Weitere Informationen zu OLAT, dem Open-Source Learning Management System (LMS): www.olat.org



Ähnliche Dokumente
FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Claroline. 1. Persönliche Daten verwalten. 2. Einen Kurs erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Einfach und schnell Kurse herbeizaubern mit dem Kurs Wizard

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Anleitung zum Erstellen von Kursen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Kurzanleitung Erstellen eines ONYX Tests in OPAL

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

Kurzeinführung Moodle

Wie erstellt man einen Kurs in OpenOLAT?

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Kommunikations-Management

Urlaubsregel in David

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Hinweise und Tipps für das Erstellen der Lernaktivitäten in Moodle

Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren.

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

1. Handhabung Werkzeug- und Menüleiste

VR-Bildung 3.0 Info-Webinar für Personalverantwortliche und TeilnehmerInnen

2. Bearbeitungsmodus (zum Bereitstellen von Material und Aktivitäten)

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Quick Start Guide. Sehen Sie, wie Sie mit dem KnowledgePulse effektiver lernen können! knowledgepulse für windows phone

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

rita-lernportal Kurzanleitung

OLAT/Online Learning And Training INHALT: Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement. E-Learning-Support OLAT-Anleitung für Studierende

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Anhang: Liste der Kursbausteine

Podcasts einfügen in OLAT

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

ILIAS (Stand )

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

BayLern Hilfe Inhalt:

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Einleitung: Frontend Backend

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Einführungskurs MOODLE Themen:

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Lehrer: Einschreibemethoden

E-Learning Moodle für Studierende

LimeSurvey -Anbindung

Forschen - Schreiben - Lehren

Stand: Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Fotostammtisch-Schaumburg

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das!

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen der Aktivität Aufgabe

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Spezifikation für Coaching Funktion in OpenOLAT

In den Bearbeitungsmodus wechseln. Text in Wikiseite einfügen Bild auf Wikiseite einfügen Audio auf Wikiseite einfügen...

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Handbuch Workshop e-learning

Mobile Umfragen Responsive Design (Smartphone & Tablet)

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Dokumentenmanagement mit hyscore

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

ZIMT-Dokumentation für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Leichte-Sprache-Bilder

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Gezielt über Folien hinweg springen

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

AN-0137 Application Note SORCUS-Support-System Benutzung des SORCUS-Support-Systems (für Kunden)

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, S) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Kurzanleitung Moodle für Dozenten und Dozentinnen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf

Transkript:

OLAT-Factsheet OLAT Online Learning and Training Home Der persönliche Home-Bereich kann individuell konfiguriert werden. Im Beispiel sehen Sie folgende Bereiche (hier mit englischer Sprachauswahl): OLAT-Hilfe (Links for a quick start in OLAT) Tipps und Tricks zu OLAT (Did you know...) Nachrichten (My notifications) Ihre Lern- und Arbeitsgruppen (My groups) Ihre Verlinkungen innerhalb von OLAT (My bookmarks) Ihre Nachweise von Arbeits- und Testergebnissen (My evidence of achievement) Termin-Kalender Weitere Informationen zu OLAT, dem Open-Source Learning Management System (LMS): www.olat.org der Universität Zürich OLAT-Factsheet November 08 / 1

Einführung OLAT, das strategische Learning Management System der Universität Zürich, bietet Ihnen verschiedene Kursbausteine, die Sie in der Organisation, in der Gestaltung und in der didaktischen Ausrichtung Ihres Kurses unterstützen. Diese Bausteine werden in diesem Dokument näher vorgestellt. In OLAT gibt es zwei Ansichten: eine Ansicht im Modus Kurseditor (hinterlegt mit EDIT Wasserzeichen, die Sie immer dann sehen, wenn Sie den Kurs bearbeiten) sowie die fertige Kursansicht: Editor zur Herstellung des Kurses fertiger Kurs Im Kurseditor stellen Sie Ihren Kurs her. Dort bearbeiten Sie den Kursinhalt, fügen Elemente wie Diskussionsforen und Dokumentenordner hinzu und setzen alle Bausteine zu einem Kurs zusammen. Tests und Fragebögen müssen Sie ausserhalb des Kurseditors erstellen. Dies hat den Vorteil, dass Sie bei Bedarf ein und denselben Test oder Fragebogen in mehreren Kursen einsetzen können. Nach der Kurserstellung können Sie den Kurs publizieren, so das ihn Ihre Studierenden mit Passwort Zugang haben, ihn sehen und bearbeiten können. Überdies hinaus kann man auch die Sichtbarkeit und Zugangsmöglichkeit an verschiedene Bedingungen knüpfen (Studierendengruppe, innerhalb einer bestimmten Zeit, erst nach Bearbeitung einzelner Aufgaben,...). der Universität Zürich OLAT-Factsheet November 08 / 2

Kursbausteine OLAT Im Editor-Modus, in dem Sie Ihren Kurs herstellen können, haben Sie folgende Kursbausteine zur Auswahl. Diese unterstützen Sie in der Organisation, in der Gestaltung und in der didaktischen Ausrichtung Ihres Kurses: SCORM-Lerninhalt: HTML-formatierter Lerninhalt (Skript), basierend auf SCORM - einem Standard Externer Lerninhalt: Lerninhalt und Applikationen von einem anderen Server (z.b. PHP- Bilddatenbank) Struktur: Struktur der Lerneinheit (Sektion, Kapitel, Lernschritt, Übung) sowie Summe der Punkte aus den Tests/Aufgaben CP-Lerninhalt: Lerninhalt, einbindbar sind alle Elemente, die ein Browser darstellen kann. Einzelseite: Einfache HTML-Seite, z.b. für eine Aufgaben-stellung, den Syllabus, etc. Ordner: Dateiaustausch durch Up- & Download, Rollen konfigurierbar (lesend, schreibend) Wiki: Gemeinsames erstellen und bearbeiten von Webseiten mit Forendiskussion Forum: Diskussionsforum, Rollen konfigurierbar (lesen, schreiben, moderieren) Manuelle Bewertung: Bewertung durch Coach, die der/die LernerIn sieht (wahr/falsch, Punkte, Freitext), Kommentar durch TutorIn möglich Test: Erstellung von Tests oder Selbsttests (Multiple Choice Tests, Lückentexte, freies Format) Einschreibung: Selbständiger Gruppeneintrag durch Lerner in Kombination mit Kursmanagement Kontaktformular: E-Mailformular zur Kontaktaufnahme mit vordefinierten Personen (z.b. den Kursadministratoren) Dateidiskussion: Diskussionsforum zu einer Datei Aufgabe: zur Abgabe einer Arbeit von Studierenden. Elemente: -Verteilung von Aufgaben - Aufgabenlösungen - Rückgabe /Korrektur - Bewertung Fragebogen: mit diesem können Sie Kursfeedback erheben oder Umfragen durchführen organisatorische Funktion Strukturierungsfunktion Lerninhalt Didaktische Funktion Aktivierung & Interaktion der Studierenden der Universität Zürich OLAT-Factsheet November 08 / 3

Lernmaterial In OLAT gibt es verschiedene Möglichkeiten, eigenes Lernmaterial (Skript, Zusammenfassungen, etc.) einzufügen. - Man kann extern erstellten Lerninhalt in OLAT integrieren (IMS-CP, SCORM, verschiedene Applikationen). - Man kann den Lerninhalt mit einem HTML-Editor direkt in OLAT erstellen. - Man kann alle Formate in OLAT einbinden, wie Word- oder Pdf-Dokumente, Flash- oder Videofilme, entweder in einem Ordner oder in HTML integriert. - Man kann aus dem OLAT Kurs heraus auf andere Webseiten oder auf andere OLAT Kurse verlinken. Wie kann ich Lernmaterialien nutzen? Sie können Ihren Lerninhalt in OLAT einstellen und so ein Distance Learning Seminar veranstalten, d.h. die Teilnehmer sind nicht vor Ort, sondern absolvieren den ganzen Kurs im Selbststudium. Meist wird allerdings ein Blended Learning Szenario durchgeführt, d.h. Präsenzphasen und Online-Phasen wechseln sich ab. Blended Learning meint die Kombination von internetbasiertem Lernen und Präsenzveranstaltungen im Rahmen von Lernszenarien. Ein typisches Beispiel sind vorlesungsbegleitende Übungen, mit denen Studierende parallel oder ergänzend zu einer Vorlesung ihre Kenntnisse im Rahmen von Online-Kursen vertiefen oder überprüfen können. Dabei kann man verschiedene Szenarien umsetzen: es können nur einige Materialien in OLAT abgelegt werden, wie Hintergrundtexte, Referenzen, oder aber es werden zum Präsenzunterricht zusätzliche Kurselemente genutzt wie die Bausteine Aufgaben, (Selbst)Testmodule, Diskussionsforen u.ä. & Aufwand - Aufwand + der Universität Zürich OLAT-Factsheet November 08 / 4

Aufgabe Mit dem Kursbaustein Aufgabe verteilen Sie textbasierte Übungsaufgaben und die Kursteilnehmer legen nach der Bearbeitung ihre Lösungen in den Aufgabe-Baustein zurück. Tutoren oder Betreuer bewerten diese Lösungen und geben den Kursteilnehmern die Rückmeldungen in OLAT. So erreichen Sie eine individuelle Betreuung Ihrer Studierenden. Dabei können Sie verschiedene Möglichkeiten der Bewertung (Feedback, Punktevergabe, Kommentar, etc.) wählen. Wie kann ich den Aufgaben nutzen? Im Abgabeordner sammeln Sie alle gelösten Aufgaben, im Rückgabeordner hinterlegen Sie die bewerteten Aufgaben, die sich der/die Studierende dann ansehen kann. So kann man einen Pool mit gelösten Aufgaben anlegen. Dieser Baustein erleichtert das Management von Übungsaufgaben, denn diese müssen nicht mehr per Mail eingesendet und beantwortet werden, sondern dies geschieht an einer zentralen Stelle. Mit dem Aufgabenbaustein ist man in der Lage, komplexe Aufgaben zu stellen, die über Multiple-Choice-Niveau hinausgehen, zum Beispiel die Bearbeitung eines komplexen Falles. So werden höhere Lernziele geprüft. & Aufwand - Aufwand + der Universität Zürich OLAT-Factsheet November 08 / 5

Tests und Selbsttests Mit dem Kursbaustein Test können Sie Ihrem Kurs einen Test hinzufügen. Den Test erstellen Sie ausserhalb des Bausteines mit dem Testeditor. Die Resultate und Auswertung von Tests können von den Betreuenden und/oder Kursadministratoren eingesehen und dem betreffenden Lernenden zugeordnet werden. In OLAT gibt es zurzeit fünf verschiedene Fragetypen, die aus der eigentliche Frage und, je nach Fragetyp, einer oder mehreren möglichen Antworten bestehen: -Single Choice (Single Choice Fragen bestehen aus einer Frage und mindestens zwei Aussagen/Antworten, wobei nur eine Möglichkeit richtig ist und auch nur eine Möglichkeit ausgewählt werden kann), - Multiple-Choice (Je Frage gibt es mindestens zwei Aussagen/Antworten, wobei mehrere Möglichkeiten ausgewählt werden können und auch mehrere Antwortoptionen richtig sein können), - Lückentext (und im Fragebogen zusätzlich Freitext). Beim Selbsttest besteht die Möglichkeit, dass Resultate und Auswertung des Selbsttests nur von den Probanden selber eingesehen werden, nicht aber von den Betreuenden. Betreuende sehen die Daten in einer anonymisierten Form. Wie kann ich Tests und Selbsttests nutzen? Der Baustein wird dazu benutzt, um den Lernerfolg anhand von Fragestellungen zu überprüfen. Aufgaben im Selbsttest werden über den Kursbaustein Selbsttest in OLAT eingebunden. Diese erleichtern den Lernenden die Vorbereitung auf Prüfungen oder Kontrollen. Allerdings ist die Erstellung von guten Multiple Choice Aufgaben nicht trivial und braucht einige Vorbereitungszeit. Weiterhin können Sie einen Test auch am Anfang vom Semester durchführen, um zu prüfen, über welches Vorwissen die Lerngruppe verfügt. & Aufwand - Aufwand + der Universität Zürich OLAT-Factsheet November 08 / 6

Wiki Mit Hilfe des Bausteins Wiki fügen Sie Ihrem Kurs einen Bereich zu, bei dem die Lernenden gemeinsam direkt am Bildschirm eigene Webseiten erstellen und bearbeiten. Ein Wiki ist ein Hypertext-System, dessen Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden können. Das bekannteste Wiki ist sicher Wikipedia - die freie Internet-Enzyklopädie. Wie kann ich Wikis nutzen? Ein Wiki kann vielfältig in einem Kurs eingesetzt werden. Sie können ein Wiki zur Erstellung von Inhaltsseiten zu den verschiedenen Themengebieten eines Kurses (vgl. Referatsthemen), zur Ergebnissichewrung von Projekt- oder Gruppenarbeiten und zur Entwicklung eines Glossars einsetzen. Wikis sind aufgrund ihrer einfachen Syntax schnell zu erlernen und es bedarf keiner HTML- Kenntnisse, um Webseiten zu erstellen. Sie fungieren zudem als einfaches System für ein Wissensmanagement, da sich die Inhalte intern verlinken lassen (Hypertext). & Aufwand _ Aufwand + der Universität Zürich OLAT-Factsheet November 08 / 7

Forum Ein Diskussionsforum ist eine Kommunikationsplattform und ein Platz zum Austausch von Gedanken und Erfahrungen. Die Kommunikation findet dabei asynchron, das heisst zeitverschoben, statt. Über die Darstellung der Diskussionen in eingerückter Form (sog. Threads) bekommt der Teilnehmende einen Überblick über den aktuellen Diskussionsverlauf. Neben Text kann ein Forumsbeitrag auch eine angehängte Datei enthalten. So können z.b. auch Film- oder Audiodateien angehängt werden. Die Forumsbeiträge werden automatisch mit der Visitenkarte des Schreibers verlinkt, die aus dem Beitrag heraus angesteuert werden kann. Wie kann ich Foren nutzen? Foren eignen sich für eine Vielzahl didaktischer Prozesse: - Foren eignen sich für strukturierte Diskussionsprozesse, wie "Pro und Kontra"- Diskussionen oder Rollenspiele. Die Lernenden müssen aus einer bestimmten Perspektive heraus Sachverhalte diskutieren oder kontroverse Standpunkte einnehmen. Die entsprechenden Rollen und Positionen können entweder individuellen Teilnehmern oder Kleingruppen zugeteilt werden. - Der Einsatz von Foren als Feedback-Instrument ist ein Mittel, um die inhaltliche Kommunikation der Teilnehmenden zu stärken. Im Forum können Sie Rückmeldungen zu Ihrem Seminar bekommen und so eine studierendenzentrierte Evaluation durchführen. - Foren im Sinne von Lerntagebüchern können die Reflexion des Studierenden unterstützen und so den Lernprozess dokumentieren. & Aufwand - Aufwand + der Universität Zürich OLAT-Factsheet November 08 / 8

Dateidiskussion Mit dem OLAT-Baustein Dateidiskussion kann man an beliebige Dateien eine Diskussionsmöglichkeit (Forum) anhängen. Die inhaltliche Diskussion ist dabei direkt mit der Datei verknüpft. Dabei sind alle Dateiarten (bis auf.exe) möglich, z.b. Word-Dokumente, Excel-Sheets, Text- und Bilddateien, Videos, gezippte Dateien etc. Michel Häberli Wie kann ich Dateidiskussionen nutzen? Der Baustein Dateidiskussion eignet sich gut für kollaborative Zusammenarbeit, d.h. das gemeinsame Arbeiten an einer Wissensbasis (Dokument, Film, Audioelement). Lernende können Dokumente diskutieren, z.b. ein Review-Verfahren simulieren, indem Sie dem Autor des Textes Rückmeldungen zum Text geben (Beispiel: Schreiben eines Artikels für eine rechtwissenschaftliche Fachzeitschrift). Weiterhin können Rollenspiele durchgeführt werden (Beispiel Jura: es gibt einen Fall in Form eines Videos oder in schriftlicher Form, weiterhin eine Diskussionsgruppe von Anklägern und Verteidigern, die sich im virtuellen Gericht mittels des Diskussionsforums austauschen können und müssen). Peer Assessment, d.h. das gegenseitige Bewerten von Texten durch die Gruppenmitglieder. Dies kann vor allem stattfinden, wenn es darum geht, wissenschaftliche Dokumente zu erstellen. Die Lernenden sollen Beiträge ihrer Lernpartner anhand bestimmter Kriterien evaluieren und diskutieren. Dies soll insbesondere zu einer verstärkten Kollaboration und zu einem intensiveren Diskurs über die jeweiligen Inhalte führen. Da die Lerner sowohl selbst bewertet werden als auch bewerten, müssen sie verschiedene Perspektiven einnehmen und multiple Repräsentationen von Aufgabenlösungen nachvollziehen. Dies unterstützt den Wissenserwerb effektiv. & Aufwand? - Aufwand + der Universität Zürich OLAT-Factsheet November 08 / 9