Hilfen zur Erstellung des schriftlichen Plans am ZfsL Neuss

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

FAQ Unterrichtsentwurf

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Handreichung zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch.

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Eingangs- und Perspektivgespräch

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Anne Büttner Mandy Freyer

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Handreichung zur Planung von Unterricht

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Märchen erzählen mit dem Kamishibai

Unterrichtsplanung. Kernaufgabe aller Lehrkräfte. Qualifizierten Unterricht erteilen. Unterricht planen Unterricht durchführen Unterricht reflektieren

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Studienseminar für Lehrämter an Schulen - Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Schriftliche Unterrichtsplanung

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Einführung der Spieltechnik Baggern

Seminar für Gymnasium und Gesamtschule. Hinweise zur schriftlichen Planung

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Germanistik. Dirk Feldmann

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand:

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Handreichungen zur Anfertigung des schriftlichen Unterrichtsentwurfs für Unterrichtsbesuche

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Haus 10: Beurteilen und Rückmelden. Selbstbeurteilungen

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Schwerpunkte Themen Ziele

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Seminar für das Lehramt HRGe

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Leitfaden Lehr- und Lernprozesse planen, initiieren, durchführen und reflektieren

Studienseminar Göttingen. für das Lehramt an Gymnasien. Ausbildungsstandards

Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II

Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

ZfsL Dortmund, Seminar Gym/Ge - Entwurf/Schriftliche Arbeiten (Stand Juni 2012) Der Unterrichtsentwurf im Verlauf der Ausbildung

Tablet-Computer im Unterricht

Transkript:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Neuss - Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen - Mainstraße 85, 41469 Neuss, Tel.: 02137-9125 -3 E-Mail: poststelle@zfsl-neuss.nrw.de Hilfen zur Erstellung des schriftlichen Plans am ZfsL Neuss I. Vorwort Überarbeitung 2014 Stand 01.09. 2014 Diese Hilfen zur Erstellung des schriftlichen Plans beziehen sich sowohl auf die Planung von Einzelstunden im Ausbildungskontext als auch auf die nach 32(5) OVP 2011 zu erstellende 10-seitige Schriftliche Arbeit, die zusätzlich den erweiterten Blick auf die Planungsaspekte der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge enthalten soll. II. Planung der Einzelstunde im Ausbildungskontext Die Planungen für die Einzelstunde enthalten folgende Aspekte: A. Formalia B. Mitteilung der Entscheidungen C. Begründungen D. Verlaufsskizze E. Literaturangaben F. Anlagen / Anhang

A Formalia Datum: Unterrichtsbesuch im Fach... Referendar/in: Lerngruppe: (m/w) Schule: Raum: Uhrzeit: Kernseminarleiter/in: Fachleiter/in: Fachlehrer/in / selbstständiger Ausbildungsunterricht: Ausbildungsbeauftragte(r): Schulleiter/in: (Es werden nur die an dem Besuch beteiligten Personen aufgeführt) B Mitteilung der Entscheidungen Thema des Unterrichtsvorhabens / der Unterrichtsreihe Thema der Stunde (Benennung des didaktischen Schwerpunkts, der didaktischen Perspektive) Es ist entscheidend, echte Themen zu formulieren und nicht bloße Lerngegenstände zu benennen. Mit der Benennung des Themas wird eine wichtige didaktische Schwerpunktsetzung vorgenommen, da ein Lerngegenstand dadurch zum Thema des Unterrichts wird, dass er unter einer pädagogisch-didaktischen Absicht für die Bearbeitung im Unterricht ausgewählt wird. Damit wird deutlich, dass nicht Stoffpläne oder Inhaltsbereiche abgearbeitet werden, sondern dass bei der Formulierung des Stundenthemas eine Entscheidung darüber getroffen wird, mit welcher didaktischen Absicht die Lerngruppe sich mit dem Unterrichtsgegenstand auseinandersetzt bzw. worin die Lernrelevanz der Behandlung des Unterrichtsgegenstandes liegt. Kernanliegen / Kernziel Die folgenden zwei Leitfragen sind hilfreich für die Bestimmung Ihres Kernanliegens: Was genau sollen die Schülerinnen und Schüler an dem Gegenstand erarbeiten, lernen, üben, erfahren? Was sollen die Schülerinnen und Schüler nach der Stunde hinzugelernt haben / besser können als zuvor? Durch den Paradigmenwechsel von der Input- zur Outputorientierung der neuen Lehrpläne (von auf der Basis von Stoffplänen entwickelten en hin zu durch von Schülerinnen und Schülern [nachfolgend: SuS] zu erreichenden Fertigkeiten und Fähigkeiten: Kompetenzen) gewinnt die Konstruktion von Lern- und Handlungssituationen, in denen die SuS ihren Kompetenzerwerb weitgehend selbstständig, eigenverantwortlich und unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen vorantreiben, zunehmend an Bedeutung. Für die Einzelstunde ergibt sich besonders das Problem, dass die in den Lehrplänen formulierten Kompetenzen i.d.r. nur in langfristig und systematisch angelegten Unterrichtsprozessen (über Wochen, Monate, Halbjahre, Jahre) aufgebaut werden können. Solche langfristigen Kompetenzen als Ziele einer

Einzelstunde auszuweisen, wäre unsinnig. Eine Bezugnahme des Stundenziels auf den längerfristigen Kompetenzerwerb bleibt allerdings unerlässlich. Hilfreich für die Formulierung eines kompetenzorientierten Kernanliegens erscheint ein dreistufiger Zugriff, bei dem für die Kompetenzformulierung die Koppelung der Unterrichtsaktivität und des konkreten s mit der längerfristigen Perspektive des Kompetenzaufbaus ins Auge gefasst wird. Beispiele: Unterrichtsaktivität Fach Französisch Indem die SuS sich in der Rolle von französischen Jugendlichen aus verschiedenen frankophonen Ländern gegenseitig interviewen,... Fach Sport Indem die SuS den zugespielten (zugeworfenen) Federball durch die gespannte Zeitung schlagen, Fach Biologie Indem die SuS die wesentlichen Gedanken der Darwin'schen Evolutionstheorie zusammenfassend darstellen,... konkretes... wenden sie die Intonationsfrage ohne und mit Fragepronomen situationsgerecht an und formulieren ihr Wissen über die Herkunftsländer in Form von Interviewantworten. erkennen sie die Bedeutung der Ausholphase und des genauen Treffpunktes für den druckvollen und erfolgreichen Smash... erkennen sie den Zusammenhang zwischen der Angepasstheit von Lebewesen an einen Lebensraum und deren Fortpflanzungserfolg... Kompetenzaufbau Damit erweitern sie ihre sprachliche Kompetenz im Bereich Sprechen an Gesprächen teilnehmen sowie ihre interkulturelle Kompetenz in den Bereichen Orientierungswissen und Handeln in Begegnungssituationen. und erweitern damit ihre Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz im Partnerspiel Badminton.... und erweitern damit ihre Bewertungskompetenz. So sind sie in der Lage, die naturwissenschaftliche Position der Evolutionstheorie von nicht naturwissenschaftlichen Vorstellungen zur Entwicklung von Lebewesen abzugrenzen. Phasenziele Für Unterrichtsstunden, in denen der Lernzuwachs progressiv in Stufen erfolgt, empfiehlt es sich neben dem Kernanliegen / Kernziel die Ziele der einzelnen Unterrichtsphase konkret auszuweisen. Dies schafft Transparenz bezüglich der Lernwege. Ein erneuter Bezug zu den Kernlehrplänen ist bei der Formulierung der Phasenziele nicht erforderlich. Die Phasenziele müssen nicht unbedingt hinter dem Kernanliegen aufgelistet werden. Günstiger ist oft eine Integrierung der Phasenziele in den Fließtext oder den Verlaufsplan, z. B.:

Indem die SuS... Unterrichtsaktivität... erkennen / erklären / reflektieren / üben / trainieren sie... konkretes Fach Französisch Indem die SuS Interviewfragen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit formulieren, trainieren sie die Bildung der Intonationsfrage mit und ohne nachgestelltem Fragewort und bereiten sich inhaltlich auf die zentrale Lernaufgabe, das Interview, vor. Fach Sport Indem die SuS nach hohem Zuspiel die Flugkurve des Federballs richtig einschätzen und eine geeignete Stellung zum Smash eingenommen haben, schaffen sie eine optimale Ausgangsposition für den Schlag. Fach Biologie Indem die SuS anhand des Materials die für den Fortpflanzungserfolg notwendigen Voraussetzungen beschreiben können, sind sie in der Lage, den evolutionären Fitnessbegriff zu erläutern. C Begründung der Entscheidungen Mit den folgenden Fragen soll Ihnen eine Hilfe für den Planungsprozess und den schriftlichen Entwurf gegeben werden. Diese können dort angesprochen und reflektiert werden. Keinesfalls versteht sich dieser Fragenkatalog als verbindliche Gliederungsskizze für den Entwurf. Für diesen gelten vielmehr die allgemeinen Kriterien für das Verfassen von Texten. Der Entwurf sollte sinnvoll strukturiert, verständlich und vor allem argumentativ geschrieben sein. Wichtige Konstruktionsmerkmale des Plans sind die Beschränkung auf das Wesentliche und die Vermeidung von Redundanzen. Blick auf die Lerngruppe - Für wen plane ich? Wie und in welchem Umfang ist / war die Gruppe an Themenfindung und Entscheidungen in der Stunde beteiligt? Hat die Lerngruppe schon Vorkenntnisse zu den Inhalten/ Erfahrungen mit den Methoden und Medien, die heute geplant sind (= Diagnose des Lernstandes)? Gibt es in der Lerngruppe Routinen oder Rituale, auf die ich heute zurückgreifen möchte? Gibt es in der Lerngruppe typische kritische Situationen, Probleme, Konflikte, die in dieser Stunde auftreten könnten? - Wie kann ich dann erzieherisch reagieren? Muss ich in dieser Stunde aus äußeren Rahmenbedingungen Konsequenzen ziehen (z. B. abwesende Teillerngruppen, anstehende Klassenarbeiten, Stunden- oder Raumverlegungen)? Kommentar: Es ist oft sinnvoll, die Bemerkungen zur Lerngruppe / einen Teil der Bemerkungen in die Darstellung der didaktisch-methodischen Entscheidungen zu integrieren. Textliche Redundanzen können so vermieden werden und die Bemerkungen zur Lerngruppe reduzieren sich auf diese Weise auf die für die Planung dieser Stunde relevanten Aspekte.

Blick auf die Inhalte: Didaktische und methodische Überlegungen Warum habe ich für meine SuS gerade diesen Gegenstand / dieses Thema / dieses Problem ausgewählt? - Was lässt sich besonders gut daran / damit lernen? Worauf kommt es mir schwerpunktmäßig an? Was ist meine zentrale Lernaufgabe (Task)? Wie kann ich lernwirksam reduzieren bzw. aufteilen? - Welche Teilschritte ergeben sich aus dieser Aufteilung? Für welche Materialien, Medien, Methoden und Raumarrangements entscheide ich mich für die einzelnen Unterrichtsphasen? Aus welchen Gründen wähle ich diese Materialien, Medien, Raumarrangements und Methoden (und verwerfe Alternativen)? Wo kann / muss ich mein Lernangebot differenzieren? Welche Möglichkeiten zur individuellen Förderung bietet mein Lernangebot? Welche Reaktionen auf meine Impulse, welche Arbeitsergebnisse erwarte ich konkret (Antizipation)? Mit welchen Schwierigkeiten muss ich insgesamt und in den einzelnen Unterrichtsphasen rechnen? Was kann ich im Vorfeld bzw. begleitend dagegen unternehmen, welche Hilfen muss ich zur Verfügung stellen? Wie sichere ich das Gelernte? Wie evaluiere ich das Erreichen der e? Blick auf die Funktion der Stunde im Kontext der Unterrichtsreihe: Welche(s) Ziel(e) verfolgt die Unterrichtsreihe? Welche Kompetenzen soll sie vorrangig vermitteln/entwickeln? Welche Funktion hat die Stunde im Reihenkontext? Die Unterrichtsreihe sollte in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt werden, die die Themen (nicht die Gegenstände) der vorhergehenden und folgenden Stunden auflistet. D Verlaufsplan Die tabellarische Übersicht über die Stunde kann ganz unterschiedliche Formen haben. Finden Sie eine für Sie und Ihre Planung passende Form! Hier drei mögliche Beispiele: a) U-Phase Medien/Materialien Lehrerhandeln Schülerhandeln Phasenziele b) U-Phase Handlungsschritte Sozialform / Arbeitsform Medien/ Materialien Methodischer Kommentar c) Phasierung Lernprozess Sozialform / Arbeitsform Steuerung Bei der Erstellung der tabellarischen Übersicht sollten Sie darauf achten, dass es möglichst keine Überschneidungen mit anderen Teilen des Entwurfs gibt. Besonders anfällig für solche Redundanzen ist

erfahrungsgemäß die Spalte Methodischer Kommentar. Entscheiden Sie, was wo stehen soll und verweisen Sie im Fließtext bei Bedarf auf die entsprechenden Spalten des Verlaufsplans! E Literatur Bitte zitieren Sie nach den üblichen wissenschaftlichen Vorgaben. F Anhang Bitte fügen Sie alle Materialien an, die Sie und die SuS in der Stunde verwenden, ggf. auch Materialien aus den vorhergehenden Stunden, falls die SuS darauf zurückgreifen können oder falls diese Materialien für das Verständnis der Stunde relevant sind. Auch komplexere Antizipationen von Lern- und Arbeitsergebnissen (z.b. Tafelbilder, Modelltexte etc.) können Sie in den Anhang platzieren. Bitte verweisen Sie im Text Ihres Entwurfs immer auf die entsprechenden Anhänge. III. Hinweise für die Schriftliche Arbeit Sie schreiben im Prüfungskontext je Unterrichtsfach eine selbstständige wissenschaftliche Arbeit. Diese unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von der Unterrichtsplanung im Ausbildungskontext, dass sie zwei Teile enthält: Darstellung der Unterrichtsreihe Darstellung der Einzelstunde Diese Zweiteilung bedeutet, dass bestimmte Aspekte aus den Einzelstundenentwürfen im Ausbildungskontext in die Darstellung der Unterrichtsreihe übergehen und dort eine angemessene ggf. größere Entfaltung finden. Dazu gehören: eine ggf. ausführlichere Lerngruppenanalyse mit differenzierter Diagnose der Lernausgangslage Überlegungen zur individuellen Förderung eine genaue Darstellung der Funktion der Einzelstunde im Kontext der Unterrichtsreihe eine genaue Bezugnahme zum angestrebten mittel- und langfristigen Kompetenzzuwachs die Darstellung ggf. Diskussion des didaktischen Ansatzes im größeren Zusammenhang Hinweise zur Evaluation des Lernzuwachses... Zu beachten sind die Ausführungen des Prüfungsamtes: http://www.pruefungsamt.nrw.de/info_zur_pruefung/ovp_2011/laa/hinweise_fuer_laa August_2012_.pdf Beachten Sie auch, dass Sie die schriftliche Arbeit in vierfacher Form mit Versicherung und Ihrer Unterschrift der Prüfungskommission vorlegen. AG Plan am ZfsL Neuss (J. Becker, B. Henning, R. Ingenhag, J. Schaefer, P. Winz)