Hall Effekt und Bandstruktur

Ähnliche Dokumente
Der Versuchsaufbau. Bandstruktur bei Halbleitern

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

LEBENSDAUER VON ÜBERSCHUSSLADUNGSTRÄGERN IN N-GERMANIUM

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik

0 Theorie Einleitung Mechanismen der Ladungsträgerleitung im Halbleiter... 1

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen

Versuch 28: Hall-Effekt

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Hall-Effekt

Fortgeschrittenen - Praktikum. Hall - Eekt

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Versuch: Kennlinien von Widerständen und Halbleiterphysik

Hall - Effekt. und µ e = (25.69 ± 1.96) 10. U H = h E y (2)

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Eigenleitung von Germanium

Der Hall-Effekt. Abbildung 1: potentielle Energie eines Leitungselektrons im Feld der Atomkerne [1].

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Halleekt. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene - Versuch 26. Name / Messpartner Paul Rotter / Christian Lück, Adrien Pfeuer.

Leistungsbauelemente

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung

Protokoll zum Versuch Glühemission. Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Morak

Grundpraktikum der Physik

Spezifische Ladung des Elektrons

Leistungsbauelemente

Experimentalphysik 2

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn

E13 PhysikalischesGrundpraktikum

Bericht zum Versuch Hall-Effekt

Fortgeschrittenenpraktikum Angewandte Physik TU-Braunschweig. Versuch D

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Schwächung von γ-strahlen

7. Elektronendynamik

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1 Versuch 1 73: Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt Protokoll

F02. Bandabstand von Germanium

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

5. Kennlinien elektrischer Leiter

Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen und Halbleitern

FK06 Elektrische Leitfähigkeit

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Der Hall-Effekt. Bestimmung des Hall-Koeffizienten und der Dotierung mit Hilfe einer n- und einer p-dotierten Germanium-Hallsonde im Bruker- Magneten

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen

V11 - Messungen am Transformator

Beispielklausur 1 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

Grundlagen zum Versuch Aufbau einer Messkette für den Nachweis kleinster Ladungsmengen

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiterlaser. Seminar Laserphysik

Elektrischer Widerstand von Metallen und Halbleitern

IIE6. Modul Elektrizitätslehre II. Hall-Effekt

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

VP 2 - Versuch: Eigenleitung und Hall-Effekt von Germanium. Therese Challand

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Hall-Effekt. Aufgaben

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent

Versuch 8: Thermospannung

X-BAND-RADAR. Versuchsanleitung. Universität Regensburg. Physik Praktikum für Fortgeschrittene

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Transkript:

Hall Effekt und Bandstruktur Themen zur Vorbereitung (relevant im Kolloquium zu Beginn des Versuchstages und für den Theorieteil des Protokolls): Entstehung von Bandstruktur. Halbleiter Bandstruktur. Dotierung von Halbleitern, Konzept des Loches. Zustandsdichte. Drude Model. Temperaturabhängigkeit der Ladungsträgerdichte in dotierten und undotierten Halbleitern. Streuprozesse im Halbleiter und Beweglichkeit. Hall Effekt. Magnetowiderstand. Relevant für die Durchführung des Versuches: Van der Pauw Methode. Thermoelement (wie verwendet man die Eichtabelle für die Thermospannung!?) Funktion des Hochvakuum Pumpstands. Versuchsaufgaben: 1. Der spezifische Widerstand und der Hall Koeffizient einer Germaniumprobe sollen mittels der van der Pauw Methode als Funktion der Temperatur im Bereich von 80K bis 330K aufgenommen werden. Die Messwerte sollen halblogarithmisch gegen 1/T aufgetragen werden. 2. Mittels der Polarität der Hall Spannung (Anzeige am Voltmeter muss negativ sein), des Primärstromes (positiv bei gegebener Verschaltung) und des Magnetfeldes (negativ, wenn Schalter links) soll das Vorzeichen des Hall Koeffizienten und daraus die Dotierungsart der Probe bestimmt werden (Anfertigung einer Skizze für das Protokoll!). 3. Aus den Messungen soll die Temperaturabhängigkeit der Ladungsträgerkonzentration der untersuchten Probe bestimmt und halblogarithmisch gegen 1/T aufgetragen werden. Die Messkurve soll mit der theoretischen Temperaturabhängigkeit verglichen werden. Welche Donatoren Konzentration liegt vor? 4. Aus den Messungen soll die Temperaturabhängigkeit der Hall Beweglichkeit bestimmt, doppellogarithmisch aufgetragen und mit dem theoretischen Temperaturverlauf verglichen werden. 5. Die Größe der Energielücke von Germanium soll bestimmt werden. Bei einem Messbereich bis 330 K ist es sinnvoll, statt linearer Regression nur eine Interpolation

zwischen den beiden Messwerten mit den höchsten Temperaturen zur Ermittlung der Energielücke durchzuführen. Warum? Versuchsdurchführung: Aufzeichnung eines Schaltplans zum Versuch Inbetriebnahme des Pumpstands (bitte erst nach Rücksprache mit dem Assistenten!!) Messung des spezifischen Widerstands (in Ω.cm) und der Ladungsträgerkonzentration (in cm 3 ) bei Zimmertemperatur (zwecks Überprüfung der Messergebnisse). Die Magnetfeldstärke soll 3,5kGauss = 0,35T betragen. Die dafür erforderliche Erregerstromstärke ist einer grafischen Darstellung in der beigefügten Staatsexamensarbeit zu entnehmen! Die Dicke der Probe ist 0.565mm. Messung des spezifischen Widerstands und des Hallwiderstands von 290 bis 330 K (in Schritten von 5K). Maximale Heizspannung oberhalb 20 C: 3,5V! (Mit welcher Leistung wird hier geheizt?) Messung des spezifischen Widerstands und des Hallwiderstands von 80K bis 290K (in Schritten von 5K). Maximale Heizspannung 4V! Literatur: Versuchsanleitung. Ibach, Lüth: Festkörperphysik (Halbleiter) Demtröder: Experimentalphysik 3 (Halbleiter) Siegfried Hunklinger: Festkörperphysik (Elektrische Transporteigenschaften, Halbleiter) Thuselt: Physik der Halbleiterbauelemente (Bänderstruktur und Ladungstransport) Melissinos, Experiments in Modern Physics C. Kittel, Einführung in die Festkörperphysik J. Singh, Semiconductor Devices S. M. Sze, Physics of Semiconductor Devices Putley, The Hall Effect and Semiconductor Physics P. Grosse, Freie Elektronen im Festkörper P.S. Die neue Anleitung beim Betreuer abholen.

Van der Pauw Methode Eine wichtige Voraussetzung für die konventionellen Methoden zurr Bestimmung der Leitfähigkeit und des Hall Effektes ist eine wohldefinierte Probengeometrie. Normalerweise geht man von einer quader oder stabförmigen Probenform aus. Die Van der Pauw Methode stellt in der Regel leichter zu erfüllende Anforderungen an diee Probengeometrie. Die Probe muss eine (nahezu) planparallele Scheibe darstellen, darf eine beliebige Form haben und keine Locher aufweisen. 4 hinreichend kleine Kontakte A, B, C, D werden am Rand der Probe angebracht (Siehe Abbildung 1). Abb.1 Van der Pauw Geometrie Man definiert R ABC CD als Potenzialdifferenz zwischen den Kontakten D und C dividiert durch den Strom l AB, der durch den Kontakt A in die Probe fließt und durch den Kontakt B die Probe verlässt,, Durch Anwendung der Theorie konformer Abbildu ungen auf den d vorliegenden Sachverhalt lässt sich beweisen, dass sich daraus der isotrope Widerstand der Probe nach folgender Formel berechnen lässt: ln 2 Hier ist d die Probendicke, f ist i eine nicht explizit darstellbare Funktion (siehe Abbildung 2), die nur vom Verhältnis,, abhängig ist.,, 2,,,

Abb. 2 Die Funktion für Widerstandsberechnungg Der Hall Koeffizient kann bestimmt werden durch eine Messung der Änderung des Widerstands,, die durch das Anlegen des magnetischen Feld verursacht wird: 1, B ist magnetische Induktion,, istt die Änderung des Widerstands, infolge des magnetischen Feldes. Tabelle: Thermospannung des Kupfer Konstanten Thermopaares in mvv nach DIN 43710 Bezugstemperatur 0 C C 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 mv 0 0,39 0,77 1,14 1,5 1,85 2,18 2,5 2,81 3,11 3,4 C 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 mv 3,4 3,68 3,95 4,21 4,46 4,69 4,91 5,12 5,32 5,51 5,7 C mv 0 0 10 0,,4 20 0,,8 25 1 30 1,21 35 1,42 40 1,63 45 1,84 50 2,05 60 2,48 70 2,91 80 3,35 90 3,,8 100 4,25

Die Magnetfeldstärke