Kurzvita und Publikationen PD Dr. Phil Bettina Schaar. Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Ähnliche Dokumente
Bestimmung der Trainingsintensität. Prävention und Rehabilitation, 19 (3),

SPORTUNION Österreich Folie 1

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016)

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Publikationsverzeichnis. Dr. Michaela Knoll

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Fit für den Alltag! BEL. Bewegung neu erleben. Für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2. Einfache, auch im Alltag leicht umsetzbare Übungen

Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation

BAND 16 DER SCHRIFTENREIHE DES

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Wo kann ich Sport studieren?

Publikationen Dr. Christina Reese

WACKERHAGE, H.; LEYK, D.: Muskulärer Energiestoffwechsel und Sport. (ISBN: ), Sport und Buch Strauß GmbH, Köln, 2000.

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter

Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage

Schriftenverzeichnis Jana Semrau (vormals Hofmann) (Stand Januar 2014)

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

BGM PROZESS PROZESSBERATUNG VORTRÄGE SEMINARE KURSE GESUNDHEITSTAGE ZUR PERSON. Dr. Sven Bartosch

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v.

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale)

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport

Bachelor of Science (B.Sc.)

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Michael Brunner Herzgruppe Basel City

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie?

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0) HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN

BARMER GEK Studienergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

Nachwuchsförderung in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

VORTRÄGE Susanne Ring-Dimitriou ( )

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Dr. Michael Müller. Publikationen

Basismodul Diagnostik und Evaluation

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports

PRÄVENTION VON PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT DAS GEHT NUR BEI GUTER FITNESS!!!

Wissenschaftliche Studien über QI GONG

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region

Einführung in die Sportpsychologie

Zusatzqualifikation Sporttherapie im Rahmen der staatlich anerkannten Sport- und Gymnastiklehrerausbildung. am Berufskolleg Waldenburg

Modul Gefässerkrankungen Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS)

Motorische Aktivität und Leistungsfähigkeit von Kindern Bundesweite Ergebnisse. Prof. Dr. Klaus Bös

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose

Modul Diabetes-Erkrankungen Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS)

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Nierentransplantation und Rehabilitation

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON KNIE- UND HÜFTPROBLEMEN

Freitag, , Saal 1

Publikationsverzeichnis. apl. Prof. Dr. phil. habil. Michaela Knoll

Institut für Sport und Sportwissenschaft

CURRICULUM VITAE. Name: Christoph Breuer Birthdate: 1971, Ludwigshafen/Rhine (Germany) Married: since 2004 to Ulrike Breuer Children: Till Niklas

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Institut für Sport und Sportwissenschaft

Sport in der Krebsnachsorge

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Bewegung und Sport zur Krankheitsvorsorge. Prostataerkrankungen und Sport Prof. Dr. Klaus Völker

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010

Gelius Heidelberg 12/2014

Studiengang: Sports Medical Training/ Clinical Exercise Physiology (Master)

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES

Gesundheit am Arbeitsplatz

Transkript:

Kurzvita und Publikationen PD Dr. Phil Bettina Schaar Aktuelle Forschungsschwerpunkte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Assessments und Behandlungsverfahren (aktuell u.a. Neurorehabilitation, Haemodialyse bei Kindern und Jugendlichen, Diabetes mellitus Typ 2, Adipositas) Entwickeln und Evaluation von Disease Management Programs, Patientenschulung bei verschiedenen chronischen Erkrankungen Trainingssteuerung, Überprüfung der Effekte in Prävention und Rehabilitation Evaluation von innovativen Konzepten mit u.a. auch multizentrischen Ansätzen Transfer neuer Sportarten und Sportformen in Prävention und Rehabilitation Gesundheitssport, Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement Behindertensport (Freizeit-, Breiten- und leistungsorientierter Sport) Berufsfelder, Arbeitsfelder, Entwicklung neuer Berufsfelder, Existenzgründungen aus der Hochschule Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang seit 01.11.2013 Vertretungsprofessur an der Universität der Bundeswehr München 2006 Habilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln seit 10/1995 Studienrätin, dann Oberstudienrätin im Hochschuldienst, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln 04/1995-09/1995 wissenschaftliche Assistentin (C 1), Institut für Rehabilitation, Sporttherapie und Behindertensport der Universität Leipzig 1994 Promotion an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1992-1994 wissenschaftliche Angestellte, Institut für Sport und Sportwissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1991-1993 Lehrtätigkeit an der staatlich anerkannten Fachschule für Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Heilerziehungshilfe, Arbeitserziehung, Flehingen 1989-1992 Lehrkraft an der Fachschule für Sozialpädagogik, staatlich anerkannte Schule, Johannes-Anstalten, Mosbach 1984-1989 Studium der Fächer Sport und Sportwissenschaften, Leistungsphysiologie und Erziehungswissenschaften mit dem Abschluss Magister Artium an der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Praktische Tätigkeiten Ausgewählte Arbeiten in Vereinen, Verbänden und Kommissionen seit 2008

Landssportbund NRW, Abreitsgruppe Nordic Walking seit 2000 Mitglied in der Konsensusgruppe Kinder und Jugendliche mit Adipositas seit 1989 Mitarbeit im Badischen Behindertensportverband seit 1987 Mitarbeit im Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS) 1998-2000 Vorstandsmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e.v., Osnabrück 1995-1999 Mitarbeit in der Kommission Wissenschaftlicher Nachwuchs der Deutschen Vereinigung Sportwissenschaft (dvs) 1989-1995 Vorsitzende des Vereins für Gesundheitssport und Sporttherapie, Heidelberg e.v. Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung der Deutschen Sporthochschule Köln (seit 2006) seit 2009 vertretende Studiengangsleiterin im BA-Studiengang Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie an der Deutschen Sporthochschule Köln seit 2006 Modulbeauftragte im BA-Studiengang Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie und MA- Studiengang Rehabilitation und Gesundheitsmanagement an der Deutschen Sporthochschule Köln seit 1998 Koordinatorin der Lehre des Diplomstudiengangs Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln

Publikationen Anagnostou, V. & Schaar, B. (2010). Effects of changes in body composition during weight reduction on resting metabolic rate due to physical activity in obese women and men. In F. Korkusuz & European College of Sport Science (Hrsg.), Book of abstracts. 15th Annual Congress of the European College of Sport Science ; 23-26 June Antalya 2010 - Turkey ; [ECSS Antalya 2010] (S. 573). Ankara: [Middle East Technical Univ. Faculty of Education Physical Education & Sport Department]. Anagnostou, V. & Schaar, B. (2010). Effekte beim Grundumsatz nach einer Körpergewichtsreduktion durch extensives Ausdauertraining bei schwergewichtigen Frauen und Männern, Gesundheit in Bewegung: Impulse aus Geschlechterperspektive (Brennpunkte der Sportwissenschaft, Bd. 32, Bd. 32, S. 163 196). Sankt Augustin: Academia. Anagnostou, V. & Schaar, B. (2010). Impacts on resting metabolic rate after six-month extensive endurance training in overweight and obese adult. In F. Korkusuz & European College of Sport Science (Hrsg.), Book of abstracts. 15th Annual Congress of the European College of Sport Science ; 23-26 June Antalya 2010 - Turkey ; [ECSS Antalya 2010] (S. 263). Ankara: [Middle East Technical Univ. Faculty of Education Physical Education & Sport Department]. Feldkötter, M., Nonn, J., Schaar, B. & Hoppe, B. (2010). Sport an der Dialyse: Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen. Dialyse aktuell, 9, S. 503 510. Fischer, J. & Schaar, B. (1990). Fit durch : Gymnastik bei Atemwegserkrankungen - "Gezielt und schonend". Herz, Sport & Gesundheit, 7 (1), 35-37. Fischer, S., Hanssen-Doose, A., Jaeschke, R. & Schaar, B. (2003). Möglichkeiten des Einsatzes von Kickboarding und Inline Skating bei Menschen mit geistiger Behinderung - eine Einzelfallbeobachtung. In M. Dinold, G. Gerber & T. Reinelt (Hrsg.), Adapted Physical Activity. "Aufeinander zubewegen" - durch Bewegung, Spiel und Sport. 13th International Symposium; 5th European Congress (S. 324 328). Wien: Manz. Haffner, E., Schaar, B., Beck, B., Licht, C., Michalk, D. & Hoppe, B. (2005). Sport als Integrationsmaßnahme chronisch nierenkranker Kinder. Nieren- und Hochdruckkrankheiten, 34 (4), 179. Hahn, C. & Schaar, B. (1996). Bewegung und Sport bei chronischen Atemwegserkrankungen: Eine Form der Krankheitsbewältigung. Periskop, 9, S. 11 12. Hahn, C. & Schaar, B. (1996). Bewegung und Sport bei chronischen Atemwegserkrankungen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 47 (11/12), 585. Hammerle, A. F., Klimscha, W., Paul, K. & Schaar, B. (1992). Schwimmunfälle. In U. Schütze (Hrsg.), Freizeitunfälle im Kindes- und Jugendalter (S. 82 90). Stuttgart: Thieme. Hanssen-Doose, A., Fischer, S., Jaeschke, R., Gruber, W. & Schaar, B. (2003). Inline Skating für PatientInnen mit Cystischer Fibrose. In M. Dinold, G. Gerber & T. Reinelt (Hrsg.), Adapted Physical Activity. "Aufeinander zubewegen" - durch Bewegung, Spiel und Sport. 13th International Symposium; 5th European Congress (S. 333 338). Wien: Manz. Heidrich-Berg, T. & Schaar, B. (2004). Supporting patients with parkinson's disease for outpatient rehabilitation sports programmes. In E. van Praagh, J. Coudert, N. Fellmann & P. Duché (Hrsg.), Book of Abstracts. 9th Annual Congress, European College of Sport Science, July 3-6, 2004, Clermont-Ferrand, France, (S. 109) Jaeschke, R., Fischer, S., Hanssen-Doose, A. & Schaar, B. (2003). Effekte eines Trainingscamps unter Berücksichtigung von Trendsportarten für Kinder und Jugendliche mit chronischen

Atemwegserkrankungen. In M. Dinold, G. Gerber & T. Reinelt (Hrsg.), Adapted Physical Activity. "Aufeinander zubewegen" - durch Bewegung, Spiel und Sport. 13th International Symposium; 5th European Congress (S. 338 344). Wien: Manz. Jaeschke, R., Lawrenz, A., Giesser, T., Gruber, W., Grupe, M., Hasmann, R. et al. (2004). Schulungsbereich Körperliche Aktivität und Sport. In Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), aid Infodienst Verbraucherschutz, E. L. e. V., Flothkötter, M. & Stübing, K. (Hrsg.). (2007). Trainermanual leichter, aktiver, gesünder: Interdisziplinäres Konzept für die Schulung übergewichtiger oder adipöser Kinder und Jugendlicher (2. Aufl.) S. 430 614. Köln: Moeker. Kaisser, M., Schaar, B. & Platen, P. (1999). One Globe - One Skate: Effekte einer Long Distance Tour auf Inline Skates. Forschung, Innovation, Technologie (1), 19-23. Kümmerle, A., Salz, S., Thiele, C., Platen, P. & Schaar, B. (2004). Effects of an endurance training program without diet on obese adults. In E. van Praagh, J. Coudert, N. Fellmann & P. Duché (Hrsg.), Book of Abstracts. 9th Annual Congress, European College of Sport Science, July 3-6, 2004, Clermont-Ferrand, France, (S. 199) Kümmerle, A. & Schaar, B. Comparison of the physical capacity of normal weight and obese adults. Ludwig, T. M. & Schaar, B. (2009). BEL. Bewegung neu erleben: Ein integratives Bewegungsprogramm für die Schulung von Diabetes-Typ-2-Patienten. Diabetes und Sport, S. 56 62. Ludwig, T. M. & Schaar, B. (2009). "BEL. Bewegung neu erleben": Pilotstudie eines integrativen Bewegungsprogramms für die Schulung von Diabetes mellitus Typ 2-Patienten. f.i.t. Forschung, Innovation, Technologie. Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln, 14 (1), 10-13. Moos, J. & Schaar, B. (2004). Meta-analysis: effects of sport exercise, diet and combination of sport exercise and diet on obese adults. In E. van Praagh, J. Coudert, N. Fellmann & P. Duché (Hrsg.), 9th Annual Congress. European College of Sport Science (S. 199 200) Mouhcine, A., Gruber, W. & Schaar, B. (2007). Sport und Cystische Fibrose: Möglichkeiten zur Bestimmung der Trainingsintensität. Prävention und Rehabilitation, 19 (3), 110-117. Mouhcine, A., Gruber, W. & Schaar, B. (2007). Sport und Cystische Fibrose: Möglichkeiten zur Bestimmung der Trainingsintensität. Atemwegs- und Lungenkrankheiten, 33 (6), 225-231. Nonn, J., Feldkoetter, M., Hoppe, B. & Schaar, B. (2011). Physiological demand of children and adolescents before and after maintenance hemodialysis. Medicine and Science in Sports and Exercise, Vol. 43 (5 (Suppl.)), S314. Nonn, J., Feldkötter, M., Hoppe, B. & Schaar, B. (2010). Sportliche Aktivitäten bei nierenkranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Eine Literaturanalyse. Dialyse aktuell, 9, S. 520 526. Platen, P., Ritter, J., Wöstmann, R. & Schaar, B. (2001). Herzfrequenz, subjektives Belastungsempfinden und metabolische Parameter bei intensivem Intervalltraining beim Inline- Skating. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 52 (Sonderheft), 25. Platen, P. & Schaar, B. (1999). In 111 Tagen zum Inline Marathon: "Wir bringen Sie sicher ins Rollen" Teil 1. Forschung, Innovation, Technologie (1), 14-18. Platen, P. & Schaar, B. (2003). How to carry out a health-orientated marathon training programme for running and inline skating. European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation, 10 (4), 304-312. Platen, P., Zeller, J. A., Wöstmann, R. & Schaar, B. (2001). Herzfrequenz, Laktat und respiratorischer Quotient bei Dauerbelastungen unterschiedlicher Intensitäten mit Inline-Skates. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 52 (Sonderheft), 79.

Platen P. & Schaar, B. (1999). In 111 Tagen zum Inline Marathon: "Wir bringen Sie sicher ins Rollen" Teil 2. Forschung, Innovation, Technologie (2), 32-36. Rieder, H., Schaar, B., Nowak, W., Linse, P. & Heil, K. D. (Hrsg.). (1989) Luft für langen Atem, Bewegungstherapie für Kinder und Jugendliche mit Atemwegserkrankungen (Begleitbroschüre zum Videofilm) [Themenheft]. Biberach: Thomae. Rieder, H., Schaar, B., Nowak, W., Linse, P. & Heil, K. D. (Autor). (1989). Luft für langen Atem, Bewegungstherapie für Kinder und Jugendliche mit Atemwegserkrankungen (Videofilm). Biberach: Thomae. Ritter, J., Platen, P., Schaar, B., Wöstmann, R. & Müller, S. (2000). Dauerbelastungen beim Inline- Training: Verhalten von kardiozirkulatorischen und metabolischen Parametern und subjektivem Belastungsempfinden. Forschung, Innovation, Technologie (2), 4-9. Sager, A., Drache, M., Schaar, B. & Pöhlau, D. (2008). Hippotherapy for Multiple Sclerosis - Pilot Study Assessing Effects on Balance, Spasticity, Ability to Walk and Quality of Life: 17.-20. September 2008, Montreal, Canada. Multiple Sclerosis - Clinical and Laboratory Research (14 Suppl. 1), 151. Schaar, B. (1990). Ambulante Sporttherapie für Kinder und Erwachsene mit Asthma bronchiale und anderen Atemwegserkrankungen - Modell Heidelberg/Mannheim. Prävention und Rehabilitation, 2 (4), 158-161. Schaar, B. (1990). Laufen und Radfahren. In J. Lecheler & J. Fischer (Hrsg.), Bewegung und Sport bei Asthma bronchiale (S. 117 120). Köln: Echo. Schaar, B. (1992). Spezielle Aspekte des Laufens bei Patienten mit Asthma Bronchiale. In H. Binkowski & G. Huber (Hrsg.), Stehen - Gehen - Laufen, Sporttherapeutische Aspekte (S. 62 73). Öhringen: Speh. Schaar, B. (1992). Sporttherapie bei Asthma bronchiale - Belastungsdosierung, Belastungskontrolle. In W. D. Fischer & D. Beh (Hrsg.), Methodenübergreifende Bewegungstherapie in der Herz- Kreislauf-Rehabilitation und Orthopädie - Gesicherte Ergebnisse und deren zukünftiger Praxisbezug (S. 116 129). Isny: Schulz. Schaar, B. (1993). Schwimmprogramme für Kinder mit Asthma bronchiale. In K. Reischle, F. Durlach & K. Wilke (Hrsg.), Schwimmen 2000. Heidelberger Fachgespräche zur Sportwissenschaft (S. 191 201). Heidelberg: ISSW. Schaar, B. (1995). Untersuchung zur Effektivität ambulanter Sportangebote für Kinder mit Atemwegserkrankungen. Gesundheitssport und Sporttherapie, 11 (4), 12-14. Schaar, B. (1996). Bewegungs- und Sportangebote für asthmakranke Kinder. In H. Rieder, G. Huber & J. Werle (Hrsg.), Sport mit Sondergruppen. Ein Handbuch (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Bd. 108, S. 284 298). Schorndorf: Hofmann. Schaar, B. (1997). Asthmakranken Kindern stehen auch <Trendsportarten> offen. Interne Klinikzeitung, 4, S. 25 26. Schaar, B., (13.-17. Mai). Effectiveness of special out-patient sport programs for children with chronic obstructive lung diseases: In actef différemment - active living differently. Schaar, B. (1997). Safer Skating: Ein methodischer Weg zum sicheren Inline Skating: Eigendruck. Schaar, B. (1997). Sportliche Aktivitäten und Patientenschulung bei asthmakranken Kindern - eine notwendige Ergänzung. In H. Ilg (Hrsg.), Gesundheitsförderung. Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse aus sportpsychologischer und sportpädagogischer Sicht (1. Aufl., S. 261 266). Köln: bps. Schaar, B. (1997). Untersuchung zur Effektivität ambulanter Sportangebote bei Kindern mit Atemwegserkrankungen. In M. Weiß & H. Liesen (Hrsg.), Rehabilitation durch Sport. 1. Internationaler Kongreß des Deutschen Behinderten.Sportverbandes 1995 (S. 461 468). Marburg: Kilian.

Schaar, B. Ein methodischer Weg zum sicheren Inline Skating. Schaar, B. (1998). Evaluation eines Sportprogramms für Kinder und Jugendliche mit Atemwegserkrankungen unter Berücksichtigung des Inline Skatings. In V. Nagel & V. Nagel (Hrsg.), Inline-Skating. "neue" Bewegungskultur sportwissenschaftlich analysiert; Bericht vom 1. Sportwissenschaftlichen Hochschulsymposium Hamburg 1997 (Bd. 1, S. 37 47). Hamburg: Czwalina. Schaar, B. (Hrsg.). (2000). Safer Skating ein methodischer Weg zum sicheren Inline Skating. Schaar, B. (2000). Sicheres Inline-Skating: Hinweise zur Vorgehensweise bei Schulungen. Berlin: Raabe (S. 2 8). Schaar, B. (2001). Tipps zum sicheren Inline-Skating! Fitness Planer 2001 (S. 6 12). Schaar, B. (2003). Trendsportarten, Die Spritze (03. Aufl., S. 31) Schaar, B. (2005). Walking und Nordic Walking. Neu-Isenburg: Genzyme. Schaar, B. (2009). Wirkungen des Nordic Walkings auf die Gesundheit. In LandesSportBund Nordrhein-Westfalen e.v. (Hrsg.), Nordic Walking Symposium 2009, (S. 9 16) Schaar, B. & Anagnostou, V. (2010). Impacts on resting metabolic rate after six-month exercise intervention in morbid obese women and men. Medicine and Science in Sports and Exercise, Vol 42 (5 (Suppl.)), S307. Schaar, B., Baumann-Hanke, A., Müller, B. & Gimber, M. (1994). Sportgruppen für Kinder und Jugendliche mit Atemwegserkrankungen: Ein Leitfaden zur praktischen Durchführung. Biberach an der Riss: Thomae. Schaar, B., Brand, K., Fischer, S., Hanssen-Doose, A., Jaeschke, R. & Platen, P., (24.-28. Juli). Differences in physiological demands between kick-boarding and inline-skating. Vortrag anlässlich ECSS Cologne, Köln. Schaar, B., Evers, J., Hanssen-Doose, A., Kaisser, M., Kinkel, B. & Schnieders, S. (2000). Projekt zur Fahrsicherheit auf Inline Skates: "Safer Skating" bringt die Schule ins Rollen (1). Sport Praxis, 1 (4), 6-11. Schaar, B., Feldkötter, M., Nonn, J. & Hoppe, B. Cardiorespiratory capicity in children and adolescents on maintenance haemodialsis: NDT ; official publication of the European Renal Association - European Dialysis and Transplant Association. Nephrology, dialysis, transplantation, 0, S. 1 9. Schaar, B., Fischer, S., Hanssen-Doose, A. & Jaeschke, R. (2000). Projekt zur Fahrsicherheit auf Inline Skates: "Safer Skating" bringt die Schule ins Rollen (2). Sport Praxis, 1 (5), 43-45. Schaar, B., Fischer, S., Hanssen-Doose, A. & Jaeschke, R. (2000). Projekt zur Sicherheit auf Inline Skates "Safer Skating" bringt die Schule ins Rollen (3): Safer Skating - Ein methodischer Weg zum sicheren Inline Skating. Sport Praxis, 1 (6), 48-49. Schaar, B., Fischer, S., Hanssen-Doose, A., Jaeschke, R. & Platen, P. (2001). Effekte eines Inline- Marathon-Trainingsprogramms auf die inline-spezifische Leistungsfähigkeit. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 52 (Sonderheft), 34. Schaar, B., Fischer, S., Hanssen-Doose, A., Jaeschke, R., Thiele, C., Kneile, K. et al., (11. - 15. November 2002). Handbiking and Inlineskating as an integrative training program. Schaar, B., Fischer, S., Hanssen-Doose, A., Jaeschke, R., Thiele, C., Traub, A. et al., (24.-28. Juli). Researches in children with chronical diseases and sports activities. Vortrag anlässlich ECSS Cologne, Köln. Schaar, B., Fischer, S., Jaeschke, R., Thiele, C. & Platen, P., (11.-15. November 2002). Handbiking and inlineskating as an integrative training-program. Vortrag anlässlich Networking in Practice: Connecting Partners in Rehabilitation, Aachen, Germany.

Schaar, B. & Gruber, W., (3.-7. Juli). Trendsportarten in der Rehabilitation chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Vortrag anlässlich Adapted Physical Activity, Wien. Schaar, B., Hanssen-Doose, A., Fischer, S., Jaeschke, R. & Platen, P. (2003). Effekte ambulanter Trainingsprogramme für Kinder mit chronischen Atemwegserkrankungen. In M. Dinold, G. Gerber & T. Reinelt (Hrsg.), Adapted Physical Activity. "Aufeinander zubewegen" - durch Bewegung, Spiel und Sport. 13th International Symposium; 5th European Congress (S. 317 323). Wien: Manz. Schaar, B., Hanssen-Doose, A., Gruber, W. & Kiosz, D. (2003). Sporttherapie bei Cystischer Fibrose - vergleichende Betrachtung verschiedener Interventionen. Prävention und Rehabilitation, 15 (3), 105-109. Schaar, B., Hanssen-Doose, A., Gruber, W., Kiosz, D., Fischer, S., Jaeschke, R. et al., (24.-28. Juli). Effects of an in-patient inlineskating-program for patients with cystic fibrosis. Vortrag anlässlich ECSS Cologne, Köln. Schaar, B., Hanssen-Doose, A., Jaeschke, R. & Kaisser, M. (2003). Zur Überprüfung der Effektivität von "Trendsportarten" in der komplexen Therapie bei ausgewählten Atemwegserkrankungen - SITA - Schwimmen und Inline Skating für Teens mit chronischen Atemwegsbeschwerden. In J. Innenmoser (Hrsg.), Rehabilitationssport, Sporttherapie, Behindertensport - Standortbestimmungen. 2. Leipziger Symposium. - Standortbestimmungen - (S. 111 125). Köln: Sport und Buch Strauß. Schaar, B., Heinrich, T., Kümmerle, A., Ludwig, T. M. & Salz, S. (2008). Fit und bewegt abnehmen - Moveguard, ein ambulantes und individualisiertes Bewegungs- und Ernährungstraining. In M. Knoll & A. Woll (Hrsg.), Sport und Gesundheit in der Lebensspanne. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (Bd. 174, S. 339 343). Hamburg: Czwalina. Schaar, B. & Hilgendorf, A. (1999). Bewegungsprogramm für Erwachsene mit Schulter-Arm-Syndrom. Zeitschrift für Physiotherapeuten, 51 (7), 1140-1145. Schaar, B. & Hilgendorf, A. (1999). Untersuchung zu Effekten bewegungstherapeutischer Interventionen bei Schulter-Arm-Syndrom. Prävention und Rehabilitation, 11 (1), 47-51. Schaar, B. & Jaeschke, R. (2000). Safer Skating - an Inline Skating-Program. In J. Avela, P. V. Komi & J. Komulainen (Hrsg.), Proceedings. 5th Annual Congress of the European College of Sport Science, (S. 651) Schaar, B. & Jaeschke, R. (2003). Evidenz sportlichen Trainings bei Kindern und Jugendlichen mit Formen des Asthma bronchiale - eine metaanalytische Übersicht. In Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), 12. Rehabilitations-wissenschaftliches Kolloquium, Bad Kreuznach, Germany (DRV-Schriften, Bd. 40, Sonderausgabe, S. 527 528). Bad Homburg: WBV. Schaar, B. & Jaeschke, R. (2006). Untersuchungen eines Trainingscamps für Kinder und Jugendliche mit Formen des Asthma bronchiale. Prävention und Rehabilitation, 18 (1), 37-42. Schaar, B., Jaeschke, R. & Platen, P. (2000). Safer Skating - Ein Weg zum sicheren Inline Skating. In W. Alt, P. Schaff & H. Schumann (Hrsg.), Neue Wege zur Unfallverhütung im Sport (Bd. 2, 1. Aufl., S. 221 228). Köln: Sport und Buch Strauß. Schaar, B., Jaeschke, R. & Platen, P. (2003). Kickboard - Scooter, Fortbewegungsmittel oder Sportgerät? Sportmedizin in Nordrhein (1), 31-33. Schaar, B. & Kaisser, M. Trendsportarten in der Sporttherapie. Schaar, B., Kaisser, M. & Jaeschke, R. (1999). SITA - Schwimmen und Inline Skating für Teens mit chronischen Atemwegsbeschwerden - vergleichende Betrachtung der Effektivität sportlicher Interventionen bei Formen des Asthma bronchiale. In F. Hänsel, K. Pfeifer & A. Woll (Hrsg.), Lifetime-Sport Inline Skating (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Bd. 124, S. 87 97). Schorndorf: Hofmann.

Schaar, B., Kaisser, M., Jaeschke, R. & Fischer, S. (1999). SAFER SKATING - sicheres Inline Skating in der Schule. In F. Hänsel, K. Pfeifer & A. Woll (Hrsg.), Lifetime-Sport Inline Skating (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Bd. 124, S. 178 184). Schorndorf: Hofmann. Schaar, B., Kämmerling, S. & Fischer, S. (2001). Bewegungssicherheit im Alltag (BIA) - Bewegungsprogramm für Patienten mit Formen des Morbus Parkinson. Prävention und Rehabilitation, 13 (1), 20-24. Schaar, B., Kämmerling, S., Schlarb, H. & Lohmar, C. (2000). Bewegungssicherheit im Alltag (BIA): Bewegungstherapeutische Intervention für Morbus-Parkinson-Erkrankte Teil 2. Forschung, Innovation, Technologie (1), 35-39. Schaar, B., Kneile, K., Kröner, M., Fischer, S. & Platen, P. Effekte eines Marathon-Trainingsprogramms mit Handbikes. Schaar, B., Kneile, K., Kröner, M. & Platen, P., (28.August - 1. September). Effectiveness of a marathon training program for handcycling. Vortrag anlässlich VISTA 99, Cologne, Germany. Schaar, B., Kneile, K., Kröner, M. & Platen, P. (2001). A marathon training program for hand cyclists. In G. Doll-Tepper, M. Kröner, W. Sonnenschein, G. Doll-Tepper, M. Kröner & W. Sonnenschein (Hrsg.), New Horizons in Sport for Athletes with a Disability. Proceedings of the International VISTA 99 Conference (Vol 2, S. 141 153). Aachen: Meyer & Meyer Sport. Schaar, B., Kneile, K., Kröner, M. & Platen, P. (2001). A marathon training program for hand cyclists. In G. Doll-Tepper, M. Kröner & W. Sonnenschein (Hrsg.), New horizons in sport for athletes with a disability. Proceedings of the International Vista 99 Conference (Vol. 1, S. 141 153). Oxford [u.a.]: Meyer & Meyer Sport. Schaar, B. & Ludwig, T. M. (2009). BEL: Bewegung neu erlernen. Bad Homburg: Lilly (Trainerhandbuch). Schaar, B. & Ludwig, T. -M (Autor). (2009). BEL. Bewegung neu erleben: Der Film zum Trainerhandbuch. Bad Homburg: Lilly. Schaar, B. & Ludwig, T. M. (2009). Ihr Bewegungsprogramm (für Teilnehmer) "BEL. Bewegung neu erleben". Bad Homburg: Lilly. Schaar, B. & Ludwig, T. M. (2009). Ihr Bewegungsprogramm (für Trainer) "BEL. Bewegung neu erleben". Bad Homburg: Lilly. Schaar, B., Moos, J., Thiele, C. & Platen, P. (2007). Sportliche Aktivitäten bei Übergewicht und Adipositas im Erwachsenenalter - eine Metaanalyse. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 58 (7-8), 278. Schaar, B., Moos-Thiele, C. & Platen, P. (2010). Effects of Exercise, Diet, and a Combination of Exercise and Diet in Overweight and Obese Adults - A Meta-Analysis of the Data. The Open Sports Medicine Journal (4), 17-28. Schaar, B. & Nonn, J. (2001). Kickboarden: ein zeitloses Erlebnis. Firness Planer 2001 (S. 14 17). Schaar, B., Paul, K., Wolff, P. & Heil, K. (1991). Sportgruppen für Kinder und Jugendliche mit Atemwegserkrankungen: Ein Leitfaden zur Gründung und Betreuung. Biberach: Thomae. Schaar, B. & Platen, P. (1998/99). Handout für TrainerInnen: Eigendruck. Schaar, B. & Platen, P. (2000). Inline-Skating. Reinbek: Rowohlt. Schaar, B. & Platen, P. (2003). Inline-Skating. Prag: IZ Publishers. Schaar, B. & Platen, P. (2006). Literaturanalyse: Sportliche Aktivitäten bei cystischer Fibrose. Prävention und Rehabilitation, 18 (4), 158-162.

Schaar, B. & Platen, P. (2006). Literaturanalyse: Sportliche Aktivitäten bei cystischer Fibrose. Atemwegs- und Lungenkrankheiten, 32 (9), 361-365. Schaar, B. & Platen, P. (2006). Literaturanalyse: Sportliche Aktivitäten bei zystischer Fibrose. Atemwegs- und Lungenkrankheiten, 9, S. 361 365. Schaar, B., Platen, P. & Fischer, S. (2000). Effects of a Marathon-Training-Program for Inline Skating. In J. Avela, P. V. Komi & J. Komulainen (Hrsg.), Proceedings. 5th Annual Congress of the European College of Sport Science, (S. 650) Schaar, B., Platen, P. & Kaisser, M. (1998). SITA - Schwimmen und Inline Skating für Teens mit chronischen Atemwegsbeschwerden, Teil 1. Forschung, Innovation, Technologie (1), 28-32. Schaar, B., Platen, P. & Kaisser, M. (1998). SITA - Schwimmen und Inline Skating für Teens mit chronischen Atemwegsbeschwerden, Teil 2. Forschung, Innovation, Technologie (2), 6-9. Schaar, B., Platen, P., Kaisser, M. & Jaeschke, R. (1999). "SITA" Schwimmen und Inline Skating für Teens mit Formen des Asthma bronchiale - Vergleichende Betrachtung der Effektivität sportlicher Interventionen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 50 (Sonderheft), 97. Schaar, B., Platen, P., Kaisser, M. & Jaeschke, R. (1999). "SITA" Swimming and Inline Skating for Teens with Chronic Obstructive Lung Diseases - The Differences of the Effects. International Journal of Sports Medicine, 20 (1 (Suppl.)), 89. Schaar, B., Platen, P., Kneile, K. & Kröner, M., (3.-7. Juli). Einfluss eines Handbike-Trainingsprogramms zur Vorbereitung eines Marathons. Vortrag anlässlich Adapted Physical Activity, Wien. Schaar, B., Schack, T. & Hossner, E.-J. (1997). Ze-phir - Forschungstrends II: Informationen für den sportwisschenschaftlichen Nachwuchs, dvs-kommission "Wissenschaftlicher Nachwuchs" - Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e. V. Köln: Eigendruck. Schaar, B. & Thiele, C., (24.-28. Juli). Effects of an out-patient exercise program on quality of life in parkinson's disease. Schaar, B. & Thiele, C., (24.-28. Juli). Quality of life of people living with parkinson's disease and their partners. Schaar, B. & Thiele, C. (Autor). (2004). Sportliche Aktivitäten bei Formen der Arthrose und des Morbus Bechterew: - Walking und Nordic Walking - [CD mit Anleitung]. Münster: Wyeth. Schaar, B. & Thiele, C. (2005). Effekte eines Personal-Trainings mit adipösen Erwachsenen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 56 (7-8), 209. Schaar, B. & Thiele, C. (2006). Walking und Nordic Walking bei Morbus Bechterew. Münster: Wyeth. Schaar, B. & Thiele, C. (2006). Wohlfühlen und fit sein: Tipps und Anregungen zu körperlicher Fitness. Bad Homburg: Lilly. Schaar, B. & Thiele, C. (2007). Die Lefax-VerdauungsFITNESS: Eigendruck. Schaar, B., Thiele, C., Heinrich, T., Kümmerle, A. & Salz, S. (2006). Untersuchung eines ambulanten Bewegungsangebots mit und ohne Ernährungsprogramm. Aktuelle Ernährungsmedizin, 5, S. 282 283. Schaar, B., Thiele, C., Kneile, K., Kröner, M. & Platen, P. (2007). Konzeption und Effekte eines wohnortnahen Handbike-Trainingsprogramms für Menschen mit Querschnittlähmungen. In H. Deimel, G. Huber, K. Pfeifer & K. Schüle (Hrsg.), Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation (S. 259 271). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. Schaar, B., Thiele, C. & Moos, J. (2006). Wirksamkeit eines ambulanten Bewegungsprogramms mit adipösen Erwachsenen. In A. Ferrauti & H. Remmert (Hrsg.), Trainingswissenschaft im Freizeitsport. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (Bd. 157, Bd. 157, S. 253 256). Hamburg: Czwalina.

Schaar, B., Thiele, C. & Platen, P. (2007). Vergleichende Betrachtung - Walking und Nordic Walking. In J. Backhaus, F. Borkenhagen & J. Funke-Wieneke (Hrsg.), SportStadtKultur. 18. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (Bd. 168, S. 282 283). Hamburg: Czwalina. Schaar, B., Thiele, C. & Platen, P. (2007). Vergleichende Betrachtung - Walking und Nordic Walking. In J. Backhaus, F. Borkenhagen & J. Funke-Wieneke (Hrsg.), SportStadtKultur. 18. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 26.- 28. September 2007 in Hamburg (Bd. 168, S. 282 283). Hamburg: Czwalina. Schaar, B., Zimmermann, T., Gruber, W., Kiosz, D., Fischer, S., Hanssen-Doose, A. et al. (2001). Inline Skating für adipöse Kinder und Jugendliche in der stationären Rehabilitation. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 52 (Sonderheft), 80. Schlarb, H., Lohmar, C., Schaar, B. & Kämmerling, S. (1999). Bewegungssicherheit im Alltag (BIA): Bewegungstherapeutische Intervention für Morbus-Parkinson-Erkrankte. Forschung, Innovation, Technologie (2), 18-21. Thiele, C. & Schaar, B. (2003). Quality of life and physical performance of patients with Parkinson s Disease. In E. Müller, Schwameder H., G. Zallinger, V. fastenbauer & E. Müller (Hrsg.), Book of Abstracts. 8th Annual Congress, European College of Sport Science, July 9-12. 2003, Salzburg, Austria (S. 156 157). Salzburg, Austria: Institute of Sport Science, University of Salzburg. Thiele, C. & Schaar, B. (2004). Effects of physical versus mental interventions in Parkinson`s disease - A research synthesis. In E. van Praagh, J. Coudert, N. Fellmann & P. Duché (Hrsg.), Book of Abstracts. 9th Annual Congress, European College of Sport Science, July 3-6, 2004, Clermont- Ferrand, France, (S. 153). Vitt, J., Oepen, J., Drees, M. & Schaar, B. (2003). Überprüfung der körperlichen "Fitness" im Rahmen einer Kinderrehabilitation anhand des Münchner Fitness Tests. In Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), 12. Rehabilitations-wissenschaftliches Kolloquium, Bad Kreuznach, Germany (DRV-Schriften, Bd. 40, Sonderausgabe, S. 526 527). Bad Homburg: WBV. Vitt, J. & Schaar, B. (2003). Effecs of an in-patient rehabilitation program in children with chronic diseases. In E. Müller, Schwameder H., G. Zallinger, V. fastenbauer & E. Müller (Hrsg.), Book of Abstracts. 8th Annual Congress, European College of Sport Science, July 9-12. 2003, Salzburg, Austria (S. 157). Salzburg, Austria: Institute of Sport Science, University of Salzburg. Vitt, J. & Schaar, B. (2003). Effects of an in-patient rehabilitation program in children with chronic desease. In E. Müller, Schwameder H., G. Zallinger, V. fastenbauer & E. Müller (Hrsg.), Book of Abstracts (S. 157). Salzburg, Austria: Institute of Sport Science, University of Salzburg. Wöstmann, R., Ritter, J., Schaar, B. & Platen, P., (24.-28. Juli). Heart rate, individual perception of exertion and metabolic parameters in inline-skating during extensive and intensive intervals. Vortrag anlässlich ECSS Cologne, Köln. Wöstmann, R., Zeller, J. A., Schaar, B. & Platen, P., (24.-28. Juli). Cardiopulmonary and metabolic responses during endurance training on inline-skates at different intensities. Vortrag anlässlich ECSS Cologne, Köln.