Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen?

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion an welchen Schrauben ist zu drehen?

Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung in Brandenburg im internationalen Vergleich!

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte

Die Wirtschaftlichkeit von Mehrfachgebrauchskreuzungen in der Lämmermast

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung in den östlichen Bundesländern im internationalen Vergleich!

Triesdorfer Schafstag 2016 Schafreport Baden Württemberg 2015

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Wirtschaftlichkeit. Seminar Frischfleisch vom Bauernhof

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz

Haltung von Schafen und Ziegen

Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung in den östlichen Bundesländern im internationalen Vergleich!

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015

Tag des Milchviehhalters 2010

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Projektbeurteilung für Maschinen und Geräte

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung

Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen?

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet)

GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich. Leopold Kirner. BA für Agrarwirtschaft

Betriebswirtschaftliche Aspekte der. der Lammfleischerzeugung.

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung

Perspektiven für heimische Betriebe

Wertschöpfung der Tierhaltung im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel?

Maschinenkostenberechnung

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Haltung von Damwild oder Rotwild

Betriebswirtschaftliche Analyse der biologischen Milchproduktion

Zukunftsperspektiven Ackerbau

DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant.

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011

Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis. Was bringt das?

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Land- und Forstwirtschaft: Bewertung von Tieren BMF, , IV A 6 - S /01

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg

Maschinenkostenberechnung

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Stand und Entwicklungen der Milchschafhaltung in Europa

Tabelle 1: Arbeitszeit und Deckungsbeiträge der Betriebszweige BEILAGE 3/1/3/1

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Reform der EU-Zuckermarktordnung

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Die Wertschöpfungskette am Beispiel der VEBO-Werkstatt Grenchen. VEBO Genossenschaft Werkstatt Grenchen Die Wertschöpfungskette Seite 1

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

UMSETZUNG GAP-DIREKTZAHLUNGEN 15-20

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Übersicht Sondertarife UPS

Entwicklung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

Land- und Forstwirtschaft: Bewertung von Tieren BMF, , IV A 6 - S /01

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken!

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9%

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7%

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Bürger der Europäische Union

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung

Rentabilität der Schafhaltung Dr. Florian Wagner, Rübgarten

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,1% Männer ,5%

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Schafreport Baden-Württemberg 2015

Transkript:

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien 4. Fachtagung für Schafhaltung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 17. Nov. 2006

Gliederung Einleitung Methode Modellannahmen Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Einleitung und Problemstellung Bedeutung in Österreich (2005): 23 Mio. Produktionswert (inkl. Ziegen) 326.000 Schafe 16.100 Halter Rahmenbedingungen Osterweiterung Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik Ziel: Darstellung des Einflusses der Zuchtarbeit auf das Betriebsergebnis. 3

Schaf- und Ziegenbestände in Österreich Anzahl der Schafe und Ziegen je Gemeinde Quelle: Statistik Austria 4

5 Schafbestand und Schafhalter Schafe je Betrieb: 20,2 (2005) Betriebe in 1000, Schafe je Betrieb 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Schafe in 1000 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2005 Quelle: ALFIS, Grüner Bericht Schafbestand Betriebe Tiere je Betrieb

Methode Daten Literatur Befragung von Betriebsleitern Experteninterviews Modell (4 Betriebe, Fleischproduktion) Berechnungen Deckungsbeitrag je Mutterschaf und je ha Einkommensbeitrag Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis 6

Eigenschaften der Modellbetriebe Kennzahl Einheit Wert Futterfläche ha 12 Muttertiere Stück 120 Besatzdichte Mutterschafe je ha 10 Sommer-/Winterfütterung Monate 5/7 Ablammquote Lämmer je Mutterschaf 2,0 Aufgezogene Lämmer Lämmer je Mutterschaf 1,7 Nutzungsdauer Mutterschaf Jahre 5 Lämmerpreis (Lebendgewicht) je kg 2,3 Zuchttierpreis (weiblich) je Tier 210 Zuchttierpreis (männlich) je Tier 550 Arbeitszeit je Mutterschaf AKh 9 7

4 Modellbetriebe 120 LM: Lämmermast, 120 Muttertiere 50 Z: 50 % der weibl. Tiere als Zuchttiere 80 Z: 80 % der weibl. Tiere als Zuchttiere 80/5 Z: 80 % weibl. Tiere und 5 % der männl. Tiere als Zuchttiere 8

Modellbetrieb 80/5 Z 1,7 aufgezogene Lämmer je Muttertier und Jahr Nachzucht 5 Jahre Nutzungsdauer: 0,2 Lämmer Verkaufte Mastlämmer 0,94 Lämmer Schlachtreife ~ 45 kg LG weibl. Zuchttiere 0,52 Lämmer Verkauf 6 Monate männl. Zuchttiere 0,04 Lämmer Verkauf 9 Monate 9

Modellannahmen Nährstoffbedarf (lt. StDB) Grundfutter Kraftfutter Beiträge Preise Leistungsniveaus (z.b. Fruchtbarkeit) Betriebsindividuelle Unterschiede!! 10

Kalkulationsschema I Leistungen Einheit LM 120 Z 50 Z 80 Z80/5 Summe Leistungen /Schaf 167 201 233 252 Summe variable Kosten /Schaf 87 97 117 120 DB je Muttertier /Schaf 80 105 117 132 Anzahl Muttertiere St. 120 120 120 120 DB gesamt 9.577 12.557 14.025 15.888 Grundfutterkosten 3.574 3.618 3.620 3.629 DB abzüglich GF /Betrieb 6.003 8.939 10.405 12.259 DB je ha /ha 520 763 891 1.047 Arbeit Schafe AKh 1.152 1.181 1.182 1.197 Arbeit Fläche AKh 295 295 295 295 Zuschlag (15 %) AKh 1.664 1.698 1.698 1.716 DB je AKh 3,61 5,26 6,13 7,15 11

Leistungen, Kosten und Deckungsbeiträge je Mutterschaf 300 250 /Mutterschaf 200 150 100 80 105 118 133 50 0 120 LM 50 Z 80 Z 80/5 Z Mastlämmer weibl. Zuchtt. männl. Zuchtt. Sonstige Erl. Bestandeserg. Kraftfutter Tiergesundheit Einstreu Beiträge Sonstige K. DB 12

Deckungsbeiträge verschiedener Betriebszweige 1.800 1.600 1.497 1.624 1.400 1.272 DB in je ha 1.200 1.000 800 600 400 538 604 526 520 891 678 1.047 813 1. 12 7 200 359 0 Milchk 5000 Milchk 6500 Mutterkühe Stierma st Kalb. Aufz. Lämmerma st Zucht 80% Zucht 80/5% Schafmilc h 3 5 0 Ziegenmilc h 5 10 13

Kalkulationsschema II Deckungsbeitrag inkl. Grundfutterkosten + Direktzahlungen - Vorleistungen b = Einkommensbeitrag b - Lohnansatz - Zinsansatz Eigenkapital - Pachtansatz b = Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis 14

Cash-Flow (Einkommensbeitrag + Abschreibungen) 20.000 17.283 15.000 15.419 je Betrieb 10.000 10.972 13.951 5.000 0 120 LM Zucht 50 % Zucht 80 % Zucht 80/5 15

Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis je Mutterschaf 450 400 367 379 399 404 Euro je Mutterschaf 350 300 250 200 150 100 50 0 Lämmermast Zucht 50 % Zucht 80 % Zucht 80/5 variable Kosten inkl. Grundfutter Vorleistungskosten Arbeitskosten Kapital und Bodenkosten Lämmererlös Lämmer + Zucht + sonstige Lämmer + Zucht + sonstige + DZ 16

Betriebsspezifische Unterschiede AfA Maschinen Anschaffungsjahr Nutzungsdauer Anschaffungswert Restwert AfA Buchwert Zinsansatz (4 %) Gesamt Traktor (35 KW) 1995 20 28.800 5.000 1.190 16.900 676 1.866 Zetter (4 m) 1998 15 4.800 0 320 2.560 96 416 Ladewagen (alt) 1980 15 10.000 0 0 0 0 0 Summe 43.600 1.510 19.460 772 2.282 Prämien je Betrieb Mutterschafprämie (schwere Lämmer) 2.520 Grundförderung 872 Betriebsmittelverzicht 1.919 AZ 2.803 17

Schlussfolgerung Einstieg in die Zucht verbessert Betriebsergebnis Markt - Nachfrage Betriebe im Grünland (Nebenerwerb) Wachsende Nachfrage nach Schafprodukten (Milchund Fleisch) Einflussfaktoren erfolgreiche Schafhaltung Preise Fruchtbarkeits- und Aufzuchtleistung, Nutzungsdauer Management (z.b. Fütterung, Krafu ~ 36 % der var. Kosten) Betriebsspezifische Aufzeichnungen!! 18

EU-Übersicht (Schaf- und Ziegenfleisch 2005) Bruttoeigenerz. in 1000 t Verbrauch in 1000 t Verbrauch pro Kopf in kg Großbritannien 325 373 6,2 87,1 Spanien (einschl. Kanaren) 240 231 5,5 103,9 Frankreich 130 258 4,1 50,4 Griechenland 116 144 13 80,6 Irland 67 22 5,3 304,5 Deutschland 51 92 1,1 55,4 Italien 42 86 1,5 48,8 Portugal 25 34 3,2 73,5 Niederlande 20 21 1,3 95,2 Zypern 13 14 17,5 92,9 Ungarn 11 3 0,3 366,7 Österreich 8 9 1,1 88,9 Andere 20 44 45,5 Quelle: ZMP SVG in % 19