Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Ähnliche Dokumente
Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: Lipide

Biomembranen Chemie und Aufbau der Glycolipide (tierische Zelle)

Membranen (3a) Membrane

Lipide und Zellmembranen. Stryer ed. 6, Kapitel 12

Biomembranen Chemie und Aufbau der Phospholipide

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Lectine Interaktion mit Biomembranen

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Das EM Bild der Zelle

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Zelle (Biologie) (

Biologie für Mediziner

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie

Membran-Aufbau. Michael Hertrich Bielefeld University Version 2.1.3

Membranlipid hydrophobe Einheit hydrophile Einheit. Fettsäurekette und Kohlenwasserstoffkette von Sphingosin. wie bei Sphingomyelin

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

1. Seminar Biotechnologie Natalia Putkaradze, Master Biotechnologie (3. Semester) Matrikel-Nr.:

Biologische Membranen. Anne Pick und Christina Pöllinger

Die pflanzliche Zelle

Membran: Biochemie Übung Nr

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Lerneinheit zum Thema Elementarmembran

Einzellige Organismen

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Lipide (Wiederholung)

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

6.2 Membranen Struktur der Membranen

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Membranen. U. Albrecht

Kapitel 9: KÜNSTLICHE UND NATÜRLICHE MEMBRANEN. Einführung. Inhalt:

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

1. Tutorium AMB/OBOE

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Handout Lipid, Lipoid

Grundlagen der Zellbiologie und Elektronenmikroskopie. Matthias Bartneck Sommersemester 2005

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Biologie für Mediziner

Fragen zur Zellbiologie

Membranumgrenzte Organellen kommen in jedem Zelltyp in charakteristischer Kopienzahl, Größe und Positionierung vor.

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

28 Lipide Überblick über die Lipid-Gruppe

Biologie für Mediziner

12. Biopolymere. Anwendungen: Sensoren, Detektoren, Displays, Komponenten in elektrischen Schlatkreisen Modellsysteme

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen

Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

Totipotent: Pluripotent:

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

Katja Bender (Autor) Entwicklung und Charakterisierung verschiedener biomimetischer Lipidmembransysteme zur Untersuchung von Membranproteinen

Wasser, ph-wert Phospholipide Proteine Aminosäuren, Peptidbindung Fettsäuren

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Zytologie, Zellteilung

1 Die Lehre vom Lebenden

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran

20. Jh.: Phasenkontrast Elektronenmikroskop Ultrazentrifuge Zellatmung, Zitratzyklus, Protonengradienten, DNA..., usw. usw.

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Nucleotide und Nucleinsäuren

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

LIPIDE. -Biosynthese:

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Die Zelle. Atlas der Ultrastruktur. 3. Auflage

Struktur und Chemie von Fetten

Entstehung der Erde und Lebewesen Autotroph - Heterotroph Chlorophyll. Wasserspaltung Energieumwandlung Sauerstoff. Entwicklung der Zellforschung

Botanisches Grundpraktikum

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 3

Zellbiologie. Disziplin der Biologie, beschäftigt sich mit. 1. Der Struktur der Zelle 2. Der zellulären Vorgänge 3.

Physiologie. Physiologie: Die Funktion des Lebendigen.

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Transkript:

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover: Allgemeine und molekulare Botanik)

Tierzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Eukaryonten Pflanzenzelle

Hauptunterschiede zwischen Pro- und Eukaryonten Eigenschaft Prokaryonten Eukaryonten Größe 1-5 µm 10-100 µm Genom DNA mit Nichthistonproteinen; Genom im Nucleoid, nicht von Membran umgeben, ringförmig DNA als Komplex mit Histon- und Nichthistonproteinen in linearen Chromosomen im Zellkern mit Membranhülle Zellteilung Zweiteilung oder Knospung Mitose mit Spindelapparat membranumhüllte Organellen Ernährung Energiestoffwechsel fehlen Absorption; bei manchen Arten Photosynthese keine Mitochondrien; Oxidationsenzyme an Plasmamembran gebunden; sehr vielfältige Stoffwechseleigenschaften Mitochondrien, Plastiden (bei Pflanzen), endoplasmatisches Reticulum, Golgi- Apparat, usw. Absorption, Aufnahme; bei manchen Arten Photosynthese Oxidationsenzyme in Mitochondrien verpackt; oxidativer Stoffwechsel nach weitgehend einheitl. Muster Cytoskelett fehlt komplex, mit Mikrotubuli, Intermediärfilamenten, Aktinfilamenten Bewegung im Zellinneren fehlt Cytoplasmaströmung, Endocytose, Phagocytose, Mitose, Axontransport

Hauptunterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen Struktur Tierische Zelle Pflanzliche Zelle Zellwand nicht vorhanden vorhanden Zentralvakuole nicht vorhanden vorhanden Plastiden nicht vorhanden vorhanden Streckungswachstum nicht vorhanden vorhanden Glycocalyx (Antigenstruktur) vorhanden nicht vorhanden Centriol vorhanden nicht vorhanden (Angiospermae) Golgi-Apparat kompakt dispers

Biomembranen Vorkommen, Aufgabe! Plasmamembran = Cytoplasmamembran = Plasmalemma, grenzt den Protoplasten nach außen ab, sowohl bei prokaryontischen als auch bei eukaryontischen Zellen! Kompartimentierung der Eukaryontenzelle, z.b. Tonoplast, Zellkern, Mitochondrien, Plastiden, Endoplasmatisches Reticulum, Golgi-Apparat, Mikrosomen Aufgabe:! Abtrennung von Reaktionsräumen! spezifischer Stofftransport! hochspezifische Vermittler zwischen Innen und Außen (Zelle und Umgebung; Organell und Hyaloplasma)

Biomembranen Aufbau!Lipide, bilden die Grundsubstanz (Matrix)!Proteine, sind in die Matrix ein- oder aufgelagert!kohlenhydrate, nur auf der Außenseite der Cytoplasmamembran

Biomembranen gemeinsame Merkmale! blattartige Struktur, nur 2 Moleküle dick, bilden geschlossene Grenzen zwischen Kompartimente; zwischen 6 und 10 nm dick! Lipide und Proteine in Membranen meist im Verhältnis 1:4 bis 4:1! Doppelschicht aus Membranlipiden mit hydrophilem und hydrophobem Anteil als Barriere für die Passage polarer Moleküle! spezifische Proteine vermitteln spezielle Membranfunktionen! Membranen sind nichtkovalente Molekülanordnungen! Membranen sind asymmetrisch: Innen- und Außenseite unterscheiden sich! Membranen sind flüssige Strukturen ( zweidimensionale Lösungen )! die meisten Membranen sind elektrisch polarisiert, mit negativer Innenseite (typ. 60mV) (aus Stryer Biochemie )

Biomembranen Chemie und Aufbau der Membranlipide amphiphile Bausteine hydrophiler Kopf lipophiler Schwanz

Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: Lipide Speicherfette (neutral) Membranlipide (polar) Cholesterol Triacylglycerine Phospholipide Glycolipide Glycerophospholipide Sphingolipide Sphingolipide Glycerin Glycerin PO4 Alkohol Sphingosin PO4 Cholin Sphingosin Mono- oder Oligosaccharid

Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: wichtige n gesättigte n essentielle n 1 2 3 ω α ungesättigten n Omega-3-

Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: Lipide Speicherfette (neutral) Membranlipide (polar) Cholesterol Triacylglycerine Phospholipide Glycolipide Glycerophospholipide Sphingolipide Sphingolipide Glycerin Glycerin PO4 Alkohol Sphingosin PO4 Cholin Sphingosin Mono- oder Oligosaccharid

Biomembranen Chemie und Aufbau der Phospholipide Esterbindung gesättigte C 16 - oder C 18 - ungesättigte C 18 - oder C 20 - Glycerophospholipide Phospholipide = Phosphoglyceride Phosphatidylcholin = Lecithin = häufigstes Phosphoglycerid Glycerin PO4 Alkohol Phosphodiester

Lecithin als Emulgator in der Lebensmittelindustrie = E322 Weltweiter Bedarf: jährlich knapp 200.000 Tonnen Lecithin, etwa 50.000 Tonnen im Schokoladenbereich Hauptsächliche Quelle: Soja, das Lecithin fällt bei der Raffination des Sojaöls an und macht etwa 0,4% Gewichtsanteil der Sojabohne aus.

Biomembranen Chemie und Aufbau der Phospholipide Phospholipide Glycerophospholipide Glycerin PO4 Alkohol Phosphodiester

Was halten Sie davon? Würden Sie Ihren Großeltern dazu raten? Aber: gelangt das PS tatsächlich da hin, wo es wirken soll? Welchen Weg muss es zurück legen?

Was meint die US-amerikanische Zulassungsbehörde?

Was meint die Europäische Zulassungsbehörde?

Biomembranen Chemie und Aufbau der Phospholipide normal gestresst