Rhythmisierte Kooperation - in 5 Thesen, 10 Tipps und 20 Minuten Vortragszeit

Ähnliche Dokumente
Kooperation als Chance für den Ganztag. Bedingungen und Gelingensbedingungen

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule

Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Deutschland

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an Ganztagsschulen

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Kooperation in der Ganztagsschule

Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation

Ganztagsschulen und Bildungslandschaften Das Verhältnis schulischer und außerschulischer Bildung

Professionalität in der Ganztagsschule

Im Leben lernen - Kooperationen mit Schule und Einrichtungen der Lebenshilfe

Qualifikation und pädagogische Eignung des Personals an Ganztagsschulen

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Ganztagsschule in Deutschland

Impulse für die Gestaltung von Qualität an Ganztagsschulen

Ganztagsschule in Deutschland

Schulsozialarbeit in der Ganztagsschule Annäherung an den Forschungsstand

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen

Weiterführende Ganztagsschulen

Kirchliche Kooperationspartner

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln?

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Grundschule für alle Kinder

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Lernzei'ormate im Ganztag

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

WiFF-Fachforum Wie die Kita-Ausbildung modernisieren? Einführung in das Tagungsthema

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag.

Perspektive der Kinder - Leitgedanke für die Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland

Unterrichtsentwicklung durch Kooperation: Potenziale von Ganztagsschulen Ganztagsvorlesung

Rollen- und Selbstverständnis von Lehrkräften und anderen Professionen in der Ganztagsschule

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Leseprobe aus: Dollinger, 127 Tipps für die Ganztagsschule, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Qualität von Ganztagsschulen durch Schulentwicklung Erkenntnisse und Gelingensbedingungen

TEAMTEACHING. im inklusiven Unterricht

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN


Gesundheit endet nicht am Schultor

PAKT FÜR DEN NACHMITTAG

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

Forum 4 Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Rahmenvereinbarung und Standards Kooperation Schule - Jugendhilfe

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Sozialarbeit in Schule (SiS)

Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Service Learning an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Arbeitsstunden ein Instrument der Ganztagsschule

Thema Integrationskonzept

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen

Gut gebildet ganztägig gefördert. Das Ganztagsschulprogramm

Schule + Hort = Ganztagsschule?

"Qualität von Ganztagsschule - Bedeutung von Qualitätsrahmen für den Schulalltag" Dipl.-Soz. Wolf-Dieter Lettau

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

1. Oberstufen Praktikum

Inklusion von Anfang an

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Durch Kooperationen zum Erfolg. Text / Text / Text Wie man Schulen in der Kooperation mit außerschulischen Partnern unterstützen kann

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Anregungen für Schulen auf dem Weg zur Ganztagsschule

Kooperationsvereinbarung

Funktionen von (Haus-)Aufgaben Didaktisch-methodische Überlegungen (Lerninhalte) Unterstützung sinnvollen Lernens (Üben, Anwenden, Übertragen) Individ

Transkript:

Rhythmisierte Kooperation - in 5 Thesen, 10 Tipps und 20 Minuten Vortragszeit Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf dem Berliner Ganztagsschulkongress 2014 Gemeinsam den GANZ(EN) TAG gestalten! am 19.03.2014 im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Berlin

Danke These 1: Kooperation an Ganztagsschulen macht nicht nur Sinn, weil es vorgeschrieben ist, sondern auch weil es fachlich geboten ist.

Abbildung 3: 1.1 Vorgaben zu Ganztagsschulen KMK (2004/2009, S. 4): Ganztagsschulen sind demnach Schulen, bei denen im Primar- und Sekundarbereich: [ ] die Ganztagsangebote unter der Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung organisiert und in enger Kooperation mit der Schulleitung durchgeführt werden sowie in einem konzeptionellen Zusammenhang mit dem Unterricht stehen. Berliner Eckpunkte für gute Ganztagsschulen (2013, S. 4): Kooperationsmodell: Grundsätze für die Zusammenarbeit mit außerschulischen und schulischen Partnern sind beschrieben [ ]. Bonusprogramm - Die Kooperationszulage [ ] wird nur dann ausgezahlt, wenn Schulen [ ] Kooperationen eingehen.

Abbildung 4: 1.2 Pädagogische Leitziele von Ganztagsschulen Differenzierte Lernkultur im Unterricht Erweiterte Lerngelegenheiten für fachliches und fächerübergreifendes Lernen Partizipation und Demokratielernen Zielbereiche Individuelle Förderung und Lernchancen Gemeinschaft, soziales und interkulturelles Lernen Freizeit-, medienund spielpädagogische Ziele Öffnung der Schule zu Lebenswelt und Schulumfeld Quelle: Holtappels 2011

Danke These 2: Typisch für das deutsche Schulwesen ist eine geringe Kooperation der Lehrkräfte und eine massive Schulkritik der Kooperationspartner.

Abbildung 6: 2.1 Ausgangslage bei den Professionellen Lehrkräfte Die Lehrkräfte Setting bildungspolitisch stark formalisiert + vorstrukturiert starker Fokus auf SchülerInnen-Rolle Kooperation wenig Kritik und Feedbackkultur im Lehrerkollegium Kooperationsverpflichtung, aber engagementabhängig viele Spielräume Die Kooperationspartner Setting vielfältigste Partner gering formalisiert, stark situationsabhängig starker Fokus auf Rolle als Kind und Jugendlicher Kooperation Teamarbeit oft alltäglich; zum Teil massive Schulkritik Kooperationsgebot, kulturell und institutionell verankert viele Spielräume

Abbildung 7: 2.2 Wünschenswerte Entwicklung Zur multi- professionellen Kooperation Von Schulkritik und Lehrerindividualismus bei fachlicher Autonomie sind Anpassungsleistungen auf beiden notwendig! (Wissen, Einstellungen, Verhalten, Strukturen)

Danke These 3: Eine gelingende Kooperation erfolgt nicht nebenbei, sondern braucht gemeinsame Verständnisse, Orte und Strukturen!

Abbildung 9: 3.1 Kooperation: Wann, wo und Wie? Frage: Wann, wo und wie können wir eigentlich kooperieren? Antwort 1: wenn ich eine Idee für Dich habe Antwort 2: wenn ich mal Zeit und Luft habe Antwort 3: wenn Vormittag und Pause ist Antwort 4: wenn ein Problem(fall) ansteht

Abbildung 10: 3.2 Voraussetzungen für Kooperation Gemeinsame Verständnisse erweitertes Bildungsverständnis + mehr als Betreuung gemeinsame Bildungsziele, -inhalte und -konzepte Rhythmisierung statt bloßes Additionsmodell Kooperation in eigene Konzepte und Praxis Gemeinsame Orte gemeinsame Aktivitäten und Reflexionen jahrgangsübergreifende Projekte schulische und (außer-)schulische Lernorte Gemeinsame Strukturen Regelungen zu Verantwortlichkeiten und Finanzen feste Kooperationszeiten und Ansprechpartner gegenseitige Einbindung und Beteiligung (Gremien)

Danke These 4: Die Forschung zeigt: Kooperation ist schwierig, aber sie ist möglich und auch wirkungsvoll!

Abbildung 12: 4.1 Ganztagsforschung Erfolge Kein Mythos: viele Angebote, Themen und Berufsgruppen Öffnung nach außen Bereicherung für Schule und Entlastung für Lehrer Erträge für Lehrer, Schüler, Familien und Partner pragmatische Kooperation Zunahme der Kooperation im Zeitverlauf Herausforderungen Aber: unzureichende Bedarfsanalyse und Konzeptentwicklung Beteiligung der Lehrer und Koop.-Partner ausbaufähig andere Bildungsverständnisse und -ziele gegenseitige Abwertung und mangelnde Anerkennung wenig Absprachen und Verknüpfung; getrennte Arbeitsvollzüge Steiner 2011; Arnoldt 2011, Speck u.a. 2011, Liesegang u.a. 2009, Arnoldt/Züchner 2008; Rollett/Tillmann 2009; Fuchs-Rechlin 2008; Holtappels u.a. 2008; Höhmann/Bergmann/ Gebauer 2008; Kolbe u.a. 2005, Krieger 2005, Beher u.a. 2007, Gängler/Böttcher/Förster 2009, Jerzak/Laskowski 2010

Abbildung 13: 4.2 Professions- u. Kooperationsforschung Professionsforschung es gibt verschiedene Berufskulturen, die Kooperation (in Schulen) sinnvoll erscheinen lassen und erschweren (vgl. Terhart 1996, Schütze 1992, Thole/Küster-Schapfl 1997, Lortie 1975) Kooperationsforschung Kooperation findet auf unterschiedlichen Niveaus statt; entscheidend ist persönlicher Nutzen und Ko-Konstruktion (Bonsen/Rolff 2006, Bauer 2004, Szczyrba 2003, van Santen/Seckinger 2003, Schweitzer 1998, Spieß 1998, Axelrod 1984) Faktoren: richtiges Verhältnis von Aufwand und Nutzen (Ökonomie; Reziprozität), Vertrauen, Verbindlichkeit, Anerkennung, Ressourcen, Referenzbezug Bonsen/Rolff 2006, Bauer 2004, Euler 2004, van Santen/Seckinger 2003,Schiersmann u.a. 1998, Terhart 1996, Schweitzer 1998, Grenzdörffer 1996, Schweitzer 1998, Grenzdörffer 1996 Schütze 1992, Lortie 1975)

Danke These 5: Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrkräften und Partnern könnten Kooperation und SchülerInnen fördern.

Abbildung 15: 5. Professionelle Lerngemeinschaften 1. Reflektierender Dialog 2. Deprivatisierung der Unterrichtspraxis 3. Fokus auf Lernen statt auf Lehren 4. Zusammenarbeit und 5. Gemeinsame handlungsleitende Ziele. (Quelle: Bonsen/Rolff 2006)

Danke Abschließend 10 Tipps zum Thema Kooperation

Abbildung 17: Zehn Tipps zur Kooperation 1. Machen Sie weiter wie bisher, egal was passiert! Das hat schon immer funktioniert. Nur die andere Berufsgruppe muss ihre Arbeit und Rolle hinterfragen und verändern. 2. Denken Sie in bestehenden Strukturen und Zuständigkeiten! Sie vermeiden so unnötige Organisationsveränderungen, Bündelungseffekte und Perspektiven auf gelingende Bildungsbiographien von Kindern. 3. Keine Zeit und Konzepte für Kooperation! Kooperation geht auch so nebenbei und den Kindern geht keine Zeit verloren. 4. Bestehen Sie auf Ihrem Revier, Ihrem Informationsmonopol und vor allem Ihren Vorurteilen! Sie halten sich so an der Macht und Ihre Welt ist einfacher zu bewältigen. Die Kinder werden schon irgendwie davon profitieren. Sicher! 5. Führen Sie auf keinen Fall gemeinsame Projekte durch! Dies klappt mit den Anderen so und so nicht und kostet Sie zu viel Nerven für Abstimmung und Absprachen.

Abbildung 18: Zehn Tipps zur Kooperation 6. Gehen Sie davon aus, dass Sie das richtige Konzept und die beste Lösung haben! Sie vermeiden so endlose fachliche Diskussionen über Ziele, Methoden, Bedarfslagen und Ressourcen. 7. Beteiligen Sie nie fremde Institutionen und Akteure an Entscheidungen und Gremien! Die Fremden sind nicht kompetent und können Sie so und so nicht verstehen. 8. Reden Sie nicht über Erwartungen, Bedingungen und Verantwortlichkeiten der Kooperation! Das hat Zeit und bei den Konflikten können Sie sich profilieren. 9. Gehen Sie mit Anerkennung sehr zurückhaltend um! Ihr Kooperationspartner könnte sonst denken, er hat was Tolles gemacht und Sie würden ihn mögen. 10. Legen Sie sich niemals auf gemeinsame Ziele fest! Ziele würden Ihre Arbeit mit den Kindern zu stark einengen, Sie müssten die Ziele überprüfen und zudem Diskussionen über die Ergebnisse führen (z.b. zu Chancengerechtigkeit).

Danke Literaturtipp Speck, Karsten/Olk, Thomas/ Böhm-Kasper, Oliver/Stolz, Heinz-Jürgen/Wiezorek, Christine (Hrsg.) 2011: Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung: Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. Weinheim und München: Beltz/Juventa-Verlag (ISBN 978-3-7799-2158-5 216 Seiten)

Danke Vielen Dank für Ihre Kooperationsbereitschaft und viel Spaß bei Ihrer Kooperation