Antiasthmatika Austausch kann Therapieprobleme auslösen 1. Basiswissen Asthma 2. Grundlagen der inhalativen Asthmatherapie 2

Ähnliche Dokumente
Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA -

Inhalatoren richtig benutzen

Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller,

ASTHMA. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale bei Kindern

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten

Aut idem oder Pharmazeutische Bedenken bei Immunsuppressiva 1. Herausforderungen von Arzt und Patient bei der Transplantation 2

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale

142 4 Schwierige Gespräche. 4.2 Rabattverträge und Importregelung

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Herzlich Willkommen zur 3. Ausgabe 2016 der WINPNEU News!

Pharmazeutische Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf

Asthma im Kindes- und Jugendalter

Der Asthma-Patient in der Apotheke

Aut-Idem Substitution verordneter Arzneimittel in der Apotheke

Medikamente und Inhalatoren

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Lungenerkrankung COPD

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Ein normales Leben Vermeidung von Asthmaanfällen. Sterblichkeit von Kindern zwischen 1 und 14 Jahren an obstruktiven Lungenerkrankungen in D

Inhalationstherapie. Indikation und Einsatz. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

Herzlich Willkommen zur 2. Ausgabe 2016 der WINPNEU News!

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Patientenberatung zur korrekten Anwendung inhalativer Arzneimittel

Inhalativa gehören auf die Substitutions-Ausschlussliste

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

BdP Strategieheft Der Pneumolge als Versorgerfacharzt Dr. Wolfgang Schürmann Seiten-ID:

Das Rezept in der Apotheke Berufsbegleitender Unterricht

Opioidanalgetika ein langer Weg bis zur richtigen Einstellung 1. Multimorbides Behandlungskonzept 2

Fazit. 3.4 Fallbeispiel Antidiabetika Fallbeispiel Antidiabetika Gründe für pharmazeutische Bedenken

Fragebogenerhebung bei Patienten, Praxisteam und Pneumologen zur Therapieadhärenz bei Asthma bronchiale

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD

GEBRAUCHSINFORMATION:INFORMATION FÜR ANWENDER. Flixotide forte 250 Mikrogramm - Dosieraerosol. Wirkstoff: Fluticasonpropionat

Inhalation von Medikamenten bei Asthma und COPD. Deutsche Atemwegsliga e.v.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Flixotide junior 50 Mikrogramm - Dosieraerosol. Wirkstoff: Fluticasonpropionat

Entspricht die medikamentöse Therapie bei Asthma-Patienten mit häufigen Symptomen aktuellen Leitlinien?

oder 4 Wochen (Muskelschmerzen) nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Mein Kind ist krank Asthma und spastische Bronchitis, was tun?

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

Peak-Flow-Messung UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Definition, Indikation, Durchführung und Ergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 19.

Thomas Rothe Modernes Asthma-Management

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz für das. strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

für Ihr Tier! Inhalationstherapie in der Tiermedizin

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Krupp. Patienten-Ratgeber

Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das RC-Cornet Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege.

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen

PACKUNGSBEILAGE. Wenn Sie sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an

Aut idem oder Pharmazeutische Bedenken bei Antiparkinsonmittel 1. Was kann bei einer Substitution passieren? 2

Schmerzbehandlung mit LIVOPAN.

Evaluation AOK- Curaplan COPD

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Homvio-Em, Tabletten Wirkstoffe: Apomorphinum hydrochloricum Trit. D3, Cocculus Trit.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Pulmicort Turbohaler 0,2 mg - Dosier-Pulverinhalator. Wirkstoff: Budesonid

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Inhaltsverzeichnis: 3...Definition. 4...Risikofaktoren. 5...Ziele der Behandlung Körperl. Untersuchung Differenzialdiagnose

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Ventolair mite 50 µg Autohaler Druckgasinhalation, Lösung Wirkstoff: Beclometasondipropionat

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Pulmicort Turbohaler 0,1 mg - Dosier-Pulverinhalator. Wirkstoff: Budesonid

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen

Die sanfte Wahl. Linde: Living healthcare

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Ich seh vor lauter Bäumen den

Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das RC-Cornet Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege.

Fall VII. Ferdinand Pfeiffer

Moderne Inhalationstherapie

alles beginnt im kopf teil iii WISSEN UND GEWISSENHAFT HANDELN. Von Desitin, Ihrem Epilepsie-Spezialisten.

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

Anwendung der Inhalationstherapie bei Asthma und COPD in der allgemeinärztlichen Praxis

Seite 1. Pharmazeutische Bedenken. Betäubungsmittel aut idem und Rabattverträge

Bewilligungsantrag Nucala (Mepolizumab) - Erstdokumentation

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. VENTOLIN 100 Mikrogramm/Dosis Druckgasinhalation, Suspension Salbutamol

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013

Das Rezept in der Apotheke Berufsbegleitender Unterricht

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Herzlich Willkommen! Asthma- und Neurodermitis Tag 21. August 2010

Colobreathe und der Turbospin -Inhalator

Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer.

Thomas Rothe Modernes Asthma-Management

Thomas Rothe Modernes Asthma-Management

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Transkript:

KRITISCHE INDIKATIONEN 14.02.2011 ANTIASTHMATIKA Von Elke Engels Antiasthmatika Austausch kann Therapieprobleme auslösen 1 Basiswissen Asthma 2 Grundlagen der inhalativen Asthmatherapie 2 Pharmazeutische Bedenken - Entscheidungshilfen 3 Unterschiedliche Inhalationssysteme - verschiedene Anwendungstechniken 3 Fazit Kritische Indikation Wirkstoffgruppe Inhalative Antiasthmatika 5 Literatur 6 Antiasthmatika Austausch kann Therapieprobleme auslösen (6) Bei einigen Arzneimittelgruppen kann die Substitution durch ein rabattbegünstigtes wirkstoffgleiches Medikament Therapieprobleme auslösen. Diese Arzneimittelgruppen werden unter dem Begriff Kritische Wirkstoffgruppen zusammengefasst. Arzneimittelgruppen, bei denen eine Substitution kritisch sein kann: Antiarrhythmika Herzwirksame Glykoside Antiasthmatika Hormonale Kontrazeptiva Antidementiva Immunsuppressiva Antidepressiva Interferone Antidiabetika Neuroleptika Antiepileptika Opioid-Analgetika Antikoagulantien Thrombozytenfunktionshemmer Antiparkinsonmittel Zytostatika Quelle: Gute Substitutionspraxis - Leitlinie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e. V. (6) Der Austausch eines Antiasthmatikums gegen ein wirkstoffgleiches sollte vom Apotheker aus verschiedenen Gründen kritisch hinterfragt werden. Nicht nur die Bioäquivalenz muss stimmen, auch die Darreichungsform sollte entsprechen. Bei den inhalativen Antiasthmatika ist das nicht immer der Fall. Hier können verschiedene Funktionsprinzipien vorliegen. Bei einem Wechsel des Dosieraerosoltyps kann es aus mehreren Gründen trotz individueller Beratung zu Anwendungsfehlern kommen. So kann beispielsweise der Umstieg vom Autohaler, bei dem ein Mindestfluss ausreicht, um den Sprühstoß freizusetzen, auf ein Dosieraerosol, bei dem eine Koordination von Sprühstoß und Inhalation erforderlich ist, nicht von jedem Patienten vollzogen werden. Weitere Probleme bei der Substitution können durch Träger und Treibmittel verursacht werden, da manche Patienten mit Unverträglichkeiten reagieren. Bei Kindern, die gut eingestellt sind, kann ein Medikamentenaustausch den Therapieerfolg ebenfalls beeinträchtigen. Zum einen sind nicht alle Inhalationssysteme für Kinder geeignet (z.b. Pulverinhalatoren), zum anderen ist

bei dieser Patientengruppe die Gefahr von Anwendungsfehlern nach dem Wechsel besonders groß. Basiswissen Asthma (3) Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Etwa 10 Prozent der kindlichen und 5 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland sind davon betroffen. Die chronisch entzündliche Atemwegserkrankung gilt bei Kindern sogar als häufigste chronische Erkrankung überhaupt. Asthma geht mit einer bronchialen Hyperreagibilität und einer variablen Atemwegsobstruktion einher. Man unterscheidet verschiedene Formen: Allergisches Asthma Allergien sind der stärkste prädisponierende Faktor bei der Entwicklung eines Asthmas im Kindes- und Jugendalter. Auch bei Erwachsenen sind Allergien in bis zu 80% der Fälle als primär krankheitsverursachende Faktoren zu definieren Intrinsisches oder nichtallergisches Asthma Diese Form des Asthmas wird häufig durch Infektionen der Atemwege verursacht. Allergien bzw. IgE Antikörper gegen Umweltallergene sind hier nicht nachweisbar. Mischformen sind möglich, beispielsweise wenn bei einem initial allergischen Asthma im Verlauf die intrinsische Komponente klinisch in den Vordergrund tritt. Bei Säuglingen und Kleinkindern liegt oft eine infektbedingte, evtl. rezidivierende, obstruktive Ventilationsstörung vor, die im Verlauf der ersten Lebensjahre abklingen kann. Grundlagen der inhalativen Asthmatherapie (1,2,4,5,7) Zur inhalativen Asthmatherapie eignen sich mehrere Wirkstoffe, beispielsweise Kortikoide oder bronchienerweiternde Arzneistoffe. Durch die Inhalation gelangen sie direkt an den Wirkort und sorgen für einen schnellen Wirkungseintritt, wobei die systemischen Nebenwirkungen so gering wie möglich gehalten werden. Neben dem Wirkstoff, der Dosierung, der Galenik und den Hilfs- bzw. Zusatzstoffen wird die Wirkung der inhalativen Antiasthmatika auch ganz entscheidend von der Art und Technik der Inhalation beeinflusst (1,2). Es gibt unterschiedliche Inhalationssysteme in verschiedenen Varianten, die für den jeweiligen Patienten spezifische Vor- oder Nachteile aufweisen, beispielsweise Dosieraerosole (mit oder ohne Spacer), Pulverinhalatoren oder Vernebler. So können Dosieraerosole mit Spacer (Zwischenstück) bei Kindern und älteren Patienten die Anwendung erleichtern. Tauscht man unterschiedlich arbeitende Systeme gegeneinander aus, so kann als Folge eine andere Dosierung erforderlich sein, um die gleiche klinische Wirkung zu erzielen. Wer beispielsweise ein Dosieraerosol verwendet, soll bei der Anwendung langsam und tief einatmen. Bei Pulverinhalatoren muss die Inhalation dagegen schnell und forciert erfolgen. Nur so reicht die Stärke des Atemstroms aus, um die Pulverpartikel in die Lunge zu transportieren. Für kleine Kinder unter fünf Jahren ist diese Applikationsform nicht geeignet. Untersuchungen konnten zeigen, dass die Gewöhnung an die Handhabung und den Umgang mit einem bestimmten Inhalationssystem eine wichtige Rolle für die Effizienz der Therapie spielt (5). Eine Substitution kann Anwendungsfehler zur Folge haben, insbesondere bei Kindern, älteren Menschen und bei Patienten, bei denen bereits die Ersteinstellung mit Komplikationen verbunden war. 2

Jede Umstellung von einem Inhalationssystem auf ein anderes erfordert eine intensive Schulung des Patienten und eine Überprüfung der Therapieeffizienz durch den Arzt, um ggf. die Dosierung neu anzupassen. Selbst ohne Substitution liegt die Fehlerquote bei der Anwendung inhalativer Arzneimittel bei etwa 80%, wie die VITA-Studie der ABDA (4,7) (Verbesserung der Inhalationstechnik von Menschen mit Asthma und COPD in Apotheken) zeigen konnte. Die drei häufigsten bei der Studie ermittelten Anwendungsfehler: - Der Kopf wurde nicht nach hinten geneigt. - Nach Inhalation wurde der Atem nicht angehalten. - Das Mundstück wurde nicht von Speichelresten gereinigt. Pharmazeutische Bedenken - Entscheidungshilfen In der Apotheke können gegen den Austausch eines (rabattbegünstigten) Applikationssystems mit abweichender Inhalationstechnik vom Vorgängerpräparat pharmazeutische Bedenken geäußert werden, wenn durch den Präparateaustausch der Therapieerfolg oder die Arzneimittelsicherheit für den Patienten gefährdet sind. Dies ist insbesondere bei der Umstellung auf ein neues Inhalationssystem kritisch zu prüfen. Folgende Fragen helfen bei der Entscheidung: - Handelt es sich um eine Erst- oder eine Wiederholungsverordnung? - Bewältigt der Patient die Umstellung auf ein anderes Inhalationssystem im Falle einer Wiederholungsverordnung, die gemäß der gesetzlichen Regelung in 129 SGB V bzw. 130a Absatz 8 SGB V eine Substituition des gewohnten Arzneimittels zur Folge hätte? - Wie zufrieden und sicher im Umgang war der Patient mit dem bisherigen Inhalationssystem? - Hatte das bisherige Inhalationssystem spezifische Vorteile für den Patienten? - Weist das neue Inhalationssystem individuelle Nachteile für den Patienten auf? - War die Schulung bei der Ersteinstellung schwierig? - Wie lange hat es gedauert, bis der Patient mit der Handhabung der Erstverordnung zurecht kam? - Besteht eine Komedikation? Wenn ja, könnte diese durch die Umstellung gestört werden? Zwei unterschiedliche Inhalationssysteme sollten beispielsweise nicht gleichzeitig verordnet werden. Unterschiedliche Inhalationssysteme - verschiedene Anwendungstechniken (3) Es gibt zahlreiche verfügbare Inhalationssysteme, so dass individuell geprüft werden muss, welches System für den jeweiligen Patienten am besten geeignet ist. Die folgende Übersicht zeigt Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme. Wichtig ist, dass der Patient den Umgang mit seinem Asthmapräparat perfekt beherrscht, denn bereits ein zu langsames oder zu schnelles Inhalieren kann die Wirkung beeinträchtigen. Inhalationstechnik: Dosieraerosol ohne Spacer (Zwischenstück): Ein langsamer tiefer Atemzug (dann Atem anhalten). Dosieraerosol mit Spacer: Langsame tiefe Inspiration über mehrere Atemzüge (dann Atem anhalten). Pulverinhalator: Rasche tiefe Inspiration (dann Atem anhalten). 3

Vernebler: Langsame tiefe Inspiration, normale Exspiration. Die nationale Versorgungsleitlinie Asthma fordert, dass für die Langzeittherapie nur ein Inhalationssystem (nur ein Typ eines Dosieraerosols oder eines Pulverinhalators) für die inhalative Medikation verordnet wird. Beim Wechsel eines Inhalationssystems muss eine Neueinweisung des Patienten in die Handhabung erfolgen und die Notwendigkeit einer Dosisanpassung geprüft werden. Wenn ein Patient mehrere Asthmamedikamente zur Inhalation nutzt, sollte möglichst das gleiche System verordnet werden, um Anwendungsfehler zu vermeiden. Inhalation bei Kindern unter 5 Jahren (3) Für Kinder bis zu fünf Jahren sollten für die Inhalation von Beta-2-Sympathomimetika oder Kortikosteroiden Treibgasdosieraerosole mit Spacer (Zwischenstück, das die Inhalation erleichtert) bevorzugt werden. Eine Gesichtsmaske (Cave: Leck) sollte nur so lange angewendet werden, bis ein Kind nachweislich durch das Mundstück eines Spacers atmen kann. Weitere Infos zur Auswahl von Inhalationssystemen unter Pneumo-Akademie online: http://www.pneumo-akademie.de/module/astellas/modul1/lerneinheit01.htm Tipps zur richtigen Anwendung von Pulverinhalatoren und Dosieraerosolen (3) Die medikamentöse Asthmatherapie muss nicht nur richtig zusammengestellt, sondern auch richtig angewendet werden. Dabei ist die Beratung und Schulung durch Arzt und Apotheker von entscheidender Bedeutung. Sehr häufig kommen Pulverinhalatoren oder Dosieraerosole zum Einsatz, die es inzwischen in einer Vielzahl von Ausführungen gibt. Muss der Patient unterschiedliche Wirkstoffe anwenden, sollte er möglichst Kombinationspräparate erhalten oder zumindest das gleiche System verwenden können, um Anwendungsfehler zu vermeiden und die Therapie zu vereinfachen. Wenn ein Patient mit der Inhalation der oben aufgeführten Systeme überfordert ist (Kinder, ältere Menschen, multimorbide Patienten), kann auf Vernebler ausgewichen werden. Hierbei erfolgt die Inhalation über eine Maske oder ein Mundstück, wobei der Wirkstoff mit dem Luftstrom in die Lunge gelangt. Diese Systeme sind einfach in der Anwendung, aber zeitaufwändig. Pulverinhalatoren Zunächst löst der Patient durch einen tiefen Atemzug den Transport des Wirkstoffs aus dem Gerät in die Lunge aus, wobei das Gerät für jede Inhalation eine definierte Menge an Wirkstoff bereitstellt. Die Inhalation sollte schnell und forciert erfolgen, damit der Atemstrom ausreicht, um die Pulverpartikel in die Lunge zu transportieren. Wenn Patienten nicht genügend Kraft dafür haben Kleinkinder oder Senioren beispielsweise kann man auf Dosieraerosole mit Spacer oder Vernebler ausweichen. Dosieraerosole Die Anwendung eines Dosieraerosols setzt eine spezielle Inhalationstechnik und gute Koordination voraus. Der Patient muss gleichzeitig per Hand oder Atemzug die Medikamentenbereitstellung auslösen und den Wirkstoff mit einem gleichmäßigen und tiefen Atemzug aus dem Gerät in die Lunge atmen. Wie beim Pulverinhalator wird bei jedem per Hand oder Atemzug ausgelösten Sprühstoß eine definierte Wirkstoffmenge 4

abgegeben. Folgendes gibt es zu beachten: Vor der Inhalation sollte das Dosieraerosol kräftig geschüttelt werden. Dann wird die Schutzkappe abgenommen, und der Patient atmet vollständig aus. Das Mundstück muss bei der nun folgenden Inhalation nach unten zeigen, es wird mit den Lippen fest umschlossen. Der Kopf wird leicht zurückgeneigt, das begradigt die Atemwege, so dass der Wirkstoff leichter in die Bronchien gelangt. Nun atmet der Patient gleichmäßig und tief durch das Dosieraerosol ein und hält anschließend die Luft für ca. 5-10 Sekunden an. Das Mundstück des Dosieraerosols sollte regelmäßig gereinigt werden, um ein Verkleben des Ventils zu vermeiden. Wichtig zu wissen: Im Dosieraerosol liegt das Medikament gelöst oder suspendiert (Partikel in einem flüssigen Treibgas) vor. Durch das Auslösen eines Sprühstoßes wird das Gemisch in feinste Tröpfchen zerstäubt, so dass es bei gleichzeitiger Inhalation in die Lunge gelangt und seine Wirkung entfaltet. Es kann passieren, dass das Treibgas einen Kältereiz und damit einhergehend eine Verengung der Atemwege auslöst. Spezielle Inhalationshilfen, Spacer beispielsweise, können in solchen Fällen die Koordination erleichtern und den Kältereiz verringern. Füllungszustand prüfen: Einige Asthmatiker bemerken nicht, wann ihr Dosieraerosol leer und damit auch unwirksam ist. Es gibt einen einfachen Trick, um dies zu prüfen. Wenn man das Dosieraerosol ohne Mundstück in ein volles Glas Wasser gibt, bleibt es senkrecht stehen, wenn es halb voll ist. Ein volles Dosieraerosol sinkt zu Boden, und ein leeres schwimmt auf dem Wasser. Darüber hinaus kann man natürlich auch aus der vom Arzt verordneten Anzahl der Sprühstöße und der im Dosieraerosol enthaltenen Anzahl der Sprühstöße den Verbrauch ermitteln. Fazit Kritische Wirkstoffgruppe Inhalative Antiasthmatika In der Apotheke können gegen den Austausch eines (rabattbegünstigten) Applikationssystems mit abweichender Inhalationstechnik vom Vorgängerpräparat pharmazeutische Bedenken geäußert werden, wenn durch den Präparateaustausch der Therapieerfolg oder die Arzneimittelsicherheit für den Patienten gefährdet sind. Dies ist insbesondere bei der Umstellung auf ein neues Inhalationssystem genau zu prüfen. Wie die VITA-Studie der ABDA zeigen konnte, ist die Häufigkeit der Anwendungsfehler bei inhalativen Antiasthmatika besonders hoch. Demnach liegt selbst ohne Substitution die Fehlerquote bei der Anwendung inhalativer Arzneimittel bei nahezu 80%. Wenn ein Patient gut mit seinem herkömmlichen Medikament/Inhalationssystem zurechtkommt, sollte die Umstellung auf ein neues Inhalationsystem kritisch hinterfragt werden. 5

Literatur (1) Voshaar TH, App EM, Berdel D et al. Empfehlungen für die Auswahl von Inhalationssystemen zur Medikamentenverabereichung. Pneumologie 2001; 55: 579-86 (2) Voshaar TH, Austausch von Inhalatoren in der Apotheke, Online Publikation 2008, Pneumologie, Georg-Thieme-Verlag KG (3) Nationale Versorgungsleitlinie Asthma 2. Auflage, Version 1.2, November 2010, http://www.asthma.versorgungsleitlinien.de (4) Sauer, B., Bessere Anwendung dank Apotheker, Pharm. Ztg. 51-52 (2007) 30 (5) Hämmerlein A, Müller U., Schulz M.: NVL Asthma - Apotheker sind mit eingebunden, Pharm. Ztg. 08/2010 (6) Gute Substitutionspraxis - Leitlinie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e. V. (7) Hämmerlein A., Müller U., Schulz M., Pharmacist-led intervention study to improve inhalation technique in asthma and COPD patients, Journal of Evaluation in Clinical Practice ISSN 1356-1294 (2010) 6