Informationen. zu Dyskalkulie/Rechenschwäche (nicht nur) für LehrerInnen. Zentrum für Rechentherapie. Fachinstitute für Dyskalkulietherapie Elbe/Weser

Ähnliche Dokumente
Rechenschwäche/Dyskalkulie: Informationen für LehrerInnen

THERAPIE-ZENTRUM RECHENSCHWÄCHE DYSKALKULIE

Bildungssymposium, Thillm FSU,

Anwendung von Lerntherapeutischen Grundsätzen im Unterricht Referent: Dipl.- Psych. Georg Troumpoukis, Lerntherapeut.

Deutsch. Rechenschwäche. (Dyskalkulie) Rechenschwäche (Dyskalkulie) Donatusschule Erftstadt

Rechenschwäche (Dyskalkulie) in der weiterführenden Schule

1. Diagnostik auf der Basis der WHO-Definition (1)

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

Kleiner Leitfaden für Eltern rechenschwacher Kinder

Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen (Rechenschwäche/Dyskalkulie) Osnabrück/Diepholz/Herford/Münster/Rheine

rechenschwachen Kindes

für den Umgang mit Dyskalkulie (Rechenschwäche) bei Kindern und Jugendlichen Zentrum für Rechentherapie

für den Umgang mit Dyskalkulie (Rechenschwäche) bei Kindern und Jugendlichen Zentrum für Rechentherapie 20 Zentrum für Rechentherapie Elbe/Weser

Beispiele Um einen ersten Eindruck zu vermitteln, wie solche Probleme aussehen, sollen uns die folgenden zwei Beispiele Aufschluss geben:

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Inhalt Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Didaktische Einführung

Dyskalkulie. Vorträge, Fortbildungen Veranstaltungen Elternabende. Rechenschwäche. Zentrum für Rechentherapie

Dipl.-Psych. Katja Scholz-Pfenning

«Das lerne ich sowieso nie.»

Leistungskonzept Mathematik

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Klinischer Fachpsychologe,

Vorwort. Last not least bedanke ich mich bei den Kindern und ihren Eltern für das Vertrauen, dass sie mir entgegengebracht haben.

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Aufgabe 5: Dezimalzahlen

Das werde ich nie verstehen. Mathematisch denken und sprechen Rechenschwächen vermeiden

Der Alltag mit Dyskalkulie

Ziele für den Mathematikunterricht des 1. Schuljahres an der Grundschule:

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Literaturempfehlungen

Was bei Rechenschwäche hilft? Stärkung durch Mathematik!

4. Das diagnostische Gespräch (1)

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt

Rechenstörungen als schulische Herausforderung. SINUS an Grundschulen Regionaltagung West. Elmshorn, Sebastian Wartha, Karlsruhe

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund

Inh. Ilona Sperber Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin nach BVL. Legasthenie/LRS/Dyskalkulie

Ein Übungsprogramm für Kinder mit Dyskalkulie

Fernsehkonsum und Mathematikleistung. Der Zusammenhang von Rechenschwäche und außerschulischen Einflüssen

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Teil (C) Beweisen am Gymnasium

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13

Rechenschwäche Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer

Teilleistungsschwächen - Arithmasthenie

Leistungskonzept Mathematik

Elke Dieck Information

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

I.M.L. PRAXIS FÜR DYSKALKULIE-THERAPIE

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Dyskalkulie/ Rechenschwäche/ Rechenstörungen

BADYS Bamberger Dyskalkuliediagnostik- ein förderdiagnostisches Verfahren zur Erfassung von Rechenproblemen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

einer - Zehner - Hunderter Mengen und Zahlen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Rationelles Lesen. Selbstlernkurs. 5 Schritte zum Leseprofi

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Multiplikation und Division

Anzeichen. Anzeichen Unzureichende Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter. Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 5

Dyskalkulie/Rechenschwäche. Kinder mit Rechenschwäche erkennen und fördern. Lösen Sie folgende Aufgaben: Rechenschwäche Was ist das?

Förderung von Kindern mit Rechenschwäche im Anfangsunterricht - Ein Vergleich ausgewählter Therapieansätze

Test von Berufsverbänden

Ulrich Schwätzer

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

Seite 1. Lösungen zu den Förder-, Übungs- und Testblättern Quellenverzeichnis und Bezugsquellen Kontaktadresse Über die Autorin

Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule

Begrüßungsworte Fachtagung Autismus NRW - Therapie Vielfalt vernetzen 5. April 2016, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Examensaufgabe 2010/I, 2: Dezimalbrüche. Schülerschwierigkeiten, daraus resultierende Fehler und Maßnahmen zur Vorbeugung bzw.

Ratgeber. Dyskalkulie (Rechenschwäche) bei Kindern und Jugendlichen. für den Umgang mit. Zentrum für Rechentherapie

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

Tests in Mathe. Lernzielkontrollen 3. Klasse

Zaubern im Mathematikunterricht

Stundenlanges Üben. und dennoch keine Fortschritte

Aufgabe 7: Multiplikation und Division

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Themenübersicht (bitte anklicken)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textaufgaben lesen lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra.

Download. Prüfen - Üben - Prüfen mit der Mathefahrschule 2. Zahloperationen - Addition und Subtraktion. Thilo Wissner

Welche Repräsentationen einer Zahl kennen sie?

Wichtiges leicht lernen können Praxis für Lerntraining und Lernmotivation

KLEINE DENKER GANZ GROSS ( 2005 )

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Transkript:

Informationen zu Dyskalkulie/Rechenschwäche (nicht nur) für LehrerInnen Zentrum für Rechentherapie Fachinstitute für Dyskalkulietherapie Elbe/Weser

Inhalt Rechenversagen in der Schule... 4 Rechenschwäche/Dyskalkulie - was ist das?... 5 Häufige Charakteristika einer Dyskalkulie... 5 Eine Dyskalkulie bleibt oft unerkannt... 6 Impressum: Zentrum für Rechentherapie Elbe/Weser Fachinstitute für Dyskalkulietherapie Lothringer Str. 24, D-27570 Bremerhaven (Postanschrift) Marktplatz 7a, D-27472 Cuxhaven Poststr. 6, D-27404 Zeven Fon: (0471) 9266844 Mail: info@rechentherapie.net Internet: http://www.rechentherapie.net Leitung: Dipl.-Psych. R. Widuch Das Zentrum für Rechentherapie ist eine unabhängige, private Facheinrichtung für qualitative Diagnostik, integrative Therapie sowie Fortbildung und Prävention bezüglich Rechenstörung (Dyskalkulie) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Was Übung bewirken kann... 7 Wichtige Alarmzeichen... 8 Eine individuelle Fehleranalyse... 9 Wie sie uns erreichen... 11 Telefonsprechstunde: Mo - Do 12:00 bis 13:30h Weitere Broschüren sind: Ein Nachmittag im Leben eines rechenschwachen Kindes, unser Elternratgeber für den Umgang mit Dyskalkulie sowie eine Broschüre über unser Programm an Vorträgen, Fortbildungsangeboten und Elternabenden. Im Internet unter: http://www.rechentherapie.net/literatur.html Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet 2 Zentrum für Rechentherapie Elbe/Weser Zentrum für Rechentherapie Elbe/Weser 3

Rechenversagen in der Schule Kinder wollen lernen, und je erfolgreicher sie sind, umso eifriger sind sie dabei. Das ist bei Kindern mit Lernschwierigkeiten nicht anders. Allerdings treffen solche Kinder im Schulalltag auf besondere Hindernisse, denn der Lehrplan definiert ohne Rücksicht auf individuelle Schwierigkeiten den Stoffumfang und die dafür vorgesehene Zeit. Fortkommen und Motivation mancher Kinder werden dadurch von Beginn an auf eine harte Probe gestellt. Die Lehrerin, der Lehrer wird sich am Klassendurchschnitt orientieren müssen. In der Regel kommen dann lediglich die gängigsten Schwierigkeiten im Unterricht zur Sprache, damit der Zeitrahmen eingehalten wird und andere Kinder nicht unterfordert werden. Für Kinder mit besonderen Rechenschwierigkeiten ergibt sich die belastende Situation, dass ihre individuellen Probleme mit dem Stoff nur wenig oder gar nicht vorkommen, während gleichzeitig die Leistungsanforderungen beständig ansteigen. Zugleich bringt es der systematische Aufbau der Mathematik mit sich, dass Verständnislücken im Grundlagenbereich sich nicht kompensieren lassen. So wird der Abstand zwischen dem individuellen Wissensstand des betroffenen Kindes und dem fortschreitenden Stoff mit der Zeit immer größer. Im Mathematikunterricht muss das Kind dann fast täglich Blamage und Versagen erleben. Wenn nun auch noch Vorwürfe oder Hänseleien hinzukommen, können das Selbstwertgefühl und die Lernmotivation stark beeinträchtigt werden. Oft führt dies zum Verlust des Interesses auch an anderen Fächern und generalisiert sich zur Abneigung gegen das Lernen, zu allgemeiner Schulangst und zu Verhaltensauffälligkeiten. Die Lernschwäche in einem Teilbereich kann auf diese Weise bereits nach wenigen Jahren so von psychisch-emotionalen Aspekten überlagert sein, dass schließlich der Eindruck persönlichkeitsbedingten, allgemeinen Schulversagens entsteht. Rechenschwäche/Dyskalkulie - was ist das? Von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Dyskalkulie definiert als eine umschriebene Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eindeutig unangemessene Beschulung erklärbar ist. Das Defizit betrifft die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten... (F81.2 unter Entwicklungsstörungen ). Gemeinsam ist allen Betroffenen, dass ihr Verständnis für Mengen und Größen, für die Beziehungen von Quantitäten und die Operationen mit ihnen mangelhaft entwickelt ist. Dabei kann die Dyskalkulie, je nach Alter, aber auch innerhalb einer Altersstufe, in sehr verschiedenen individuellen Ausprägungen vorliegen. Die folgende Aufzählung kann also keine Vollständigkeit beanspruchen, auch müssen im Einzelfall, vor allem bei älteren Kindern, längst nicht alle Bereiche betroffen sein. Häufige Charakteristika einer Dyskalkulie Pränumerische Voraussetzungen: Schwierigkeiten in Wahrnehmung und räumlicher Durchgliederung, vor allem mit rechts/links; spiegelverkehrte Schreibweise; Länge, Breite, Höhe nicht unterscheidbar; Richtung oder Reihenfolge kann nicht eingehalten werden; Probleme mit Lückenaufgaben und inversen Fragestellungen. Zahlbegriff: Rein mechanisches Zählen ohne Mächtigkeitsbegriff; Verwechslung von Anzahl mit räumlicher Ausdehnung; Verwechslung von Zahl und Ziffer, von Ordinal- und Kardinalzahl; Unklarheit bezüglich des Prinzips der Einheit beim Messen; Unverständnis von Differenzen ( um wie viel mehr/weniger ). Zahlaufbau: Zahlendreher gemäß akustischer Reihenfolge; Homogenität des Zahlbegriffs fehlt; Zusammenhang von Ziffern- und Stel- 4 Zentrum für Rechentherapie Elbe/Weser Zentrum für Rechentherapie Elbe/Weser 5

lenwert, Bedeutung der Null unklar; kaum Größenvorstellungen bei Zahlen über 20 bzw. 100 und bei Dezimalbrüchen. Rechenoperationen: hr innerer Zusammenhang wird nicht verstanden, daher vielfältige Verwechslungen; Umkehrung von Zahlverknüpfungen; Subtraktion und Division oft völlig unbegriffen, bei Jüngeren auch Teilen im vormathematischen Sinn. Sachaufgaben: Sachaufgaben werden in ihrem mathematischen Gehalt nicht verstanden; Verwechslung von Geld ausgeben und Geld übrig haben, auch im Alltag; Einheiten von Größen (Euro, kg, m) werden verwechselt; es werden auf gut Glück die vorkommenden Zahlen addiert; Auswahl der notwendigen Rechenoperation assoziativ oder durch Raten; Frage und Antwortsatz passen nicht zusammen. Eine Dyskalkulie bleibt nicht selten unerkannt Kinder mit solchen Wissenslücken versuchen gleichwohl, so gut zu rechnen wie ihre Altersgenossen. Zum einen wird viel Unbegriffenes auswendig gelernt. Zum andern wird abgezählt, oft mit verstecktem Fingerrechnen mit richtigem oder falschem Ergebnis, je nach Zähltechnik und Sicherheit in der Zählrichtung. Zum Dritten werden nicht durchschaute Zusammenhänge durch falsch verstandene, brav befolgte Merkregeln handhabbar gemacht. Beispiel: 44 18 = 34. Denn: 4 1 = 3; 4 8 geht nicht, da rechne ich dann 8 4 = 4. Ergebnis: 34. lich. Immer noch viel zu oft heisst dann die Diagnose : Das Kind hat sich nicht genug Mühe gegeben. Bestärkt wird diese Fehldiagnose dadurch, dass viele rechenschwache Kinder mit Einführung des schriftlichen Rechnens zunächst bessere Leistungen zeigen, die Probleme daher als überwunden gelten. Das liegt gewöhnlich daran, dass in der schriftlichen Addition und Subtraktion jede Stelle so behandelt wird, als wären es Einer, so dass das Kind unter Beachtung gewisser Merkregeln manche dieser Aufgaben lösen kann, ohne zu wissen, was es da tut. Für das Kind mag dies ein wichtiges Erfolgserlebnis sein, ein Zugewinn an mathematischer Kompetenz ist es nicht. Was Übung bewirken kann, Oft werden die Ergebnisse mit enormem Arbeitsaufwand Einer für Einer ausgezählt. Und diese Bemühungen können durchaus auch richtige Ergebnisse zum Resultat haben. Werden die richtigen Lösungen nun als Anzeichen für die Beherrschung dieses Stoffabschnitts (miss-)interpretiert, erscheint auf der anderen Seite die Häufung von Fehlern völlig unerklärwird andererseits von Eltern - und auch Lehrern - oft falsch eingeschätzt. So unverzichtbar Übung ist, um Verstandenes zu automatisieren, damit schneller, sicherer und mit geringerem gedanklichem Aufwand gerechnet werden kann - als Ersatz für Verständnis ist sie ungeeignet. Ein Kind mag die 6er-Reihe perfekt auswendig wissen und doch die Aufgabe 24 + 6 nach langem Zögern mit 29 beantworten. Das Büffeln von Zahlenreihen kann das Verständnis der Addition und ihres Zusammenhangs mit der Multiplikation nicht ersetzen; erst ein Kind, das diesen Zusammenhang verstanden hat, wird von der Automatisierung des Einmaleins angemessen profitieren. Viele Aufgaben sind gar keine Übungsfragen, sondern Wissensfragen. Für jemanden, der den Zahlaufbau im Stellenwertsystem verstanden hat, ist z.b. die Aufgabe 12 x 10 leicht zu lösen. Für ein rechenschwaches Kind kann sie unter Umständen zu schwer sein. Begründung: Ich kann die 12er-Reihe nicht. Der Versuch des Kindes, all das auswendig zu lernen, was es nicht versteht, erfordert einen enormen Aufwand an Konzentration und Merkfähigkeit. Mit der Zeit wird es dann immer 6 Zentrum für Rechentherapie Elbe/Weser Zentrum für Rechentherapie Elbe/Weser 7

schwerer und schließlich unmöglich, fehlendes Verständnis durch Gedächtnisleistungen wettzumachen. Üben hilft hier nicht. Wer keine Möglichkeit erhält, seine Defizite im mathematischen Verständnis aufzuarbeiten, für den kann die Forderung nach mehr Einsatz nicht nur unnütz, sondern sogar sehr schädlich sein. Denn ein Kind, das bereits viel freie Zeit der Mathematik opfert, kann als Konsequenz daraus folgern, dass es sinnlos ist, sich weiter abzumühen, weil es das ja sowieso nicht kapiert. Damit aus dieser Resignation nicht ein dauerhafter Verlust der Lernmotivation wird, ist es wichtig, eine Dyskalkulie rechtzeitig zu erkennen und möglichst früh mit gezielter Förderung zu beginnen. Wichtige Alarmzeichen Da das Vorliegen einer Dyskalkulie sich nicht immer in durchgehend schlechten Noten äußert, kann die subjektive Stellung des Kindes zu dem Fach entscheidende Hinweise liefern. Daher ist es wichtig, dem Kind zuzuhören, solange es sich überhaupt noch traut, davon zu reden. Es ist ein Alarmsignal, wenn das Kind sich selbst der Dummheit und Unfähigkeit bezichtigt und resigniert; wenn in seiner Leistung nicht nachvollziehbare Unregelmäßigkeiten auftreten; wenn ein Kind über dem Fach Mathematik verzweifelt, auch wenn dies in keinem erkennbaren Zusammenhang zu seinen eher zufrieden stellenden Leistungen steht; wenn (scheinbar) einfache Erklärungen beständig auf Unverständnis stoßen und bei der Lehrerin bzw. den Eltern das Gefühl aufkommt, immer wieder das Gleiche zu sagen; wenn absurde Ergebnisse das Kind nicht stutzig machen und es sich unfähig oder nicht willens zeigt, die eigenen Ergebnisse zu überprüfen; wenn ein Kind behauptet, je nach dem, wie man es anstelle, könnten bei derselben Aufgabe die verschiedensten Ergebnisse herauskommen und richtig sein. Dies alles sind Alarmzeichen, die ernst genommen werden müssen. Sie können ein Hinweis darauf sein, dass grundlegende Vorstellungen von den Notwendigkeiten quantitativer Verhältnisse nicht entwickelt sind, dass also das Scheitern am aktuellen Schulstoff Gründe hat, die weit zurückliegen. Im Zweifel sollte man sich Gewissheit verschaffen, damit gut gemeinte Hilfsmaßnahmen wie vermehrtes Üben, beständiges Wiederholen etc. nicht die Symptomatik womöglich noch verschlimmern. Eine individuelle Fehleranalyse ist nötig, um festzustellen, ob bei einem Kind eine Dyskalkulie vorliegt. Denn manch richtiges Ergebnis ist ohne Verstand zustande gekommen, manch falsches Ergebnis ist das Resultat eines intelligenten Fehlers. Die üblichen Rechentests, die lediglich falsche oder richtige Ergebnisse festhalten, sind hier ungeeignet, weil sie keinen hinreichenden Aufschluss über die mathematische Kompetenz geben und nicht unterscheidbar machen, was das Kind weiß und welches Wissen ihm fehlt. Eine individuelle Fehleranalyse erfordert das informelle diagnostische Gespräch, in dem nach dem Prinzip des lauten Denkens Aufgaben und ihre verschiedenen Lösungswege sowie geeignete Methoden, das Ergebnis zu überprüfen, durchgesprochen werden. Die Abwesenheit jeglichen Zeitund Erwartungsdrucks ist hierbei unerlässliche Voraussetzung. Die zweite wesentliche Bedingung ist, dass das Kind einen für sein Niveau kompetenten Gesprächspartner vorfindet. Sonst wird man auf die Frage: Und wie hast du das gerechnet? vom Kind häufig nicht mehr als die Antwort: Im Kopf! erhalten. Denn die Möglichkeiten der Verbalisierung sind speziell bei Jüngeren noch sehr beschränkt, die Angst vor Blamage ist 8 Zentrum für Rechentherapie Elbe/Weser Zentrum für Rechentherapie Elbe/Weser 9

groß und der Gesprächsgegenstand ist für das Kind in der Regel neu: Seine rechnerischen Überlegungen haben bisher kaum interessiert. Je umfassender die Kenntnis der diversen Techniken nichtverständigen Rechnens, ihrer Vorteile und besonderen Klippen, der verschiedenen Methoden des Fingerrechnens etc. ist, desto mehr wird in diesem Gespräch zu erfahren sein, wo genau die Schwierigkeiten des Kindes liegen. Dabei ist das Vertrauensverhältnis ebenso wichtig wie die Fähigkeit des Diagnostikers, die kindlichen Äußerungen richtig zu verstehen. Erst nach Auswertung einer solchen qualitativen Fehlerdiagnose ist es möglich, fundierte Aussagen darüber zu treffen, wie dem Kind geholfen werden kann. Ob es möglich ist, die Wissenslücken mit einer qualifizierten Nachhilfe zu schließen, oder ob zunächst der mathematische Grundlagenbereich im Rahmen einer integrativen Lerntherapie nachgearbeitet werden muss, da eine Rechenschwäche vorliegt. Sie finden uns hier in Bremerhaven-Geestemünde, Lothringer Str. 24......hier in Cuxhaven, Marktplatz 7a (Nähe Schloss Ritzebüttel):...oder hier in Zeven, Poststr. 6 (rechter Hand neben Radio Brandt): 10 Zentrum für Rechentherapie Elbe/Weser Zentrum für Rechentherapie Elbe/Weser 11