Die Primärreaktion der Photosynthese

Ähnliche Dokumente
Die Primärreaktion der Photosynthese

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Die Silizium - Solarzelle

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + +

3. Lichtabhängige Reaktionen

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Praktikumsrelevante Themen

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9)

Versuch: Blitze unter Wasser

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und Pigmente Übungen mit Lösungen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Alkohol ist nicht gleich Alkohol

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

4. Anorganisch-chemische Versuche

Arbeitsblatt Wie entstehen Farben?

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Modellkomplexe für das PhotosystemII. Robert Brüninghoff

4. Redox- und Elektrochemie

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Chemie wässriger Lösungen

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Sterne 16 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 4)

Chemie Zusammenfassung III

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Oxidation und Reduktion

Redoxprozesse. Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig?

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

VL Limnochemie

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Basiskenntnistest - Chemie

Beispiel: Fällung von Bariumsulfat aus einer Sulfat-Ionen enthaltenden Lösung mit Hilfe von Bariumchlorid

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

4 Elektronenübergänge zwischen zwei Teilchen: Charge-

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

Qualitative anorganische Analyse

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

Trennungsmöglichkeit

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Zuusammenfassung Klasssenarbeit Chemie

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Name: Punktzahl: von 57 Note:

PS3 - PL11. Grundlagen-Vertiefung zu Szintillationszähler und Energiespektren Version vom 29. Februar 2012

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Grundlagen der Physiologie

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

5 Elektronenübergänge im Festkörper

Ionenbindungen. Chemie. Library

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

7. Chemische Reaktionen

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 19. Oktober 2016 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie.

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

1.1 Darstellung organischer Verbindungen

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Transkript:

Die Primärreaktion der Photosynthese 1. Energetische Betrachtungen Wie ist es energetisch möglich, dass das so energiearme und stabile Wassermolekül in der Primärreaktion der Photosynthese zu Sauerstoff oxidiert wird? Diese Frage werden wir mit den nachfolgenden Betrachtungen und Versuchen beantworten Wie wir wissen, gelangen Elektronen des mesomeren Systems von Chlorophyll durch Absorption von Licht in ein höheres Energieniveau, und werden anschliessend unter Verhinderung der Rekombination wegtransportiert. Diese Elektronen müssen ersetzt werden - und zwar, indem Sauerstoffatomen von H 2 O-Molekülen Elektronen entrissen werden, wobei sich diese Sauerstoffatome zu O 2 -Molekülen verbinden. Rechnen wir mal aus, wie energiereich das Licht sein muss d.h. wie gross die Wellenlänge des Lichtes maximal sein darf, um Wasser auf diese Weise unter Bildung von Wasserstoff in einem Schritt zu Sauerstoff zu oxidieren: Reaktionsgleichung: H 2 O O 2 + 2 H 2 Reaktionsenthalpie in J/Formelumsatz: H = H f (Prod.) - H f (Ed.) = 572'000 J/Formelumsatz Jetzt berechnen wir die für die Oxidation erforderliche Wellenlänge pro O 2 -Molekül: (Achtung: Das oben berechnete H bezieht sich auf ein mol O 2 -Moleküle) λ = h c H(pro O2 - Molekül) = 6.63 10 34 3 10 8 572000 6.02 10 23 = 2.1 10-7 m = 210 nm h: Planck sches Wirkungsquant: 6.63 10 34 Js c : Lichtgeschwindigkeit: 3 10 8 m/s Bei der Interpretation dieses Ergebnisses ist zu berücksichtigen: 1. Es gibt Energieverluste bei der Übertragung des Elektrons im Antennenkomplex. 2. Die maximale experimentale Wellenlänge des Photosystems II ist 680 nm VERSION 30.9.2009 1 PRIMÄRREAKTION DER FOTOSYNTHESE

Schlussfolgerung: Die Wellenlänge 210 nm liegt nicht im sichtbaren Lichtspektrums, sondern im UV- Bereich. Die Energie des sichtbaren Sonnenlicht ist deshalb zu klein, um Wasser in einem Schritt zu oxidieren. 2. Die Vielfalt der Mangan-Ionen Nebengruppenmetalle können unter Beteiligung der d-elektronen meist mehrere, verschieden geladene, Ionen bilden. Aus diesem Grund muss bei den Namen der Nebengruppenmetall-Salze die Ladung des Metall-Kations angegeben werden (z.b. Eisen (III) oxid). Das Element Mangan ist diesbezüglich besonders vielseitig. Es kommt neben der elementaren Form in allen Oxidationsstufen von +II bis +VII vor. Die stabilste Form ist dabei das zweifach positiv geladene Mn 2+ -Ion, in der die beiden Valenzelektronen der s-unterschale abgegeben wurden. In Kaliumpermanganat (KMnO 4 ) weist Mangan die höchste Oxidationsstufe VII auf. In dieser Form hat das Mangan-Ion eine starke Tendenz, Elektronen aufzunehmen und wird deshalb häufig als Oxidationsmittel verwendet. Aufgabe Zeichnen Sie in der Kästchenschreibweise die Elektronenkonfiguration von Mangan in der elementaren Form, sowie in der Oxidationsstufe II und VII Mn 4s 3d Mn +II 4s 3d Mn +VII 4s 3d Bevor wir den Zusammenhang zwischen der Vielfältigkeit der Mangan-Ionen und der Primärreaktion der Photosynthese betrachten, werden Sie im Folgenden einige Oxidationsstufen in der Praxis kennen lernen. VERSION 30.9.2009 2 PRIMÄRREAKTION DER FOTOSYNTHESE

Praktikum: Oxidationsstufen des Mangans Achtung: Halten Sie bitte die folgende Reihenfolge ein: 1. Geben Sie mit einer Pasteurpipette je 6 Tropfen der KMnO 4 -Lösung in vier nebeneinander liegende Mulden der Glas-Tüpfelplatte 2. Mulde 1 dient zur Farbkontrolle 3. Geben Sie gemäss Schema 4 Tropfen NaOH-Lösung zur zweite Mulde, und mischen Sie die beiden Flüssigkeiten mit dem Glasstab. Reinigen Sie den Glasstab danach! 4. Geben Sie 3 Tropfen H 2 SO 4 -Lösung zur vierten Mulde, und mischen Sie wiederum mit dem Glasstab. Der Glasstab muss vorher gereinigt werden! 5. Geben Sie 6 Tropfen NaHSO 3 -Lösung in die zweite, dritte und vierte Mulde, mischen Sie wiederum, und beobachten/notieren Sie Farbveränderung. Substanz Mulde 1 Mulde 2 Mulde 3 Mulde 4 1. KMnO 4 -Lösung 6 Tropfen 6 Tropfen 6 Tropfen 6 Tropfen 2. NaOH-Lösung 4 Tropfen 3. H 2 SO 4 -Lösung 3 Tropfen 4. NaHSO 3 -Lösung 6 Tropfen 6 Tropfen 6 Tropfen Farbe(n) violett grün brauner Niederschlag schwach rosa PH-Wert (neutral, sauer oder basisch) neutral basisch neutral sauer VERSION 30.9.2009 3 PRIMÄRREAKTION DER FOTOSYNTHESE

Auswertung Identifizieren sie die gebildeten Produkte gemäss folgendem Farbschlüssel: MnO 4 Mn (VII) violett 2 MnO 4 Mn (VI) in Wasser gelöst: dunkelgrün MnO 2 Mn (IV) brauner unlöslicher Niederschlag Mn 2+ Mn(II) in Wasser gelöst schwach rosa Mulde 2 Edukt Produkt Oxidationszahl von Mn Oxidationszahl von S ph-wert MnO 4 MnO 4 2 (aq) VII > VI IV > VI basisch 2 MnO 4 + 2 OH + SO3 2 2 MnO4 2 + SO 4 2 + H 2 O Mulde 3 Edukt Produkt Oxidationszahl von Mn Oxidationszahl von S ph-wert MnO 4 MnO 2 (s) VII > IV IV > VI neutral 2 MnO 4 + 3 HSO 3 2 MnO 2 + 3 SO 4 2 + H 2 O + H + Mulde 4 Edukt Produkt Oxidationszahl von Mn Oxidationszahl von S ph-wert MnO 4 Mn 2+ (aq) VII II IV VI sauer 2 MnO 4 + 5 HSO3 + H + 2 Mn 2+ + 5 SO 4 2 + 3 H 2 O NB: Bei allen Reaktionen werden Wassermoleküle und Sulfat-Ionen gebildet VERSION 30.9.2009 4 PRIMÄRREAKTION DER FOTOSYNTHESE

3. Mangan-Ionen und die Photosynthese Im ersten Kapitel haben wir gesehen, dass die Energie von sichtbarem Licht zu gering ist, um Wasser in einem Schritt zu oxidieren. Im zweiten Kapitel haben wir gesehen, dass Mangan in verschiedenen Oxidationsstufen vorkommen kann. Dabei ist die Tendenz, Elektronen aufzunehmen, um so grösser, je X grösser die Oxidationszahl ist O kleiner die Oxidationszahl ist (bitte kreuzen Sie die richtige Antwort an). Aufgabe Wenn Chlorophyll Licht absorbiert, wird ein Elektron des mesomeren Systems angeregt und verlässt das Photosystem II. Die Lichtenergie ist dabei zu klein, um Wasser direkt Elektronen zu entreissen. An dieser Stelle werden Mangan-Ionen bedeutsam. Sie spielen gewissermassen eine Vermittlerrolle zwischen dem Photosystem II, dessen fehlende Elektronen ersetzt werden müssen, und Wassermolekülen, welche die Elektronen letztlich liefern. Stellen Sie eine Vermutung an, wie es mit Hilfe von Mangan-Ionen letztlich gelingen kann, den grossen Elektronensog zu erzeugen, der notwendig ist, um Wasser die Elektronen zu entreissen (In der Fachsprache wird Elektronensog auch Oxidationspotential genannt) Mehrere Mangan-Ionen liefern schrittweise die Elektronen, die notwendig sind, um die Elektronen, die das PS II verlassen, zu ersetzen. Dabei erhöht sich jedes Mal die Oxidationszahl, bis das Oxidationspotential genügend gross ist, um Wasser die Elektronen zu entreissen. Dabei entsteht aus zwei Wassermolekülen ein Molekül Sauerstoff. VERSION 30.9.2009 5 PRIMÄRREAKTION DER FOTOSYNTHESE

Mechanismus der Primärreaktion Bevor wir uns der detaillierten Mechanismus der Oxidation von Wasser zuwenden, hier noch einmal eine Übersicht der Vorgänge bei der Lichtreaktion: Abb 1: Übersicht zur Lichtreaktion der Photosynthese Bei dieser Gelegenheit wenden wir unsere Aufmerksamkeit kurz dem Weitertransport des angeregten ChlorophyllElektrons und damit dem Mechanismus der Ladungstrennung bei der Photosynthese zu: VERSION 30.9.2009 6 PRIMÄRREAKTION DER FOTOSYNTHESE

Nach der Anregung gelangt das Chlorophyll-Elektron zu einem nahe gelegenen, mit dem Photosystem II verbundenen Transportmolekül (Plastochinon). Warum muss der Abstand zum ersten gebundenen Transportmolekül klein sein? Damit die Übertragung des Elektrons möglichst schnell geschieht. Damit wird die Wahrscheinlichkeit der Rekombination erniedrigt. Anschliessend wird das Elektron auf ein Plastochinon übertragen, das frei beweglich ist und zum Cytochrom weiter diffundiert Warum ist das Transportmolekül frei beweglich? Wenn das Plastochinon wegdiffundiert, ist die Rekombination nicht mehr möglich. Nun aber zurück zu den Mangan-Ionen: In Abb. 2 auf der nächsten Seite sehen Sie eine Darstellung des Manganzentrums, das sich zwischen dem Photosystem II und zwei Wassermolekülen als Elektronenlieferanten befindet. Überprüfen Sie jetzt Ihre Vermutung zur Bedeutung der Mangan-Ionen für die Photosynthese und korrigieren Sie sie hier (falls nötig): Die Vermutung war richtig: Die Mangan-Ionen spielen gewissermassen die Rolle der Bank, welche dem Photosystem II Elektronen ausleiht. Wenn der Mangan-Cluster 4 Elektronen abgegeben hat, ist der Elektronensog auf die zwei gebundenen Wassermoleküle so gross geworden, dass sie sich zu einem Molekül O 2 verbinden und wegdiffundieren. Anschliessend werden wieder zwei neue Wassermoleküle an den Cluster gebunden, sodass der Vorgang von neuem beginnen kann. Mit jedem Elektron, das abgegeben wird, wird auch ein H + (Proton) frei, das durch die ATPase diffundiert, wodurch ATP gebildet wird (Energiespeicherung) VERSION 30.9.2009 7 PRIMÄRREAKTION DER FOTOSYNTHESE

Abb 2: Mechanismus der Oxidation von Wasser im Manganzentrum des Photosystems II VERSION 30.9.2009 8 PRIMÄRREAKTION DER FOTOSYNTHESE

Um auch eine räumliche Vorstellung dieser Vorgänge zu erhalten, werden Sie jetzt ein dreidimensionales Modell des Photosystems II erkunden. Besuchen Sie dazu die folgende Website http://employees.csbsju.edu/hjakubowski/jmol/photosystem%20ii/photosy stem_ii%20.htm Aufgabe: Färben Sie im untenstehenden Screenshot die einzelnen Bestandteile mit den Farben in untenstehender Beschriftung ein 1. Chlorophyll Beta-Carotin: Mangan-Komplex (auch OEC: Oxygen evolving vomplex) Plastochinon : Grün : Orange : Rot : Blau 1 Es handelt sich dabei um ein Dimer, d.h. alle Bestandteile sind doppelt vorhanden. VERSION 30.9.2009 9 PRIMÄRREAKTION DER FOTOSYNTHESE