Kritische Kernfragen, die im Fragebogen gestellt wurden



Ähnliche Dokumente
Unterstützung von Dienstleistung Unternehmen im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Deutschland-Check Nr. 35

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Alle gehören dazu. Vorwort

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leichte-Sprache-Bilder

DIRK Herbstumfrage 2006

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Unsere Ideen für Bremen!

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

LERNEN IM AUSLAND Duale Ausbildung und Praxiserfahrungen für den Beruf

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Persönliches Adressbuch

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Unternehmerische Verantwortung. 50 Aussteller vs. 50 potentielle Arbeitnehmer Live (Befragung) auf der Business Plus, Emden

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

BVDW: Trend in Prozent

Umfrage Weltfondstag 2013

Das Hörbuch geht online...

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Meinungen zur Altersvorsorge

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Fragebogen neuland Award 09

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Private Altersvorsorge

Industrie 4.0 in Deutschland

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Online-Marketing in deutschen KMU

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Österreich

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Transkript:

Standpunkte und Erwartungen ausgewählter nationaler energiepolitischer Akteure zur Förderung der EE. Ergebnisse der Auswertung Harmonisierung oder Koordinierung? Zukunft der Fördersysteme für EE in Deutschland und Europa Berlin, 9. Oktober 00 Dr. M. Rosaria Di Nucci, Forschungsstelle für Umweltpolitik-FU Berlin Kritische Kernfragen, die im Fragebogen gestellt wurden Welches der Förderssysteme ist effektiver (Steigerung des EE Anteils) effizienter (volkswirtschaftliche Kosten) kompatibler mit dem Strombinnenmarkt? Würde eine Harmonisierung der EE- Fördersysteme in Europa (nach 0 bzw. 00) eine bessere Lösung in Bezug auf Effizienz und Effektivität der Systeme darstellen?

Rücklaufquote 69 auswertbare Fragebögen bei 7, % Rücklaufquote 00% 90% 80% 70% 60% 0% 0% Angeschriebene Akteure ohne Rücklauf 330 30% Netto-Rücklaufquote 7,% 0% 0% 0% Rückläufe 70 Frage.: Rückläufe nach Akteuren (%) Sonstiges,6% nachgeordnete Bundesbehörde, Landesmin./ Kommunalverwaltungen 9,3% Unternehmen 3,0% Dienstleistungen/ E-Agenturen 9,6% Dachverbände 8,7% Parteien 7,% Umwelt/ Verbraucherverbände,3% Forschungseinrichtungen,3%

Analyse der Rückläufe Die Rückläufe der Fragebogenaktion ergaben bei 70 antwortenden Akteuren (Brutto-Rücklauf) 69 auswertbare Datensätze (Netto-Rücklauf). Die Nettorücklaufquote von 7, % liegt damit deutlich über den bei Befragungen üblichen 0 bis %. Sie ist aus statistischer Sicht noch nicht signifikant, bietet aber eine gute Basis für die Analyse der Positionen der verschiedenen Interessengruppen. Unternehmer u. Dienstleister, sind die am stärksten vertretenen Akteure. Sie weisen allerdings heterogene Strukturen auf (Hersteller, EVUs, Energieagenturen, ESCOs). Dies betrifft sowohl einzelne Marktsegmente als auch die Unterschiede zwischen den Firmen bezüglich ihrer Umsatzvolumina sowie ihrer strategischen Ausrichtung auf dem internationalen Markt. Die meisten sind vornehmlich in Deutschland tätig, ein deutlicher Trend zu Internationalisierung ist aber erkennbar. Mehr als die Hälfte ist auch auf EU Ebene aktiv. Mit Ausnahme von 3 Unternehmen, die weltweit agieren und über 00 Mio. Umsatz im Geschäftsfeld EE haben, gehören die meisten zu KMU. Rückläufe nach Akteuren (absolut) nachg. Bundesbehörde; Sonstiges; 8 Dachverbände; 6 Bundesministerien; Landesmin/ komm.verwaltungen; 6 Unternehmen inkl EVU; 9 Dienstleist. Inkl Energieagenturen; 0 Umwelt/ Verbrauchersch Verbände; Forschungseinr./Unis; 9 Parteien;

Branchenzugehörigkeit der 8 Unternehmen und Dienstleister (Mehrfachnennung möglich) keine Angabe % E-Agentur 8% Wasserkraft % PV % Biogas/Biomasse 3% Geothermie % Wind % Frage.: Rückläufe der 8 Unternehmen und Dienstleister nach Branchen (Mehrfachnennung möglich) Unternehmen Dienstleistungen 9 7 6 3 6 3 7 E-Agentur PV Windkraft Geothermie Biomasse Wasserkraft keine Angabe d. Branche Rücklauf: 8 Unternehmen und Dienstleistungen bei Mehrfachnennung der Branche (absolut)

Frage.3 : Umsatzvolumina der Unternehmen/ Dienstleister im Geschäftsfeld EE bis 00.000 00.000 bis Mio. bis 0 Mio. 0 bis 0 Mio. 7 0 bis 00 Mio. 00 bis 00 Mio.. 3 > 00 Mio. keine Angabe 8 Unternehmen Dienstl./E-Agenturen Frage.: Unternehmen/Dienstleister mit Auslandsaktivitäten (%) Andere* 3% UK Bulgarien Rumänien China Spanien % Frankreich Griechenland Tschechien 8% Ungarn 8% USA+Kanada 0% BeneLux Argentinien Schw eiz 8% Dänemark Italien

Zum Fördersystem Die Bewertung des deutschen Fördersystems ist überwiegend positiv. Rund 7% der Antworten bestätigen, dass dieses Modell den Markteinstieg der EE ermöglicht hat. Deutschland hat sich im EE- Bereich, nicht zuletzt aufgrund des EEG, Know-how und globale Marktanteile sichern können. Es wurde mehrmals angemerkt, dass die bisher erreichten Erfolge die Richtigkeit des primären Ansatzes bestätigen. Rund 6% der Befragten betonen aber auch, dass Defizite und Widersprüche existieren, die analysiert und beseitigt werden sollten. Bemängelt wurde ebenfalls, dass in den Rahmenbedingungen jeglicher Ansatz zur Steigerung der Qualität des Produktes Strom fehlt. Die im EEG vorgenommene technologische Differenzierung wurde von einer überwältigenden Mehrheit (90%) befürwortet. Zur Frage der Angemessenheit der Ziele des EEG wurde die Rubrik "zu niedrig" bei der Bewertung eingeführt, um die vielen Eintragungen diesbezüglich zu berücksichtigen. Frage.: Bewertung der Vergütungssätze im EEG für die einzelnen EE (N=69) k.a. zu ho ch +3 hoch + angemessen + niedrig 0 zu niedrig - 0 0 0 30 3 0 Wind PV Biomasse/Biogas Geothermie Wasserkraft

Fragenkomplex.-.: Bewertung des deutschen Fördersystems (nach Häufigkeit der Nennungen) ja 6 nein keine Angabe 3 6 Technologiespez. Differenzierung im EEG Defizite im Fördersystem Positive Haltung zum EEG Frage.7: Bewertung der Ziele des EEG für 00 und 00 zu niedrig 8 7 richtig genau richtig 3 zu hoch keine Angabe Ziele EEG % bis 00 0% bis 00

Frage.6: Bewertung der Förderzeiten (nach Akteursgruppen differenziert) Differenz. nach Techn. 7 6 30 Jahre 0 Jahre 9 0 Forschungsinstitute/Unis Dachverbände institutionelle Akt. Untern.+ Dienstl Alle Akteure 0 Jahre 0 0 0 30 0 0 Förderzeiten Zur Frage der Angemessenheit der Förderzeiten war den Initiatoren klar, dass sie nicht pauschal beantwortet werden kann. Diese Beschränkung wurde auch in den Antworten deutlich. Es geht um unterschiedliche Technologien, die mit völlig verschiedenen Kosten und Lebensdauer behaftet sind. In der Windenergie werden die 0 Jahre von vielen Befragten für zu lang gehalten, im Gegensatz zur PV. Für Wasserkraft muss generell von langen Standzeiten ausgegangen werden.

Frage.6: Bewertung der Förderzeiten Differenz. nach Technologien 9 6 7 30 J 0J 0 J 9 Sonst. Akteure Untern+Dienstl Dachverbände Inst.Akteure Umwelt/Verbr-Verbände Parteien FuE/Institute 0 0 0 30 3 0 Fördersystem: Gesamtbewertung des EEG (nach Häufigkeit der Nennungen) techn-spez. Differenzierung Defizite in Fördersystem Positive Bewertung Mindestpreissystem 6 6 ja nein keine Angabe

Fragenkomplex 3. Die Europäische Dimension Diskriminierungsfreier Netzzugang Mögl. eines fairen Kostenw ettbew erbs Binnenmarkt- Konformität 3 9 3 0 3 6 7 0 0 0 30 3 0 0 60 6 70 ja nein Handlungsbedarf keine Angabe Frage 3.: Die Europäische Dimension. Konformität des Deutschen Fördersystems im liberalisierten Binnenmarkt (%) keine Angabe 7% kein Widerspruch/gut 0% Handlungsbedarf 7% schlecht 6%

Frage 3.: Bewertung der Möglichkeiten eines fairen Kostenwettbewerbs im liberalisierten Binnenmarkt keine Angabe 6% v orhanden 9% nicht gegeben 37% Handlungsbedarf 8% Frage 3.3: Bewertung der Möglichkeiten eines diskriminierungsfreien Netzzugangs (%) keine Angabe 9% nicht gegeben 3 vorhanden 3% Handlungsbedarf

Frage 3.: Einschätzung der Konkurrenzfähigkeit des FIT-Modells gegenüber Quoten und Zertifikaten Preiswettbewerb Investitionssicherheit Diff Förderung nach Technologien 3 6 3 63 60 Kostendegression Fördereffizienz (Vermeidung v.mitnahmeneffekten) geringe Transationskosten niedr. bürokratischer Aufwand Schaffung inländ. Arbeitsplätze Zielerreichung Vorgaben EU RL 7 0 8 7 9 3 0 3 0 6 FIT Quote Keine Angabe Beide Harmonisierung vs. Koordinierung Es wurden verschiedene Positionen dargelegt, die sich nur schwer zusammenfassen lassen. Die Befürworter der Harmonisierung (9%) weisen darauf hin, dass Energie und Umwelt in Europa kein nationalstaatliches Thema mehr ist; schon allein zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen und zum optimalen Ressourceneinsatz bzw. Potenzialausschöpfung ist eine EU-Harmonisierung angezeigt. Für die Gegner ist unter den gegenwärtigen Bedingungen mit völlig unterschiedlichen Ausgangssituationen in den Ländern nicht ersichtlich, wie eine Harmonisierung herbeigeführt werden kann, die allen Ansprüchen gerecht wird. Dies muss jedoch nicht bedeuten, dass eine Koordination einzelner Aspekte der Förderung unterlassen werden soll. Insbesondere die Standards, die mit der EE-Stromerzeugung zu tun haben, sollten angeglichen werden. Viele Akteure fragen sich, welchen Sinn eine Harmonisierung von Fördersystemen überhaupt machen soll. Da jedes Land seine eigenen energiepolischen Interessen vertritt, erscheint eine EU-weite Angleichung in diesem schmalen Segment der Stromwirtschaft eher abwegig.

Frage 3.6: Harmonisierung vs. Koordinierung (%) Koordination einz. staatl. Aspekte 33% EU Harmonisierung 9% keine Angabe 3% Varianten einz. staatl. Systeme / Wettbewerb der Systeme 37% Nächste Schritte REALISE-Forum will keine weitere Analyse der Pro und Kontra der verschieden Fördersysteme vorlegen. Die Antworten der Befragung werden in einer akteursbezogenen Analyse der verschiedenen Interessengruppen berücksichtigt. Insbesondere wird die Kohäsion der Akteursgruppen in Bezug auf das gegenwärtige Fördersystem und deren Bereitschaft zu Änderungen bzw. Anpassungen dargelegt. Die Analyse wird Bestandteil des Country Report. Diese Berichte werden für alle am Projekt beteiligten Länder Ende November 00 fertig gestellt.

für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank www.realise-forum.net contactpoint@realise-forum.net