Die Vogelwelt des Chiemseegebietes Buchvorstellung im Hatzhof

Ähnliche Dokumente
Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Vögel in Deutschland. Partner. Deutsche Ornithologen- Gesellschaft. Naturschutzbund Deutschland. Deutscher Rat für Vogelschutz

Windkraft im Hürtgenwald?

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

birdingtours Reisebericht

Eine Initiative der NaturFreunde

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger

Die Saisonniers vo Der Rieseneinflug im Herbst ist

Windkraft Vögel Lebensräume

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?


Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

- Die methodischen Grundlagen sind in der "Arbeitsanleitung zur Brutvogelkartierung M-V " beschrieben.

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Leitbild. Haus der Wilden Weiden Höltigbaum

Energiewende bei uns oder woanders?

- Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten -

Avifauna-Konzept des Regierungspräsidiums Kassel zum Teilregionalplan Energie Nordhessen

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

Koordination und Kommunikation im Bauprozess

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein

13. Wahlperiode Sachliche Darstellung oder Polemik gegen Windkraftanlagen in einer Presseinformation der Umweltakademie des Landes?

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Beschluss des VGH Kassel

Active Sourcing. Nischenwerkzeug oder zunehmend wichtiges Rekrutierungsinstrument?

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Weissrussland: Seltene Brutvögel am europäischen Amazonas

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Im Namen der Bayerischen Staatsregierung begrüße ich Sie sehr herzlich zur Eröffnung des Studienzentrums der Nationalen Kohorte in Augsburg.

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Centering. Für Menschen, die in Führung gehen

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

nicht markiert ausgezeichnet baum markiert

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Bedeutung der Schafhaltung für

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

Nationale Werbekampagne der deutschen inlingua Center

Das Formular gibt es in zwei unterschiedlichen Versionen: 1. Datei für Microsoft Word ab der Version 2003: Formular_Praesentation_MicrosoftWord

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Die Geschichte der Netta

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

Manfred Jäger / Michael Voigtländer

Avifaunistische Bestanderfassung im Untersuchungsgebiet Jürgenshof und in den angrenzenden Bereichen in den Jahren 2006 und 2007 Volker Günther

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Haushalt ( Anrede), I. Ausgangslage

Küchen. Massivholz- 10% und mehr. RABATT auf alle Küchen bis RABATT. Mo-Sa Uhr, Schausonntag jeden 1. Sonntag im Monat Uhr

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen

Methodische Probleme und Ergebnisse regionaler Bildungsplanung am Beispiel der Bildungsregion Forchheim

Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Historie des DRV 1923 Gründung einer DS im 1922 gegründeten ICBP

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Der Autor ist seit dem Jahr 2001 bei der Firma GeNUA mbh als Security Consultant und gegenwärtig als Koordinator für Intrusion Detection tätig.

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum:

Das australische Bankensystem

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes

Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt

Apps und Online- Anwendungen im NABU-Bundesverband

Methodischer Durchbruch: Ein neues statistisches. berechnen. Damit können wir die Entwicklung von selteneren Arten besser beurteilen.

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

LEADER FORUM 2011 Agrarbildungszentrum Lambach 18. Oktober 2011

Prien am Chiemsee 8 Neubauwohnungen mit Bestausstattung am Landschaftsschutzgebiet - im Alleinauftrag -

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

ALENA. Raum für Ideen

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Windenergie und Naturschutz

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. 11. Netzwerktagung "Neue Wege für Jungs"

Leopold SLOTTA-BACHMAYR und Karl LIEB. im Auftrag der ÖO. Landesregierung

Position der WFS zur diskutierten Änderung des Katalogs der jagdbaren Vogelarten (Teil I)

Immobilien-Service. (

Kein Windrad im Hallertal!

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Die hier aufgeführte Powerpoint- Präsentation ist als Hilfe/mögliche Anleitung zu verstehen. Sie macht auf einen möglichen Ablauf, z.b.

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald über Feuchtbiotope mit großer Resonanz. Vortragsreihe der

WebQuests. Eine WebQuest erstellen und publizieren. Mit PowerPoint geht es besonders einfach. Seite 1. WebQuests erstellen und publizieren

Persönliche Einladung

Transkript:

Die Vogelwelt des Chiemseegebietes Buchvorstellung im Hatzhof samerbergernachrichten.de/die-vogelwelt-des-chiemseegebietes-buchvorstellung/ Website 20.9.2016 Im Beisein zahlreicher, prominenter Ornithologen, Vogelkundler, Natur-Fachleuten und Naturinteressierten aus dem Chiemgau wurde heute das Buch Die Vogelwelt des Chiemseegebietes im Hatzhof in Bernau am Chiemsee vorgestellt. Das mit 529 Seiten Umfang vorgestellte Buch der Autoren Dr. Michael Lohmann (verstorben im 31 Juli 2013) und Bernd Ulrich Rudolph, dem aktuellen Leiter der bayerischen Vogelschutzwarte in Garmisch-Partenkirchen, ist sicher ein Schwergewicht seiner Art. Unter der Moderation von Robert Pfeifer, Generalsekretär der Ornithologischen Gesellschaft Gesellschaft (OG) Bayern beleuchteten die Grußworte von Manfred Siering, dem Vorsitzenden der OG Bayern sowie dem von Sabine Pröls, der Leiterin der LBV Regionalstelle Inn-Salzach und Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Chiemsee wichtige Punkte, wie es zu dem Buch kam. Dabei beleuchteten sie auch die tragende Rolle, die Dr. Michael Lohmann im Verlaufe von fünf Jahrzehnten dabei spielte. Ganz besonders ging Gerhard Märkl, Vorsitzender der Ortsgruppe Prien des Bundes Naturschutz in Bayern auf das Schaffen von Dr. Michael Lohmann ein. Dabei wurde auch herausgestellt, dass Michael Lohmann früh erkannt hat, dass Erfolg im Naturschutz sich nur dann einstellt, wenn man über einen langen Atem verfügt. Ein besonders gutes Beispiel sind die Beobachtungsstürme, die vor gut zehn Jahren rund um den Chiemsee mit Mitteln des EU Projektes LIFE gebaut werden konnten und sich heute großer Beliebtheit erfreuen. Gebaut nach den zahlreichen Vorbildern aus anderen Regionen, wie zum Beispiel der Bodenseeregion im Bereich des Wollmattinger Riedes oder zahlreicher Norddeutscher Gewässer, sind sie heute kaum mehr wegzudenken. 1/6

Die Vorstellung des Buches Die Vogelwelt des Chiemseegebietes übernahm der Autor Bernd Ulrich Rudolph, derzeit aktueller Leiter der Staatlichen Vogelschutzwart in Bayern, in kurzweiliger Form im Rahmen einer PowerPoint Präsentation: In seinen Vortrag ließ Herr Rudolph auch eine Reihe persönlicher Erfahrungen einfliessen, die den Autor mit dem Gebiet seit Jahrzehnten verbinden und zum Kenner des Gebietes werden ließen. Das Buch enthält in elf Kapiteln sowohl naturschutzfachliche Darstellungen sowie Hintergründe zum Bearbeitungsgebiet, das mit 1360 km² einen Großteil des Chiemgaus umfasst und das Auswertungsergebnis der jahrzehntelangen Vogelbeobachtungen. Ausgewertet wurden 108 518 Datensätze von 40 Mitwirkenden. Ausdrücklich wurde darauf hingewiesen, dass das Datenmaterial nicht repräsentativ für den Chiemgau ist. So sind etwa 40 % der Daten aus dem Naturschutzgebiet Mündung der Tiroler Achen, 6 % aus dem Irschener Winkel. Es wurden sowohl Beobachtungen aus der Zeit vor dem Internet als auch aus der Gegenwart zum Beispiel aus dem Internetportal für Ornithologen ornitho ausgewertet. Dazu gehören über 361 Monatszählungen aus ca. 47 Jahren. Der älteste Datensatz stammt sogar aus dem Jahr 1876. Bis heute wurden im Beobachtungsgebiet 329 Vogelarten nachgewiesen. Es wurde darauf hingewiesen, dass besondere Daten aus dem Gebirgsraum der Chiemgauer Alpen von Nikolaus Mieslinger zur Verfügung gestellt worden sind. Im Beobachtungsgebiet haben nachweislich 180 Vogelarten gebrütet, vier Arten wahrscheinlich gebrütet. Die Zahl der regelmäßig brütenden Arten wurde mit 147 angegeben. Zehn Arten brüten unregelmäßig und acht Vogelarten gelten als ausgestorben. Als ausgestorben gelten: Fischadler, Purpurreiher, Rebhuhn, Raubwürger, Rotschenkel, Rohrdommel, Flussseeschwalbe, Wiedehopf und Birkhuhn im Alpenvorland. In den Chiemgauer Alpen kommt die Art noch vor. Zu den seltensten Arten zählen: Alpenschneehuhn, Moorente, Knäckente, Löffelente, Wendehals, Steinadler und Rotmilan. Von keiner dieser genannten Arten konnten mehr als fünf Brutpaare festgestellt werden. Für eine Reihe von Vogelarten war auch die Einwanderung neuer Nahrungsstiere, wie etwa der Dreikantmuschel von Bedeutung. Nach heutigen Erkenntnissen, profitierten davon die Arten Blesshuhn, Reiherente, Tafelente und Schellente. Nährstoffmessungen im Chiemsee, die seit 1981 durchgeführt werden, belegen ebenso, dass nach 1989 aufgrund der Chiemseeringkanalisation das Nährstoffangebot zurückging und damit auch die Lebensraumkapazität für eine Reihe von Wasservogelarten, deren Nahrungspflanzen davon betroffen sind. Die Kolbenente scheint von der Zunahme der Armleuchteralgen im Chiemsee profitiert zu haben. Ihre Bestände haben zugenommen. Zur Beurteilung von Bestandsentwicklungen ausgewählter Wasservogelarten wurde auch der Fangertrag der Berufsfischer zwischen 1960 und 2010 herangezogen. So nahm der Fangertrag ab den achtziger Jahren ab und erreichte seinen Tiefpunkt 1995. Danach war er wieder leicht ansteigend. Die Bedeutung der am Chiemsee ausgewiesenen Schutzzonen für die Vogelwelt wurde ebenso an besonderen Beispielen herausgestellt und überzeugend begründet. So sind eine Reihe von Wasservogelarten auf diese Schutzzonen besonders im Verlauf ihrer Schwingenmauser, in der sie für eine kurze Zeit flugunfähig sind und daher besonders an ungestörte Nahrungsund Aufenthaltsbereiche gebunden sind, angewiesen. Die größte Bedeutung haben hierbei die großen Schutzzonen der Kernzone des Naturschutzgebietes Mündung der Tiroler Achen und der Irschener Winkel, wo sich 70 % aller Wasservögel des Chiemsees zwischen 1. August und 15. September aufhalten. Abschließend richtete Bernd Ulrich Rudolph eindringlich folgende Vorschläge zur Sicherung und Verbesserung der Lebensräume im Chiemseegebiet an die Verantwortlichen: > Bau eines Naturschutzzentrums im oder am NSG Mündung der Tiroler Achen > in diesem Zusammenhang: ein echtes, zugängliches Wildnisgebiet für Menschen > den Rückbau der Achendämme > den Verzicht auf die Bejagung der Wasservögel am Chiemsee > die Ausweisung weiterer Ruhezonen > den Bau weiterer Beobachtungsstürme > die Ausweisung von Ruhezonen auch an anderen Seen > Zurückhaltung bei Baumaßnahmen wie Wege- und Straßenbau 2/6

> Umsetzung eines wirksamen Gewässerschutzes Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen sollen die derzeit erkennbaren Schwachstellen im Arten- und Biotopschutz beseitigt oder gemindert werden. Wie eine ganze Reihe von aktuellen, hochwertigen Bilddokumenten aus dem Bearbeitungsgebiet überzeugend zeigten, ist derzeit dringend erforderlich dem massiven, derzeit rund um den Chiemsee sichtbaren Biotopschwund Einhalt zu gebieten und die noch vorhandenen Lebensräume nachhaltig zu sichern. Bericht und Bilder: Wolfgang Dietzen, Dipl.-Forstwirt und Wildbiologe Das Buch Vogelwelt des Chiemseegebietes von Michael Lohmann und Bernd Ulrich Rudolph ist ab sofort im Buchhandel erhältlich ISBN: 978-3- 00-052054 9 3/6

4/6

5/6

6/6