Raummodul: Nordafrika und Vorderasien

Ähnliche Dokumente
ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3)

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3)

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Schulinterner Lehrplan Abitur 2016

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3)

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2015 (vgl. Anlage 3)

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2015 Fragen Nr. 187 und 188

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien. Ethnologische Dimensionen

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Marktpotentiale im Nahen und Mittleren Osten H ELENE R A N G, GESCHÄFTSFÜHREN DER VORSTA N D N UMOV

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Erdkunde ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM HAMELN. Abitur (1) Worum geht es im Erdkundeunterricht? Fachkonferenzleiter: Herr Scheffler (Sr)

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II - Kurzversion

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Die 22 arabischen Länder

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

Bildungsstandards Geographie (einschließlich Wirtschaft und integrativen Modulen) Klasse 6

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase 2 (Q2) im Grundkurs

Regionalatlas Nordafrika und Westasien

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster)

Länder nach Fertilitätsrate 2015

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

AMNESTY INTERNATIONAL LÄNDERÜBERSICHT TODESURTEILE UND HINRICHTUNGEN 2015

mögliche Raumbeispiele und Lernorte

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Bescheinigung von Außenwirtschaftsdokumenten durch IHK und Botschaften

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Bescheinigung von Außenwirtschaftsdokumenten durch IHK und Botschaften

z.b. als Einstieg zum Gebet im moslemischen Fastenmonat Ramadan kleine Kärtchen anfertigen, mit den Namen der islamischen Nationen (s.

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

4.2 Grundkurs 12 im Fach Geografie, 1. Halbjahr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Herausforderungen im Nahen Osten. Volkswirtschaftlicher Überblick. Dr. Michael Kostuj Leiter Vertrieb Außenhandelsfinanzierung

Umfrage zum Thema Integration Zusammen leben in Essen Methodische Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Asien: Kulturvielfalt unter die Lupe genommen

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

IHK-Merkblatt Stand: Mai 2010

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

Oasen Grüne Inseln in der Wüste

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Eine systematische und auch für den Laien verständliche Darstellung der funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates mit klar strukturiertem Aufbau

Wichtige Fachbegriffe. Raumbeispiele

Transkript:

Raummodul: Nordafrika und Vorderasien Lehrwerke: 1. Nordafrika und Vorderasien [Diercke Spezial], Westermann-Verlag, 2013 2. Terra Nordafrika und Vorderasien, Klett-Verlag, 2013 Thema: Nordafrika und Vorderasien (Orient) Orient Natur- und Kulturraum auf zwei Kontinenten Landwirtschaft in einem Trockenraum Entwicklungsprozesse in der Landwirtschaft Problemfelder zwischen Seite Raumbeispiele Fachbegriffe Kompetenzbereich Fachwissen (Inhaltliche Schwerpunkte) S. 5 26 Orient (Marokko, Algerien, Libyen, Ägypten, Sudan, Israel, Jordanien, Saudi- Arabien, Jemen, Oman, VAE, Katar, Bahrain, Kuwait, Irak, Iran, Syrien, Libanon, Türkei, Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Afghanistan) S. 27-37 S. 29 Jemenitischer Bauer Orient, Hamada, Serir, Erg, Wadi, Passatzirkulation, Subtropenhoch, Innertropische Konvergenzzone, NO-Passat, SO-Passat, Südwest-Monsun, Aridität, Humidität Altweltlicher Trockengürtel, Trockenraum Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe Grundzüge der naturräumlichen Gliederung Anthropogeographische Faktoren Beispiele für mögliche weitere Kompetenzen Lokalisieren grundlegender geographischer Gegebenheiten, verfügen über topographische Kenntnisse, erfassen unterschiedlicher Maßstäbe von Raumabbildungen, gewinnen Informationen durch Analyse von Karten, Grafiken, Diagrammen, Tabellen, Sachtexten u.a. Beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung der Fachsprache Reflektieren erzielte

Tradition und Moderne Gegensatz zwischen traditioneller und moderner Landwirtschaft Klimatische Grundlagen S. 28 S. 31 S. 24f S. 28 und Weizenanbau in Saudi-Arabien Landwirtschaftliche Nutzung in Marokko Marokko, Äthiopien, Jemen, Saudi-Arabien Transhumanz; Nomadenwirtschaft (Vollnomaden, Halbnomaden, Bergnomaden, Wüstennoma-den, Steppennomaden) Extensive Wirtschaftsform Wüsten, Halbwüsten, Steppen, Oasen Altweltlicher Trockengürtel; Humide und aride Klimate; Landwirtschaftliche Wirtschaftsformen: Regenfeldbau, Trockenfeldbau, Weidewirtschaft, nomadische Viehwirtschaft, Bewässerungswirtschaft, Subsistenzwirtschaft, Passatzirkulation; Globalstrahlung, Nettostrahlung, Strahlungshaushalt, Albedo, Sahara als Wendekreis- oder Passatwüste Nordost-Passat, subtropische Tiefdruckrinne, Innertropische Konvergenzzone Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherheit Grundzüge der naturräumlichen Gliederung Eingriffe in Ökosysteme Arbeitsergebnisse im Zusammenhang mit der gewählten Verfahrensweise, stellen den Weg der Erkenntnisgewinnung sprachlich dar, bewerten Räume auf der Grundlage wirksamer Faktoren Ordnen geographische Informationen in topographische Orientierungsmuster ein, verarbeiten komplexe Gegebenheiten zu selbstständigen Begründungen, Folgerungen, Lösungsansätzen, Deutungen oder Wertungen, präsentieren erarbeitete komplexe Sachzusammenhänge

Wasser als Konfliktpotenzial S. 22 S. 38 (Diercke Weltatlas S. 134) S. 34f (Diercke Satellitenbildatlas S. 67 Nil) S. 36 (Diercke Satellitenbildatlas) S. 158f Saudi- Arabien S.40 Traditionelle und moderne Oase Ouargla Nil Wadi al-sahba Saudi- Arabien Nil Israel Jordan Südostanatolienprojekt Euphrat und Tigris (ITC)(NITC)(SITC), Südwest- Monsun, Passatinversion, Schirokko Transhumanz, Halbnomadisnus, fruchtbarer Halbmond, Isohyete, Wüstentypen: Passatwüste, Küstenwüste, Binnenwüste; Wüstenformen: Hamada, Serir, Erg; Ursachen bei der Entstehung der Wüstenformen; Fremdlingsfluss Oasenwirtschaft: Fossiles Wasser, Artesischer Brunnen, Oase, Bewässerungswirtschaft: Aquifer; Oasentypen: Flussoasen, (Fremdlingsfluss), Grundwasseroasen, Quelloasen, Artesische Brunnen, Tiefbrunnenoasen; Bodenversalzung, Entwässerung, Vergleich traditioneller und heutiger Oasen Land Grabbing, Oberlieger, Unterlieger Ressource Wasser und Problemstellungen Stellen Sachverhalte akzentuiert dar, bewerten raumprägende Faktoren hinsichtlich ihrer Wirkung, bewerten Ziele und Maßnahmen und Folgen von Projekten Nildelta Ägypten;

Rentenkapitalismus und Agrarreformen Wirtschaft: Ressourcen Erdöl und Erdgas als Entwicklungsfaktor S. 30 S. 32 S. 37 Iran Marokko Toshka-Projekt in Ägypten Äthiopien S. 47-59 Saudi Arabien Vereinigte Arabische Emirate Oman Rentenkapitalismus, Ökologische Landwirtschaft, Desertifikationsschutz, Milchfarm in der Wüste, Degradation Nomadismus, Vollnomadismus, Oasenwirtschaft, Bewässerungsfeldbau agronomische Trockengrenze Isohyete Levante = Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris und dem Westen Irans Land Grabbing Ökobauern und Milchwirtschaft Ökonomische, soziale, ökologische Dimension der Landwirtschaft Teufelskreis der Armut Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Human Development Index, Organization of Petroleum Exporting Countries (OPEC), Ressourcen, Reserven Primärförderung, Sekundärförderung, Tetiärförderung Swing producer Entwicklungsstrategien: Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft Entwicklungsstrategien Produktlebenszyklus Erörtern Problemstellungen, bewerten Räume auf der Grundlage wirksamer Faktoren, entwickeln allgemeine Kriterien der Beurteilens, bewerten Entscheidungsprozesse in ihren Auswirkungen auf den Raum, beurteilen Potenziale und Entwicklungen in Räumen Gewinnen Informationen durch Analyse von Grafiken, Diagrammen, Tabellen und anderen geographischen Materialien Bewerten raumprägende Faktoren hinsichtlich ihrer Wirkung

Wachstumsorientierte Strategie, Strategie des unausgewogenen Wachstums, Strategie des gleichgewichtigen Wachstums, Strategie der Wachstumspole, Exportorientierte Entwicklungsstrategie Bewerten Entscheidungsprozesse in ihren Auswirkungen auf den Raum Beurteilen Potenziale und Entwicklungen in Räumen Tourismus als Entwicklungsfaktor Die orientalische Stadt im Wandel S. 60-63 Türkei Oman Dubai S. 81-91 Marrakesch Medina Damaskus Istanbul Touristisches Potenzial, sanfter Tourismus Kolonialisierung, Globalisierung, Megapolisierung, Metropolisierung, räumliche und soziale Disparitäten Maghreb: Bezeichnung für die nordafrikanischen Staaten Tunesien, Algerien, Marokko, Libyen, Mauretanien Medina Marginalisierung, Orientalische Stadt, Migration, Push- und Pull- Faktoren, Segregation, Verwestlichung Gentrifizierung Verstädterung, Central-Business-Destrikt (CBD) Wachstumsimpulse durch Neue Technologien und Tourismus Entwicklungen in städtischen Räumen Konzepte der Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung Entwicklungen in städtischen Räumen (neue Stadttypen) Bewerten Ziele, Maßnahmen und Folgen von Projekten Setzen räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme in Beziehung Gewinnen Informationen durch Analyse von Karten, Grafiken, Diagrammen, Tabellen, Sachtexten und anderen geographischen Materialien Präsentieren selbstständig erarbeitete komplexe Sachzusammenhänge und Problemstellungen mit angemessener

Bevölkerung und Gesellschaft S. 67 79 S. 70-71 S. 76 Jemen, Ägypten, Iran Phasen des demographischen Übergangs Geburtenrate, Sterberate, natürliche Wachstumsrate, Fertilitätsrate Altersstruktur, generatives Verhalten Armutsdefinition Indikatoren des HDI, Indikatoren des Multidimensional Poverty Index Religionen und Ethnien Global Gander Gap Index verdeutlicht die Rolle der Frau, wirtschaftliche Partizipation, Bildung, politische Partizipation Demographische Strukturen und Entwicklungen Indikatoren des Entwicklungsstandes Anthropogeographische Faktoren (politische Gliederung, Religionen, Ethnien, Traditionen) Medienunterstützung Verarbeiten komplexe Gegebenheiten mit dem Ziel zu selbstständigen Begründungen, Folgerungen, Lösungsansätzen und Wertungen Überprüfen Hypothesen, Theorien, Modelle hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit Bewerten Entscheidungen in ihren Auswirkungen auf den Raum Beurteilen Potenziale und Entwicklungen von Räumen