Stand: Aus Zeitgründen stellt dieses Papier erste Empfehlungen der AG Teilhabe dar.

Ähnliche Dokumente
Beschluss des Drogen- und Suchtrates Teilhabe am Arbeitsleben

Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II: Faktoren guter Praxis

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II. Endbericht

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Passgenaue Förderung für den einzelnen Menschen: Konzepte zur trägerübergreifenden Vernetzung

Zum Stand der Umsetzung guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II eine bundesweite Erhebung

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

Hilfebedürftige mit/ohne Perspektive zwischen SGB II und SGB XII

Best Practice Modell - Konsiliardienst Rems-Murr

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

Prof. Dr. Dieter Henkel

Der wohnungslose Bürger als besonderer Kunde im SGB II

Diagnostik Beratung - Arbeitsmarkt. Ein leichter Weg? Eindrücke aus der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Leitfaden berufliche Rehabilitation

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Vernetzungsveranstaltung Kommunale Gesundheitskonferenzen KGK Jobcenter. Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Jugendministerkonferenz am 12./13. Mai 2005 in München. TOP 9 SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende: Einbeziehung der Jugendhilfe

Integrationsfachdienste

Was leistet das SGB II für die Vermittlung Suchtkranker in die Suchthilfe und ihre Integration ins Erwerbsleben?

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Forum 3: Soziale und berufliche Integration. Dr. Theo Wessel, Berlin

1. Aufklärungsschreiben an den Versicherten und Einholung der Einverständniserklärung, dass eine SBB zur Prüfung einer

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

Für weitere Fragen oder eine Rücksprache steht Ihnen gerne auch Frau Schake zur Verfügung.

arbeit lag Schleswig Holstein Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.v. Landesverband der bag arbeit

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

1. Förderung von Arbeitsverhältnissen ( 16 e SGB II neu, ehemals Beschäftigungszuschuss/Jobperspektive)

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

bag if Das Netzwerk sozialer Unternehmen. Begriffsbestimmung Zuverdienst. Begriffsbestimmung Zuverdienst. Vision.

Integration Suchtkranker in Arbeit im Rahmen des SGB II: Stagnation auf niedrigem Niveau

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Kurzmanuskript von Dr. Berg zum Thema: Mit drei Stunden erwerbsfähig? Konsequenzen einer gesetzlichen Definition

IP Neu - Berufliche Rehabilitation. SC Mag. Roland Sauer November 2014

Statement 3. Stand des Wissens zu SGB II-Sucht

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

SGBII Sozialgesetzbuch II

Berufliche Integration

Zielvereinbarung 2017

Geförderte Beschäftigung: Zielgruppen und Zugang

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II: eine kritische Bilanz

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Reha-Fallbegleitung bei Alkoholabhängigen, Medikamentenabhängigen und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Regionalkonferenzen des Hessischen Ministeriums der Justiz für Integration und Europa

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Datum, Vorlage. für die Sitzung

Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt?

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

Vorstellung des Jobcenters Mainz

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Jugendberufsagentur Haus der Jugend Chemnitz für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe?

Servicestelle SGB II. Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Netzwerke für Aktivierung, Beratung und Chancen

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Kooperationsvereinbarung zwischen

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

Schnittstellenproblematik: Alternativen und Ergänzungen zur Eingliederungshilfe

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

EXTERNE SUCHTBERATUNG IM JOBCENTER

Inklusion in der Arbeitswelt

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Absolventenmanagement. Konzeption

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Nahtloser Zugang aus dem qualifizierten Entzug in die Rehabilitation: Perspektiven aus Sicht der Rehabilitationsträger

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Expertendiskussion Hartz IV Jahrestagung buss 21. und 22. März 2007

Bundesprogramm Soziale Teilhabe

Forum Schuldnerberatung 2016 Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung

Arbeit und Sucht Berufliche (Wieder)Eingliederung von Menschen mit einer Suchtproblematik

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

Bundeskongress SGB II am 1. und 2. Oktober 2007 in Berlin Mit drei Stunden erwerbsfähig? Konsequenzen einer gesetzlichen Definition

Transkript:

Erste 1 Empfehlungen an den Drogen- und Suchtrat aus der AG Teilhabe Zum Thema (Re)Integration von Suchtkranken in Arbeit- und Beschäftigung und gesellschaftliche Teilhabe Stand: 30.09.2015 Ausgangssituation Der Problemumfang wird deutlich in der ambulanten und stationären Suchthilfe. Der Anteil erwerbsloser Menschen in der ambulanten Suchtkrankenhilfe liegt bei Alkoholabhängigen bei 35% (60.000), unter Opiatabhängigen sogar bei 59% (30.000) (Deutsche Suchthilfestatistik). Der Anteil erwerbsloser Menschen in der stationären Suchtkrankenhilfe liegt unter Alkoholabhängigen bei 43% (15.000), unter Opiatabhängigen sogar bei 63% (2.200) (Deutsche Suchthilfestatistik). Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sind nur für einen sehr kleinen Teil suchtkranker Menschen zur Teilhabe am Arbeitsleben geeignet. Nur ein geringer Teil suchtkranker Menschen nimmt rehabilitative Angebote in Anspruch. Viele mehrfach beeinträchtigte Menschen leben ohne Tagesstruktur. Viele suchtkranke Menschen sind von Unter- und Fehlversorgung sowie sozialer Exklusion betroffen. Ein Drittel der Menschen mit psychischen Behinderungen weisen auch Suchterkrankungen auf, ein Drittel der Menschen mit einer Alkohol- und die Hälfte der Menschen mit einer Drogenabhängigkeit haben auch psychische Erkrankungen. In vielen Regionen fand eine Reduzierung kommunaler Leistungen der Daseinsvorsorge statt, niederschwellige Dienste der Grundversorgung, Sozialpsychiatrische Dienste und offene Tagesstätten werden abgebaut oder werden, wie Suchtberatungsstellen, zunehmend nicht auskömmlich finanziert. Integrationsfirmen beschäftigen zu wenig psychisch erkrankte Menschen wegen schwankender Belastungsfähigkeit und begrenztem Minderleistungsausgleich. 1 Aus Zeitgründen stellt dieses Papier erste Empfehlungen der AG Teilhabe dar.

Empfehlungen Die Bundesdrogenbeauftragte soll sich an die Bundesagentur für Arbeit, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften wenden, um diese für Einstellungsmöglichkeiten suchtkranker Menschen zu sensibilisieren. Das neue Programm des BMAS zur Sozialen Teilhabe soll dahingehend überprüft werden, inwieweit suchtkranke Menschen erfasst wurden und welche Erfolge für diese Zielgruppe erzielt werden. In den Kommunen sollten pragmatische Lösungen für Beschäftigungsprojekte für schwervermittelbare suchtkranke Menschen mit erheblichen körperlichen und psychischen Einschränkungen erhalten und gefunden werden; z.b. über Arbeitsgelegenheiten gem. 16d Abs.2 SGB II. Sie sollen gegebenenfalls über 24 Monate (Abs. 6) hinaus in Anspruch genommen werden können; dafür soll sich die Drogenbeauftragte einsetzen. Das neue Programm der Bundesregierung (Beschluss des Deutschen Bundestages vom 24. September 2015) für die Aufstockung und Öffnung von Integrationsbetrieben (Inklusionsbetrieben) mit (zusätzlichen 150 Mio. Euro für die nächsten 3 Jahre) bietet für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen gute Voraussetzungen, um den Weg zurück ins Arbeitsleben zu finden. Die Suchtkrankenhilfe sollte verstärkt den Kontakt zu Integrationsbetrieben aufnehmen, damit sie sich für suchtkranke Menschen öffnen. Sie sollte dazu ihre fachliche Kooperation anbieten und muss für diese Unterstützungsleistungen Mittel gem. 16e SGB II erhalten. Das Programm der Bundesregierung sollte suchtkranke Langzeitarbeitslose einbeziehen, auch wenn sie nicht als Schwerbehinderte anerkannt sind. Die Bundesdrogenbeauftragte soll sich an die Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen (BAG-if) mit demselben Ziel wenden, um dort verstärkt für die Einstellung suchtkranker Menschen zu werben. Im Jahr 2016 sollte ein bundesweiter Kongress auf Einladung der Bundesdrogenbeauftragten stattfinden, der dem Austausch von Kommunen und anderen Trägern mit bereits bestehenden vielfältigen Beschäftigungsprojekten für schwervermittelbare suchtkranke Menschen mit erheblichen körperlichen und psychischen Einschränkungen dient. Auch Trägern und Kommunen, die noch nicht über ein solches Angebot verfügen, es aber planen, sollen einbezogen werden; es soll ein Anschub von der Praxis für die Praxis erfolgen. Die Bundesdrogenbeauftragte soll die Umsetzung der Empfehlungen nachhalten und den Drogen- und Suchtrat entsprechend informieren.

Weiterhin gelten die Empfehlungen des Schnittstellenausschusses des Drogen- und Suchtrats zur Förderung der Teilhabe Abhängigkeitskranker am Arbeitsleben von Oktober 2011 Zur nachhaltigen Verbesserung der gegenwärtigen Situation sind in den Agenturen für Arbeit und Jobcentern entsprechende Betreuungsrelationen für diese Klientel vorzuhalten, die ein qualifiziertes Fallmanagement erfordert. Die Vorgaben im Bereich Betreuung/Vermittlung von 1:75 für die unter 25-Jährigen und von 1:150 für die über 25- Jährigen in den Grundsicherungsstellen dürfen keinesfalls überschritten werden. Eine personelle Kontinuität ist im Rahmen des Fallmanagements sicherzustellen. Jede Agentur für Arbeit bzw. jedes Jobcenter sollte über ein Fachkonzept Sucht mit verbindlichen Regelungen für Arbeitsabläufe, Verfahrensweisen, Kooperationsvereinbarungen, Qualitätsstandards etc. verfügen. Die personellen Zuständigkeiten für einzelfallbezogene und einzelfallübergreifende SGB II/SGB III-Sucht- Angelegenheiten in der jeweiligen Dienststelle sind ebenfalls Bestandteil des jeweiligen Fachkonzeptes. Circa die Hälfte der Grundsicherungsstellen verfügt bereits über ein entsprechendes Fachkonzept Sucht. Den übrigen Grundsicherungsstellen wir empfohlen, vor Ort mit den entsprechenden Suchtberatungsstellen Kontakt aufzunehmen, um gemeinsam ein solches Fachkonzept zu entwickeln. Beispiele guter Praxis sollten weiter gesammelt und zur Verfügung gestellt werden. 2 Das Instrument der Suchtberatung gemäß 16a SGB II ist als flankierende Leistung zielgerichtet zu nutzen. Eine enge und vor allem fallbezogene örtliche Kooperation zwischen den Dienststellen der Leistungsträger gemäß SGB II und SGB III und den Suchtberatungsstellen sollte möglichst vertraglich geregelt werden. Hierbei sind u.a. die jeweiligen Ziele und Aufgaben, Verfahrensabläufe, Umfang der Leistungen, Zuständigkeiten, Fragen der erforderlichen Ressourcen (ggf. inkl. Finanzierung), Dokumentationsanforderungen und das Rückmeldeverfahren unter Berücksichtigung des Datenschutzes zu klären. Entscheidend ist eine frühzeitige Einbeziehung der Suchtberatung nach 16a SGB II hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltung der jeweiligen Eingliederungsvereinbarung bei suchtkranken und gefährdeten Kundinnen und Kunden. Optimale Wirksamkeit ist nur zu erwarten, wenn eine zeitnahe Terminierung bei der Suchtberatung sowie eine schnelle Rückmeldung von dieser an die Grundsicherungsstelle erfolgt. 2 In diesem Zusammenhang wird auf die Studie von Henke J, Henkel D, Nägele B, Pagels N, Wagner A. Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II. Abschlussbericht für das Bundesgesundheitsministerium Berlin: August 2009 verwiesen.

Sofern erforderlich, sind im Einzelfall weitere relevante soziale Dienste (z.b. Schuldnerberatung, psychosoziale Betreuung) hinzuzuziehen. Eine suchtspezifische Qualifizierung der mit fraglichen oder tatsächlichen suchtkranken Menschen befassten Fachkräfte in den Agenturen für Arbeit/Jobcentern ist durch regional ausgerichtete Schulungen möglichst in Zusammenarbeit mit den vor Ort vorhandenen Anbietern der Suchtkrankenhilfe - sicherzustellen. Zielsetzung ist, dass suchtkranke und suchtgefährdete Klientinnen und Klienten verlässlich erkannt, entsprechend angesprochen und nach Möglichkeit in eine Suchtberatung bzw. Entwöhnungsbehandlung vermittelt werden. Die in der Vermittlung und Beratung tätigen Fachkräfte der Agenturen für Arbeit und Jobcenter können hierbei durch Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe und -behandlung auch im Rahmen von Supervision bzw. kollegialer Beratung unterstützt werden. Die Agenturen für Arbeit/Jobcenter sowie die Rehafachberater der Rentenversicherung sollten arbeitslose Suchtkranke im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeit bereits während einer medizinischen Rehabilitationsleistung beraten im Hinblick auf ihre (Wieder)Eingliederung ins Erwerbsleben und hinsichtlich o der Aufnahme einer Beschäftigung o der nahtlosen Einleitung von erforderlichen Qualifizierungsmaßnahmen o der Anwendung weiterer arbeitsmarktpolitischer Instrumente im Anschluss an die Entwöhnungsbehandlung entsprechend unterstützen. Nur auf diesem Wege können die notwendigen Impulse der Rehabilitationseinrichtungen zur nahtlosen (Wieder-)Eingliederung ins Erwerbsleben bzw. zur direkten Inanspruchnahme erforderlicher Teilhabeleistungen nach der Entwöhnungsbehandlung zum Erfolg führen. Um die Nahtlosigkeit der Übergänge zwischen den Beratungs- und Vermittlungsangeboten der Agenturen für Arbeit, Jobcenter und den Einrichtungen der Suchtrehabilitation zu sichern, ist eine verlässliche Kooperation und Kommunikation zwischen den Beteiligten eine zentrale Voraussetzung. Eine gute Erreichbarkeit, insbesondere durch die namentliche Benennung von Ansprechpartnern in den Agenturen für Arbeit und Jobcentern sowie in den Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe ist deshalb erforderlich. Sinnvoll kann auch der Einsatz von speziell für Suchtfragen geschulten Fachkräften bei den Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern sein. Wichtig ist, dass über ein Fallmanagement die Schnittstellenarbeit zwischen den verschiedenen Institutionen und Hilfesystemen optimiert wird. Im Zusammenhang mit der medizinischen Rehabilitation werden wichtige Daten zur Berufs- und Arbeitsvorgeschichte dokumentiert, ggf. wird über weitere Instrumente (z.b. Assessmentverfahren, Arbeitsbelastungserprobung) ein Qualifikations- und

Fähigkeitsprofil erstellt. Hierbei kann auch auf spezifische Leistungen anderer Träger (z.b. Assessmentverfahren von Berufsförderungswerken) während der medizinischen Rehabilitation zurückgegriffen werden. Entsprechende Informationen und sozialmedizinische Empfehlungen werden unter Berücksichtigung des Datenschutzes der Fachkraft bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter mitgeteilt, damit dieser den nahtlosen Anschluss entsprechender arbeitsmarktpolitischer Instrumente frühzeitig einleiten kann. Eine mögliche Weiterentwicklung besteht darin, dass zielgerichtet im Rahmen von noch zu entwickelnden Modulen auch auf entsprechende Vermittlungskompetenzen beruflicher Rehabilitationseinrichtungen (z.b. Berufsförderungswerke, Berufsbildungswerke) bei gegebener Zuständigkeit der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters im zeitnahen Anschluss an eine Entwöhnungsbehandlung zurückgegriffen werden kann. Dadurch können die Chancen der Arbeitsmarktintegration der betroffenen Personen verbessert werden. Auch sollte das leistungsträger- und schnittstellenübergreifende Instrumentarium der Integrationsfachdienste für den Personenkreis chronisch kranker Menschen mit besonderem Vermittlungs- und Unterstützungsbedarf (in diesem Falle von suchtkranken Menschen) unabhängig von einer bestehenden Schwerbehinderung - im Anschluss an eine medizinische Rehabilitationsleistung Anwendung finden können. Auch für abhängigkeitskranke Menschen, die aufgrund der 6-Monats-Regelung nach 7 Abs. 4 SGB II von Leistungen nach dem SGB II ausgeschlossen sind bzw. bei denen aufgrund einer sich abzeichnenden Behandlungsdauer von über 6 Monaten ein vorübergehender Trägerwechsel von SGB II ins SGB XII stattfindet, sollte durch geeignete Kooperation zwischen den beteiligten Trägern sichergestellt werden, dass Integrationsleistungen zeitnah im Anschluss an die Entwöhnungsbehandlung eingeleitet werden. Zur Vorbereitung einer zeitnahen qualifizierten Eingliederungsberatung ist es auch hier erforderlich, dass die Rehabilitationseinrichtung zu einem geeigneten Therapiezeitpunkt (d.h. rechtzeitig vor dem Ende der Entwöhnungsbehandlung und bei positiver Prognose) Kontakt mit dem zuständigen Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende bzw. der Arbeitsförderung aufnimmt. Die Kontinuität der Beratung ist im Rahmen eines trägerübergreifenden Fallmanagements sicherzustellen. Für Personen ohne eine realistische kurz- bzw. mittelfristige Perspektive, im ersten Arbeitsmarkt unterzukommen, sind entsprechend geeignete arbeitsmarktpolitische Instrumente vorzuhalten. Hierzu gehören Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung, öffentlich geförderte Beschäftigung oder freie Eingliederungsleistungen. Eine passgenaue Förderung bedeutet auch, dass für diese Menschen diese zusätzlichen Arbeitsverhältnisse und Arbeitsgelegenheiten für eine

entsprechend langen Zeitraum zur Verfügung stehen, um eine drohende dauerhafte Arbeitslosigkeit mit entsprechenden Folgeproblemen zu verhindern. Entsprechende arbeitsmarktpolitische Förderinstrumente sind deshalb wichtig, da die Übergangsquoten von ALG II-Beziehern in Erwerbstätigkeit im deutlichen Zusammenhang mit der Zahl der Vermittlungshemmnisse stehen. Eine häufige Kombination von Vermittlungshemmnissen bei ALG II-Beziehern besteht z.b. darin, dass gesundheitliche Einschränkungen und ein höheres Lebensalter in Verbindung mit einem bereits lange andauernden Bezug von Arbeitslosengeld II auftreten. Bei Personen mit mehreren Vermittlungshemmnissen verfestigt sich ohne entsprechende Unterstützung und geforderte Arbeitsgelegenheiten der Bezug von ALG II-Leistungen. Folge ist, dass dann dauerhaft Hilfe in Anspruch genommen werden muss. Öffentlich geförderte Beschäftigung sollte deshalb gerade auch erfolgreich behandelten suchtkranken und substituierten Personen offenstehen, die aufgrund ihrer Vermittlungshemmnisse in absehbarer Zeit nicht auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden können. Sie sollte so ausgelegt sein, dass Beschäftigungsfähigkeit verbessert und die Chancen für eine langfristige Integration in nicht geförderte Arbeit erhöht werden. Die Jobcenter sollen einen angemessenen Anteil des Eingliederungstitels entsprechend der jeweiligen Zusammensetzung ihrer Kunden für diesen Personenkreis reservieren, um eine einseitige Mittelkonzentration auf arbeitsmarktnahe Hilfeempfänger zu verhindern. Ferner ist eine angemessene psychosoziale Betreuung im Rahmen der Mehraufwandsentschädigung sicherzustellen.