Statische Kostenvergleichsrechnung. zur. zentralen und dezentralen Abwasserbeseitigung. in ländlichen Gemeinden. des. Landes Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Landesverbandsfachtagung ATV / DVWK 2001 am 6. und 7. Juni 2001 in Berlin

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

2. Oktober 2008 in Leipzig

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen

Regionalkonferenz Kleinräumige Gruppenlösungen in öffentlicher Trägerschaft

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen

Straßenbeitragssatzung

Erfahrungen als Aufgabenträger bei der Umsetzung der Thüringer Kleinkläranlagenverordnung. Stand: 22. Juni 2011

Zukunftssichere Abwasserentsorgung mit Betreibermodellen für die dezentrale Abwasserbeseitigung

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Einführung der neuen technischen Regel nach DIN Was ändert sich für die Betreiber von Kleinkläranlagen -

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

Stand Februar Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen Pilotprojekt z* dez

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Information des WAV Panke/Finow

Sinnvolle Schnittstellen für ein digitales Wartungsprotokoll und die Überwachung von Kleinkläranlagen

Aufgabenerfüllung mittels Dienstleistung

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung -

S A T Z U N G. Die Kreisstadt Neunkirchen erlässt aufgrund des 12 des Saarländischen Kommunalselbstverwaltungsgesetzes

Johann Schmidschneider Geschäftsführer

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung

Rentabilitätsrechnung

Zweckverband Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau. Grundlagen der Beitragsveranlagung beim WAVI

Schmutzwasser-Hauspumpwerke Errichtung, Betrieb, Instandhaltung technische, kaufmännische und rechtliche Aspekte

S a t z u n g. zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht. auf die Nutzungsberechtigten von Grundstücken

Kostenvergleich verschiedener Kläranlagentypen Dr. Ingo Töws, alles klar GmbH, Leipzig BDZ Vortragsprogramm IFAT 2012

Begriffsbestimmungen. Abwasser

Die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen. in der Stadt Cottbus

Gebührbedarfberechnung Einführung Workshop Okt.-Nov Kassel Dozent: Hubert Bechstein. Hubert Bechstein 1

Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Rechtsgrundlage Für das Förderverfahren ist die Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft RL SWW/ Februar 2009 maßgebend.

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

- 1 - Satzung zur Einführung des Euro in folgenden Satzungen der Samtgemeinde Zeven:

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Investition WS 2012 Tutorium vom

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz

- Über die zuständige Stadt/Samtgemeinde/Gemeinde einreichen!

Informationen zur Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS)

Abwasserzweckverband Sude-Schaale

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager

Kleinkläranlagen, Gruppenkläranlagen, Rollender Kanal

Anzeige gemäß 96 Absatz 6 des Niedersächsischen Wassergesetzes NWG zur Errichtung einer Kleinkläranlage mit bauaufsichtlichen Zulassung.

52 Investitionsrechnung

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4119

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Erhebung eines Verbesserungsbeitrags für die Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Aurach. Ingrid Hannemann

Einmalige Kosten? Jährliche Folgekosten? Haushaltsmittel vorhanden? Datum: Sachgebiet: Kämmerer: BM:

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Als Gruppe günstiger. Konzeption von Gruppenkläranlagen und deren Umsetzung am Beispiel der Ortskläranlage in Collmen

Im Jahr 2016 investierte die Verbandsgemeinde Asbach mehrere Millionen Euro in den weiteren Ausbau und die Modernisierung der Abwasseranlagen.

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

ALLIANZ GEGEN STRASSENAUSBAUBEITRAG

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG

Informationsveranstaltung am Überlegung zur Umstellungauf Wiederkehrende Beiträge für den Straßenausbau in der Ortsgemeinde Salmtal

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

Förderung von Kleinkläranlagen in Sachsen

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen

16. Göttinger Abwassertage

Henninger Partner Photovoltaik Lösungen für die Stromerzeugung von Gemeinden Henninger

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

Diplomarbeit. "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde

Gewinnvergleichsrechnung

Investitionsrechnung: Übungsserie II

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement

Vergleiche auch Abschnitt Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum, Seite 120. Nennweite DN

Preisblatt Abwasserbeseitigung in der Stadt Marne

Gebührenkalkulation für die Benutzung der Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünfte

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Statische Investitionsrechnung

Regionalkonferenz 2011 Erste Erfahrungen mit der Überwachung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben in Sachsen

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN FÜR DIE ABFALLENTSORGUNG 1,2. Vom

Umsetzungsbeispiel einer privaten Gruppenkläranlage Funktioniert das?

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung

1. Entsorgungskosten. Umwelt Wirtschaft Arbeit Wissenschaft

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Beschreibung der Produktgruppe

S a t z u n g. für das Haushaltsjahr

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Satzung über die Ablösebeträge für Stellplätze und Garagen. in der Stadt Kamenz. Ablösung der Stellplatzpflicht. Gebietsteile

IMMOBILIEN & STEUERN EIN KOMPLEXES THEMA? Seite 1

Transkript:

Statische Kostenvergleichsrechnung zur zentralen und dezentralen Abwasserbeseitigung in ländlichen Gemeinden des Landes Sachsen-Anhalt Autor: www.bkc-kommunal-consult.de

Voraussetzungen zum Bau einer eigenen Kleinkläranlage? Der Grundstückseigentümer muss der Abwasserbeseitigungspflichtige werden. Nach der Richtlinie des Landes Sachsen-Anhalt sind Kleinkläranlagen als Dauerlösungen nach dem Stand der Technik zu errichten, um die Überwachungswerte der Kläranlagengröße 1 zu erzielen. Der entsprechende Baukörper muss den Anforderungen der DIN 4261-2 entsprechen. Die Dichtigkeit ist nachzuweisen.

Was kostet der Bau einer eigenen Kleinkläranlage? Vollbiologische Anlagen, werden derzeit wie folgt angeboten: bspw. Dauerlösungen - mit 3-Kammer-Absetzgrube (3m³), Tropfkörperanlage und Nachklärung mit Schlammrückführung 5.900 EUR mit Verrieselung, wenn kein Vorfluter vorhanden (nach Bodenart) 1.500 EUR Insgesamt für eine 2-stufige Anlage: 7.400 EUR - SBR - Anlage "AQUA-Max" ohne Verrieselung 5.500 EUR mit Verrieselung, wenn kein Vorfluter vorhanden (nach Bodenart) 1.500 EUR Insgesamt : 7.000 EUR - Pflanzenbeet mit Vorklärung (4 EW) 7.500 EUR - Klärgrube (3m³) mit Einbau Biomat vollbiol. Reinigung mit Stromzuführung und Sickerschacht 7.400 EUR - Biol. KKA von Juno-Bau für 4-5 Pers., Bioclear 8 mit Tropfkörperanlage Versickerungsschacht und alle Nebenarbeiten 10.700 EUR - Abwasserteich mit Vorklärung 8.400 EUR Diese Anschaffungskosten führen zu sogenannten Kapitalkosten, die aus Abschreibungen und Zinsen bestehen. Angebote für die Komplettierung vorhandener Kleinkläranlagen, die nach den Regeln der Technik errichtet werden, liegen im Bereich von EUR 2.500 bis EUR 4.600. Weitere Kosten der Kleinkläranlage entstehen durch den Betrieb, der wiederum vom Typ der Anlage abhängig ist. Nachfolgende Angaben sind Mittelwerte: - Stromkosten: 0,51-1,02 EUR/ E im Jahr (AQUA-Max = 13 EUR/E im Jahr) - Wartungskosten nach Erfahrungswerten über Fremdleistung bei 2 Wartungen pro Jahr: 77-153 EUR / Jahr - Überwachungskosten zur Einhaltung der Überwachungswerte 1 Analyse im Jahr einschließlich Probenahme: 77-102 EUR / Jahr - Fäkalschlammentsorgung (je nach Abfuhrkosten): 23 EUR je Einw. u. Jahr

Kostenberechnung für die Betreibung einer dezentralen Hauskläranlage für einen 3-Personen-Haushalt 1. Berechnungsgrundlagen a) Anschaffungskosten: Anschaffungspreis 6.150,00 b) Nutzungsdauer: 20,00 Jahre c) Zinssatz für Fremdkapitalaufnahme bzw. Zinsentgang für Eigenkapitalanlage: 5,00% d) Durchschnittliche Haushaltsgröße (E/HA): 3 Personen e) Stromkosten (pro Einwohner und Jahr) 0,51 f) Wartungskosten (pro Grundstück und Jahr) *) 125,00 g) Schmutzwasseranalyse (pro Grundstück und Jahr) 90,00 h) Fäkalschlammentsorgung (pro Einwohner und Jahr) *) 12,50 2. Kapitalkosten a) Abschreibung 6.150,00 x 5,00% 307,50 b) Zinsen 6.150,00 x 5,00% 307,50 Summe Kapitalkosten pro Jahr 615,00 3. Betriebskosten a) Stromkosten 1,53 b) Wartungskosten 125,00 c) Schmutzwasseranalyse 90,00 d) Fäkalschlammentsorgung 37,50 Summe Betriebskosten pro Jahr 254,03 4. Ergebnis Kapitalkosten 615,00 Betriebskosten 254,03 Gesamtkosten pro Jahr 869,03 *) Siehe Praxistaugliche Handlungsanleitungen für die bedarfsgerechte Fäkalschlammabfur bei Kleinkläranlagen. Untersuchung der ARGO Ingenieurgesmeinschaft v. 22.02.2000 für den Landkreis Aurich.

Was kostet der Anschluss an einer zentralen Abwasserbeseitigungsanlage? Beiträge: Die Herstellung bzw. Anschaffung von Abwasserentsorgungsanlagen (Klärwerke, Pumpstationen, Rohrleitungsnetze, etc.), aber auch deren Erneuerung, Verbesserung oder Erweiterung ist mit erheblichen Investitionen verbunden. Zur Refinanzierung dieser Investitionsaufwendungen können die Aufgabenträger sog. 'Kanalanschlussbeiträge' erheben. Diese Kanalanschlussbeiträge werden erhoben, weil die öffentliche Abwasserentsorgungseinrichtung dem Grundstück einen wirtschaftlichen Vorteil bietet (Sicherung der dauerhaften bauordnungsrechtlichen Erschließung, Erhöhung des Gebrauchswertes und damit Steigerung des Verkehrswertes des Grundstückes). Beiträge sind einmalig zu zahlende Anteile der Grundstückseigentümer an den Herstellungskosten der Anlagen. Grundstücksanschlusskosten Die Aufgabenträger der Abwasserentsorgung können neben der Erhebung eines Beitrages auch eine gesonderte Kostenerstattung für die Errichtung der Grundstücksanschlüsse erheben. Der Grundstücksanschlusskostenerstattung kommt ein Refinanzierungscharakter der getätigten Investitionen zu und wirkt wie die Beiträge kostenmindernd auf die laufenden Benutzungsgebühren. Benutzungsgebühren Die Benutzungsgebühren sind der Preis für die vom Aufgabenträger der Abwasserentsorgung erbrachte Leistung und dienen der Abdeckung der Kosten aus dem laufenden Betrieb der Abwasserentsorgungseinrichtung. Sie können als reines Leistungsentgelt (auch Mengengebühr genannt) festgesetzt werden, wobei der Benutzer der Einrichtung je Maßstabseinheit (m³) einen festen Entgeltsatz bezahlt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, ein gesplittetes Entgelt zu erheben. In diesem Falle wird eine Grundgebühr neben dem oben beschriebenen Leistungsentgelt festgesetzt. Die Höhe des Gesamtentgeltes richtet sich dann nicht mehr ausschließlich nach dem Gesamtverbrauch, sondern enthält immer einen festen Sockelbetrag.

Kostenberechnung für den Anschluss an eine zentrale Abwasserbeseitigung für einen 3-Personen-Haushalt 1. Berechnungsgrundlagen a) Investitionskosten Beitrag mit Grundstücksanschluss (entspr. DM 2.000 pro Einw.) 3.067,75 b) Nutzungsdauer: 50,00 Jahre c) Zinssatz für Fremdkapitalaufnahme bzw. Zinsentgang für Eigenkapitalanlage (analog KKA): 5,00% d) Durchschnittliche Haushaltsgröße (analog KKA): 3 Personen e) Grundgebühr (ist bereits in Entsorgungsgebühr enthalten) *) - f) Mengengebühr als Durchschnitt für Sachsen-Anhalt einschl. Grundgebühr *) 4,01 g) Verbrauch pro Einwohner 25,00 m³ 2. Kapitalkosten a) Abschreibung 3.067,75 x 2,00% 61,36 b) Zinsen 3.067,75 x 5,00% 153,39 Summe Kapitalkosten pro Jahr 214,74 3. Betriebskosten a) Mengengebühr 300,75 b) Grundgebühr (ist bereits in Entsorgungsgebühr enthalten) *) - Summe Betriebskosten pro Jahr 300,75 4. Ergebnis Kapitalkosten 214,74 Betriebskosten 300,75 Gesamtkosten pro Jahr 515,49 *) Durchschn. Entsorgungsgebühr (inkl. Grund- und Leistungsgebühr) im Land Sachsen-Anhalt nach Magedeburger Volksstimme v. 24.01.2002.

Kostenvergleich zwischen Hauskläranlage und zentraler Abwasserbeseitigung 1. Ergebnisübersicht zentrale Abwasser - beseitigung dezentrale Hauskläranlage Differenzkosten Kapitalkosten pro Jahr 214,74 615,00 400,26 Betriebskosten pro Jahr 300,75 254,03-46,72 Gesamtkosten pro Jahr 515,49 869,03 353,54 Ergebnis: Die zentrale Abwasserbeseitigung bringt bei einem Durchschnittsbeitrag von 3.067,75 EUR pro Grundstück eine jährliche Kostenersparnis von 353,54 EUR gegenüber der dezentralen Hauskläranlage. 2. Ermittlung Break-Even-Point: Gesamtkosten dezentrale Hauskläranlage pro Jahr 869,03 abzgl. Betriebskosten der zentralen Abwasserbeseitigung pro Jahr - 300,75 Kapitalkosten für die zentrale Abwasserbeseitigung pro Jahr 568,28 Abschreibung 2,00% Zins 5,00% Kapitalisierungsfaktor 7,00% Kapitalkosten für zentrale Abwasserbeseitigung pro Jahr / Kapitalisierungsfak 8.118,29 Break-Even-Point für Beitragshöhe mit Grundstücksanschluss 8.118,29 Ergebnis: Die zentrale Abwasserbeseitigung ist bis zu einer Beitragshöhe von 8.118,29 EUR pro Grundstück günstiger als die Anschaffung einer dezentralen Hauskläranlage.