Beispiel einer. Expedition mit dem Feldlabor. der Umweltstation Iffens

Ähnliche Dokumente
Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

DIN EN Disclaimer (Optional location for any required disclaimer copy. To set disclaimer, or delete, go to View Master Slide Master)

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Download Daniela Bablick

Böhm/Müller Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens.

Bildungsketten-Materialsammlung

7.4 Analyse anhand der SQL-Trace Vorabanalyse mit dem Code Inspector

Dynamische Mathematik im Unterricht

Basteln und Zeichnen

1.11 Welcher Stoff ist es?

Layered Process Audit

Planungsphase (1h30-30 Punkte)

Prozesseinheiten PE 1

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Untersuchung von Wasserproben. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

5. Thema: Prozesskontrolle, Analytik, Produkt

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

Anleitung.

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Gemessen! Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Vorkenntnisse. Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach

Weißes Licht wird farbig

Erprobungsarbeit Mathematik

Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile

Rüstzeitoptimierung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

Technische Information

QB Praktische Arbeiten: Köchin / Koch EFZ 2015 Protokoll Experte 1

Berufspädagogisches Konzept

Train the Trainer IHK - Zertifikatslehrgang

Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden

Inhalt der Praktikumsmappe Orientierungspraktikum. Übersicht über den Inhalt der Praktikumsmappe:

Coach the Coach Unsere Begleitung bei der Testierung

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Montageanleitung. - Schiebetür bio-top I -

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Übertrittsprüfung 2012

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot

Wiederholungsfragen Holz 8

Interview Übersicht. Interviews lassen sich einteilen nach. - Fragentyp offen (frei formulierte Antwort) geschlossen (multiple choice, ja-nein)

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Station 1: Mein Weltbild

Basic Detailplanung Vorbereitung Durchführung Nachlauf

Erfahrungsbericht über die Dokumentation der AQS auf der Kläranlage Achental-Inntal-Zillertal

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment

Lebensmittelverfahrenstechnik

Autorenporträt Goethe

Die Branche im Überblick Wer gehört dazu?

Unterrichtsmaterial. für Grundschulen. Didaktisches Material der Don Bosco Aktion»Fußball für Straßenkinder«

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Die Service-App für mobile Handwerker. Für Windows 8

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf > Arbeitsblätter)

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Informationen zur Prüfung der Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Ihr werdet überrascht sein, wie viel Zucker in einer Flasche oder einem Päckchen eures Lieblingsgetränkes versteckt ist!

Bewirtschaften für die Zukunft

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Zentrale Abschlussprüfung 10. Vergleichsarbeit Mathematik (A) Gesamtschule/Gymnasium

Pflanzen zur Kartierung und zum Monitoring kontaminierter Standorte

Leano. Schriftenreihe für Lean Management Reduziere die Rüstzeiten. Die SMED-Methode

A Von der Pflanze zum Zucker

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Einsatzort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn:

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, Grebenstein Tel.: Mail: Internet:

Veranstaltungsort: Raum Stuttgart Start/Ziel Landesmesse Stuttgart Starterfeld: 40 Fahrzeuge Streckenlänge 1. Tag: ca.117 km

b) Berechnen Sie den Höhenunterschied, den die jeweilige Bahn auf einer schrägen Strecke von 2,5 km (S ) zurücklegt! (Der Rechenweg ist nachzuweisen!

Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung

Lessons Learned bei Arbeitsunfällen. Bosch Rexroth AG, Lohr Bosch Rexroth. The Drive & Control Company

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Handbuch Energiecontrolling -

Checkliste. Angaben zum Objekt: Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden. Gebäude. Lage. Nutzung. Objekt: Auftraggeber: Ortstermin:

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

1. Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrages

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Transkript:

Beispiel einer Expedition mit dem Feldlabor der Umweltstation Iffens Die Vorgehensweise und Aufgaben werden erklärt. In diesem Beispiel sind von 12 Expeditionsteilnehmern 10 Schüler und zwei Lehrer. Die folgenden Arbeitsblätter enthalten daher die wichtigen Angaben in Stichworten. Die Formblätter sind ein Vorschlag, in der Praxis werden sie an die Kenntnisse und den Bedarf der TeilnehmerInnen angepasst und zum Beispiel die endgültigen Arbeitsaufträge erst beim Mittagessen verteilt. Autor: Dr. Wolfgang Meiners, Umweltstation Iffens 26969 Butjadingen-Iffens Stand November 2006 1

Beispiel einer Expedition Inhaltsverzeichnis Phase Thema Seite Inhalt 2 Vorbereitung Aufgaben, Planung 3 Zeitablauf 4 Zeitplan 5 TeilnehmerInnen Liste 6 Persönliche Qualifikationen 7 Planung Checkliste Karte 8 Boden 9 Fotos- Berichte 10 Technik 11 Sauerstoff 12 Salz 13 Arbeit vor Ort Salz 14 Karten 15 Boden 16 Berichte 17 Sauerstoff 18 Technik 19 Abschluss Liste der Ergebnisse 20 2

Untersuchung des Fischteiches Übersicht 1/2 Sechs Teamaufgaben: Messung der NaCl Konzentration mit verschiedenen Methoden. Kartierung und Vermessung des Teiches Foto, Berichte, Pressetext Versorgung, technische Hilfen, Wetterdaten Sauerstoffgehalt im Profil Bodenprofil, Bohrung Planung: Zeitrahmen Teilnehmer- Qualifikationen 6 Aufgabenstellungen für 5 Gruppen Prüfung der Hilfsmittel, Vervollständigung Inventarliste der Kisten Nötige Kenntnisse, chemisch/physikalischetheorie, Daten, Tabellen Erprobung der nötigsten Handgriffe Zu lösende Probleme und Fragen Bereitstellung der Kisten und anderer Hilfsmittel zum Transport Gruppenplan: 4 Zeitblöcke zu je 45 min und 5 Arbeitsgruppen zu je 2 Personen 3

Untersuchung des Fischteiches Übersicht 2/2 Zeitablauf: ( ganzer Tag) Gesamtzeit Planung /Vorbereitung 4 Stunden, Arbeit am Expeditionsort: 5 Stunden Ankunft am Epeditionsort 30 min Aufbau des Basislagers und Einrichtung der Arbeitsgruppen /Arbeitsplätze Gruppenarbeit 1 2 3 4 Jeweils 4 x 45 min Logbuch, Bericht Interview Technik, Wetter Salzgehalt Sauerstoff Kartierung Bodenprofil 30 min Abbau und Zusammenfassung der Dokumentation 5 x 4 min Ergebnisberichte Ende der Expedition 4

Planungsphase Auftragsbearbeitung: Zeitplan Fertige einen Zeitplan an, der angibt, welche Gruppe zu welchem Zeitraum welche Aufgabe bearbeitet. Beispiel einer Planstruktur: für fünf Gruppen : A,B,C,D,E und vier Zeitblöcke 13:30 14:00 Aufbau der Untersuchungsstellen und Hilfsmittel 17:30 18:00 Abbau und Verpacken der Gerätschaften, Müll-check Thema 14:00 14:45 14:45 15:30 16:00 16:45 16:45 17:30 Technik A B E Sauerstoff B C A D Salzgehalt C E B A Vermessung D E Dokumentation E D C B Bodenproben A D C 5

Liste der TeilnehmerInnen Teilnehmer I nnen Gruppe A. Gruppe B. Gruppe C. Gruppe D. Gruppe E. 6

Persönliche Qualifikation Name: Beschreibung der besonders guten Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine Expedition wichtig sein können. zb.: Zeichnen (technisch, Karikatur, Skizzen etc) Fremdsprachen Lieder singen Feinmotorik Kraft Schwindelfrei Erste Hilfe Schein Modellbau Sportbootführerschein EDV Erfahrungen Knotenkunde etc 7

Planungsphase - Checkliste Thema / Auftrag: Vermessung, Karten Prüfung der Hilfsmittel, Vervollständigung Inventarliste: Welche Kenntnisse sind nötig: chemisch/physikalischetheorie, Daten, Tabellen Erprobung der nötigsten Handgriffe Zu lösende Probleme und Fragen 8

Planungsphase - Checkliste Thema / Auftrag: Bodenprofil Prüfung der Hilfsmittel, Vervollständigung Inventarliste: Welche Kenntnisse sind nötig: chemisch/physikalischetheorie, Daten, Tabellen Erprobung der nötigsten Handgriffe Zu lösende Probleme und Fragen 9

Planungsphase - Checkliste Thema / Auftrag: Logbuch / Büro / Fotos Prüfung der Hilfsmittel, Vervollständigung Inventarliste: Welche Kenntnisse sind nötig: Zu lösende Probleme und Fragen 10

Planungsphase - Checkliste Thema / Auftrag: Technik Prüfung der Hilfsmittel, Vervollständigung Inventarliste: Welche Kenntnisse sind nötig: Erprobung der nötigsten Handgriffe Zu lösende Probleme und Fragen 11

Planungsphase - Checkliste Thema / Auftrag: Sauerstoff Prüfung der Hilfsmittel, Vervollständigung Inventarliste: Welche Kenntnisse sind nötig: chemisch/physikalischetheorie, Daten, Tabellen Erprobung der nötigsten Handgriffe Zu lösende Probleme und Fragen 12

Planungsphase - Checkliste Thema / Auftrag: Salzgehalt Prüfung der Hilfsmittel, Vervollständigung Inventarliste: Welche Kenntnisse sind nötig: chemisch/physikalischetheorie, Daten, Tabellen Erprobung der nötigsten Handgriffe Zu lösende Probleme und Fragen 13

Thema: Salzgehalt Namen: Anfang August 2006 gab es in diesem Teich ein Fischsterben. Der Salzgehalt lag zu hoch. Wie ist der Salzgehalt heute aktuell? Auftrag: Es soll ein Tiefenprofil des Salzgehaltes ermittelt werden. Nimm Wasserproben in mindestens 4 verschiedenen Wassertiefen des Teiches und eine Vergleichsprobe im Deichgraben. (Kennzeichnung der Probeorte) Ist der Salzgehalt mit einer Spindel (Aräometer) zu bestimmen? Ist das Refraktometer geeignet? Was ergibt die Maßanalytische Bestimmung nach Mohr? Gibt es ein Schichtenprofil des Salzgehaltes? Erläutere die Ergebnisse. 14

Kartierung und Vermessung Namen: : Zur Dokumentation sind die genauen Orte der Probenahmen und die Orte der Arbeitsplätze zu erfassen. Oft sind bei Expeditionen keine geeigneten Ortskarten vorhanden. Deswegen soll die einfachen Geländekartierung ausgeführt werden. Die Einzelaufgaben können über den Expeditionszeitraum auf die Gruppen verteilt werden. Auftrag: Fertige eine maßstabgerechte Skizze des Teiches und des Untersuchungsumfeldes an Bezeichne die genauen Streckenlängen. Zeichne die genauen Positionen der 4 ortsfesten Arbeitsstellen ein. Wie ist an 4 verschiedenen Uferstellen des Teiches das Uferprofil beschaffen? Neigung vermessen, und Materialien beschreiben 15

Bodenprofil Namen: Der Fischteich ist vor 4 Jahren durch Bodenentnahme entstanden. Ein Einfluss von Grundwasser aus den Bodenschichten ist möglich. Zum Beispiel kann Kalk eluiert werden. Auftrag: Bohre ein Bodenprofil, Beschreibe die Bodeneigenschaften. Stelle alle 40 cm eine Probe sicher und kennzeichne diese Untersuche die Bodenproben mit Salzsäure auf den Gehalt an Kalk Sind die Ergebnisse zu quantifizieren und als Tiefendiagramm darzustellen? 16

Logbuch / Büro Namen: Die Expedition soll nachvollziehbar dokumentiert werden. Das ist für die Geldgeber wichtig, aber besonders auch für andere und nachfolgende Forschungen. Auftrag: Führe über die gesamte Expeditionszeit ein Logbuch. Trage im Abstand von 15 Minuten ein, was die einzelnen 4 anderen Gruppen machen. Machen von den wichtigsten Handgriffen und Objekten Fotos. Mache mit mindestens einem Teilnehmer ein Interview für eine Wochenzeitung (25 Zeilen) Schreibe zu jeder Arbeitsgruppe einen Pressebericht mit 12 Zeilen Länge. Schreibe zu einer Gruppe einen Bericht in englisch. Sammele alle Fragen, die später bearbeitet werden sollen. Führe die Wunschliste und den Kummerkasten. 17

Sauerstoffgehalt Namen: Anfang August 2006 gab es in diesem Teich ein Fischsterben. Der Sauerstoffgehalt lag zu niedrig ( 19 % Sättigung an der Oberfläche) Wie ist der Sauerstoffgehalt heute aktuell? Auftrag: Es soll ein Tiefenprofil des Sauerstoffgehaltes in Teichwasser ermittelt werden. Nimm in drei Tiefen des Teiches und im Deichgraben eine Wasserprobe. (Kennzeichnung) Ermittle die Temperatur in den Schichten Bestimme in den drei Proben den Sauerstoffgehalt nach Winkler Jeweils drei Messungen. Ist die Standardabweichung in den verschiedenen Wassertiefen gleich? Erläutere die Ergebnisse. 18

Technische Gruppe Namen: Diese Gruppe ist für Ablauf und Organisation der Expedition Verantwortlich. Bei technischen Problemen soll den Arbeitsgruppen geholfen werden. Auftrag: Prüfe den Transport der Hilfsmittel. Baue die Basisstation auf. Nach dem zweiten Arbeitsblock soll die Gruppe mit heißem Getränk und Brot verpflegt werden. Sind Reparaturen nötig, wird Werkzeug gebraucht? Notiere die Wetterdaten zu jeder vollen Stunde Windrichtung, Windstärke, Temperatur, Luftfeuchte, Sicht, Niederschlag etc Abbau de Basisstation und Rücktransport der Kisten 19

Ergebnisse Sammlung von: Beobachtungen und Schlussfolgerungen Zu den einzelnen Arbeitsaufträgen Zum Ablauf der Expedition Zu besonderen Ereignissen Fotoberichte Sammlung der Berichte Anderes Feed back, Empfehlungen und weitere Planungen 20