Ad libitum Fütterung von Heu im geburtsnahen Zeitraum 16. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 02. Dezember 2015 in Karow

Ähnliche Dokumente
08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Milchinhaltsstoffe durch Fütterung beeinflussen - Möglichkeiten, Nutzen und Risiken

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Bedarfsnormen für Milchvieh

Mehr Milch aus dem Grundfutter

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Hohe Leistungen und gut für den Pansen. Sonderdruck.

«

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern Energie und Protein - Minerale und Spurenelemente

Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Bernburg Thomas Engelhard: Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden der

Fütterung von Totalen Mischrationen mit unterschiedlichen Grob- und Kraftfutteranteilen an Kühe mit hohem Milchleistungspotenzial

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Futterwertuntersuchung Gras

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Eiweißversorgung von Milchkühen

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Brandon Pferdefutter neu definiert

«

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung?

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe

Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung

Die ideale Graslandkuh?

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Die Energiebilanzsituation der Milchkuh in der Frühlaktation

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen

Department für Nutztierwissenschaften (Abteilung Wiederkäuerernährung) Georg-August- Universität Göttingen

Jahresurlaub für die Kuh!

Einsatz von Natriumbicarbonat gegen Pansenübersäuerung, Teil 2

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung

Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung

GELAMIN VARIO. Das hochwertige Mineralfutterkonzept für beste Leistung und Gesundheit. ... innovative Bausteine für Ihren Erfolg!

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung

Futterwert und Einsatz von Roggenpressschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind

Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S

Strukturbewertung von Rationen für Milchvieh

Versorgungsempfehlungen: Energie, Protein, Mengenund Spurenelemente, Vitamine

Milchrindtag Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel?

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Die stetig steigenden Milchleistungen unserer Milchkühe gehen einher mit enormen

Auf den Mix kommt es an!

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

LVLF, RBB, LKV Brandenburg Milchrindtag 2009 am in Götz. Fütterung eine wichtige Voraussetzung für gute Fruchtbarkeit

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern

Calsea calver+ Für Trockensteher und zur Vorbereitung auf die Kalbung. FÜR: Milchkühe Mutterkühe Kalbinnen Ziegen

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Transkript:

Ad libitum Fütterung von Heu im geburtsnahen Zeitraum 16. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 02. Dezember 2015 in Karow Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde) & Thomas Engelhard (LLFG Sachsen-Anhalt, Iden)

Was ist überhaupt Heu? Einfache Definition: getrocknetes Gras. Erweiterte Definition: Gras oder andere Futterpflanzen wie Klee oder Luzerne. Im Gegensatz zum Stroh, das hauptsächlich aus ausgedroschenen Stängeln besteht, enthält Heu vor allem die Blattanteile der frischen Pflanzen und ist nahrhafter. Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde)

Das Wort Heu kommt von hauen. Althochdeutsch houwan, mittelhochdeutsch houwen, und das konnte alles Mögliche bedeuten wie schlagen, stechen, schneiden, mähen, ernten. Das houwe oder höuwe war also das Gehauene oder das zu Hauende. Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde)

Veränderungen im Heu durch den Trocknungsprozess Rohfaser: * Abrieb und Bröckelverlust lassen den Gehalt an Rohfaser im Heu im Vergleich zur Wiese ansteigen * Auch während der Lagerung wird ein Anstieg beobachtet * Der Verlust betrifft insbesondere den verdaulichen Teil der Rohfaser, wodurch der Gehalt an unverdaulicher Rohfaser zunimmt (Arrigo 2009) Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde)

Rohprotein: * Durch Abrieb und Bröckeln von Blattmasse und auch Blühknospen nimmt der Rohproteingehalt im Heu während des Trocknungsprozesses und auch während der Lagerung ab * Der Verlust kann bis zu 8 % betragen (Arrigo 2009) Energiegehalt und Verdaulichkeit: Die Verdaulichkeit und somit der Energiegehalt werden durch Trocknung und Lagerung beeinträchtigt. Beide nehmen ab (Jeroch et al.1993, Schlolaut 2003) Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde)

Zwischen 30 % und 50 % aller Nährstoffe können bei der Trocknung von Wiese zu Heu verloren gehen (Nehring 1970, Lackenbauer 2001) Weitere 6-8 % bei jedem weiteren Monat Lagerung Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde)

Heu im kg Analytischer Befund: im kg Futter Trockensubstanz Trockensubstanz g 856 1000 Rohasche g 64 75 Rohprotein g 42 49 Rohfaser g 342 399 Rohfett g 10 11 Zucker g 36 42 ADFom g 388 453 pepsinunlösl.rohprotein 57,8 % des RPr Proteinlöslichkeit 43,6 % des RPr Umsetzbare Energie Rind ( UE ) MJ/kg 5,9 6,9 Netto-Energie-Laktation ( NEL ) MJ/kg 3,3 3,9 nutzbares Rohprotein g 71 83 ruminale N-Bilanz g N -4,7-5,5

HEU Analytischer Befund: im kg Futter im kg Trockensubstanz Trockensubstanz g 871 1000 Rohasche g 45 52 Rohprotein g 81 93 Rohfaser g 239 275 Rohfett g 17 19 Zucker g 147 169 Fruktane g 63 73 Summe aller wasserlöslichen Kohlenhydrate g 210 242 HFT ml/200mg 40,6 46,6 ADFom g 254 307 Kalium g 11,5 13,2 Calcium g 3,6 4,1 Phosphor g 1,6 1,9 Natrium g 1,0 1,1 Magnesium g 1,4 1,6 pepsinunlösl.rohprotein 23,3 % des RPr Proteinlöslichkeit 34,3 % des RPr Umsetzbare Energie Rind ( UE ) MJ/kg 8,3 9,5 Netto-Energie-Laktation ( NEL ) MJ/kg 4,8 5,6 nutzbares Rohprotein g 104 120 ruminale N-Bilanz g N -3,7-4,3

Was kennzeichnet die Frühlaktation? Rationsumstellung von TS auf frischmelkend Ausgleich der Energie und Nährstoffverluste durch Abkalbung und einsetzende Milchleistung Langsamer Anstieg der Futteraufnahme Schneller Anstieg des Energiebedarfes Hohe Stoffwechselbelastung Mobilisation von Energie aus der Körpersubstanz Oxidativer Stress Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde)

Frühtrockensteherphase Transitphase Laktationsstart Laktationsphase Anfütterung Kalbung Futteraufnahme tendenzielle Darstellung Energiebedarf Transitfütterung Ziel: Gleichgewicht zwischen Angebot und Bedarf ca. 5 Wochen ca. 3 Wochen bis 60. Tag Spezielle Mineralfutter Mineralfutter für die Laktation

Ungenügende Grobfutteraufnahme Energiemangel ungenügende Strukturwirksamkeit Überschuss an Stärke+wlK* / R.prot. Oxidativer Stress Mangel an Antioxidanzien Fermentationsstörungen im Pansen Inflammatorische Effekte Immunsuppression Ungenü- Abfall des Histamin- Labmagengende Milchfett- bildung verlagerung Glukose- u. eiweiß- Nachgeburtsversorgung gehaltes Entzündungen: verhaltung Klauen Klauenrehe Fruchtbarkeits- Euter störungen Gebärmutter * wasserlösliche Kohlenhydrate (Zucker + Fruktane) M. Hoffmann, LKV Sachsen, 2015 Anstieg der Zellzahl

Warum Heu ad libitum? Heu tut meinen Kühen gut! Kühe fressen Heu gerne! Heu bringt den Pansen in Gang! Heu ist gesund! Unsere Altvorderen können doch nicht geirrt haben Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde)

Praktische Erfahrungen Betrieb A: 1. 6. LT großzügige separate Aufstallung die Tiere erhielten die Frischmelkerration (je kg TS): (7,1 MJ NEL; 160 g Rpr; 133 g strw.rfa; 219 g Zucker / Stärke) + Heu ad libitum Verzehrsmenge unbekannt (79 g Rpr; 4,5 MJ NEL; 119 g Zucker; 314 g strw. Rfa; 334 g ADF) der Herdenmanager war vollauf von der positiven Wirkung des Heu s überzeugt dagegen machten aber die Frischmelker in der Startergruppe keinen guten Eindruck BCS an unterster Grenze (teilweise < 2,5) Ursachen? - BCS a.p. nicht zu hoch! - Umstellungsstress - Rangkämpfe Jungkühe werden in separater Gruppe gehalten - Heu ad libitum ab Mitte Dezember 2014 kein Heu mehr ad libitum Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde)

Auswertung Krankheitshäufigkeiten bis 30. MT Art der Erkrankung 01.01. 30.06.2014 01.07. 31.12.2014 01.01. 30.06.2015 Bewegungsapparat 3 6 1 Eutererkrankungen 26 46 20 Fortpflanzungsstörungen 36 59 28 Stoffwechsel- / Verdauungsstörungen 3 2 1 davon Stoffwechselstörung 1 davon Azidosen 1 davon Labmagenverlagerung 2 2 Gesamterkrankungen 68 (100 %) 113 (+ 66 %) 50 (- 27 %) Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde)

Praktische Erfahrungen Betrieb B: 1. 6. LT großzügige separate Aufstallung Stroh ohne Liegeboxen die Tiere erhielten eine Frischmelkerration (je kg TS): (7,3 MJ NEL; 160 g Rpr; 127 g strw.rfa; 272 g Zucker / Stärke) + Heu ad libitum errechneter Verbrauch entsprach: 2,5 kg Heu / Tier u. Tag Gehäuftes Auftreten von klinischen Ketosen ab Ende April 2015 kein Heu mehr ad libitum Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde)

Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde) & Thomas Engelhard (LLFG Sachsen-Anhalt, Iden)

Analyse Ernährungszustand Fett / Eiweiß Monat Verdacht auf Ketose Fett % 1. 30. MT Fett % 31. 100. MT Differenz März 2015 11 (17,5 %) 4,25 3,60 0,65 April 2015 10 (23,8 %) 4,35 3,65 0,70 Mai 2015 14 (23,3 %) 4,40 3,60 0,80 Juni 2015 5 (11,9 %) 4,00 3,45 0,55 August 2015 5 (10,6 %) 3,90 3,55 0,35

Versuch Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Effekte des Angebotes von langem Wiesenheu als Einzelkomponente zur freien Aufnahme als Ergänzung zu einer TMR für Milchkühe in der 1. Laktationswoche

Zusammensetzung und Gehaltswerte der im Versuchszeitraum gefütterten TMR Futtermittel % der TM der TMR Maissilage 23 Grassilage + Luzernesilage 13 + 8 Luzerneheu, zerkleinert + Stroh, gehäckselt 5 + 3 Pressschnitzelsilage 9 Feuchtkornmais + Energiekonzentrat-Mix 1) 8 + 10 Rapsextraktionsschrot 18 Gycerin-Propylenglykol-Mix + pansenstabiles Fett Mineralfutter einschl. Kalk 1 + 1 1 Gehaltswert je kg TM der TMR (Empfohlener Bereich 2) ) Rohprotein, g 159 (160 170) Rohfaser, g 175 ( 160) Strukturwirksame Rohfaser 3), g 132 ( 125) NDF OM, g 342 ( 300) NDF OM aus Grobfutter 4), g 262 ( 190) ADF OM, g 207 ( 180) Stärke + Zucker, g 221 ( 270) NEL,M J 6,98 ( 7,0) 1) Gerste, Roggen, Mais, melassierte Trockenschnitzel 2) nach DLG (2012) 3) Faktor Strukturwirksamkeit: Grobfutter = 1, Pressschnitzel = 0,25 4) einschl. Pressschnitzel Thomas Engelhard, ZTT Iden

Angebot von Wiesenheu als Einzelkomponente zur freien Aufnahme für die Kühe der Gruppe H im Abkalberabteil Analysenwerte einer Stichprobe - 397 g Rohfaser, - 408 g ADF, - 510 g NDF, 40 g Zucker - 4,1 MJ NEL Schwankungen des Futterwertes im Versuchszeitraum möglich, durchgehend gute sensorische Qualität (Keine Fütterung/Anfütterung mit Heu als Einzelkomponente in der Vorbereitungsfütterung a.p.) Verbrauch je Kuh und Tag ca. 1,0 kg 10 % Verlust, Verzehr 0,9 kg Thomas Engelhard, ZTT Iden

Beschreibung der Versuchsgruppen Parameter Gruppe mit Gruppe ohne Heu Heu Mittelwert (Stabw.) Anzahl 22 22 Vorlaktation (MLP 305 d) Laktationsnummer 2,73 (1,80) 2,86 (1,46) Milchleistung, kg Milchfettgehalt, % Milcheiweißgehalt, % 12.439 (1.830) 3,73 (0,61) 3,32 (0,19) 12.635 (1.611) 3,76 (0,54) 3,38 (0,21) Nach der Kalbung Körpermasse, kg 697 (87) 708 (72) Rückenfettdicke, mm 19,9 (6,4) 19,6 (5,7) Thomas Engelhard, ZTT Iden

Messwerte im Harn zur Beurteilung des Säuren-Basenhaushaltes der Versuchskühe in der Frühlaktation Unterstrichene Mittelwerte: sign. Differenz, p < 0,05 Thomas Engelhard, ZTT Iden

Ketonkörper im Blut und Fett-Eiweißquotient in der Milch der Versuchskühe in der Frühlaktation Thomas Engelhard, ZTT Iden

Pansenfüllung und Pansenmotorik der Versuchskühe in den ersten Tagen nach der Kalbung Thomas Engelhard, ZTT Iden

Labmagenverlagerungen mit Heu: 4 Kühe/Fälle = 18 % ohne Heu: 1 Kuh/Fall = 4 % Verbleib im Abkalberabteil Routine 6 Tage, verlängert bei unzureichender Stoffwechselstabilität und Fitness mit Heu: 10,6 Tage (Min. 6, Max. 46) ohne Kuh mit längstem Verbleib (nach LMV-OP): 8,9 Tage ohne Heu: 8,4 Tage (Min. 6, Max. 21) ohne Kuh mit längstem Verbleib (nach LMV-OP): 7,6 Tage Thomas Engelhard, ZTT Iden

Bedarfsgerechte Grundversorgung der Milchkühe Voraussetzung: Kenntnis der Futteraufnahme / Kontrolle des Restfutters 1. Schritt: Strukturwirksamkeit strukturw.rohfaser, strukturw.adf, pendf Anteil Grobfutter, Maissilage : Grassilage-Verh., max. Anteil Konzentrate 2. Schritt: Energieversorgung NEL, Stärke, Zucker, Durchflussstärke, Rohfett energiereiche Konzentrate, Nebenprodukte, pansengeschütztes Fett 3. Schritt: Rohproteinversorgung Rohprotein, nutzbares Rohprotein, Durchflussprotein (UDP), Proteinlöslichkeit rohproreinreiche Konzentrate, Futterharnstoff, Nebenprodukte, pansengeschütze Eiweißfuttermittel 4. Schritt: Ergänzung mit Mineralstoffen und Vitaminen Ca, P, Na, Mg, S (K), DCAB ; Mn, Cu, Zn, Se, J, Co Vitamine: A, D 3, E (ß-Carotin) vitaminierte Mineralfutter, DCAB-Regulatoren M. Hoffmann, LKV Sachsen, 2011

Einfluss der Zerkleinerung auf Eigenschaften von Futterstroh (Gerste) FA Struktur- strukturwirk- Anteil Fressge- Fressje Tag faktor same Rohfa. Partikel schwindigkeit dauer relativ f g / kg TS > 2 cm kg TS / h min/kg TS lang 30 (1,5) 630 (100) 0,6 100 gehäckselt > 20 cm 50 (1,5) 630 (100) 0,9 67 10-20 cm 65 1,0 420 80 1,2 50 5-10 cm 80 1,0 420 60 1,8 33 3-4 cm 100 1,0 420 45 2,4 25 < 3 cm 110 0,5 210 25 3,0 20 gemahlen lose 150 0 0 0 3,6 17 pelletiert 280 0 0 0 4,8 13 Quelle: Hoffmann,M. "Tierfütterung", Landwirtschaftsverlag Berlin, 2. Aufl.1990, Forschungsbericht "Einfluss der physikalischen Form von Stroh auf Verzehrs- und Wiederkauverhalten beim Wiederkäuer" Wissenschaftsbereich Tierfütterung & Ernährungsschäden, Sektion Tierproduktion/Veterinärmedizin, Universität Leipzig, 1986/1988 Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde) & Thomas Engelhard (LLFG Sachsen-Anhalt, Iden)

Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde) & Thomas Engelhard (LLFG Sachsen-Anhalt, Iden)

Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde) & Thomas Engelhard (LLFG Sachsen-Anhalt, Iden)

Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde) & Thomas Engelhard (LLFG Sachsen-Anhalt, Iden)

Fazit Die vorliegenden Praxiserfahrungen und der Versuch zeigen, dass Heu kein Allheilmittel ist Die Versorgung von Kühen mit Heu kann nicht pauschal empfohlen und positive Effekte erwartet werden Eine ad libitum Fütterung, ist wegen der vielen Unbekannten, kritisch zu sehen Die Kuh hat keinen Bedarf nach einem bestimmten Futtermittel, Kühe haben einen Bedarf an Energie, Rohprotein an Nährstoffen Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde) & Thomas Engelhard (LLFG Sachsen-Anhalt, Iden)

Bei zu hohen Heu Aufnahmen durch die Tiere kommt es offensichtlich zu erhöhtem Energiemangel Scheinbar positive Effekte sollten kritisch hinterfragt werden Bei eindeutig positiven Effekten, sollte man diese weiterhin nutzen Eine Heufütterung im gesamten geburtsnahen Zeitraum könnte sich positiver auswirken Eine Dosierung der Heumengen, Gewöhnung bzw. Anfütterung scheint empfehlenswert Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde) & Thomas Engelhard (LLFG Sachsen-Anhalt, Iden)

Gehäckseltes Heu ist Langheu vorzuziehen, ggf. Einmischen in die TMR Beim Einsatz von Heu sollte eine Laboranalyse erfolgen Bei freier Aufnahme - Ermittlung der aufgenommenen Heumengen und deren Berücksichtigung in der Ration Einzelgaben nach LMV können sinnvoll sein Mit hochwertigem Heu und Kraftfutter (ohne Silagen) sind aber auch durchaus hohe Leistungen möglich Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde) & Thomas Engelhard (LLFG Sachsen-Anhalt, Iden)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde) & Thomas Engelhard (LLFG Sachsen-Anhalt, Iden)