Bildung im Alter als Beitrag zur Sicherung der Teilhabenchancen älterer Menschen Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6

Ähnliche Dokumente
Lebenslanges Lernen im Fokus Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6

Bundesplan für Seniorinnen und Senioren

Gesund älter werden in Deutschland

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Weiterbildung als Handlungsfeld der Politik

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Positionspapier Prävention im Alter

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

MC.DEC/4/13 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 6 December 2013 Ministerrat

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden

Grundlagen für ein gutes Leben

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Seite 1. Rede. des Herrn Abteilungsleiters Dieter Hackler in Vertretung des Parl. Staatssekretär Dr. Kues

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Einheit in der Vielfalt

Altersbilder in Bildungsinstitutionen und bei älteren Menschen

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg

Soziale Netzwerke zur Gesundheitsförderung von älteren Frauen und Männern

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Bundesplan für Seniorinnen und Senioren

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Aktiv im Alter in der

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Mitwirkung von Seniorinnen und Senioren in der Kommune!?

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Generali Deutschland Holding AG Generali Zukunftsfonds. Engagement Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Wissens- und Hilfenetzwerke im Umgang mit Demenz. 5. Demographiekongress in Berlin A. Braumann

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015,

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Begegnung im Stadtteil Seniorenzentren in Heidelberg

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Europäischer Sozialfonds Fondo Sociale Europeo Nals, 21. April 2016 Nalles, 21. April 2016

Transkript:

Bildung im Alter als Beitrag zur Sicherung der Teilhabenchancen älterer Menschen Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6

Seniorenpolitische Aufgaben Umsetzung des Bundesplans für Seniorinnen und Senioren Umsetzung der Aktionslinie 9 des Strategie zum lebensbegleitenden Lernen Umsetzung des Regierungsprogramms

Internationale und nationale Grundlagen Grundlagen: International UN, UNECE National Bundesseniorenplan Strategie zum lebensbegleitenden Lernen

Internationale Entwicklung Vereinte Nationen Weltaltenplan(Madrid 2002) 3 Hauptzielrichtungen: o Ältere Menschen und Entwicklung o Gesundheitsförderung o Sicherstellung einer aktivierenden und unterstützenden Lebensumwelt

Internationale Entwicklung o Ältere Menschen und Entwicklung Partizipation, Arbeitswelt, Zugang zu Wissen, Bildung und Weiterbildung, intergenerationelle Solidarität, Bekämpfung der Armut, soziale Sicherheit, Katastrophensituationen. o Gesundheitsförderung lebenslange Gesundheitsförderung, gleicher Zugang zu Gesundheitseinrichtungen, älteremenschen und HIV/AIDS, Weiterbildung von Pflegenden und in Gesundheitsberufen tätigen Personen, psychischegesundheit, Behinderung. o Sicherstellung einer aktivierenden und unterstützenden Lebensumwelt Wohnenund Wohnumfeld, Pflege, Unterstützungvon Pflegenden, Vernachlässigung, Missbrauchund Gewalt, Altersbilder.

LLL und Bildung im Alter Internationale Entwicklung Vereinte Nationen Regionale Umsetzungsstrategie für die UNECE- Region (Berlin 2002) (UNECE - United Nations Economic Commission for Europe) enthält insgesamt 10 Verpflichtungen wurde von Österreich mitbeschlossen und ist umzusetzen

Internationale Entwicklung Verpflichtungen: 1. EinbeziehungderDimension des Alters in alle politischen Bereiche und Verwirklichung einer Gesellschaft für alle Lebensalter 2. Gewährleistung der vollen gesellschaftlichen Integration und Teilhabe der älteren Menschen 6. Förderung von lebenslangem Lernen und Angleichung des Bildungssystems 7. Versuch der Sicherstellung von Lebensqualität in jedem Lebensalter und der Beibehaltung eines unabhängigen Lebens, einschließlich Gesundheit und Wohlbefinden.

Internationale Entwicklung Beispiel für die inhaltlichen Ausführungen zu einer Verpflichtung: o Verpflichtung 2: Gewährleistung der vollen gesellschaftlichen Integration und Teilhabe der älteren Menschen Diese Verpflichtung enthält Ausführungen zu: Bekämpfung aller Formen der Diskriminierung, Förderung eines positiven Bildes vom Alter und von älteren Menschen, Mitwirkung an sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Aktivitäten, Einbeziehung der älteren Menschen (insbesondere auch der Frauen) in Entscheidungsprozesse, Verbesserung der ländlichen Lebensbedingungen und der Infrastruktur, Unterstützung der aktiven Beteiligung an der Gemeinschaft und Verbesserung der intergenerationellen Beziehungen

Internationale Entwicklung Beispiel für die inhaltlichen Ausführungen zu einer Verpflichtung: o Verpflichtung 6: Förderung von lebenslangem Lernen und Angleichung des Bildungssystems, um den sich ändernden wirtschaftlichen, sozialen und demografischen Verhältnissen gerecht zu werden Diese Verpflichtung enthält Ausführungen zu: Ressourcen, Infrastruktur, Lehrpläne, Förderung der Weiterbildung, Lernende als aktive Teilnehmer, Entwicklung spezifischer Strategien für ältere Menschen, Bildungsprogramme für alle Altersstufen zur Sicherung der Beschäftigungsmöglichkeiten, Methodik/Didaktik, neue Kommunikationstechnologien

Internationale Entwicklung UNECE Ministerkonferenz Wien, September 2012 Wiener Ministererklärung 2012 wesentliche Inhalte: die Förderung der Teilhabe, der Nicht-Diskriminierung und der sozialen Integration älterer Menschen, die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit die Förderung der Solidarität zwischen den Generationen und die Gewährleistung der Unabhängigkeit, Gesundheit und der Würde im Alter

Internationale Entwicklung Unter dem Punkt Partizipation und soziale Integration sind u.a.folgendepunkte aufgenommen worden: die Stärkung der Fähigkeiten der Menschen, damit sie ihr Potential für physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden während des gesamten Lebenslaufes verwirklichen und gemäß ihren Bedürfnissen, Wünschen und Fähigkeiten in vollem Umfang an der Gesellschaft teilhaben können; die Sicherstellung eines lebenslangen Zugangs zu verschiedensten Formen von qualitätsvoller Bildung, insbesondere im Bereich neuer Technologien die Erleichterung der Teilhabe älterer Menschen, insbesondere älterer Frauen, am politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Leben und an Entscheidungsfindungsprozessen auf allen Ebenen

LLL und Bildung im Alter Nationale Entwicklung Bundesplan für Seniorinnen und Senioren Altern und Zukunft Grundlage: Bundesseniorengesetz am 5. Dezember 2011 vom Bundesseniorenbeirat beschlossen Ministerratsbeschluss über die Annahme am 31. Jänner 2012; dem Parlament vorgelegt - Annahme durch den Sozialausschuss am 20. März 2012

basiert auf einer umfassenden wissenschaftlichen Analyse Erstellung unter Einbindung aller relevanten gesellschaftlichen Akteure geht über die Beschreibung des Status quo hinaus und zeigt Handlungsfelder, Handlungsbedarf und mögliche Maßnahmen auf Oberste Zielsetzung: Herstellung, Wahrung oder Hebung der Lebensqualität aller älteren Menschen bzw. einzelner Gruppen unter ihnen

Kernstück des Bundesplanes: Ziele und Empfehlungen in 14 Bereichen diese leiten sich wieder aus folgenden Dokumenten ab: Weltaltenplan und regionale Umsetzungsstrategie 14 Bereiche: Partizipation, ökonomische Lage, Arbeit im Alter, Gesundheit, Bildung, ältere Frauen, Generationen, Wohnenund Mobilität, Pflege, Soziale Sicherheit, Medien, Diskriminierung und Gewalt, MigrantInnen, Infrastruktur

Kapitel 3.1. des Bundesseniorenplanes Gesellschaftliche und politische Partizipation ist der Sicherstellung der gleichberechtigten politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Teilhabe älterer Frauen und Männer gewidmet Kapitel 3.5. des Bundesseniorenplanes Bildung und lebensbegleitendes Lernen ist der grundsätzlichen Bedeutung von Bildung und lebensbegleitendem Lernen in der nachberuflichen Lebensphase gewidmet

Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich -LLL 2020 steht in Zusammenhang mit EU-weiten und nationalen Bemühungen zum lebenslangen Lernen wurde 2011 beschlossen Steht in Zusammenhang mit einer Vielzahl an Dokumenten, die von der EUseit dem Jahr 2000 zum LLL herausgegeben wurden, z. B. : o Memorandum über lebenslanges Lernen (2000) o Einen europ. Raum des lebenslangen Lernens schaffen (2001) o Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen (2006) o Europa 2020. Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (2010)

Aktionslinie 9: Bereicherung der Lebensqualität durch Bildung in der nachberuflichen Lebensphase 4 Ziele/6 Maßnahmen: Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung Qualitätssicherung Information und Beratung Niederschwellige, wohnortnahe Bildungsangebote, besonders auch intergenerationeller Projekte und Angebote im IKT-Bereich

Die Maßnahmen und Ziele der Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich decken sich im Wesentlichen mit den Zielen und Empfehlungen des Bundesseniorenplanes zu Bildung und lebensbegleitendem Lernen

LLL und Bildung im Alter Seniorenpolitische Aufgaben Regierungsprogramm Arbeitsprogramm der österreichischen Bundesregierung 2013-2018 Erfolgreich.Österreich. Wien, Dezember 2013 Die Lebensqualitätälterer Menschen (in den BereichenBildung, Wohnung sowie Konsumentenschutz) soll unter Berücksichtigung des Bundesplanes für Seniorinnen und Senioren gesteigert werden. (S. 56)

LLL und Bildung im Alter Seniorenpolitische Aufgaben Bildung hat für die Lebensqualität im Alter eine Breitbandwirkung! (Amann, 2014) wichtig: themenübergreifende Arbeit Weiterbildungsteilnahme fördert soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe fördert psychisches und physisches Wohlbefinden verstärkt ein positives Altersbild erhöht die Antizipation und Verarbeitung kritischer Lebensereignisse, wirkt sich positiv auf bürgerschaftliches Engagement aus.

Partizipation Freiwilliges Engagement Die Beteiligung an der Freiwilligenarbeit ist in allen Altersgruppen relativ hoch. 46 Prozent der österreichischen Bevölkerung ab 15 Jahren Am vergleichsweise aktivsten sind die 50-bis 69-Jährigen (53 bis 55 %). Erst ab dem 70. Lebensjahr nimmt das Engagement altersbedingt ab; von dieser Gruppe ist aber noch mehr als ein Drittel (36 %) freiwillig tätig.

Seniorenpolitische Aufgaben Vergabe von Forschungsaufträgen Förderung von Modellprojekten Weiterbildungsworkshops Information

Materialien Positionspapiere Studien Broschüren Downloads unter: www. www./site/soziales_und_konsumentinnen/soziale_ Themen/SeniorInnenpolitik/