sehr frühe Chance U3 Kinder Zvi Penner 02. Juni.2007

Ähnliche Dokumente
Sprache und frühkindliche Bildung Kinder lernen schlau Wir fördern schlau

Durch den Rhythmus zur Sprache

Materialkit (Flink) Frühe Chancen - Kinder unter 3. LexPack. 56 Kon-Lab

Durch den Rhythmus zur Sprache. Erste Wortveränderungen und Reimbedeutung

Zvi Penner Dörflistr. 13a, CH-8572 Berg (TG), Schweiz, Tel: , Fax: ,

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Systematische Sprachförderung

Grundzüge der Sprachentwicklung Möglichkeiten der Sprachfrühförderung

Förderliches Verhalten

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprachexperte/Sprachexpertin Kindersprache stärken Angebot für Teams wissen Fähigkeiten und Rahmenbedingungen Handlungskompetenz Teamanalyse

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Nur mit vollständiger Datenangabe ist uns die Bearbeitung möglich, um Ihnen die Anmeldebestätigung und Rechnung zusenden zu können.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

wir sind ein junger gemeinnütziger Verein, der besonders in der Region und in der Stadt Hannover aktiv ist.

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

SCOPA-COG. Gedächtnis und Lernen

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

3.6.5 REIMEN MIT DER RI-RA-ROSE

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Tag der Logopädie 2009

0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

51.28 Protokoll und Skript vom

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung beim Kind

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das?

Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs

Biologische Psychologie I

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns tanzen und uns bewegen (DM1) Lasst uns bewegen wie (ein Bär, eine einschlafende Katze, ein Blatt, ein Baum im Sturm).

Psycholinguistik. p. 1/28

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Das Ravensburger Modell

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1)

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Artikel, Präpositionen und Nomen Weiterführende Übungen zum Themenschwerpunkt Zu Hause. Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

Auditory Learning. Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe Alina Bech & Martina Schütte

Sprachliche Frühförderung als Chance: Über Lern- und Lehrpotenzial im Kindergarten

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Lust und Frust beim Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Hirngerecht Sprachen lehren und lernen: Was sagt die Neurodidaktik?

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

KORREKTURSCHEMA. Deine Aufgaben

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Grundlage u.a.: M. Ulich,P. Oberhuemer, M. Soltendieck: Die Welt trifft sich im Kindergarten, 2001

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Kastagnetten Rhythmische Schulung

1. Definiter und indefiniter Artikel

Klassische Experimente der Psychologie

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Delfin 4. Diagnostik, Elternarbeit und Förderung der Sprachkompetenz Vierjähriger in NRW. Michaela Schnurbus Nadine Mußhoff

D D. Alphamar. 1 Schreiben Sie den Anlaut unter jedes Bild. Arbeitsblatt zu Kapitel A Aufgabe 27

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

Sprachbildung und Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung im Zusammenhang mit den Lernbereichen Musik, Kunst und Bewegung

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger März 2017 Thema Flexibilität

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Transkript:

sehr frühe Sprachförderung rderung als Chance U3 Kinder Zvi Penner 02. Juni.2007 Kon-Lab GmbH Dörflistr. 13a; CH-8572 Berg (Schweiz) Tel: 0041 71 638 02 30; Fax: 0041 71 638 02 31 E-Mail: zvi.penner@kon-lab.com; Web: www.kon-lab.com

die ersten drei Jahre: Sprache Die Satzfabrik 1;6-2;6 Die Satzgliederfabrik 1;6-2;6 Die Wortfabrik < 0;3 2;6

wie lernen die Kinder Wörter? wo setzen sie an? Bedeutung? Gebrauch?

für die Kinder ist die Sprache zuerst ein musikalisches Objekt

wie die Kinder früh lernen, und wie Sprachentwicklungsverzögerungen entstehen, wollen wir zunächst anhand der Wortfabrik veranschaulichen, in der die Sprachmusik und der Wortrhythmus entstehen...

sehr frühe Sprachlernleistungen

Pränatale Sprachkompetenzen

Anfängliche Kompetenzen pränatal, bei Neugeborenen und kurz nach der Geburt: Lautdiskriminierung Betonung Vokallänge rhythmisches Lallen Wortgrenzen hemisphärische Spezialisierung

Frühe, postnatale Sprachkompetenzen Trotz hoher Komplexität des Lernobjektes: erstaunlich frühe Entwicklungsleistungen (und extrem frühes Regelwissen). Beispiel 1: Frühe Evidenz für hemisphärische Spezialisierung / Bildung spezialisierter Hirnregionen für die Sprache (Holowka und Petitto 2002)

was die Kinder zunächst erobern, ist der musikalische Teil des Wortes, nämlich der Reim.

die frühkindliche Entwicklung des Wortes lässt sich vereinfacht so zusammenfassen: die Kinder konzentrieren sich bis 2;0 auf den Reimteil des Wortes. Ab 2;0 ergänzen sie den restlichen Strukturteil

was sind eigentlich Reime? Wann reimen sich zwei Wörter?

... wir beginnen nun mit der Erklärung...

So wie in Liedern hat auch jedes Wort seine eigene Musik. Diese besteht aus drei Schichten Melodie (Tonlage oder Grundfrequenz). Für die Rechtschreibung irrelevant Energie/Betonung: Muster des Wechsels von starken und schwachen Silben Die innere Uhr: sowie wir Zeiträume mit Minuten und Sekunden messen, wird auch die Zeit eines Wortes mit einer inneren Uhr gemessen

Wichtig: die Uhr des deutschen Wortes tickt in der Regel X 3

Die Energieverteilung und die Wortuhr regelt für uns die Wortfabrik mit den drei Fabrikhallen... 1 2 3

die Grundform des deutschen Wortes: die Uhr tickt: 1 +1... 1

der Anlaut wird nicht gezählt... nur der Inlaut 1 2 3 K i s t ə

1 2 3 Pfl a u m ə

1 2 3 W a a g ə

1 2 3 S a h n ə

1 2 3 Sch i e n ə

1 2 3 P i n s əl

1 2 3 K a s t ən

1 2 3 a n k ər

Was ist ein Reim? 2 Wörter reimen sich, wenn der Wortteil mit den Tropfen identisch ist... alle anderen Laute sind unwichtig

Die Grundform des Reims: 1 2 3

1 2 3 K i s t ə

1 2 3 P i s t ə

1 2 3 L i s t ə

1 2 3 S a h n ə

1 2 3 F a h n ə

1 2 3 B i e n ə

1 2 3 Sch i e n ə

1 2 3 P i n s əl

1 2 3 i n s əl

Gut zu wissen: bereits während der Lallphase mit 6 Monaten Beherrschen die Kinder Das rhythmische Prinzip: betont = 2 Tropfen unbetont = 1 Tropfen

Wie viel Wortfabrik haben die Kinder bereits vor Sprechbeginn?

Frühe, postnatale Sprachkompetenzen Beispiel 2: 86.15 Lalltrochäus mit 13 Wochen Präferenz des zielsprachlichen trochäischen Musters mit 13 W.: Häufigkeit Lalläußerungen 60% 50% 59% 40% 30% 38% 20% 75.39 0 0.506818 Time (s) 10% 0% 3% Trochäus Iambus L Stress

Diss. A. Fischer 2007: Das kanonische Lallen unterliegt dem dreimoraischen Prinzip

Beispiele für zweisilbige Brabbelwörter Typus CVV.CV 0.263 0-0.3014 0 0.870612 Time (s) 75.77 51.91 0 0.870612 Time (s)

Beispiele für zweisilbige Brabbelwörter Typus CV.CVV 0.7015 0-0.7966 0 1.16361 Time (s) 85.36 48.45 0 1.16361 Time (s)

Die Wörter mit der ungeduldigen Uhr: der (1 + 1) + 1 Takt wird zu einer Kompaktform (1 + 1 + 1) zusammengezogen

1 2 3 H u n d

1 2 3 M u n d

1 2 3 M e h l

Die kreative Wortfabrik: gar keine Probleme hat die Sprache, die Wörter zu vergrößern. Dazu benutzt sie Die Fabrikhalle 1, die bisher leer gestanden hat. das Reimprinzip bleibt jedoch unverändert

1 2 3 O r a n g ə

1 2 3 La t e r n ə

1 2 3 Ka s e r n ə

ob das Wort lang oder kurz ist: die Wörter reimen sich, wenn der Teil mit den Tropfen identisch ist...

1 2 3 Po s a u n ə

1 2 3 L a u n ə

auch hier hat die Sprache gar keine Probleme, die kompakten Wörter zu vergrößern. Dazu benutzt sie Die Fabrikhalle 1, die bisher leer gestanden hat. das Reimprinzip bleibt jedoch unverändert

1 2 3 Ele f a n t

1 2 3 di st a n z

1 2 3 T a n z

1 2 3 Vaga b u n d

1 2 3 H u n d

die kritische Phase und die Entstehung von Störungen des Spracherwerbs

Risikokinder haben Erhebliche Schwierigkeiten, den Reim zu bilden. Es fehlt ihnen deshalb die Basis für die Wortbildung. Das merkt man am /e/ der FH3 und an der Verteilung der Tropfen (Auslassungen, fremde Tropfen )

Die prosodischen Korrelate der SES-Risiken mit 24 Monaten Häufigkeiten von Vollvokal- und Schwawörtern mit 2 J.: 80 70 80% Risiko kein Risiko Anzahl Wörter 60 50 40 30 20 10 0 50% 50% 20% Vollvokal Schwa

woher kommen diese Schwierigkeiten?

... Verlässliche Indikatoren für eine intakte Sprachentwicklung: Nachweis einer gesunde Reifung der Hörbahnen mit 6 Monaten Hirnstamm Die BERA-Messung der Hörbahnenreifung

Die SES-Risikokinder (nach dem ELFRA II) sind diejenigen Kinder, deren Hörbahnen mit 6 Monaten unterdurchschnittlich reif sind (die BERA-langsamen Kinder) 5,3 Interpeaklatenz in ms 5,1 4,9 4,7 4,5 4,3 BERA-schnell BERA-langsam 4,1 3,9 2 5 14 17 Alter in Monaten Penner, Z., Krügel, Ch,, Gross, M. & Hesse, V. (2006): Sehr frühe Indikatoren von Spracherwerbsverzögerungen bei gesunden, normalhörenden Kindern. In: Frühförderung Interdisziplinär.

Prävalenz SES-Risiko in % in unserem Kollektiv nach dem ELFRA II (% von den ersten 116 Kindern) 80% 70% 69% 60% 50% 40% 30% 31% 20% 10% 0% NR Kinder R Kinder

Persistenz oder Aufholen? Das ELFRA-Risiko- Profil nach der GLAD-Studie Spät-entdeckte SES Kinder 100 = 2-SA über dem Mittelwert Leistungs-%- 100 80 60 40 20 Entwicklungsprofile Scheinaufholer Normalentw. Unterentw. Mittelwert SU 0 ELFRA (1;8-2;0) SETK2 (2;6) SETK5 (5;0) BISC (5;0) Test (Alter) 0 = 2-SA unter dem Mittelwert Scheinaufholen

wie gross ist die Gruppe der Risikokinder?

Kritische Phasen und die Entstehung von Störungen des Spracherwerbs

die Enkapsuliertheit des Regelwissens und das Therapeutische Pradoxon eine sensible Phase?

was kann man dagegen tun?

Der Schreibtisch mit den Schubladen

Pluralbildung

Ohr Tor Bett Brett Po Klo Baum Schaum Beil Seil Fisch Tisch

Kann man mit sehr kleinen Kindern ernsthafte und hoch strukturierte Sprachförderung machen?

Von Kängurus und Koalas Vorkindergarten- Projekte

Känguru Sprachförderkonzept für Zweijährige mit und ohne Migrationshintergrund Leitung Dr. G. Schulz, Kinderärztin am Gesundheitsamt, Bonn Uta Claußen-Wätzel Logopädin, Bonn

Konzept Zvi Penner Kon-Lab

Kinder Begleiten Ihre Eltern

Das Krippen-Projekt Dresden 2006

Erste Ergebnisse aus der Krippenprojekt in Dresden 1000 ELFRA2 Wortschatz Kontrolle Ziel Ziel/Risiko ein Kon-Lab Projekt 204 100 132 111 116 17 10 1 2 Start praktisch bei 0

Dank sprachrhythmischen Trainings konnten die Risikokinder Grundregel der Wortbildung erfolgreich entdecken. Dabei handelt es sich um die wichtigste Regel im Spracherwerbsprozess Anteil Schwatrochäen am Wortschatz 50 Kontrolle Ziel Ziel/Risiko 40 30 20 1 2 Die Schwa-Trochäen sind Wörter wie Nase, Käse, Kühe, Bälle usw. Sie stellen die Grundregel der Wortbildung im Deutschen dar

Dank sprachrhythmischen Trainings konnten die Risikokinder auch die Grundregel der Worterweiterung entdecken Vorspannwörter 7 Kontrolle Ziel Ziel/Risiko 6 5 4 3 2 1 0 1 2 Vorspannwörter sind große Wörter des Typs Schokolade, Krokodil und Banane.

Die Risikokinder machen einen beachtlichen Fortschritt im Erwerb des relationalen Wortschatzes I: Die Entwicklung der Raumpräpositionen Präpositionen 15 Kontrolle Ziel Ziel/Risiko 13 11 9 7 5 3 1 1 2

Die Risikokinder machen einen beachtlichen Fortschritt im Erwerb des relationalen Wortschatzes II: Die Entwicklung der Verbsemantik. Dank des systematischen Trainings schneiden die Risikokinder besser ab als die restliche Gruppe Verbpartikel 8 Kontrolle Ziel Ziel/Risiko 6 4 2 0 1 2

Anteil der Risikokinder, die Mehrwortäußerungen mit den Fokuspartikeln bilden auch/nicht-sätze Kontrolle Ziel Ziel/Risiko 100% 80% 60% 40% 20% 0% 1 2

Nomen und Form

Frühe Wortbedeutung Wie entdecken die Kinder die Bedeutung von Nomen wie Flasche oder Messer?

Die Spaltung im visuellen Kortex: Die hirnmorphologische Repräsentation der beiden visuellen Module Das Wo-System: Verarbeitung der Rauminformationen Das Was-System: Verarbeitung der Objektmerkmale Form, Größe, Farben

welche Gegenstände/Behälter bezeichnen wir als Flasche?

welche Gegenstände/Behälter bezeichnen wir als Flasche?

welche Gegenstände/Behälter bezeichnen wir als Flasche?

welche Gegenstände bezeichnen wir als Messer?

Nur Objekte mit einer festen Form sind zählbar

...die Brücke zur Mathematik Zählbarkeit

Substanzen ohne feste Form sind nicht zählbar

Wann wissen die Kinder, was sie zählen dürfen? Dass die Kinder diesbezüglich noch unsicher sind, zeigen zum Beispiel die Experimente, die Shipley und Shepperson 1992 mit 3-4 jährigen Kindern gemacht haben. Sie haben auf Abbildungen wie oben gezeigt, und haben die Kinder gefragt, wie viele Gabeln sie sehen. Die Forscher waren überrascht zu entdecken, dass die Kinder zu einer falschen Gesamtzahl gekommen sind, weil sie jedes einzelne Stück einer Gabel einzeln gezählt haben. Sie haben die zerbrochene Gabel also doppelt gezählt und kamen deshalb auf die Summe sechs. Es ist im dem Alter äußerst schwierig, den Kindern zu erklären, dass zwei getrennte Teilstücke nur als eins gezählt werden sollten.

Die <Form> ist visuell GEON-isch definiert

Die Formpräferenz: eine Flasche ist definiert als Behälter mit einer spezifischen geonischen Struktur (s. Biedermans GEON Theorie der Objekterkennung) Die Halsbildung ist für die Flasche zentral Die lexikalische Therapie ist GEON-basiert: die Formpräferenz

Verb Bewegung und Zeit

Die Zeitstruktur von Ereignissen: Typologie

Zustandsverben

Handlung

Handlungen

Handlung

Transition (Wechsel, Übergang) Endzustand Resultat Bewegung Handlung der von sprachlich benachteiligten Kindern bevorzugte semantische Schwerpunkt der Verbbedeutung der korrekte semantische Schwerpunkt der Verbbedeutung

Spezifizität der Wortbedeutung I: Was bedeutet das Verb aufmachen? Semantischer Fokus des Verbs Anfangszustand Schließung Handlung: Bewegung Endzustand: Öffnung

Intakte Frühentwicklung: das Kind erkennt das Handlungsresultat als semantischen Schwerpunkt der Verbbedeutung aufmachen. Die Handlung selbst ist unwichtig Semantischer Fokus des Verbs Anfangszustand Schließung Handlung: Bewegung Endzustand: Öffnung

Abweichende Entwicklung: das Kind setzt den semantischen Schwerpunkt auf die Handlung (Bewegung) und vernachlässigt den Endzustand Semantischer Fokus des Verbs Handlung: Bewegung Anfangszustand Schließung Endzustand: Öffnung

was lernen die Kinder, wenn sie die Präpositionen erwerben?

die Raumorientierung kennt drei Referenzrahmen

Die drei Referenzsysteme der Raumorientierung intrinsisch relativ absolut

das intrinsische Referenzsystem

das relative Referenzsystem Die Links/Rechts-Achse

das relative Referenzsystem Die Back/Front-Achse

das absolute Referenzsystem

Das Deutsche hat primär ein intrinsisches Referenzsystem, das durch ein eingeschränktes relatives Referenzsystem ergänzt wird

das intrinsische Referenzsystem: Die Regionen des Hintergrundobjektes

Das Kind unterteilt zunächst das Hintergrundobjekt in Regionen. Es sind die auf der vertikalen Achse: obere Region obere Region obere Region obere Region untere Region

Nun kommen die äußere und innere Region: innere Region

Die Herausforderung des sprachlernenden Kindes ist die obere-äußere Region: obere Region obere Region obere Region obere Region

Physikalische Relationen des Präpositionalsystems [ + support] [ - support] Unterstützung [ + support]

Physikalische Relationen des Präpositionalsystems Kontakt [ + contact] Kontakt

2. Physikalische Relationen des Präpositionalsystems [ - contact]

die schwierigen Präpositionen: [Kontakt] und [Unterstützung] tzung] in der oberen Region + Kontakt, + Unterstützung - Kontakt, - Unterstützung + Kontakt, - Unterstützung auf über an

die schwierigen Präpositionen: [Kontakt] und [Unterstützung] tzung] in der oberen Region + Kontakt, + Unterstützung - Kontakt, - Unterstützung + Kontakt, - Unterstützung auf über an

Kein Einfluss für f r [Kontakt] und [Unterstützung] tzung] in der inneren und unteren Region in unter

Wie die Kinder lernen? 1. Phase: die Kinder erkennen die einzelnen Regionen des Hintergrund- Objektes und benutzen die Wörtchen Dafür. 3. Lebensjahr. 2. Phase: die Kinder verbinden die Regionen mit Kotakt/Unterstützung und erwerben das relative Referenzsystem mit <vor> und <hinter>. 5. Lebensjahr.

das relative Referenzsystem und die Körperachsen

die Hauptachse: Back/Front

die Hauptachse: Back/Front

sehr frühe Förderung

Gezielte Förderung zunächst in den folgenden Bereichen: Sprachrhythmus Wortschatz - Nomen Wortschatz - Verb Wortschatz - Präpositionen

Wir trainieren unsere Ohren für die Wortfabrik Wir helfen Schlumpi, seine Bilder zu sortieren

Die Bilder kommen in die richtige Rhythmus - Schublade

Die Inputphase: auditive und visuelle Wahrnehmung simulatn

Der Schreibtisch mit den Schubladen

Ohr Tor Bett Brett Po Klo Baum Schaum Beil Seil Fisch Tisch

sehr frühe Förderung Wortschatz, Nomen, Form

Figur&Hintergrund Objekterkennung im Raum.

1. Der Grund scheint hinter der Figur weiterzugehen und wird nicht von ihr unterbrochen. 2. Haben zwei Felder gemeinsame Grenzen, so scheint die Figur <Form> zu haben und der Hintergrund nicht. 3. Die Figur erscheint als objekthaftes Ding und hat GEONs, während der Hintergrund ungeformtes Material zu sein scheint. 4. Die <Farbe> der Figur erscheint stärker und solider als die des Hintergrundes. 5. Die Figur erscheint auch dann näher zum Betrachter, als der Hintergrund, wenn beide gleich weit entfernt sind. 6. Die Figur ist prominenter und wird leichter erinnert bleibt leichter im Gedächtnis. 7. Der Figur wird eher ein Bedeutungsinhalt zugeschrieben, als dem Hintergrund.

Objekterkennung Halbversteckte Gegenstände werden entdeckt und von A nach B bewegt

Form und Nomen

Training: Formpräferenz Formverwandtschaft Strukturverwandtschaft

die Objektganzheit

Mehr aus der Wortfabrik Objektganzheit : die Konturen sind zentral!

Substanzen bekommen eine feste Form Wörter für Behälter

Das taxonomische Prinzip: die Form im Vordergrund

Das taxonomische Prinzip: thematisch- und funktional verwandte Objekte sind lexikalisch uninteressant. Nur die Formverwandtschaft gilt! thematische Verwandtschaft taxonomische Verwandtschaft

die Kinder als Wortdetektive

die Wortdetektive

Eine Lernumgebung für das Erlernen neuer, unbekannter Wörter

die Wortdetektive entdecken neue Wörter 1 2 3

zeig mir <Barograph>

zeig mir <Barograph>

zeig mir <Barograph>

ist es hier möglich, ein neues, unbekanntes Wort zu entdecken? 1 2 3 zeig mir... Oximeter

ist es hier möglich, ein neues, unbekanntes Wort zu entdecken? 1 2 3 zeig mir... Oximeter

ist es hier möglich, ein neues, unbekanntes Wort zu entdecken? 1 2 3 zeig mir... Oximeter

das Prinzip: Ausschluss in einer geeigneten Lernumgebung 1 2 3 zeig mir... Oximeter

das Prinzip: Ausschluss in einer geeigneten Lernumgebung 1 2 3 zeig mir... Oximeter

das Prinzip: Ausschluss in einer geeigneten Lernumgebung 1 2 3 zeig mir... Oximeter

das Prinzip: Ausschluss in einer geeigneten Lernumgebung 1 2 3 zeig mir... Artischocke

ist es auch hier machbar? 1 2 3 zeig mir... Artischocke

Kategorienbildung übergeordnete und Basiskategorien

das Ziel der Kategorienbildung Bildung der ersten Kleinwissenssysteme

übergeordnete Kategorien: Sortieraufgaben

Basiskategorien Sortieraufgaben

Spielanlass: Kaufmanns Laden

.

.

sehr frühe Förderung Wortschatz: Verb und Zeit innerhalb einer Handlung

Transition (Wechsel, Übergang) Endzustand Resultat Bewegung Handlung der von sprachlich benachteiligten Kindern bevorzugte semantische Schwerpunkt der Verbbedeutung der korrekte semantische Schwerpunkt der Verbbedeutung

Spezifizität der Wortbedeutung I: Was bedeutet das Verb aufmachen? Semantischer Fokus des Verbs Anfangszustand Schließung Handlung: Bewegung Endzustand: Öffnung

Intakte Frühentwicklung: das Kind erkennt das Handlungsresultat als semantischen Schwerpunkt der Verbbedeutung aufmachen. Die Handlung selbst ist unwichtig Semantischer Fokus des Verbs Anfangszustand Schließung Handlung: Bewegung Endzustand: Öffnung

sehr frühe Förderung Wortschatz: Verb, Raum und Bewegung im Raum

Präpositionen

aus der Lernsoftware

3 Wir fahren mit Sortieraufgaben nach [Kontakt] und [Unterstützung] fort

Wo ist es anders? Alle Karten in der oberen Region Mit zunehmender Komplexität der Kontraste. S. PräpoKit Handbuch

Übergang zu <auf>, <über>, <an>, <in>, <unter> die Versprachlichung

Implementierung 1 Übertragung auf Bilder mit natürlichen Gegenständen

aus der Lernsoftware

aus der Lernsoftware

Implementierung 2 Übertragung auf komplexe Szenen (bis auf Wimmel- Bilder)

Implementierung 3 das Spiel mit den Diebstahldetektiven

Funktionale Erweiterungen Schwerpunkte <über>: Schutz, Bedeckung <an>: fester Kontakt, funktionale Verbindung <in>: Mitbewegung

Implementierung 4 Übertragung auf den Körper

4 Übergang zur Perspektive <vor> <hinter> Basis: Sortieraufgaben

Wo ist es anders? Mit zunehmender Komplexität der Kontraste.

Wo ist es anders? Mit zunehmender Komplexität der Kontraste.

aus der Lernsoftware

aus der Lernsoftware