Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem

Ähnliche Dokumente
Kurzüberblick. Fetale Alkoholspektrum-Störungen. Neuendorfer Str Berlin-Spandau

FACHTAGUNG Moritz braucht Hilfe Entwicklungschancen für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom

Alkohol und Drogen in der Schwangerschaft

Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, Dr.

Gesundheit aus einer Hand Fetale Alkoholspektrumstörungen Kreuzungen zur Anästhesie

Fetales Alkoholsyndrom

Grenzbereiche von Beeinträchtigungen Hilfen aus dem SGB VIII oder SGB XII? Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis

Kurzüberblick Fetale Alkoholspektrum-Störungen Schwerpunkt Diagnosesysteme

Fetales Alkoholsyndrom FAS/ Alkoholspektrumsstörung. Henrike Härter, Sozialpädiatrisches Zentrum Ludwigsburg 2/2017

Heidelberg Kongreß Fachverband Sucht 2008

Dieser Vortrag dient nur zum Nachlesen. Die Referentin erinnert an die Urheber Rechte. Alkohol und Konsumgifte in der Schwangerschaft

Fetale Alkoholspektrumstörung. rung - eine lebenslange Behinderung -

FAS immer eine Blickdiagnose?

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Diagnostik und Arzneimitteltherapie bei FASD

Über Leben mit FASD. Frühe Hilfe für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder Leipzig e.v

Eltern Konsequenzen für die Planung frühzeitiger Hilfen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Psychosen bei Jugendlichen

Fetale Alkoholspektrum-Störung bei Pflege- und Adoptivkindern

Alkohol- und Fremdanamnese zur Unterstützung der Diagnosestellung FASD

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

FASD (Fetale Alkoholspektrum-Störungen) Kurzinformation für Gesundheitsberufe

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Intel igenzminderung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Vorwort zur 9. Auflage

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Ärztliches Sprechstundenangebot zu Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern. Dr. Martin Lang, Augsburg

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Entwicklung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Neugeborene von Müttern mit Methamphetamin-Abusus Was wissen wir und wie können wir helfen?

Das Fetale Alkoholsyndrom - Ursachen, Symptome, Hilfen

Fetale Alkoholspektrum-Störungen in der Praxis der Pflegekinderhilfe

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Häufigkeiten und Symptome Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Psychosomatik Department

Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD) Auswirkungen und Hilfen Stuttgart am

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Jahrestagung SGEP Olten Dr. med. F. Steiner,

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Epilepsie und Psyche

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder

start mit Fachtag zum Thema Pflegekinder mit Fetaler Alkoholspektrum-Störung

Theoretische Ausbildung

STOP FASD. Fetale Alkoholspektrumstörungen. Realisation

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

FAS embryofetales Alkoholsyndrom

Fetale Alkoholspektrum-Störungen: ein Thema für die Kinder- und Jugendhilfe? Oder die»entdeckung«einer Behinderung, die schon da ist!

Risiken für die Kindesentwicklung durch Alkohol Verantwortung von Anfang an: Schutz des ungeborenen Lebens

Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter

Ein Kaleidoskop diverser Projektergebnisse

Statistisches. 2015: 7,6 Mio schwerbehinderte Menschen (Beh.-Grad von 50 und mehr) 9,3% der Bevölkerung 51% Männer

Fetale Alkoholspektrum-Störungen in der Praxis der Pflegekinderhilfe Eine gemeinsame Arbeitshilfe der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen

Die Fetale Alkoholspektrumstörung. Die wichtigsten Fragen der sozialrechtlichen Praxis

Psychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen heute:

10-Jahres-Nachuntersuchungen frühgeborener Kinder: erste Erfahrungen aus Niedersachsen

Kinderpsychiatrische Störungsbilder

2 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00 F09) Iris Maurer

Störung des Sozialverhaltens

Fetale Alkoholspektrumstörungen

Feinkonzept. Psychologie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Das Fetale Alkoholsyndrom ( FAS) Prävention, Diagnostik, Behandlung und Betreuung

ADHS plus? Diagnose und Behandlung komorbider Störungen

Wege aus der Abhängigkeit

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Frühe Hilfe für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder Leipzig e.v. Über Leben mit FASD. Dr.Heike Hoff-Emden, SPZ Leipzig Frühe Hilfe e.v.

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008

Das Erleben und Verhalten von Kindern, deren Mütter in der Schwangerschaft Alkohol getrunken haben

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Lilith e.v. - Drogenhilfe für Frauen und Kinder

Bindungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

STOP FASD THINK KIDS DON T DRINK. Fetale Alkoholspektrumstörungen

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Kindes und Jugendalters. Störung des.

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Transkript:

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem. Hilfen zur Erziehung - Eingliederungshilfe Neuendorfer Str. 60 13585 Berlin-Spandau www.ev-sonnenhof.de sonnenhof-ev@t-online.de Tel.: 030 / 335 80 31 Fax: 030 / 337 98 15

Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem bei nicht erkannten Langzeitfolgen von pränataler Alkoholexposition Alkohol in der Schwangerschaft schädigt das Kind. Ca. 4000 Neugeborene kommen jedes Jahr in Deutschland mit alkoholbedingten Behinderungen auf die Welt. Die Bundesdrogenbeauftragte geht von 10 000 Kindern jährlich aus (2008). Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD) sind damit die häufigste angeborene Behinderung. FASD äußern sich in: Prä- und postnatale Wachstumsminderung: verminderte Körperlänge, vermindertes Gewicht Auffälligkeiten im Gesicht: schmale Lidspalten, schwach modelliertes Philtrum ( Rotzrinne ), schmale Oberlippe Dysfunktion des zentralen Nervensystems: Strukturell: kleiner Kopfumfang, Auffälligkeiten in bildgebenden Verfahren Neurologisch: Auffälligkeiten im EEG Funktionell: Intelligenzminderung, Teilleistungsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität, motorische Defizite, Defizite in exekutiven Funktionen, problematisches Sozialverhalten, Gedächtnisdefizite, Wahrnehmungsstörungen In Deutschland wird aus Unkenntnis häufig nur das Fetale Alkoholsyndrom, das sog. Vollbild diagnostiziert der klinische Verlauf zeigt jedoch, dass auch die weniger bekannten, leichteren Unterformen die gleiche ungünstige Prognose zeigen. 80% der Menschen mit FAS oder PFAS sind nicht eigenständig lebensfähig nur 12% gehen einer Berufstätigkeit nach (Langzeitstudie Prof. Spohr, Ärzteblatt 10/08). Dies hat mit der Schädigung eines unsichtbaren Organs, des Gehirns zu tun, das während der Schwangerschaft betroffen ist. Diese Schädigung, die ZNS Dysfunktion, muss differenziert erfasst werden, um die Kinder umfassend fördern zu können. Wir sprechen daher von den Fetalen Alkohol Spektrum-Störungen, um diese Behinderung in allen Ausprägungsgraden fassen zu können. 2

FAS Nur die Spitze des Eisbergs FAS Partial FAS alkoholbedingte neurologische Entwicklungsstörung (ARND) alkoholbedingte Geburtsschäden (ARBD) Bei fehlender FASD-Diagnosestellung vergeht nicht nur wertvolle Zeit für eine gezielte Förderung der Kinder, sondern ihnen werden diverse, z.t. unnötige, Untersuchungen zugemutet: Da sie zu klein sind, wird ein Endokrinologe zur Bestimmung der Wachstumshormone aufgesucht Aufgrund der Herzgeräusche ein Kardiologe (Herzfehlbildungen sind häufig) Wegen der Auffälligkeiten im Gesicht ein Humangenetiker für eine Chromosomenanalyse Der Kinderarzt, weil sie häufig nicht durchschlafen, Schreikinder sind, untergewichtig, Entwicklungsverzögerungen, Entwicklungsstörungen zeigen etc. Angebahnte Psychotherapien sind nur begrenzt wirksam, wenn die Diagnose nicht gestellt wurde und bspw. Gedächtnisstörungen als Widerstand gedeutet werden Der Kinder- und Jugendpsychiater wird wegen der Verhaltensauffälligkeiten konsultiert Komorbide Störungen Depressionen Angststörungen ADS, ADHS Bindungsstörungen Impulskontrollstörungen Antriebsstörungen 3

Zusätzlich werden folgende Störungen häufig kodiert: F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung F43.2 Anpassungsstörung F70 Leichte Intelligenzminderung F81 Umschriebene Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten F92 Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen F94 Reaktive Störung des Kindesalters F98 Primäre Enuresis F98.1 Enkopresis Hinweise auf mögliche mangelnde differentialdiagnostische Berücksichtigung von FASD gibt es für den Erwachsenenbereich bei instabiler Persönlichkeitsstörung F60.3 (siehe dazu: FAS die nicht gestellte Diagnose und die Konsequenzen für die Sozialpsychiatrie Prof. Annemarie Jost, Sozialpsychiatrische Informationen 4/2008). Sekundäre Störungen Probleme mit der psychischen Gesundheit: 90% Unterbrochene Schullaufbahn (suspendiert oder der Schule verwiesen, Schule abgebrochen): 60% Gesetzeskonflikte: 60% Einweisung (dazu gehören stationäre Aufenthalte wegen psychischer Probleme, Alkohol/Drogenprobleme, Gefängnisaufenthalte): 50 % Unangemessenes sexuelles Verhalten: 50% Alkohol-/Drogenprobleme: 30% (Streissguth 1997) Protektive Faktoren Aufwachsen in einem stabilen, fürsorglichen Zuhause keine häufigen Wechsel der Bezugspersonen keine Gewalterfahrungen Trainings / Therapien, gezielte Förderung Diagnosestellung vor dem 6. Lebensjahr Risikofaktoren keine FAS-Diagnose mehr der FASD typischen Verhaltensauffälligkeiten IQ >70 4

Menschen mit dem Vollbild FAS haben eine andere körperliche Erscheinung nund niedrigere IQ`s als Menschen mit Partial FAS/ARND, sie weisen jedoch geringere Kriminalitäts- und Abhängigkeitsraten auf, weil sie früher eine Diagnose erhalten und somit von ihren Eltern und der Gesellschaft besser geschützt werden können. Gela Becker Dipl.Psych./Fachl.Leitung/PP, Neuendorfer Straße 60, 13585 Berlin Tel.: 030/ 335 80 31 FAX: 030/ 337 98 15 Email: sonnenhof-ev@t-online.de www.ev-sonnenhof.de Ev. Verein Sonnenhof e.v Stand Dez 2011 5