Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene -

Ähnliche Dokumente
Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene -

Bundesregierung (Österreich)

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Erstes Hauptstück. Allgemeine Bestimmungen.

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch März 2013

Verfassung und Grundrechte

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2013

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Kontrolle der Macht Ein Balanceakt

Netzwerk Geschichte 5. Politische Bildung online / Fit für die Wahlen mit 16

Parlamentarisches System 8

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

Das politische System der Schweiz

das parlament und seine säulen

Kommentartext Bundestag im politischen System

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

Sammeln Sie so viele Wörter wie möglich, die Ihnen zum Begriff Politik einfallen! POLITIK

Einbürgerungstest Nr. 3

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

2.8 Staat und Politik

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Auszugsweise Gegenüberstellung des B-VG 1920 mit dem aktuellen B-VG (Stand 2003)

Was macht eigentlich? Lehrerinformation

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Einstellungsjahrgang 2011)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 4. Dezember 1998 Teil I

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik

POLITISCHES SYSTEM ÖSTERREICHS

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

3 Gewaltenteilung. Inhalt

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

1.WBRS-REFERAT: Thomas Lieber

Der Bundestag. Rahmenbedingungen des Bundestags. Die Fraktionen. Quelle:

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Wahlen in Pregarten seit 1945

Herrn Sektionschef Univ.-Prof. Dr. Gerhart Holzinger Vorsitzender des Ausschusses 3 des Österreich-Konvents. per

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Das politische System Deutschlands

EREIGNISSE IN DER GESCHICHTE

Könnte solch ein Urteil in Deutschland auch gefällt werden?

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter.

Kerneuropa Frankreich Italien - Deutschland

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von:

Verfassungstag Begrüßung und einleitende Worte des Präsidenten des Verfassungsgerichtshofes

HEUTE BAUT AUF GESTERN AUF. Nr. 942

GESCHICHTE ENTDECKEN. Nr. 1410

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS PRÄSIDIUM, DEN VORSTAND UND DIE GESCHÄFTSSTELLE DES DOSB

Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

Artikel 103 / Anspruch auf rechtliches Gehör / Artikel 97 / Richterliche Unabhängigkeit. Verbot rückwirkender Strafgesetze

Demokratie und Staat

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Fragen zur mündlichen PoWi-Prüfung Ext. HASA 2012

Wie funktioniert der Gesetzgebungsprozess in Deutschland, Österreich und Italien?

Österreichischer Verwaltungsgerichtshof

Einblick ins österreichische Verfassungsrecht

WER HAT DIE MACHT? Nr. 606

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Gymnázium, Brno, Elgartova 3

Föderalismus in Deutschland

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG?

6.4 Parlamentarische Staatssekretäre

GRUNDFRAGEN DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS. Was ist ein Staat? Wozu Staaten? Wie funktioniert der Staat?

Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen!

Organisation des Staates

Staat und Politik

Die direkte Demokratie: eine Schweizer

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10

Verfassungstag Begrüßung und einleitende Worte

Staats- und Europarecht

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Die Verwaltungsorganisation in Slowenien

13 Gemeinde, Kanton und Bund

Das Politische System Deutschlands

Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT

DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH

Staatsorganisationsrecht Teil 2

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Exekutive Beispiel Bundesregierung

Bundesländerwappen über dem Präsidium im Bundesratssitzungssaal Parlamentsdirektion/Mike Ranz. Zusammensetzung

Zu dem vom Bundeskanzleramt, Expertengruppe Staats- und Verwaltungsreform, übermittelten

Politisches Handeln in Österreich

EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE

5.3.4 Wer kontrolliert die Regierung?

Das politische System Deutschlands. Eckpfeiler der demokratischen Ordnung

Kapitel 5: Demokratische Regierungssysteme

Einbürgerungstest Nr. 6

RECHTSPRECHENDE GEWALT IN POLEN

Wie kommt ein Gesetz zustande?

Transkript:

Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene - Das politische System ist auf folgenden Grundsätzen ( Baugesetzen der österreichischen Bundesverfassung) aufgebaut: Republik, Demokratie, Bundesstaat, Rechtsstaat und Gewaltentrennung. Gewaltentrennung bedeutet, dass die Staatsgewalt auf die Legislative, Exekutive und Judikative aufgeteilt wird. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil eines demokratischen Verfassungsstaates, soll Machtmissbrauch verhindern und der Sicherung des Rechtsstaats dienen. Die Legislative ist weitgehend für die Gesetzgebung zuständig, die Exekutive für die Vollziehung der Gesetze (Verwaltung) und die Judikative für die Rechtsprechung. Auf Bundesebene Legislative Exekutive Judikative Parlament Nationalrat Bundesrat Bundespräsident/in Bundesregierung Bundeskanzler/in Bundesminister/innen Ordentliche Gerichte Bezirksgerichte Landesgerichte Oberlandesgericht Oberster Gerichtshof Außerordentliche Gerichte Verfassungsgerichtshof Verwaltungsgerichtshof Arbeitsgerichte Kartellgerichte Schiedsgerichte der Sozialversicherung

Nationalrat und Bundesrat Das Parlament setzt sich aus Nationalrat und Bundesrat zusammen. Nationalrat In den Nationalratswahlen wird im Wesentlichen festgelegt, welche Parteien in den Nationalrat einziehen und die Regierung bilden sollen. Der Nationalrat setzt sich aus 183 Mitgliedern zusammen. Wie die einzelnen Parteien zahlenmäßig unter diesen 183 Mitgliedern vertreten sind, hängt von den erhaltenen Wahlstimmen ab. Der Nationalrat ist zu einem großen Teil für die Gesetzgebung verantwortlich, da dort über Gesetzesentwürfe verhandelt und abgestimmt wird. Er übt auch eine Kontrollfunktion gegenüber der Bundesregierung aus und kann sie durch ein Misstrauensvotum absetzen. Bundesrat Der Bundesrat vertritt die Bundesländer. Die Mitglieder werden von den einzelnen Landtagen entsandt. Falls der Bundesrat mit einem Gesetzesvorschlag des Nationalrats nicht einverstanden ist, kann er Einspruch erheben. (Im Endeffekt kann der Bundesrat aber nur Gesetze verzögern, da der Nationalrat durch einen Beharrungsbeschluss den Einspruch aufheben kann.) Bundesrat und Nationalrat bilden gemeinsam die Bundesversammlung, die in öffentlicher Sitzung zur Angelobung des/der Bundespräsidenten/in zusammentritt. Sie kann auch eine Volksabstimmung zur vorzeitigen Absetzung des/der Bundespräsidenten/in anordnen sowie Beschlüsse über allfällige Kriegserklärungen fassen.

Bundespräsident/in und Bundesregierung Die Exekutive, die ausführende Gewalt im Staat, bilden auf Bundesebene Bundespräsident/in und Bundesregierung. Bundespräsident/in Das Staatsoberhaupt Österreichs wird alle sechs Jahre vom Volk gewählt und kann nur einmal wiedergewählt werden. Zu den Kompetenzen des/der Bundespräsidenten/in zählt beispielsweise die Vertretung der Republik nach außen sowie die Ernennung und Entlassung der Bundesregierung, wobei die Mehrheitsverhältnisse im Nationalrat berücksichtigt werden. Bundesregierung Der Bundesregierung gehören der/die Bundeskanzler/in, der/die Vizekanzler/in sowie die übrigen Bundesminister/innen an. Alle Mitglieder der Bundesregierung sind gleichberechtigt. Die Bundesregierung ist für die obersten Verwaltungsgeschäfte des Bundes zuständig. Eine wichtige Schlüsselkompetenz ist die Erstellung der Regierungsvorlagen, die als Gesetzesvorlagen im Nationalrat zur Beschlussfassung eingebracht werden. Bundeskanzler/in: Theoretisch steht es dem/der Bundespräsidenten/in frei, wen er für das Amt des/der Bundeskanzlers/in bestimmt. Praktisch richtet er/sie sich bei der Ernennung an die Mehrheitsverhältnisse im Nationalrat. Als Vorsitzender der Bundesregierung ist der/die Bundeskanzlerin primus inter pares (lat. Erster unter Ranggleichen). Er/Sie kann den Bundesministern/innen keine Weisungen erteilen, kann sie aber beim/bei der Bundespräsidenten/in zur Abberufung vorschlagen. Bundesminister/innen: Im Regelfall werden die Bundesminister/innen vom/von der Bundespräsidenten/in nach den Vorschlägen des/der Bundeskanzlers/in ernannt. Die Bundesregierung muss sich binnen einer Woche nach ihrer Bestellung dem Nationalrat stellen. Bei dieser Gelegenheit und zu jedem anderen Zeitpunkt kann der Nationalrat der Regierung insgesamt oder einzelnen ihrer Mitglieder das Misstrauen aussprechen, was die Amtsenthebung zur Folge hätte.

Die Bundesminister/innen konzentrieren sich auf ihre jeweiligen Zuständigkeitsbereiche (z.b. Verteidigung, Wissenschaft und Forschung, Soziales oder Unterricht, Kunst und Kultur ) Staatssekretäre/innen unterstützen die Bundesminister/innen bei den Amtsgeschäften und müssen sich an deren Weisungen halten. Fragen zum Text Auf welchen Grundsätzen basiert das politische System in Österreich? Warum ist Gewaltentrennung wichtig? Was entscheiden Nationalratswahlen? Was sind die Aufgaben des Nationalrats? Was ist die Bundesversammlung und was kann sie bewirken? Wer bildet die Exekutive auf Bundesebene? Was sind die Aufgaben des Österreichischen Staatsoberhauptes? Wer ist für die obersten Verwaltungsgeschäfte des Bundes zuständig? Was berücksichtigt der/die Bundespräsident/in bei der Ernennung des/der Bundeskanzlers/in? Was kann der Nationalrat tun, wenn er mit der neuen Regierung oder einzelnen ihrer Mitglieder nicht einverstanden ist?

Mitglieder der Bundesregierung Werner Faymann Bundeskanzler Josef Pröll Vizekanzler und Finanzen Doris Bures Infrastruktur Gabiele Heinisch- Hosek Frauenangelegenheiten Michael Spindelegger Äußeres Maria Fekter Inneres Claudia Bandion- Ortner Justiz Rudolf Hundstorfer Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Reinhold Mitterlehner Wirtschaft, Familie und Jugend Nikolaus Berlakovich Landwirtschaft und Umwelt Claudia Schmied Unterricht, Kunst und Kultur Norbert Darabos Bundesminister Landesverteidigung und Sport Johannes Hahn Wissenschaft und Forschung Alois Stöger Gesundheit

Staatssekretäre/innen Staatssekretäre/innen werden wie Bundesminister/innen bestellt. Sie gehören nicht der Bundesregierung an und nehmen an den Ministerratssitzungen nur mit beratender Stimme teil. Staatssekretäre/innen sind an die Weisungen des/der Bundesministers/in gebunden und unterstützen diesen/e in der Geschäftsführung oder vertreten ihn/sie im Parlament. Soweit ein/e Bundesminister/in einen/e Staatssekretär/in mit der Besorgung bestimmter Geschäfte betraut hat, ist der/die Staatssekretär/in berechtigt, Weisungen zu erteilen. Josef Ostermayer Staatssekretär im Bundeskanzleramt Reinhold Lopatka Staatssekretär im Finanzministerium Andreas Schieder Staatssekretär im Finanzministerium Christine Marek Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium