Vernehmlassung Fachfrau Gesundheit EFZ / Fachmann Gesundheit EFZ

Ähnliche Dokumente
Vernehmlassung Industriepolsterin EFZ/Industriepolsterer EFZ

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Stellungnahme betreffend Branchenvernehmlassung zur Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann

Berufsabschlüsse in Pflege und Betreuung

Vernehmlassung Bewegungs- und Gesundheitsfachfrau EFZ / Bewegungs- und Gesundheitsfachmann EFZ

Aktuelles zu Pflege- und Betreuungsausbildungen. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Anhörung Leitfaden Anerkannte Fremdsprachendiplome im Rahmen der Berufsmaturität und der kaufmännischen Grundbildung

Vernehmlassung Elektronikerin EFZ / Elektroniker EFZ (46505)

Vernehmlassungsfragen

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Was ist mein Diplom wert?

Formular Kompetenznachweis Version

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Herausforderung Umsetzung des Pflegeberufsgesetzes im Krankenhaus Vorstellung PflBG

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Gesundheitsberufegesetz Anforderungen an Ausbildung und Berufsausübung

Klinik- und Pflegeleitbild

Totalrevision Informatikpraktiker EBA

Wir brauchen sie alle- Pflege benötigt Differenzierung. Konsequenzen für die Weiterbildung.

PRIVATE SPITEX. Wir suchen per sofort o. nach Vereinbarung:

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

1 Allgemeine Informationen

Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION

Entwurf. ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

Funktionsbeschreibung Dipl. Pflegefachfrau FH Bachelor (BScN) (in der Funktion als Pflegefachverantwortliche auf einer Bettenstation)

CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG

Wiedereinstiegskurse in die Pflege Kanton Aargau

Anhörung Entwurf Nationale Strategie zu Impfungen (NSI): Formular zur Stellungnahme

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Vielseitig und. bereichernd AUSBILDUNGEN BEI DER SPITEX

Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

Ausbildungen Gesundheitsberufe

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

Neue Wege zu höheren Zielen.

Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Pflegeberufe. 04. April 2012

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Kleine Anpassung Rahmenlehrplan PFLEGE HF. Auswertung der internen Anhörung OdASanté 2010

Entwürfe Verordnungsrecht zum Epidemiengesetz vom 28. September 2012 (EpG): Anhörung

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden

Skill Grade Mix Spital Zollikerberg

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

EBA: Schnittstelle EBA EFZ EBA

Das Zentralsekretariat der SDK passt die Anhänge jeweils dem neuesten Stand an.

Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege

vom 13. November 2008 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Informationen der OdA Wald ZH/SH

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis

Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die GST äussert sich wie folgt:

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege

Verordnung der Schweizerischen Sanitätsdirektorenkonferenz

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Englische Titelbezeichnungen

Vernehmlassung Berufsfeld Geomatiker/in

Promotionsordnung zur Ausbildung dipl. Pflegefachfrau HF/dipL Pflegefachmann HF (Verkürzte Variante für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ / 2 Jahre)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung

über die Anerkennung kantonaler Ausbildungsabschlüsse im Gesundheitswesen in der Schweiz (Anerkennungsverordnung Inland, AVO Inland)

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ 3-jährige Grundausbildung

DIPL. PFLEGEFACHFRAU/ -MANN HF

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Wähle einen Beruf mit Zukunft: Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (FaGe) Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA (AGS)

Individueller Kompetenznachweis für Jugendliche, die keinen eidgenössischen Berufsabschluss erlangen (IKN)

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>


Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Auswertung der internen Vernehmlassung BiVo und Biplan vom Juni 2016

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Berufliche Grundbildung und Maturitäten 11. Mai 2016 Vernehmlassung Fachfrau Gesundheit EFZ / Fachmann Gesundheit EFZ Rücksendung bis spätestens 25. Mai 2016 an monika.zaugg-jsler@sbfi.admin.ch Bitte verwenden Sie für Ihre Stellungnahmen ausschliesslich diese Vorlage. Sie erleichtern uns die Auswertung der umfangreichen Vernehmlassungsantworten, indem Sie folgende Punkte beachten: Bitte verfassen Sie Ihre Stellungnahmen kurz, wenn möglich, stichwortartig. Kopieren Sie keine ganzen Textpassagen aus den Bildungsdokumenten heraus, sondern geben Sie für die Verordnung lediglich die Artikel- und Absatznummer, bzw. für den Bildungsplan die Seite, das Kapitel, den Abschnitt oder den betreffenden Satz an. Sie können die untenstehenden Tabellen entsprechend der Anzahl und Länge Ihrer Stellungnahmen vergrössern. Senden Sie uns Ihre Stellungnahme in elektronischer Form zu. Stellungnahmen, die nach Ende der Vernehmlassungsfrist eintreffen, können wir leider nicht berücksichtigen. Wie danken für Ihre Mitarbeit. STELLUNGNAHME VON: Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft (VFP), Vorstand Haus der Akademien, Laupenstrasse 7, Postfach, 3001 Bern Maria Müller Staub, Präsidentin VFP

STELLUNGNAHMEN 1) Allgemeine Bemerkungen Gegenüber der ersten Version sind in den vorgelegten, aktuellen Entwürfe der BiVo FaGe und des Bildungsplans einige Verbesserungen enthalten; hingegen liegen weiterhin substanzielle Probleme vor. Wir begrüssen eine Straffung auf 8 Handlungskompetenzen. Was aber fehlt, ist ein begründeter theoretischer Rahmen für das angepasste Konstrukt. In einigen Bereichen ist die Trennschärfe der FaGe Kompetenzen zu denjenigen der Diplomierten Pflegefachpersonen HF/FH noch zu wenig klar hervorgehoben (z.b. bestehende Infusionen mit medikamentösen Zusätzen anhängen, Pflege in anspruchsvollen Situationen). Das Berufsbild FaGe und die Ausbildungsdauer wurden nicht verändert, deshalb dürfen auch die Kompetenzen nicht angehoben werden. Die vorgelegte BiVo und der Bildungsplan gefährden die Versorgungssicherheit der Patienten und bergen zudem die grosse Gefahr der Überforderung der FaGe. Dies untergräbt zudem die Bildungssystematik der Pflegeberufe. Es macht den Anschein, dass um Kosten im Stellenplan eingespart werden sollen was jedoch gemäss neusten Studien die Pflegequalität untergräbt und langfristig erhöhte Kosten zur Folge hat. Die Beschreibungen zeigen die notwendige, enge Zusammenarbeit mit der Diplomierten Pflegefachperson (ausser bei den anspruchsvollen Situationen ) nicht mehr klar auf. Es muss in der BiVo FaGe und im Bildungsplan FaGe explizit hervorgehoben werden, dass die Planung des Pflegeprozesses, die Pflegediagnostik und die Evaluation pflegerischer Interventionen im Hauptverantwortungsbereich einer Diplomierten Pflegefachperson HF/FH liegen. Desweiteren vermissen wir eine sichtbare Zusammenarbeit zwischen Oda, SBK und VFP. Gute, auf Praxis und Pflegewissenschaft basierende Lösungen können nur gemeinsam gefunden werden. 2/5

2) Zur Verordnung über die berufliche Grundbildung: Art. Abs. & Lit. Bemerkung / Empfehlung Ingress (keine Anmerkung) Art. 1 Wir begrüssen, dass das bekannte Berufsbild inhaltlich nicht verändert wurde. Art. 2 In der Verordnung ist die Anrechnung der beruflichen Bildung nicht mehr im Detail geregelt. Frage: wo wird diese Anrechnung geregelt je nach Schule/Lernort? So besteht die Gefahr von regionalen Ungleichheiten zugunsten z.b. der Attraktivität der Ausbildungsgänge. Es ist deshalb wichtig, dass dies auf einer einheitlichen Grundlage geregelt werden kann. Regelungen zu Teilzeit Ausbildungsmodellen fehlen. Verkürzte Ausbildungen sind gefragt und bereits erfolgreich etabliert. Art. 3 Abs.1-2 Es wird begrüsst, dass der Begriff der Handlungskompetenz verwendet wird (klarerer und aktueller lerntheoretischer Rahmen als der vorherige Begriff nur Kompetenz ). Art. 3 Abs. 3 Beim Aufbau der Handlungskompetenz werden alle Lernorte zur Zusammenarbeit verpflichtet. Als Grundsatz ist dies sehr sinnvoll - aber es fragt sich, ob dies in der Umsetzung auch ausreichend praktikabel ist (z.b. bei unterschiedlichen Auffassungen von Einsatz und Kompetenzen). Art. 4 Lit. a. Anstelle der Formulierung 'Umsetzen von Professionalität' ist die bisherige Formulierung 'Berufliches Handeln' klarer verständlich und im Kontext die passendere Bezeichnung. Der Begriff Professionalität sollte auf Sek Stufe II nicht eingesetzt werden und wirkt daher hier unangebracht. Art. 4 Lit. b. Lit. c. 'Pflegen' und 'Betreuen' sind zwei Begriffe, die sich gegenseitig überschneiden. Im aktuellen, schweizerischen Pflegeverständnis wird Betreuung als in der Pflege enthalten angesehen: Caring ist eine Haltung, die über rein pflegetechnische Handlungen hinausgeht. So wie die Begriffe bei den BiVo verwendet werden, ist 'Pflege' eher auf den Körper bezogen und 'Betreuung' auf das Psychosoziale. Dies läuft jedoch dem in Pflegestudiengängen vermittelten, auf aktueller Literatur basierenden Pflegeverständnis entgegen und lässt sich in der Praxis so auch nicht trennen. Vorschlag: b und c zusammennehmen mit dem Titel: 'Pflegerische Unterstützung in bestimmten Situationen'. Die Bezeichnung 'anspruchsvoll' ist ganz zu streichen, da dies z.b. in der Akutpflege und auch in akuten geriatrischen Situationen - eindeutig im Verantwortungsbereich der Diplomierten Pflegefachperson HF/FH liegt und die FaGe unter Anleitung mitarbeitet. Art. 4 Lit. c. Siehe oben. Falls das Wort 'Betreuen' beibehalten wird, muss in der einleitenden Zeilen stehen 'Mitbetreuen'. Das alleinige Betreuen stellt in diesen komplexen Situationen eine Überforderung der FaGe dar. Die Betreuung muss dringlich in Zusammenarbeit mit Pflegenden der tertiären Bildungsstufe erfolgen um Fachzusammenhänge und Versorgungsqualität zu gewährleisten. Bei Abs. 1-5 sind die passenden Verben verwendet worden: reagieren, mitarbeiten, mitwirken, unterstützen. 3/5

Art. 4 Lit. d. Abs. 4. Art. 4 Lit. e. Abs. 4 Art. 4 Lit. f. Abs. 3 Der neue Entwurf enthält eine teilweise Verbesserung gegenüber Vorversion, die jedoch noch keineswegs ausreicht: Es dürfen ausschliesslich Infusionen 'ohne medikamentöse Zusätze' verabreicht werden. Der Handlungskompetenz 'Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln darf auf keinen Fall zugestimmt werden. Intravenöse Medikamentengabe ohne vertiefte Theoriekenntnisse gefährdet die Patientensicherheit. Es fehlen die dafür zwingend nötigen pharmakologischen Kenntnisse der Risiken und Nebenwirkung. Diese Interventionen werden deshalb durch dafür qualifizierte Pflegefachpersonen auf HF/FH Stufe ausgeführt und überwacht. Die Formulierung wurde in der zweiten Version verbessert (vorher beraten ). Bei der neu vorgeschlagenen Tätigkeit 'informieren' und begleiten besteht immer noch die Gefahr eines zu hohen Anspruchs. Vorschlag: das Wort 'unterstützen' verwenden. Eine Ernährungsberatung erfordert eine vertiefte Ausbildung (z.b. inkl. Pathophysiologie, Beratungskompetenzen). Diese werden in der FaGe Ausbildung in keiner Weise ausreichend erworben. Die Formulierung wurde in der zweiten Version verändert (Vorher: zu hoher Anspruch 'Rahmenbedingungen für den individuellen Umgang mit ihrer Sexualität zu schaffen') und stellt immer noch einen zu hohen Anspruch dar für FaGe (Neue Formulierung und den passenden Rahmen schaffen ). Eher eingrenzen auf konkrete Aspekte wie die Wahrung der Intimsphäre bei der Körperpflege oder des Schutzes vor sexuellen Übergriffen bei der Pflege. Art. 5 Abs. 4-5 Es ist zu begrüssen, dass die Lernorte bei einer begrenzten Ausweitung von potenziell gesundheitsgefährdenden Arbeiten mit Massnahmen zum Arbeitsschutz verpflichtet werden. Art. 23 Abs 1 Lit. a 2-3 Vertreterinnen der Oda Santé sollten Pflegefachpersonen mit Hintergrund als Lehrpersonen/Pflegewissenschafterinnen, die den Schweizerischen Berufsverband für Pflegefachfrauen und männer (SBK) und den Schweizerischen Verein für Pflegewissenschaft vertreten. Damit könnten eine breitere Abstützung im Berufsfeld Pflege und bezüglich Evidenzbasierung sichergestellt werden. 3) Zum Bildungsplan: Seite Kapitel Bemerkung / Empfehlung Seite 3 2.2 A Titel Siehe Empfehlung zur BiVo oben: Art. 4, Lit. a. Seite 3 2.2 B Titel Siehe Empfehlung zur BiVo oben: Art. 4, Lit. b/c. Seite 3 2.2 C Titel Siehe Empfehlung zur BiVo oben: Art. 4, Lit. c. Seite 4 2.2 C (Zeile 1+2) Das Wort 'betreut' muss noch ergänzt werden mit 'betreut unter Anleitung' oder 'betreut in Zusammenarbeit/auf Delegation'. Die FaGe ist fachlich zu wenig fundiert ausgebildet, um die komplexen Zusammenhänge bei chronischer Krankheit, Multimorbidität und in palliativen Situationen alleine zu erkennen und PatientInnen ohne Supervision durch eine Diplomierte Pflegefachperson zu versorgen. Geratric Care, Chronic Care und Palliative Care 4/5

stellen das Niveau von Master of Advanced Studies (MAS) dar und sind Zusatzausbildungen auf der tertiären Bildungsstufe. Seite 4 2.2 D (Zeile 1+2) Zum Schutz der FaGe soll hier noch sinngemäss eingeschränkt werden med. techn. Verrichtungen innerhalb ihrer Kompetenzen gemäss der BiVo FaGe. Begründung siehe Empfehlung zur BiVo oben: Art. 4, Lit. d., Abs. 4. Seite 4 2.2 F (Zeile 3+4) 'Rahmenbedingungen für den individuellen Umgang mit ihrer Sexualität zu schaffen' ist ein sehr hoher Anspruch für Fa- Ge. Dies muss eingegrenzt werden auf konkrete Aspekte wie die Wahrung der Intimsphäre bei der Köperpflege oder des Schutzes vor sexuellen Übergriffen. Seite 5 Tabelle Die oben bereits empfohlenen Anpassungen der Benennung der Handlungskompetenzbereiche A, B und C: A) Berufliches Handeln und Klientenzentrierung B/C) Pflegerische Unterstützung in bestimmten Situationen - Folgende Handlungskompetenz ist aus der Tabelle zu streichen: Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln (Begründung siehe oben Empfehlung zur BiVo oben: Art. 4, Lit. d. Abs. 4.) - Folgende Handlungskompetenz anpassen: Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen unterstützen. - Folgende Handlungskompetenz anpassen: Anliegen nach individueller Sexualität wahrnehmen, Wahrung der Intimsphäre der Klientinnen und Klienten und des Schutzes vor sexuellen Übergriffen bei der Pflege. Ab Seite 7 bis 40 Seite 41 Die meisten Beschreibungen der beispielhaften Situationen wirken realitätsnah. Hingegen kommen die Unterschiede der Kompetenzen einer FaGe zu einer Diplomierten Pflegefachperson zu wenig klar zum Ausdruck. Die notwendige, enge Zusammenarbeit (z.b. Weiterleiten von Beobachtungen, Delegation entgegennehmen) mit der Diplomierten Pflegefachperson wird zu wenig klar dargelegt. Rück- und Absprachen sowie die Zusammenarbeit mit einer Diplomierten Pflegefachperson ist jedoch in den heute sehr anspruchsvollen Situationen eine Notwendigkeit, um die Patientensicherheit zu gewährleisten. Das Kennen gewisser Pflegediagnosen ist für FaGe hilfreich und zu begrüssen. Hingegen tragen Dipl. Pflegefachpersonen HF/FH die Verantwortung für den Pflegeprozess inklusive genauer, Pflegediagnosen, evidenz-basierter Pflegeinterventionen und der Evaluation pflege-sensitiver Patientenergebnisse. Studien zeigen, dass selbst für Dipl. Pflegefachpersonen HF/FH die Planung und Evaluation des Pflegeprozesses eine Herausforderung darstellt. Das Stellen von Pflegediagnosen ist ein komplexer Entscheidungsprozess, der mit den Patientinnen/Patienten aufgrund klinischer Assessments, körperlicher Untersuchungen/Clinical Assessment und Interviews erfolgt und grosses pflegerisches Fachwissen sowie das Erkennen von Zusammenhängen (Pathophysiologie, Erfassen der individuelen Reaktionen auf gesundheitliche Probleme, Symptomerkennung und -management, med. Behandlung, Nebenwirkungen von Therapien/Medikamenten und Emotionen/Erleben der Patientinnen/Patienten) erfordert. Dazu gehören auch die Kompetenzen der Evaluation des Pflegeprozesses sowie die Sichtbarmachung pflegerischer Leistungen. 5/5