ALPINE WINDHARVEST. Digitale Relief-Analyse (Zusammenfassung von Arbeitspaket 7) Fabrikstrasse 14 3012 Bern Switzerland office@meteotest.



Ähnliche Dokumente
Alpine Windharvest. Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse

Projekt Alpine Windharvest

Künstliches binäres Neuron

EEX Kundeninformation

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Windpotentialanalyse Region 18

Software Qualität: Übung 3

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Engineering & EXPERT ADVICE

PARK Berechnung der Energieproduktion

Spam filtern mit dem Webmail-Interface

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Mitarbeiter IVR - Wozu

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Welcome Package Region Stuttgart

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Mit den neuen Lexis Diligence Funktionen werden Ihre Due Diligence- Überprüfungen jetzt noch effizienter.

Aufgabenlandkarte der Schweiz

SDD System Design Document

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Technische Richtlinien

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Use Cases. Use Cases

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Urbane Kleinwindkraft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Unigraphics Schnittstelle entfernen

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Sicherheits-Audit-Erkenntnisse / Software-as-a-Service TeFo10, World Trade Center Zürich, 21. September 2010

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Requirements Engineering für IT Systeme

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Task: Nmap Skripte ausführen

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

ebook Shops im Vergleich User Experience und Usability Test

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str Hockenheim

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

Toleranzschema. ArtemiS SUITE

Mobile Intranet in Unternehmen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

CFD * in der Gebäudetechnik

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Webfauna ios. Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5.

Orderarten im Wertpapierhandel

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Multicheck Schülerumfrage 2013

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Fragen und Antworten

Studieren- Erklärungen und Tipps

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

Transkript:

ALPINE WINDHARVEST Development of information base regarding potentials and the necessary technical, legal and socio-economic conditions for expanding wind energy in the Alpine Space* Alpine Windharvest Report Series published by the Alpine Windharvest Partnership Network Report No. 7-1 Digitale Relief-Analyse (Zusammenfassung von Arbeitspaket 7) Fabrikstrasse 14 3012 Bern Switzerland office@meteotest.ch Bearbeitung: Beat Schaffner, René Cattin Bern, 20 April 2005 *Project A/I-2/3.1/5 co-financed by the EU Interreg IIIB Alpine Space Programme Alpine Windharvest Homepage: http://www.sbg.ac.at/pol/windharvest

ALPINE WINDHARVEST is an interdisciplinary research project funded by the EU Interreg IIIB Alpine Space Programme (Project No. A/I-2/3.1/5) and by national and regional co-financing bodies of the project partners. The project started in May 2002 and will end at the end of April 2005. Background of the project: Wind power became a leading renewable energy technology in flat terrain, especially near shore. While the alpine space also promises some excellent wind locations, much of the knowledge and experience accumulated about wind power so far cannot simply be transferred to the alpine setting. The lack of experience concerns all levels of government confronted with problems of siting, spatial planning, nature protection/environmental impact analyses, road and electric grid requirements, appropriate tariff regulation etc. The project aims at remedying these deficiencies. This lack of experience also regards entrepreneurs, investors and even producers of equipment given the special climatic and geological conditions. This increases economic risks, inhibits site exploration and planning activities even for attractive locations. The small number of existing projects in the alpine space impedes standard procedures. Lack of experience also affects the acceptance of wind power by nature protection organisations and local residents. There is much need for additional knowledge and information; standard models for the resolution/mediation of conflicts will be useful. For this reason, it is essential to pool the limited experience with wind power in the alpine space for synergy effects, cross-fertilisation and greater efficiency in developing data sets, methods, approaches and solutions for public and private actors, particularly since many of the underlying phenomena are trans-national while most research so far was primarily national (e.g. meteorology). A common approach will facilitate a harmonised European approach to the problems under consideration, particularly with regard to government policy. Main activities: Develop knowledge basis for deploying wind energy: a) Methods and instruments for identifying wind energy potential in complex terrain more efficiently (meteorologists, geographers, digital relief analyses and actual wind measurements; includes pilot measurements on specific locations). b) Deal with problems peculiar to wind turbines in alpine conditions (blade icing; access - need for special mounting equipment); standardise technologies, estimates of access requirements (roads and grid). Common approaches for entire alpine space will create bigger market for improvements and induce responses from equipment manufacturers. c) Analyse ecological impact of turbines in different alpine settings on fauna and flora according to altitude, soil/rock and meteorological conditions; establish check list of factors for whole alpine space. Develop strategies to minimise impact. Improve information for local/ regional authorities. d) Analyse and compare legal, social, political and economic framework conditions for deployment of wind power in alpine space and their impact on its competitiveness. Formulate regulatory proposals. e) Prepare methods of resolving conflicts between wind power and other interests (environmental organisations, local residents, hunting). Improve visualisations (more difficult in alpine terrain), standardise participation in administrative procedures and mediation. Facilitate work of local and regional authorities. f) Measure potential contribution of this energy source to regional development, particularly when joined with hydro storage and electricity generation from biomass. Alpine Windharvest Report Series: The Alpine Windharvest Report Series is published by the Alpine Windharvest partnership network in order to disseminate the results of the project to the interested public and to experts in the field. Reports are edited by the responsible project partner(s) who commissioned and approved the report according to our internal division of labour. Reports can be downloaded from our homepage. Printed versions can be directly ordered from the project coordinator by e-mail: dieter.pesendorfer@sbg.ac.at. Further information: http://www.sbg.ac.at/pol/windharvest

Alpine Windharvest Partnership Network: Lead Partner University of Salzburg Department of Political Science http://www.sbg.ac.at/pol Project Partners Amt für Luft und Lärm Bozen (ALL) Agenzia Provinciale per la protezione dell ambiente e la tutela del lavoro http://www.provinz.bz.it/umweltagentur Salzachwind Erneuerbare Energie GesmbH http://www.salzachwind.at Rhônalpénergie-environnement (RAEE) http://www.raee.org Republic of Slovenia, Ministry for environment, spatial planning and energy; Agency for efficient energy use (AURE) http://www.sigov.si/mop http://www.aure.si Suisse éole http://www.suisse-eole.ch Project Coordinator: Dr. Dieter Pesendorfer Department of Political Science Rudolfskai 42 5020 Salzburg Tel: +43-662-8044-6608 Email: dieter.pesendorfer@sbg.ac.at Mr. Norbert Lantschner ALL Amba-Alagistr. 35 39100 Trention-Alto Adige IT 31 Bozen Italy Coordinator: Mr. Alexander Dorfmann Email: a.dorfmann@arcon-bozen.it Dr. Franz Kok Brunnhausgasse 5 5020 Salzburg Austria E-mail: franz.kok@sbg.ac.at Mr. Emmanuel Jeanjean 10 rue des archers 69002 Lyon France Email: Emmanuel.Jeanjean@raee.org Coordinator: Mr. Andrej Klemenc Director NA-SVET, Consultancy for Sustainable Development Slovenski E Forum Vurnikova 5 1000 Ljublijana Slovenia Email: andrej.klemenc@guest.arnes.si Mr. Reto Rigassi Dr. Eicher+Pauli AG Kasernenstrasse 21 4410 Liestal Switzerland Email: reto.rigassi@eicher-pauli.ch Coordinator: Mr. Stefan Kunz Meteotest Email: kunz@meteotest.ch

Digitale Relief-Analyse Zusammenfassung von Arbeitspaket 7 Bearbeitung: Beat Schaffner Fabrikstrasse 14 3012 Bern Schweiz office@meteotest.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 6 1.1. Ziele... 6 1.2. Beteiligte Institute und Unternehmen... 6 2. Windkarte des Alpenraums... 7 2.1. Hintergrund... 7 2.2. Überblick über Methoden zur mesoskaligen Windkartierung... 7 2.3. Methodik der Windkarte des Alpenraums... 7 2.4. Resultate... 8 3. GIS-Analysen für Windenergie-Standorte... 10 3.1. Hintergrund... 10 3.2. Vorgehen... 10 3.3. Fallstudien und Resultate... 11 3.4. Validierung und Fazit... 12 4. CFD Windmodellierung... 13 4.1. Hintergrund... 13 4.2. Fallstudien... 13 4.3. Validierung und Fazit... 13 5. Dokumentation... 16

Alpine Windharvest Report No. 7-1 6 1. Einleitung 1.1. Ziele Im Interreg IIIB (Alpine Space Program) Projekt "Alpine Windharvest" behandelte das Arbeitspaket "digitale Relief-Analyse" die Besonderheiten der alpinen Topografie und ihre Einflüsse auf Windressourcen und die Nutzung der Windenergie. Es wurden folgende Ziele verfolgt: einen Überblick über die Windressourcen im gesamten Alpengebiet ermöglichen eine Methodik zur regionalen GIS-Analyse zur Bestimmung potenzieller Windkraft-Standorte erarbeiten anwendungsorientierte Hilfsmittel für die Planung von alpinen Windkraftprojekten entwickeln 1.2. Beteiligte Institute und Unternehmen Suisse Eole, die schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie, war Projektpartner und Leiter des Arbeitspakets. Kontaktperson: Reto Rigassi (reto.rigassi@eicher-pauli.ch). Meteotest, ein privates Unternehmen aus Bern, Schweiz, bietet Dienstleistungen im Bereich Meteorologie, Windenergie und GIS an. Meteotest wurde von Suisse Eole zur Koordination und Ausführung des Arbeitspakets mandatiert. Kontaktperson: Beat Schaffner (schaffner@meteotest.ch). Ecowatt, ein privates Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien aus Graz, Österreich, wurde beauftragt, GIS-Analysen für Österreich und Italien durchzuführen. Kontaktperson: Heimo Truhetz (h.truhetz@ecowatt.at). Das Scientific Research Centre of the Slovenian Academy for Sciences and Arts am Institute of Anthropological and Spatial Studies in Ljubljana, Slowenien wurde beauftragt GIS-Analysen für Slowenien durchzuführen. Kontaktperson: Tomaz Podobnikar (tomaz@zrc-sazu.si). Zudem profitierte das Arbeitspaket von Sachleistungen der beteiligten Regionen sowie von unverzichtbaren Daten der Projektpartner.

Alpine Windharvest Report No. 7-1 7 2. Windkarte des Alpenraums 2.1. Hintergrund Obwohl bereits Windkarten verschiedener Regionen im Alpenraum erstellt wurden, existierten bislang keine detaillierten Windkarten, die den gesamten Alpenraum abdecken. Deshalb wurde entschieden, eine solche Karte zu erstellen. Damit erhalten Behörden, Windenergie-Promotoren sowie alle anderen interessierten Kreise eine konsistente Grundlage, die einen Überblick über die Windverhältnisse im Alpenraum bietet. 2.2. Überblick über Methoden zur mesoskaligen Windkartierung Es wurde eine Bestandesaufnahme über Möglichkeiten der mesoskaligen Windkartierung erstellt. Es gibt im Allgemeinen zwei Ansätze für Windmodellierungen dieser Grössenordnung. Numerische Strömungsmodellierung wird meist mit mesoskaligen Strömungsmodellen ausgeführt. Dabei wird die Meteorologie einer vergangenen Periode ausgehend von grossskalig verfügbaren Reanalyse-Daten berechnet. Die resultierenden Windfelder werden zu Klimatologien zusammengefügt. Die Resultate können danach durch mikroskalige Modellierung verfeinert werden. Der zweite Ansatz basiert auf einer statistischen Windmodellierung. An meteorologischen Stationen gemessene Windstatistiken werden mittels statistischer Modelle, die die Topografie berücksichtigen, interpoliert. Die beiden Ansätze können kombiniert werden, indem die Resultate einer Strömungsmodellierung mit Beobachtungen gewichtet werden. 2.3. Methodik der Windkarte des Alpenraums Für die Windkarte des Alpenraums wurde ein statistischer Ansatz, der auf Windmessungen basiert, gewählt. Geländedaten der SRTM 1 wurden auf ein Gitter mit einer horizontalen Auflösung von 250 m interpoliert. Fehler innerhalb der SRTM- Daten wurden mittels lokaler digitaler Höhenmodelle oder Interpolationsalgorithmen behoben. Die Geländerauhigkeit wurde ausgehend vom CORINE 2 -Datensatz sowie der Schweizer Landnutzungsdaten bestimmt (Abb. 1). Windgeschwindigkeitsdaten von ca. 600 Messstationen (Abb. 2) wurden zusammengetragen und standardisiert. Die Windgeschwindigkeit wurde räumlich sowie in Funktion der Meereshöhe interpoliert. Es erfolgten Korrekturen für Rauhigkeit und spezifische Geländeformen. 1 2 Shuttle Radar Topography Mission; http://www.dlr.de/srtm http://dataservice.eea.eu.int/dataservice/metadetails.asp?id=571

Alpine Windharvest Report No. 7-1 8 Abb. 1: Diese Landnutzungskarte diente als Input für die Modellierung der Windkarte des Alpenraums. Abb. 2: Für die Windkarte des Alpenraums berücksichtigte Windmessungen. 2.4. Resultate Die resultierenden Windkarten zeigen die mittlere Windgeschwindigkeit in verschiedenen Höhen über Grund mit einer Genauigkeit von ±1.5 m/s (Abb. 3). Sie sind als interaktive Karten im Internet erhältlich 3. Die Bestandesaufnahme der Modelliermethoden, die angewandte Methode sowie die Resultate wurden dokumentiert 4. 3 4 http://stratus.meteotest.ch/windharvest Schaffner et al., 2005: Alpine Space Wind Map. Alpine Windharvest Report No. 7-2.

9 N Alpine Windharvest Report No. 7-1 Abb. 3: Die Windkarte des Alpenraums. Es ist die mittlere Windgeschwindigkeit in 100 m über Grund dargestellt.

Alpine Windharvest Report No. 7-1 10 3. GIS-Analysen für Windenergie-Standorte 3.1. Hintergrund Das Ziel war, eine Methodik zu erarbeiten, die mit Hilfe eines Geografischen Informations-Systems (GIS) regional geeignete Standorte für die Nutzung der Windenergie identifizieren kann. Die Methodik sollte effizient sein, indem sie bei einfacher Anwendbarkeit bzw. Anpassung an verschiedene Gebiete im Alpenraum oder anderswo signifikante Resultate liefert. In der Schweiz wurde 2004 eine umfassende Studie zur Bestimmung der prioritären Standorte für die Nutzung der Windenergie erstellt 5. Die GIS-Methodik, die im Rahmen der Studie angewendet wurde, wurde im Rahmen von Alpine Windharvest als allgemein anwendbare Methodik angepasst. 3.2. Vorgehen Die Methodik besteht hauptsächlich aus den folgenden drei Schritten (Abb. 4): 1. Limitierende Faktoren für die Nutzung der Windenergie im betrachteten Gebiet bestimmen. Für jeden Faktor eindeutige Kriterien bestimmen, die aussagen, welche Standorte für die Nutzung der Windenergie nicht geeignet sind. 2. Für jeden limitierenden Faktor einen GIS-Layer erstellen. Jeder dieser Zwischenlayer zeigt die für die Windenergie ungeeigneten Gebiete gemäss entsprechenden Kriterien. 3. Zusammenfügen der Layers zu einem Resultat-Layer. Im Resultat-Layer erscheinen alle Standorte, die in keinem der Zwischenlayer als ungeeignet bestimmt wurden, als geeignet für die Nutzung der Windenergie. Die Analyse kann je nach Charakteristiken der betrachteten Region und je nach Zielsetzung abgestimmt werden. Es können optimistische bzw. pessimistische Szenarien analysiert werden. So lange die Kriterien in einem realistischen Rahmen bleiben und das Vorgehen gut dokumentiert wird, kann die Analyse wesentlich zur Entscheidungsfindung bei der Evaluierung von Windenergie-Standorten beitragen. 5 BFE, BUWAL, ARE, 2004: Konzept Windenergie Schweiz Methode der Modellierung geeigneter Windpark-Standorte

Alpine Windharvest Report No. 7-1 11 Input 1. Schritt GIS Analyse Kriterien Grundlagendaten 2. Schritt Land- Nutzung Siedlung Wind Naturschutz Zugang Neigung 3. Schritt Windenergiestandorte Output Abb. 4: Allgemeines Vorgehen GIS-Analyse zur Bestimmung von geeigneten Windkraft-Standorten. 3.3. Fallstudien und Resultate Die GIS-Analyse-Methodik wurde für vier Test-Gebiete in Österreich, Italien, Slowenien und der Schweiz angewendet. Die Resultate sind in separaten Berichten dokumentiert und auf dem Internet 6 als interaktive Karten verfügbar (Abb. 5). 6 http://stratus.meteotest.ch/windharvest

Alpine Windharvest Report No. 7-1 12 Abb. 5: Resultat der GIS-Analyse für Aineck, Salzburg, Österreich (Ausschnitt der interaktiven Karte auf http://stratus.meteotest.ch/windharvest). Die für die Nutzung der Windenergie bevorzugten Gebiete sind violett dargestellt. Die hellvioletten Gebiete liegen innerhalb von Landschaftsschutzgebieten. 3.4. Validierung und Fazit Es zeigte sich, dass die erarbeitete Methode effizient ist: Die Implementierung ist relativ einfach und die Resultate sind signifikant. Die identifizierten Gebiete stimmen generell sehr gut mit Standorten überein, von denen bekannt ist, dass sie für die Nutzung der Windenergie geeignet sind, während ungeeignete Gebiete eliminiert wurden. In den Fallstudien wurden die Ausschlusskriterien nach bestem Wissen der beteiligten Institute festgelegt. Für aussagekräftigere Resultate, die z.b. als Grundlage für ein regionales oder nationales Windenergiekonzept dienen könnten, ist es allerdings unumgänglich, dass die Ausschlusskriterien in einem sozio-politischen Prozess definiert werden.

Alpine Windharvest Report No. 7-1 13 4. CFD Windmodellierung 4.1. Hintergrund Neben den Schwierigkeiten für Messungen, die von den rauen meteorologischen Bedingungen verursacht werden, ist die Modellierung der Windverhältnisse eine der grössten Herausforderungen im alpinen Gelände. Windmodellierung ist ein wesentlicher Schritt im Verlauf eines Windenergie-Projekts. Detaillierte Kenntnisse der lokalen Windressourcen sind Voraussetzung, um das Windpark-Layout (Turbinentypen, Positionen, Nabenhöhen) zu optimieren und die Stromproduktion zu maximieren. Modellresultate werden auch benötigt, um die Stromproduktion und die Parkverluste zu berechnen (d.h. Verluste der Produktion verursacht durch die gegenseitige Abschattung von Windkraftanlagen). Beides sind Grundlagen für die finanzielle Planung eines Windenergieprojekts sind. In flachem oder leicht hügeligem Gelände ist es möglich mit den herkömmlichen Windenergie-Modellen wie WAsP 7 zuverlässige Resultate zu erlangen. Im komplexen, alpinen Gelände hingegen sind diese Hilfsmittel jedoch untauglich. Deshalb sind komplexere Modellierungstechniken gefragt, wie z.b. Computational Fluid Dynamics (CFD). Bis vor einigen Jahren waren nur Grossrechner in der Lage die benötigten Berechnungen auszuführen. Heute verfügen aber auch PCs über die benötigte Rechenleistung. Mit der PC-Software WindSim 8, das spezifisch für die Bedürfnisse der Windenergie entwickelt wurde, ist heute ein Interface zur CFD- Modellierung auf dem Markt erhältlich. 4.2. Fallstudien CFD-Windmodellierungen mit WindSim wurden in 4 Gebieten für 7 "Hotspots" in Österreich, Italien, Slowenien und der Schweiz durchgeführt, um Erfahrungen mit CFD-Modellierung in komplexem Gelände zu sammeln, Modellresultate zu validieren und laufende Windenergieprojekte an den erwähnten Hotspots zu fördern. Abbildung 6 zeigt das Beispiel einer Windressourcenkarte am Brennerpass in Österreich, die mit WindSim modelliert wurde. 4.3. Validierung und Fazit Um die Modellresultate zu validieren, wurden einerseits modellierte Wind- Klimatologien mit gemessenen Klimatologien verglichen und andererseits modellierte vertikale Profile der Windgeschwindigkeit mit mittels SODAR gemessenen Profilen verglichen (Abb. 7). 7 8 http://www.wasp.com http://www.windsim.com

Alpine Windharvest Report No. 7-1 14 Es zeigte sich, dass mit WindSim eine CFD-Modellierungsmethode verfügbar ist, die die Anforderungen des komplexen alpinen Geländes erfüllen kann, im Gegenteil zu WAsP oder ähnlichen diagnostischen Modellen. Diskrepanzen zwischen Modellresultaten und Messungen konnten vor allem der Diskretisierung des Geländes (wie sie Modellen inhärent ist), sowie ungenügender Repräsentation von Hindernissen wie Wald und Hecken, zugeschrieben werden (Abb. 8). Wie andere Modelle dieses Typs, ist WindSim vor allem dazu geeignet, Messungen genügend hoher Messmasten auf Nabenhöhe ins umgebende, gleichartige Gelände zu extrapolieren. Qualitativ hochwertige Messungen in mindestens 30 m Höhe innerhalb des modellierten Perimeters sowie detaillierte digitale Höhenmodelle sind essentielle Inputdaten. Validierungen, Schlussfolgerungen und Empfehlungen wurden dokumentiert 9. N m/s 1 km Abb. 6: Windressourcen in 50 m über Grund für Nösslachjoch, Brenner, Österreich. Der Kreis zeigt den Standort der Windklimatologie. Die rote Linie markiert den Windenergie-Perimeter. Hintergrundkarte 1:50'000. 9 Schaffner et al, 2005: CFD Modeling Evaluation. Alpine Windharvest Report No. 7-7.

Alpine Windharvest Report No. 7-1 15 Abb. 7: Vergleich gemessener (SODAR, schwarz) und modellierter (WindSim, rot) vertikaler Profile der Windgeschwindigkeit in St. Brais, Schweiz (links) und Sattelberg, Österreich (rechts). Abb. 8: Vergleich gemessener (SODAR, schwarz) und modellierter (WindSim, rot) vertikaler Profile der Windgeschwindigkeit in Peuchapatte, Schweiz. Unterschiede werde durch ungenügende Repräsentation des Waldes im Model verursacht.

Alpine Windharvest Report No. 7-1 16 5. Dokumentation Die folgenden Berichte dokumentieren die Aktivitäten und Resultate des Arbeitspakets: Alpine Windharvest Report No. 7-2 Alpine Space Wind Map Modeling approach B. Schaffner, J. Remund, Meteotest Alpine Windharvest Report No. 7-3 GIS Analyses Methodology Workbook and results F. Dällenbach, B. Schaffner, Meteotest Alpine Windharvest Report No. 7-4 GIS analyses 'Aineck' and 'Brenner', Austria and Italy Documentation of GIS concepts, methods and results M. Ehrenreich, O. Frühwald, H. Prassl, H. Truhetz, ecowatt Alpine Windharvest Report No. 7-5 GIS analyses 'Franches Montagnes', Switzerland Documentation of GIS concepts, methods and results F. Dällenbach, B. Schaffner, Meteotest Alpine Windharvest Report No. 7-6 GIS analyses 'Menina planina', Slovenia Documentation of GIS concepts, methods and results T. Podobnikar, K. Zaksek, Scientific Research Centre of Slovenian Academy for Sciences and Arts Alpine Windharvest Report No. 7-7 CFD Modeling Evaluation Summary of WindSim CFD modeling procedure and validation B. Schaffner, R. Cattin, Meteotest Alpine Windharvest Report No. 7-8 CFD Modeling 'Lungnau', Austria Documentation of modeling procedure, results and validation B. Schaffner, R. Cattin, Meteotest Alpine Windharvest Report No. 7-9 CFD Modeling 'Brenner', Austria and Italy Documentation of modeling procedure, results and validation B. Schaffner, R. Cattin, Meteotest Alpine Windharvest Report No. 7-10 CFD Modeling 'Franches Montagnes', Switzerland Documentation of modeling procedure, results and validation B. Schaffner, R. Cattin, Meteotest Alpine Windharvest Report No. 7-11 CFD Modeling 'Menina planina', Slovenia Documentation of modeling procedure, results and validation B. Schaffner, R. Cattin, Meteotest Dokumentationen und interaktive Karten sind verfügbar unter: http://stratus.meteotest.ch/windharvest