Bildung Dieter Gnahs

Bürger der Europäische Union

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Privatschulen in Deutschland

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht!

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Erhebung zu den grundlegenden Kompetenzen Erwachsener

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

Consumer Barometer-Studie 2017

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Berufsausbildung in Europa

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

VATTENFALL-Cyclassics

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

EUROPA. Belgien: Februar. Bulgarien: Dänemark: Estland: Ende August/Anfang September Mitte/Ende Dezember Semester: Finnland: Dezember

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Benchmarking Hoffnungsträger, Zauberwort? Fachtagung Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?

Anhang zum Altersübergangs-Report

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Wirtschaft trifft Hochschule. Swantje Rosenboom Leiterin Forschung & Lehre Hamburg

Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity. 28. November 2017

Einführung in die Wachstumstheorie

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1)

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Migration und Arbeitslosigkeit

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen

Statistische Berichte

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Alltagskompetenzen und Bildungsaktivitäten im höheren Lebensalter Ergebnisse der Studien PIAAC und CiLL.

Indikatorengestützte Bewertung der ausländischen Quellmärkte für die Region Ostsee

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Kein Geld für Aufwertung?

Gender Diversity on European Boards Europas Potential erkennen: Fortschritte und Herausforderungen

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu

Fischereiüberblick in der Europäischen Union

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

Entsendung, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz/Abkommensstaaten (Formulare, maximale Dauer)

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Volkshochschule im Landkreis Cham e.v. Erasmus+ Projekt Match2NQF

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

GZ: BMG-11001/0253-I/A/15/2013 Wien, am 14. Oktober 2013

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Kontakt: Mag. Irene Salzmann, ; Österreicher vertrauen Empfehlungen anderer

Ab in den Urlaub die Risiken fahren mit

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Transkript:

Dieter Gnahs Ein PISA für Erwachsene? Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Oktober 2007 Online im Internet: URL: http://www.die-bonn.de/doks/gnahs0701.pdf Dokument aus der Reihe DIE FAKTEN des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung http://www.die-bonn.de/fakten

Ein PISA für Erwachsene? Die Neuausrichtung der Bildungspolitik, verbunden mit dem Schlagwort vom Lebenslangen Lernen, hat dazu geführt, dass verstärkt der Output von Lern- und Bildungsprozessen ins Blickfeld gerät. Im Besonderen die starke Akzentuierung von non-formalen und informellen Wegen zum Kompetenzerwerb hat Anstrengungen und Aktivitäten befördert, Lernleistungen bzw. Kompetenzpotentiale sichtbar zu machen. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang zum Beispiel Initiativen, die die Individuen anregen sollen, über eigene Kompetenzen nachzudenken, sie zu erkennen, zu bewerten und einzuordnen (z. B. über Portfolio- und Pass-Ansätze wie der vom DIE mit entwickelte ProfilPASS). Des Weiteren wird versucht, Qualifikationen und Kompetenzen zu vergleichen bzw. vergleichbar zu machen. Hier sind vor allem zu nennen der Europäische Qualifikationsrahmen (EQF) und das Europäische Kreditpunktesystem für die berufliche Bildung (ECVET). Nicht zuletzt die Erfahrungen mit Kompetenzmessungen bei 15-jährigen Schülerinnen und Schülern im Rahmen der PISA-Studie haben die OECD angeregt, ein ähnliches Projekt für Erwachsene aufzulegen. Unter der Bezeichnung PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) wird für das Jahr 2009 bzw. 2010 eine international vergleichende Erhebung geplant. Damit würden, vorausgesetzt Deutschland entschiede sich für die Teilnahme, erstmals seit 1994 wieder repräsentative Daten über die Kompetenzprofile und -niveaus verfügbar werden. Damals hatte Deutschland am International Adult Literacy Survey (IALS) zusammen mit insgesamt 21 weiteren Staaten bzw. Regionen teilgenommen, wobei ein großer Teil davon erst 1996 bzw. 1998 in die Feldphase eintrat. Die Ergebnisse dieser OECD-Studie veröffentlicht im Jahre 2000 haben nicht annähernd eine so große Resonanz gefunden wie wenige Jahre später PISA, obwohl die Befunde ähnlich brisant sind. Deshalb wird an dieser Stelle noch einmal auf die zentralen Fakten verwiesen, auch wenn die Erhebung fast 15 Jahre zurück liegt. Dies geschieht auch mit der Absicht, die Notwendigkeit eines aktualisierten Datensatzes ins Bewusstsein zu rufen. Gemessen wurde Lesefähigkeit (literacy), verstanden als the ability to understand and employ printed information in daily activities, at home, at work and in the community to achieve one s goals, and to develop one s knowledge and potential (OECD/Statistics Canada 2000, S. X). Unterschieden werden dabei drei Arten von Lesefähigkeit: die Fähigkeit zum Lesen von Fließtexten (prose literacy), die Fähigkeit zum Lesen von diskontinuierlichen Texten (document literacy) und die Fähigkeit zum Umgang mit Zahlen/Rechenoperationen (quantitative literacy). Die individuelle Messung bei Erwachsenen im Alter von 16 bis 65 Jahren variiert auf einer Punkteskala zwischen 0 und 500 Punkten. Die jeweiligen Messergebnisse werden fünf Niveaustufen (levels) zugeordnet, wobei level 1 vollkommen unzureichende Lesefähigkeiten signalisiert und level 2 schwache. Level 3 wird als das notwendige Niveau definiert, um den Anforderungen im Privat- und Arbeitsleben gerecht zu werden, die im Kontext moderner Gesellschaften auf die Individuen zukommen. Die level 4 und 5 markieren Niveaus, die auf einen fortgeschrittenen und kreativen Umgang mit Texten aller Art verweisen. Online unter http://www.die-bonn.de/doks/gnahs0701.pdf - 1 -

Wie Tabelle 1 ausweist, liegt Deutschland bei allen drei Arten der Lesefähigkeit auf den vorderen Rangplätzen. Dominant sind die skandinavischen Staaten und im Besonderen Schweden, das in allen drei Kategorien den ersten Rangplatz belegt. Tabelle 1: Staaten/Regionen nach durchschnittlicher Punktzahl und Rangplatz (1994/1996/1998) Staat/Region Ø prose Rang Ø docum. Rang Ø quantitative Rang Kanada 278,8 5 279,3 8 281,0 9 Deutschland 275,9 6 285,1 6 293,3 5 Irland 265,7 14 259,3 17 264,6 18 Niederlande 282,7 4 286,9 5 287,7 6 Polen 229,5 20 223,9 20 234,9 20 Schweden 301,3 1 305,6 1 305,9 1 Schweiz (frz.) 264,8 15 274,1 10 280,1 10 Schweiz (dt.) 263,3 17 269,7 13 278,9 11 USA 273,7 10 267,9 15 275,2 13 Australien 274,2 9 273,3 11 275,9 12 Belgien (fläm.) 271,8 11 278,2 9 282,0 8 Neuseeland 275,2 7 269,1 14 270,7 15 UK 266,7 13 267,5 16 267,2 17 Chile 220,8 22 218,9 22 208,9 22 Tschechien 269,4 12 282,9 7 298,1 3 Dänemark 275,0 8 293,8 3 298,4 2 Finnland 288,6 2 289,2 4 286,1 7 Ungarn 242,4 18 249,0 18 269,9 16 Norwegen 288,5 3 296,9 2 296,8 4 Portugal 222,6 21 220,4 21 231,4 21 Slowenien 229,7 19 231,9 19 242,8 19 Schweiz (it.) 264,3 16 271,0 12 274,4 14 Quelle: OECD/Statistics Canada 2000, S. 135/136 und eigene Berechnungen Die OECD weist neben den Punktzahlen auch die Anteilswerte aus, die auf die jeweiligen Niveaustufen entfallen. Danach ergibt sich folgende Rangreihe beim level 1 (vgl. Tabelle 2). Das bedeutet, dass selbst beim Spitzenreiter Schweden 7,5 % der Erwachsenen im Alter von 16 bis 65 Jahren nicht über elementare Lesefähigkeiten verfügen, also zugespitzt formuliert, strukturelle Analphabeten sind. In Deutschland ist dieser Anteil fast doppelt so hoch; in Polen, Slowenien und Portugal liegt er bei über 40 %, in Chile gar über 50 %. Ein solches Ergebnis wirft vielfältige Fragen zur Effektivität des jeweiligen Schulsystems und zu Herausforderungen für das Weiterbildungssystem auf. Tabelle 2: Anteil der Erwachsenen auf der untersten Stufe der Lesefähigkeit bei Fließtexten (prose literacy) nach Staaten/Regionen Rang Staat/Region Anteil level 1 in % 1 Schweden 7,5 2 Norwegen 8,5 3 Dänemark 9,6 4 Finnland 10,4 5 Niederlande 10.5 6 Deutschland 14,4 7 Tschechien 15,7 Online unter http://www.die-bonn.de/doks/gnahs0701.pdf - 2 -

Rang Staat/Region Anteil level 1 in % 8 Kanada 16,6 9 Australien 17,0 10 Schweiz (frz.) 17,6 11 Belgien (fläm.) 18,4 11 Neuseeland 18,4 13 Schweiz (dt.) 19,3 14 Schweiz (it.) 19,6 15 USA 20,7 16 UK 21,8 17 Irland 22,6 18 Ungarn 33,8 19 Slowenien 42,2 20 Polen 42,6 21 Portugal 48,0 22 Chile 50,1 Quelle: OECD/Statistics Canada 2000, S. 136 FAKTEN Von ähnlichem Gewicht ist die Quote all jener, die die für erforderlich gehaltene dritte Niveaustufe nicht erreichen, also den levels 1 und 2 zugeordnet werden. Tabelle 3 zeigt das ernüchternde Ergebnis. In Deutschland erreicht fast die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung die für ein Leben in der Informationsgesellschaft nötigen Fähigkeiten im Lesen von Fließtexten nicht. Tabelle 3: Anteil der Erwachsenen auf den beiden untersten Stufen der Lesefähigkeit bei Fließtexten (prose literacy) nach Staaten/Regionen Rang Staat/Region Anteil level 1und 2 in % 1 Schweden 27,8 2 Norwegen 33,2 3 Finnland 36,7 4 Niederlande 40,6 5 Kanada 42,2 6 Australien 44,1 7 Neuseeland 45,7 8 Dänemark 46,0 9 USA 46,6 9 Belgien (fläm.) 46,6 11 Deutschland 48,6 12 Schweiz (frz.) 51,3 13 UK 52,1 14 Irland 52,4 15 Tschechien 53,8 16 Schweiz (it.) 54,3 17 Schweiz (dt.) 55,0 18 Ungarn 76,5 19 Slowenien 76,7 20 Portugal 77,0 21 Polen 77,1 22 Chile 85,1 Quelle: OECD/Statistics Canada 2000, S. 136 und eigene Berechnungen Online unter http://www.die-bonn.de/doks/gnahs0701.pdf - 3 -

Trotz dieser Brisanz in den Ergebnissen fand die IALS-Studie seinerzeit nur geringe Resonanz in Deutschland. Nur so ist es zu verstehen, dass bis heute kein zusammenfassender Ergebnisbericht aus deutscher Sicht vorliegt. Der einzige literarische Ertrag aus der deutschen IALS-Projektgruppe ist ein Aufsatz in einem englischsprachigen Sammelband (vgl. Lehmann/Peek 1999). Herausgearbeitet wird dort, dass die Lesefähigkeit signifikant mit dem Bildungsniveau steigt, aber auch dass innerhalb der untersuchten Teilgruppen erhebliche Leistungsunterschiede festzustellen sind (vgl. Lehmann/Peek 1999, S. 413 419). Es ist zu vermuten, dass ähnliche oder gar schlechtere Werte für Deutschland bei einer möglichen Teilnahme an PIAAC heute politisch mehr Aufmerksamkeit erreichen dürften. Literatur Lehmann, R. H./Peek, R. (1999): Outcomes of Vocational Education/Training versus General Education. Results from the German Contribution to the International Adult Literacy Survey. In: Wieringen, F. v./attwell, G. (Eds.): Vocational and Adult Education in Europe. Dordrecht. S. 409 422. OECD/Statistics Canada (2000): Literacy in the Information Age. Final Report of the International Adult Literacy Survey. Paris. Konzeption und Text Dieter Gnahs Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn T +49 (0)228 3294-250 F +49 (0)228 3294-399 gnahs@die-bonn.de www.die-bonn.de Stand: 14. Oktober 2007 Abdruck, auch auszugsweise, unter Angabe der Quelle erwünscht, Belegexemplar erbeten Text mit Grafik/Foto auch im Internet abrufbar unter www.die-bonn.de/fakten Online unter http://www.die-bonn.de/doks/gnahs0701.pdf - 4 -