UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Ähnliche Dokumente
UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Abschlussklausur Makroökonomie

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Prüfung Einführung in die VWL

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Klausur Einführung in die VWL

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Klausur Einführung in die VWL

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Klausur Einführung in die VWL

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Teilprüfung Einführung in die VWL

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Übungsaufgaben Makroökonomik

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

Monetäre Außenwirtschaft

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Kursprüfung Makroökononomie II

Monetäre Außenwirtschaft

Klausur Einführung in die VWL

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Teilprüfung Einführung in die VWL

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Gruppe A. Klausur Wintersemester 20lll20l2 Einführung in die Wirtschaftspolitik (11075) Datum: 16. Februar 2012 Veranstalfungsnurnmer.

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Klausur Einführung in die VWL

Kursprüfung Makroökonomie 1

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur Einführung in die VWL

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Bachelorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Makroökonomik Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.:

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Probeklausur 1: Währungstheorie WS 2008/09. Probeklausur 1 zur Vorlesung: Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Klausur Einführung in die VWL

Prof. Dr. Christian Merkl / Prof. Dr. Claus Schnabel WS 2012/13. Bachelorprüfung Makroökonomie

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Bachelor-Prüfung. Prüfung: Klausur zur Höheren Mathematik II Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Matr.-Nr.:... Name:...

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Klausur Einführung in die VWL

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

7. Übung Makroökonomische Theorie

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Klausur Einführung in die VWL

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin:

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Blatt 1. Vordiplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Makroökonomische Theorie Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik II

Wintersemester 2016/2017

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Transkript:

Art der Prüfung: Kurzklausur für Lehramtsstudierende Termin: Sommersemester 2008 Nachtermin Studiengang: Studierende auf Lehramt, die eine erfolgreiche Teilnahme benötigen; Lehramt Sowi GHR; Lehramt Sowi Gym Prüfungsfach: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Teilgebiet: Makroökonomik I Prüfer: Prof. Dr. Clausen Name, Vorname KURZKLAUSUR MAKROÖKONOMIK I Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Seite 1 Bearbeitungszeit: zugelassene Hilfsmittel: 30 Minuten nicht programmierbarer Taschenrechner 1. Die Klausur umfasst 7 Seiten (einschließlich dieser Seite). Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Klausur! Die Seite 7 ist Konzeptpapier. 2. Das Konzeptpapier darf nicht herausgetrennt werden. Lösungen auf dem Konzeptpapier werden nicht bewertet. Verwenden Sie bitte nur dieses Konzeptpapier! 3. Die Klausur umfasst 3 Aufgaben. 4. Benutzen Sie für Ihre Ausführungen die vorgesehenen Lösungsfelder! Reichen diese nicht aus, benutzen Sie die Rückseiten der Blätter! Verwenden Sie bitte keinen Bleistift und keine rote Farbe! 5. Jede Grafik muss vollständig beschriftet werden. Von der Notation der Vorlesung abweichende Benennungen von Variablen oder Abkürzungen müssen erläutert werden. 6. Alle nicht eindeutig gekennzeichneten oder unleserlichen Antworten werden als falsch gewertet. 7. Tragen Sie auf jeder Seite Ihre ein! Insgesamt können 30 Punkte erreicht werden, Sie benötigen 15 Punkte um einen Teilnahmenachweis zu erhalten! Aufgabe 1 2 3 Maximale Punktzahl 10 15 5 Erreichte Punktzahl Gesamtpunktzahl Teilnahmenachweis? Ja Nein

Prüfungsaufgaben Seite 2 Aufgabe 1 (10 Punkte) Im Land Gourmesien werden nur drei Güter hergestellt: Wein, Camembert und Pasteten. Die nachstehende Tabelle fasst Informationen über die Mengen und Preise der Güter in zwei verschiedenen Jahren zusammen: 2006 2007 Mengen Camembert (kg) 100 125 Pasteten (10er Pack) 75 80 Wein (Flaschen) 250 200 Preise Camembert (kg) 8,00 8,00 Pasteten (10er Pack) 5,00 6,25 Wein (Flaschen) 3,30 4,50 a) Bestimmen Sie das nominale BIP für die beiden Jahre! b) Bestimmen Sie das reale BIP in Preisen von 2006 für die beiden Jahre! c) Bestimmen Sie den BIP-Deflator in beiden Jahren! d) Berechnen Sie die Wachstumsrate des nominalen und des realen BIP! (Hinweis: Bitte runden Sie ggf. auf 2 Nachkommastellen. Geben Sie immer auch Rechnung und Formel an, eine Angabe nur des Ergebnisses reicht nicht aus.)

Prüfungsaufgaben Seite 3

Prüfungsaufgaben Seite 4 Aufgabe 2 (15 Punkte) Multiple Choice Aufgaben. In jeder Teilaufgabe können 1-5 Aussagen zutreffend sein. Bitte kreuzen Sie für zutreffende Aussagen R (richtig) und für falsche Aussagen F (falsch) an! Für jede richtig beantwortete Aussage erhalten Sie jeweils einen Punkt. Für jede unrichtig beantwortete Aussage wird ein Punkt abgezogen. Wenn Sie kein Feld ankreuzen, erhalten Sie keinen Punkt/Minuspunkt! Die insgesamt minimal zu erreichende Punktzahl beträgt 0 Punkte; die maximale Anzahl 15 Punkte. a) R F Das Bruttoinlandsprodukt ist gemäß der Verteilungsrechnung definiert als die Summe aller Einkommen, die im Laufe eines Jahres entstanden sind. R F Das Bruttonationaleinkommen und das Bruttoinlandsprodukt unterscheiden sich bzgl. der Behandlung von Steuern und Subventionen. R F Das Bruttoinlandsprodukt folgt dem Inlandsprinzip. R F Im Basisjahr nehmen nominales und reales BIP den gleichen Wert an. R F Im Basisjahr ist die Wachstumsrate des BIP-Deflators immer = 0. b) R F Wenn die Preise weniger stark steigen, als in der vorangegangenen Periode, spricht man von Disinflation. R F Der BIP-Deflator entspricht der Inflationsrate. R F Wenn die Inflationsrate unter derjenigen der Vorperiode liegt, so spricht man von Deflation. R F Angenommen, Sie haben in den vergangenen Jahren jeweils 12 pro Stunde verdient, die Inflationsrate betrug in dieser Zeit 1,5%, daraus lässt sich schließen, dass Ihr Reallohn konstant geblieben ist. R F Wenn in den Lohnverhandlungen die Inflation unterschätzt wird, so kann dies zu einer Reallohnsenkung führen.

Prüfungsaufgaben Seite 5 c) R F Im IS-LM-Modell sind die Investitionen unabhängig vom Zins. R F Eine exogene Variable ist eine Variable, deren Wert sich nicht in Abhängigkeit anderer Modellvariablen ändert. R F Restriktive Geldpolitik führt im IS-LM-Modell zu einer Linksverschiebung der LM-Kurve. R F Expansive Fiskalpolitik hat genau die gleichen Auswirkungen, wie expansive Geldpolitik. R F Eine Staatsausgabensteigerung wirkt sich im IS-LM-Modell nicht auf die LM- Kurve aus.

Prüfungsaufgaben Seite 6 Aufgabe 3 (5 Punkte) In welche Richtung entwickelt sich das Gleichgewichtseinkommen (,, konstant) im IS- LM Modell unter sonst gleichen Umständen (ceteris paribus) in den folgenden Szenarien? a) Senkung des autonomen Konsums b) Expansive Geldpolitik c) Senkung der autonomen Investitionen d) Steuererhöhungen, die durch eine betragsmäßig gleich hohe Erhöhung der Staatsausgaben kompensiert werden. e) Senkung der marginalen Sparneigung

Prüfungsaufgaben Seite 7 Konzeptpapier Keine Lösungen hier eintragen!