Prävention und Frühintervention bei jugendlichen RauschtrinkerInnen im Lahn-Dill-Kreis (HaLT/Hart am Limit)

Ähnliche Dokumente
HaLT Hart am LimiT. HaLT sagen HaLT geben. im Lahn-Dill-Kreis

Präventive Strategien des HaLT-Projektes in Niedersachsen

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Hart am Limit in Lippe

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Fachveranstaltung. Sucht im Alter Herzlich Willkommen

Suchthilfezentrum Wetzlar. Fachstelle für Suchtprävention

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Hart Am LimiT das Projekt Ha. Ein Konzept der Sekundärprävention für Jugendliche mit missbräuchlichem Alkoholkonsum und Alkoholvergiftungen

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

Starthilfe Fachtagung Stuttgart 3. April 2017

Partizipative Sozialplanung

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

HaLT Verbreitung einer kommunalen Präventionsidee

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

A. Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität. Gemeinsame Bekanntmachung

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

Kampagne GUTE FREUNDE

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

DEMENZNETZ OLDENBURG

Polizeipräsidium Mittelhessen. Evaluationsstudie der Aktion BOB. Präsentation der wesentlichen Ergebnisse

Keine Kurzen für Kurze/Jeck dance

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Willkommen zum Seminar. Alkoholprävention im Sport- und Schützenverein. PROJUGEND statt PROMILLE Kinder und Jugendliche im Umgang mit Alkohol

Tätigkeitsbericht 2009

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Was tun? Geplante Interventionsphase

Kriminalprävention und Suchtprävention Schnittstellen-Effektivität und Zukunftsfähigkeit: Was muss sich ändern?

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

LANDESVERBAND BAYERN. Prävention sexueller Gewalt

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material

Sucht- und Gewaltpräventionsprojekte in der Stadt Freiburg. zusammengestellt AK Suchthilfe Klaus Limberger, Fachstelle Sucht, bwlv

Die HaLT-Strategie als Beispiel und Modell europäischer Prävention

~w Iv. Bilden-Würtlembergische! landesvl.'rband für Prävention und RehilbilitJlion ggmbh. Projektskizze zur Umsetzung des

Niedersächsische Kinderschutzkonferenz Hannover, Dr. med. Johann Böhmann und Dipl.-Psych. Anna Stumpe

QISB. Qualitätsinstrument Suchtprävention Berlin RAHMENDATEN. Unterschrift (Projektverantwortliche/r):

Main-Taunus-Scouts. Informationen für Kommunen & Veranstalter

Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung

Angebote für Fachkräfte

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Das Präventionskonzept NRW - Inhalte und Ziele und seine Landesinitiativen

HaLT Hart am LimiT in Dresden. Konzeption. Alkoholprävention bei Kindern und Jugendlichen. in Dresden ein gemeinsames Angebot von. Stand:

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Beratungs- und Therapiezentrum Parchim. Prävention im Landkreis Ludwigslust - Parchim

Protokoll: Suchtprävention

SATZUNG. für das Jugendamt der Stadt Wetzlar vom , zuletzt geändert durch die 5. Änderungssatzung vom

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut

Was funktioniert in der Region?

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Ein Projekt der Jugendsucht- und Drogenberatungsstelle und der Fachstelle für Suchtprävention der Stadtmission Chemnitz e.v.

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

Alkohol. Konsummuster und Suchtprävention in Rheinland-Pfalz. Sandra Helms

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Organisation Ziel Leistung. HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN e.v.

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Neue Wege der Prävention im Saarland

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Jugendamt

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Die Bedeutung regionaler Angebote für die Motivation privater Gebäudeeigentümer/innen

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen.

Kooperationsvereinbarung

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Lokale Alkoholpolitik

Projektskizze Musikrausch 2016 Alkoholpräventiver Musikcontest im Rahmen der Projekte HaLT- Hart am LimiT und MEHR FUN WENIGER ALKOHOL

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

WE CARE! Alkohol spielt in unserer Gesellschaft eine immer größer werdende Rolle. Millionen von Erwachsenen konsumieren

Kommunales Gesamtkonzept: Kulturelle Bildung in Dortmund

Rahmenvereinbarung zur Umsetzung des Projektes HaLT-Hart am LimiT in Sachsen

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

Projektbericht Kurzfassung Trägerübergreifendes Modellprojekt Qualifizierungsoffensive LEBEN LERNEN mit Demenz im Kreis Mettmann

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Programm München sucht Genuss. Fachtag: Prävention vernetzt München Genuss oder Sucht 25. November 2013 Viktoria Racic, Georg Hopp, Barbara Roth

Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit Die Dokumentation der Fachtagung vom 23. bis 25. September 2009 liegt vor:

Grundsätze zur Förderung örtlicher/regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

Sozialberatung bei der XY GmbH

JUGENDLICHE ALKOHOLSZENEN. KONSUMKONTEXTE, TRINKMOTIVE, PRÄVENTION. Judith Haberhauer-Stidl, Gabriele Schmied

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Regionale Kooperationsbündnisse

Transkript:

Konzeption Prävention und Frühintervention bei jugendlichen RauschtrinkerInnen im Lahn-Dill-Kreis (HaLT/Hart am Limit) Vorbemerkungen Der Lahn-Dill-Kreis, vertreten durch den ersten Kreisbeigeordneten Herrn Hofmann und die Träger ambulanter Suchthilfeangebote im Lahn-Dill-Kreis (Diakonisches Werk Dillenburg- Herborn, Suchthilfe Wetzlar e.v.) wie auch die Gremien des Jugendhilfeausschusses des Lahn-Dill-Kreises und die Facharbeitsgemeinschaft Suchthilfe im Lahn-Dill-Kreis (Fachebene des GpV) haben sich im Jahre 2010 darauf verständigt, dass im Lahn-Dill-Kreis die präventiven und helfenden Angebote für exzessiv trinkende Jugendliche weiterqualifiziert werden. Die Weiterqualifizierung der Angebote orientiert sich am Programm HaLT ( Hart am Limit ). Die Konzeption zur Umsetzung von HaLT soll im Jugendhilfeausschuss des Lahn- Dill-Kreises vor der Kommunalwahl im März 2011 verabschiedet werden und anschließend den neugewählten Gremien zur Umsetzung präsentiert und empfohlen werden. Im Lahn-Dill-Kreis wurden im Jahre 2009 im Klinikum Wetzlar 40 Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr aufgrund Alkoholintoxikation stationär behandelt, im Klinikum in Dillenburg waren es 29 Jugendliche. Mit der Durchführung von HaLT werden grundsätzlich zwei Ziele verfolgt. Diese sind 1. dem exzessivem Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen früh und präventiv zu begegnen und 2. generell zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol zu sensibilisieren. Mit diesem Ansatz werden sowohl gewalt- als auch suchtpräventive Ziele verfolgt. Eine ebenso wichtige Aufgabe ist es, die Jugendlichen vor spezifischen Gefahren bei Trinkexzessen zu schützen. Dies betrifft unmittelbare Unfallrisiken (auch als Beifahrer im Straßenverkehr), das Risiko von später bereuten Sexualkontakten und die gesundheitlichen und sozialen Folgen, die im Zusammenhang mit Trinkexzessen stehen. Sowohl im proaktiven als auch im reaktiven Ansatz werden die Eltern einbezogen, die motiviert werden sollen, auf der Grundlage eines entsprechenden Sachwissens mit ihren Kindern eindeutig über Alkohol zu sprechen und konsequent auf Trinkexzesse zu reagieren (vgl. auch Johannes Lindenmeyer, Simone Rost: Lieber schlau als blau - für Jugendliche). Mit dem Konzept von HaLT werden reaktiv Jugendliche und ihre Familien durch Frühintervention nach exzessivem Alkoholkonsum Jugendlicher unterstützt. Durch eine proaktiv wirkende, kommunal abgestimmte Alkoholprävention, wird auf die Verhinderung von Rauschtrinken im Vorfeld hingewirkt. Prävention und Frühintervention werden sowohl auf der Ebene des proaktiven als auch auf der Ebene des reaktiven Handelns in vorhandenen und weiter auszubauenden Netzwerkstrukturen realisiert. Das reaktive Angebot für Jugendliche und deren Familien ist eine niedrigschwellige, zeitlich begrenzte Frühintervention. 1

Den Aufbau entsprechender Netzwerkstrukturen unterstützen im proaktiven Teil die öffentliche Jugendhilfe des Lahn-Dill-Kreises (erzieherischer Kinder- und Jugendschutz) in Verbindung mit der öffentlichen Jugendhilfe der Stadt Wetzlar (erzieherischer Kinder- und Jugendschutz) in Kooperation mit dem öffentlichen Gesundheitswesen und den Trägern der ambulanten Suchthilfe im Lahn-Dill-Kreis (Diakonisches Werk Dillenburg-Herborn/ Suchthilfe Wetzlar e.v.) und hier im Besonderen die Fachstelle für Suchtprävention der Suchthilfe Wetzlar e.v. (proaktiver Ansatz). Proaktives Handeln Ziel proaktiven Handelns ist die Sensibilisierung Jugendlicher und Erwachsener im Hinblick auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol. Dies kann beispielsweise in Informationsstunden mit Checklisten auf Schulfesten und Jugendveranstaltungen geschehen. In der Gastronomie, im Einzelhandel und bei öffentlichen Veranstaltungen wirken die Kooperationspartner auf eine konsequente Umsetzung des Jugendschutzes hin. Dazu werden für die Kooperationspartner entsprechende Informationsmaterialien bereitgestellt. Anregungen hierzu bietet neben dem Modellprogramm HaLT das im Landkreis Limburg-Weilburg modellhaft umgesetzte Projekt Jugendschutz ist wichtig, wir machen mit!. Um proaktiv nachhaltig zu wirken, soll mithilfe der Kooperation der verantwortlich handelnden kommunalen Akteure (Städte und Gemeinden, Ärzte, Polizei, Sicherheitsdienste, Vereine, Schulen, Jugendhilfe, Suchthilfe, öffentliches Gesundheitswesen, Einzelhandel, Gastronomie etc.) ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol als sozialer Konsens etabliert werden. Die Einhaltung des Jugendschutzes wird selbstverständlich, ohne Alkohol zum Tabu zu erklären. Netzwerkstrukturen in der Stadt Wetzlar und dem Lahn-Dill-Kreis zum Thema Alkoholprävention (grün/hellgrau) Es bestehen Kooperationsbündnisse zum Thema Alkoholprävention. (gelb/weiß) Kooperationsbündnisse zum Thema Alkoholprävention bedürfen des Aufbaus. 2

Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Sensibilisierung von Multiplikatoren und Leistungsträgern Fortbildungen zur Alkoholprävention für Multiplikatoren aus Schule, Jugendarbeit, öffentliche Verwaltung und Ausbildungsbetriebe, Vereine, Eltern u.a.m Sensibilisierung und Schulung von Verkaufspersonal in Handel, Gastronomie, Festveranstaltern, Diskotheken. Konsequente Umsetzung des Jugendschutzes bei regionalen Festveranstaltungen, Gastronomie, Handel etc. (grün/hellgrau) Es finden bereits Maßnahmen zur Alkoholprävention statt. (gelb/weiß) Es bedarf des Aufbaus von Konzepten und Angeboten zur Alkoholprävention. Präventive Angebote Präventive Angebote für Jugendliche Informationsveranstaltungen, öffentliche Events, Rauschbrillenparcours, Seminare zur Suchtprävention in Schule, Jugendarbeit, öffentliche Verwaltung, Betriebe, Bildungsträger etc. Sensibilisierung und Schulung von Verkaufspersonal in Handel, Gastronomie, Festveranstaltern, Diskotheken. (grün/hellgrau) Es bestehen entsprechende Angebote zum Thema Alkoholprävention. (gelb/weiß) Weitere spezifische Angebote bedürfen der Entwicklung und Umsetzung. 3

Regionales Netzwerk zur Alkoholprävention Steuerungsgruppe Alkoholprävention Information und Positionierung der handelnden Akteure zum verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol Durchführung von abgestimmten alkoholspezifischen Angeboten Entwicklung einer kommunal verankerten Präventionsstrategie (grün/hellgrau) Es bestehen bereits Angebote, z.b. die Aktion BOB des Polizeipräsidiums Mittelhessen. (gelb/weiß) Entsprechende Angebote sind zu entwickeln. Eine landkreisbezogene Steuerungsgruppe mit VertreterInnen von Kommunen, Polizei, Festveranstaltern, Jugendarbeit, Schulen, Diskotheken, Einzelhandel etc. wird sukzessive aufgebaut. Sie einigt sich auf ein Maßnahmepaket, das von den jeweiligen Akteuren in ihrem jeweiligen Umfeld mit den Partnern vor Ort umgesetzt wird. Zur Gewährleistung einer effektiven Realisierung des proaktiven Ansatzes wird in den Städten und Gemeinden, die im direkten Einzugsgebiet der Klinikstandorte Wetzlar und Dillenburg liegen und bereits über entsprechende Netzwerkstrukturen verfügen, mit der Etablierung kommunaler Steuerungsgruppen begonnen. Für den südlichen Lahn-Dill-Kreis könnten dies die Städte Wetzlar, Solms und die Gemeinde Hüttenberg sein, für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis kommen die Städte Herborn, Dillenburg und Haiger in Frage. Reaktives Handeln Aufgrund der günstigen Bedingung, dass die Lahn-Dill-Kliniken mit Standorten Wetzlar, Braunfels und Dillenburg sich in der Trägerschaft des Lahn-Dill-Kreises befinden, soll die Chance genutzt werden, die Krankenhausleitungen für die Ansprache der stationär aufgrund Alkoholintoxikation behandelten Jugendlichen zu gewinnen und diese zur Wahrnehmung der HaLT-Bausteine zu motivieren. 4

Es wird angestrebt, dass mit Unterstützung des Lahn-Dill-Kreises eine vertraglich vereinbarte Kooperation zwischen den Kliniken und den ambulanten Suchthilfeeinrichtungen etabliert wird. Ziel ist, dass das ärztliche- und pflegerische Personal der Kliniken für die Thematik sensibilisiert wird und dieses die Ansprache der stationär behandelten Zielgruppen inkl. der Personensorgeberechtigten durchführt, sodass diese am nächst möglichen Werktag ein Beratungsangebot gemäß HaLT in den Suchthilfeeinrichtungen in Dillenburg oder Wetzlar wahrnehmen können. Die Durchführung der reaktiven HaLT-Bausteine und weitergehende Unterstützungsangebote für diese Zielgruppen wird von den Suchthilfeeinrichtungen in Dillenburg und Wetzlar mit den vorhandenen personellen Ressourcen geleistet. Die Realisierung von HaLT wird entsprechend der Kriterien der HaLT-Rahmenvereinbarung, wie von der HLS am 09.02.2011 gegenüber den Trägern der Suchthilfe in Hessen veröffentlicht, gewährleistet. Die Konzeption wurde durch eine Arbeitsgruppe des Fachausschusses Allgemeine Förderung der Jugendhilfe des Jugendhilfeausschusses des Lahn-Dill-Kreises erarbeitet und vom Jugendhilfeausschuss am 22.03.2011 einstimmig verabschiedet. im Auftrag M. Kraus Dipl.-Psychologe Suchthilfe Wetzlar e.v. Leiter der Einrichtung 5